Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Um es zu beenden, Gripzange nein, ging nicht. Schweißgerät nicht zur Hand. Also doch Flex mit 0,8mm Scheibe zwischen Kranz und CU Ring. Plan war eine Bohrung für Torx. Aber der 2mm Rest reichte, um mit den Rest mit bloßen 2 Fingern rauszudrehen. Nun sind nach gut 7500KM neues Mobil drinne und eine neue Schraube. Fakt ist jetzt: jeden spätestens 3. Ölwechsel eine neue Schraube. 2,40 mit Ring. Macht dann 0W40 Mobile, Filter, Schraube mit Dichtung 38,20. Immer noch besser als so'n Sch...
  2. @J:R: Ich denke Elring ist jetzt nicht sooo schlecht. Und ich knall die Schraube nie wirklich fest an, ich weiß ja auch wer nach 7500KM wieder dran muß, und dicht wurde sie trotzdem immer. Ich sehe das Übel eher im Antrieb selbst, 13er oder 1/2" ist ja nicht die Welt. Aber irgendeine Nuß draufschlagen, nee nee. Nicht bei der Wanne.
  3. Und warum ist das Schissding so weich? Klar, anschweißen, dass das geht ist klar. Normal ist sowas für einen Ölwechsel aber nicht. Außer bei SAAB?!
  4. Suchfunktion nichts gefunden. Naja 13er Schlüsser Nuß oder wie auch immer. Getz isse rund, das weiche Scheißding. 10 Wechsel immer nur "handfest" jetzt isse rund, welch Trick? Das Teil will sich nichtmal mit irgend eines Rohrzange drehen lassen. Morgen hol ich eine neue, wie aber krieg ich das original raus? Flex zwischen CU-Ring und Kranz, Bohrung und dann Inbusschlüssel. Oder gar meine Lieblingsbeschäftigung, Ölwannentausch.
  5. Auch wenn Du das jetzt sicher nicht hören willst, so kündigte sich mein Kapitaler Motorplatzer an. Vorher noch neue Düsen, DI, blablabla. Kompressionstest völlig unauffällig.
  6. Und ich hab immer ohne Pumpe entlüftet, da bringe ich kein Druck ins System und das Pedalgefühl ist Top. Das mit der Pumpe ist einfacher, da ich die Luftblasen kontinuierlich rausdrücke insbesondere über den schönen hohen Schlauchbogen des 9000ers, schon klar. Die klassische Methode funktioniert nichts desto trotz auch beim 9k. Und am Rande, den Unterschied, Federlast oder Hydraulikdruck kann ich dann nicht wirklich hachvollziehen.
  7. Bau mal aus. Der "OT der Feder liegt nicht bei gelöstem Pedal sondern irgendwo auf dem Weg. Wenn man beispielsweise händisch entlüftet merkt man das ganz klar, erst muß man das Pedal ziehen, und nach einem Punkt "schnackt" es vor. Ich denke dieses "Schnacken" wird allein gebraucht, um den Pedalweg auszugleichen, sonst würde meiner Logik nach der Druckpunkt mit verschleißender Kupplung immer tiefer wandern. Auf irgendeinem Weg des Pedals muß ja auch Flüssigkeit nachgezogen werden können. Und der automatische Ausgleich ist ja nunmal ein erheblicher Vorteil der hydraulischen Kupplung. Und ja es ist richtig, ein funftionierendes System muß man nicht nachentlüften oder Druck nachfüllen, also muß Bremsflüssigkeit nachgesaugt werden. Und echt: das mit der gebrochenen Konsole ist auffallend häufig, da die Drehpunkte des Gebers nicht 100prozentig stimmen und das Blech gewalkt wird.
  8. Mal was ganz anderes, die Halterung der Geberzylinders mal genauer angesehen? Die reißt sehr gerne, dann drückt die Pedalfeder das Padal nicht mehr nach oben. Der Systemdruck reicht dafür nicht. Ergebnis ist übrigens ein Verbleibender Pedalweg von ca. 20mm und weniger. Bei meinem hatte ich es im eingebauten Zustand geschweißt hat keine 2 Jahre gehalten, dann habe ich eine neue gebrauchte Padaleriehalterung eingebaut. Alle 3, die ich ausgebaut habe, hatten bereits an gleicher Stelle einen Riß, hab die beste genommen und verstärkt. Der Ausbau gestaltet sich übrigens als absolute Scheißmaloche.
  9. Soll man! Ist nunmal ein Fehler, wenn dann weitere dazukommen wird es schwieriger. Also mal schön die Kontakte der Microschalter der Deckelverrieglung nachbiegen. Ohne genaueres zu wissen, sage ich: "Das ist die Ursache"
  10. In dem BJ hab ich den Impuls auch Tage gesucht und keinen verwertbaren gefunden, auch nicht mit den ganzen Verweisen. Ging damals um eine Nachrüst GRA, glücklicherweise gab es eine Alternative über die DZ. ABS SG war nicht verwertbar gleiches für Serien GRA kabel. Das orangene war nicht existent. Trotrzdem dankbar für Eigenerfahrung und Lösung.
  11. bantansai hat auf 331BK's Thema geantwortet in 9000
    Scheint so. Kenne mich nur mit Faltdächern vom 900II aus:biggrin: Aber jetzt sollte man wissen wurde umgeölt? Rötlich spricht dafür, goldfarben nicht. Oder es hat sich nicht vermischt, geht ja auch nicht
  12. bantansai hat auf 331BK's Thema geantwortet in 9000
    Ja Sch...., wo ich das hier grade lese wollte ich aus meinem Schaltgetriebe mal den Meßstab ziehen, find aber keinen:tongue: und getz? Also vermuten wir jetzt alle nen Automat? Und da gehört kein xW40 rein. Liege ich total daneben und es gab auch am 9K um 93 noch ein Stab wie in den früheren 900er Jahrgängen?
  13. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Hey Stephan, das war jetzt rein positiv gemeint! Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend. Es wird auch nie eine S-Klasse oder Siebener mit Doppelverglasung:-) Geräuschtechnisch eine andere Liga. Das nächste wird die Dichtung zwischen den Türen V+Hintertüre
  14. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Wie getz? Ich war HEUTE arbeiten und komme grad rein. Daher jetzt mein Bericht jetzt: WIE GEIL IST DAS DENN? Ich höre jetzt Winggeräusche einzig von der B-Säule aber weiter unten, OK ab 200 überall, aber echt erträglich. Die Technik ist ja nun auch in die Jahre gekommen. Fazit aus meiner Sicht: Meine Investition hat sich gelohnt, allemal. Die Ilse hatte ich ja bereits "getötet"
  15. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Die Flenners: aber original SAAB Teil und psssss. Über 110 werden pro Seite aufgerufen. Ne 2 stellige ist bei denen realisierbar. Lest Ihr mit? Nicht böse, die Menge wird es machen. Beim "Schaumstoffklotz" erkenne ich den Einbauort selbst nicht, fällt mir grad auf
  16. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    @truck13 Das ist doch wirklich ein Unterschied, gelle Habe in Wuppertal schon Bedarf angemeldet. War schon am Tresen erkennbar.
  17. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    [ATTACH]56763.vB[/ATTACH][ATTACH]56762.vB[/ATTACH][ATTACH]56761.vB[/ATTACH][ATTACH]56760.vB[/ATTACH]Und weiter, macht Euch selbst Gedanken was Was ist:-) Tip, die Ilse war links und da habe ich angefangen einzubauen Warum sind die Bilder der EOS immer so groß??? Dann verkleiner ich sie und keiner kann was erkennen.
  18. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Und weil einige schon bestimmt mit Spannung warten. rechts die Neue. Man beachte auch: Kunststoffeinlage statt Federstahl[ATTACH]56759.vB[/ATTACH] Gruß aus dem Pott PS: Die Wurst Finger sind meine Irgendeiner mußte ja halten, sorry
  19. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Heute alles abgeholt, Nr. 16 gibbet. ist aus dem "Schaum" wie die Kotflügelfüllstücke, trapezförmig. Nur wohin damit. Konnte nur einen sinnigen Platz finden, da nix geklebt. Morgen Probefahrt zur Arbeit, A1. Von da mal die 100 Meter zum Freundlichen und fragen wo das "Salino" seinen vorgesehenen Platz hat. Es werden Bilder folgen und ich scheine Recht zu behalten auch wenn anders gelöst,( kann nur noch leiser werden), die georderte Dichtung ist im Bereich der A-Säule völlig anders geformt. Die Mittellippe ist L-förmig und füllt zwischen A-Säule und WSS-Rahmen völlig aus. Bei geschlossener Türe sieht man nur ein leicht erhobenes "Keder". Ausserdem geht sie etwas weiter nach vorn hinter den Kotflügel. Ich bin überzeugt morgen ein anderes Auto auf der BAB zu bewegen, alles sieht soooooooooooooooooooooo schlüssig aus. Und wirklich: Die Dichtungen sind im Querschnitt völlig verschieden, werden die gemachten Pics zeigen, gemacht sind sie schon.
  20. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Zur Info, Dichtung noch nicht da. Daher nichts Neues
  21. Dass eh alles raus muß und somit auch die Steuerkette gleich mit gemacht werden kann, bezweifle ich, bei 155K sollte das auch noch nicht erforderlich sein. Dann lieber Ölsieb checken lassen. Kupplungswechsel kann jede Werkstatt, aber einen großen Bogen um die drei Buchstaben, die machen dabei zu viel anderes kaputt. Bitte zwingend nach der Reparatur die Simmerringe des Getriebes auf Dichtigkeit prüfen, die werden gern in den Freien vermurkst. Besser explizit mit beauftragen. Der Tausch ist in maximal einem Tag geschehen. Und da kann man selber rechnen was es kosten wird.
  22. bantansai hat auf ludwicht's Thema geantwortet in 9000
    Ob man sinnigerweise eine alte Leitung einbaut, bezweifle ich.
  23. bantansai hat auf volker225's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stangen weiter eindrehen und gut ist. Wo wohnst Du?
  24. Nö, waren nur stets durch die Werkstätten (Saab) beim Klötze wechseln die Schächte nicht gesäubert worden. Gereinigt und gut war. Natürlich mit neuen Scheiben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.