Alle Beiträge von bantansai
-
Scheiben rechte Seite 900 II Cabrio
Das sind dann wieder Fottos. Die vordere Frontscheibe (dazugedichtet) sitzt parallel zur Dichtung, schön in der oberen Dichtung und wird von der hinteren Fontscheibe (konnte ich mir jetzt nicht verkneifen) nach aussen gedrückt. Dadurch sieht es auf dem Bild so aus, als sei die Scheibe im B-Säulenbereich tiefer. Andererseits frage ich mich, wie verstellt sich sowas?
-
Stoßdämpfer HA
So die Dame hat neue Schuhe. Ja, ich gebe ja zu, sehen auch nett aus. Aber nun gefallen mir Ihre langen Beine nicht mehr wirklich. Daher meine Frage, gibt es Hersteller die Federn mit max 30mm tiefer anbieten? 25 wären perfekt. Oder mal hier die Frage, hat noch jemand Aerofedern liegen und mag sie mir offerieren Mir geht es da jetzt um Optik. Klar, Fahrverhalten sollte erhalten bleiben, und wenn es logischerweise etwas straffer wird ist auch gut. Will der gute Dame nur nicht mit 40mm reduziertem Federweg an die Wäsche ,äh, das Gerippe. (Sorry war gerade wieder mit meinen Gedanken in diesem Shop) Also ich will nix Richtung H&R B6 oder so. Danke für Ratschläge, Angebote. PS: und morgen wird Sie mal richtig gewienert. Und an alle die es Interessiert Lochkreisangaben sind richtig. Also Peugeot 207 307 etc. und drauf achten, dass der Hersteller auch MB im Programm hat weil da sind es dann die 14er Radbolzen mit passender Bohrung ab Herstelller, somit auch kein Problem mit der Einzelabnahme
-
Scheiben rechte Seite 900 II Cabrio
Es ist die hintere Scheibe, die zuweit nach vorne schwenkt. Das kann ich ganz klar erkennen. . . . . . . . . . . . . Der steht nämlich grade hier:biggrin: und bekommt die "Deckelkur"
-
900 II Cabrio- wie üblich Verdeckprobleme
Dem ist aber so, die betätigen die Verrieglung r u l, somit ziehen die den Deckel zu. Erst mal alles wieder zurückbauen, vorher den Deckelmotor wie auch immer instandsetzen. Und Deine Frau hat Recht:biggrin:.
-
Stoßdämpfer HA
Und Donnerstag kriegt "SIE" dann doch neue Schuhe. Schuster sagt das Tragwerk eines Beins ist nicht mehr hinzukriegen. Getz gibts dezente 5 Speichen von Brock. Die 17'' Aeros wollten sie mir in Schweden nicht abschrauben:biggrin: In dem Zusammenhang, nicht dass ich die georderte Ware direkt verhökern muß in irgendwelchen Foren. Die Räderhändler haben da ja so Ihre Schwierigkeite mit dem 9K, und bei 17'' wird es ja eh in den gängisten Fällen eine Einzelabnahme. Sollte das passen: 4x108LK klar Mittelbohrung 65,1auch Traglast 580KG nun ja VA 1060 HA 980, passt auch ET 25 sollte zu 27 gehen, 2mm weiter aussen naja und gängige 7,5J, Reifen sind 215/45 17, habe ich halt noch neu von den vorhandenen Rädern. Um Schrauben kümmert sich der Händler.
-
Stoßdämpfer HA
Ach was, der Ochse hat gesehen, wie ich mich 3 Tage um das Cabrio gekümmert habe. Das hat der absichtlich gemacht, damit der auch ein paar Teile bekommt. Hat er sich geschnitten, habe alte Schrauben rausgesucht:biggrin: icht mal ne neue Achsmutter hadda gekricht nur Schraubensicherung in flüssiger Form, steinigt mich. Als ob die neuen Dämfer und in dem Zug neuen Bemse hinten nicht reichen, ist ja fast wie ein Weib, kommt noch, dass er neue Schuhe will, obwohl die Felgen grad beim Schuster (Felgenaufbereiter) sind.
-
Stoßdämpfer HA
Ach, wie geil ist das. Jetzt auch noch nen ABS-Sensor angeknackst bei der Aktion, heute ABS Lampe. Und wie sich das gehört, dann jetzt auch noch dessen Schraube beim Tausch abgerissen. Als wenn das nicht reiche, bei Demontage des Staubbleches, um die Schraube auszubohren, davon auch noch eine abgerissen. Ich geh jetzt mal 'ne Runde kotzen:mad:
-
Stoßdämpfer HA
Habe ja mit der original Schraube ohne Stoßdämpfer versucht einzuziehen, die Hülse lag hinterher an, das Gummi aber immer noch außen. 2. Seite habe ich enorm angefast, zich Distanzstücke, irgendwann war sie durch. Trotz der Fase habe ich jetzt aber achseitig einen schönen Wulzt wie es sein soll. Ich habe einfach das Gefühl, die sind zu dick. VA ging damals alles, wie man sich so eine Arbeit vorstellt.
-
Stoßdämpfer HA
die andere Seite ging aber wirklich nur mit größeren Modifikationen. Was ich da gekauft habe wär da nie reingegangen. Ich halt mal nach einem anderen Hersteller Ausschau.
-
Saab Cabrio 900 II: Fehlermeldung "Verschluß prüfen" kommt immer wieder....
Wenn es wirklich "VERSCHLUß" prüfen ist: Microschalter im WSS Rahmen, mal versuchen die Stifte im Dach etwas rauszudrehen. Oder wie vorher erwähnt Verriegelungen strammer stellen.
-
Stoßdämpfer HA
Ja, soweit schon klar ich seh da keine Chance. Das Teil flutsch mir schon aus der Hand und den Adult-Shop hier hab ich schon leergekauft:biggrin:. Das Ding will nicht da rein. Gibts da etwa verschiedene?
-
Stoßdämpfer HA
Und zum Geier kriegt man neu Stabibuchen in das Auge des Stabilisators. Ich für meinen Teil habe mir jetzt vorerst mal 2-tlg gebaut.
-
Scheiben rechte Seite 900 II Cabrio
Wie meinen? Ich sehe eine Person, die sie sich in der Scheibe spiegelt, die hat auch Beine:biggrin:
-
Stoßdämpfer HA
Das habe ich bemerkt, die muß ich ja dann wieder gerade dängeln. Bei der Arbeit mußte ich an Josephs Text über die Schmiermittel und Mittelchen denken in Zusammenhand mit meinem Traggelenk. Saab hat solche Mittel bestimmt nicht.
-
Aussetzer beim Beschleunigen mit 9000 Aero
Kenn ich. mal Zündkerzen wechseln. fehlerhafte Ionenstrommessung. Kalt läuft er fetter, der Ladedruck kann somit auch bei schlechten Kerzen angehoben werden, bei normaler Gemischaufbereitung klappt das dann nicht mehr. Bei mir war das direkt 1000Km nach Kerzenwechsel so, bin bei der Suche fast irre geworden. Zum Fuelcut, ich gehe davon aus, dass die Ventile nicht angesteuert werden, Abschalten der Pumpe wäre zu träge und nach dem Fuelcut käm erst mal der ultimative Magerlauf. Sprit läuft einfach in den Tank zurück.
-
9-3 Cabrio Bj. 2000 / Stoffdach reinigen / Geniale Idee oder Idotisch ??
Das sieht jetzt aber doof aus, mit den so daraufliegenden Nanopartikeln, wenigstens gleich groß hatten sie sein können:biggrin:
-
Kupplungswechsel
Guck hier hab ich gefunden. Sogar 900I! Was sagt der Gerd dazu? Nur auf meiner Dose steht nicht automatik.. Vielleicht, um Verwirrungen vorzubeugen http://www.eeuroparts.com/main/PartDetail.aspx?id=93165414 Edit, sehe gerade ist ein Musterbild. Aber es ist die Nummer im Text. Elkparts hat die Nummer auch für diesen Zweck. Und die gleiche Suppe scheint wirklich in die Servo zu kommen. Wenn es dann noch als Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Kältemittel zu geeignet wär. Toll nur noch eine Flüssigkeit bevorraten:biggrin: Ja und es ist ein ATF gelabelt als MTF, so what. Mein Audi Automatikgetriebe hat auch Zahnräder.
-
Kupplungswechsel
Nochmal: Dexron VI 1# 93165414 19 40 184 GR.4.580
-
Kupplungswechsel
Die Dose isses aber nicht :-) Ist ne Himbeerrote plörre, eben wie ATF. Steht noch Dexron IV drauf. Und ist mit der Nummer das aktuelle. Aber GM steht auch links oben.
-
Stoßdämpfer HA
Danke so war mein Plan. Jetzt noch, reicht ne Schraube oder muß es der original Bolzen sein?
-
Kupplungswechsel
Ortiginal Nummer habe ich ja geschrieben, Ich hole meine Teile bei Flenner in Wuppertal, woher die das beziehen, egal. Ist halt GM, so stehts auf der Dose, wie seinerzeit das MTF0063. Also nicht markenspezifisch sondern GM aber nicht Zubehör.
-
Kupplungswechsel
Also die Nummer ist lt. Flenner die richtige, wenn mann auch ab und an das ander schlechtere Forum ließt, weiß man, wie GM mit Teilenummern umgeht, eine Halbwertszeit, davon träumt manch Japaner zur Zeit. Es steht nix von Automatik transmission drauf, nur Gearbox und eben Dexron und das ist Automatiköl. Und den Kater kennen wir ja, dem wäre es dann auch egal, wenn es Automatiköl wäre. Mit MTF0063 kann niemand, ausser uns, mehr etwas anfangen. Und übrigens, zumindest bei Opel kommt das gleiche Öl in die Servo. Nun ja ein Automatikgetriebe hat auch Zahnräder. Und ne Servo Hydrolik Und ja, mein 900CV hat ein neues, naja mittlerweile 1 Jahr, uatomatisches Seil. Butterweich, mega präsise, absolut Klasse Druckpunkt, schön weit oben und dann federleicht weiter. Die Hydraulik im 9K ist wirklich nicht so gut, obwohl auch gut. Ich weiß jedoch nicht, ob es einfach Zufall ist. Dafür gibt es den Button links unten:-) So, und jetzt noch Öl. Am Anfang stand noch ein Abstoßen zur Debatte
-
Stoßdämpfer HA
Hallo zusammen, möchte nun mal Stoßdämpfer tauschen. Bin an der Hinterachse angekommen. Nun gibt es Probleme. Die Buchse des Dämfers und des Bolzen an der Achse sind ein Teil, zumindest zu einem Teil verrostet. Nabe habe ich ab gehabt um mal so richtig gegenwämsen zu können. das einzige was passiert, das innere Blech der Achse verbiegt sich. Mein Vorhaben nun: rechts und links des Dämfers den Bolzen durchtrennen. Oder wie verfahrt ihr in solcher Situation. Ich hab Rostlöser versucht, mehrmals, Einwirkzeit über Nacht, außerdem erhitzen. Außerdem, muß ich den Original Bolzen verwenden oder reicht auch ne 8.8er M12 x110? Danke
-
Kupplungswechsel
Auf KEINEN Fall einfüllen!!! Die Originalnummer von GM: Getriebeöl 93165414 1ltr um 9Euro wegen ANleitung zum Umölen einfach hier im Forum Suche benutzen. Ergebnisse kannst Du auch aus dem 9-3 oder 9-5 oder 9000 Bereich verwursten. das Prozedere ist gleich. Brauchst insgesamt 5 Liter obwohl nur 1,8 reinkommen. Grobe Zusammenfassung 2x spülen, dann endgültige Befüllung. Aber ehrlich das wirkt Wunder. Ich hab's auf Empfehlung im 9K und 900NG. Unterschied wie Tag und Nacht.
-
Kupplungswechsel
Das Getriebe kannst Du umölen, steht nicht im Handbuch. Früher war es das MTF0063 ist jetzt ein Dexron VI. Eigentlich ein Automatiköl. Von GM jedoch nicht so deklariert. Schaltung einstellen: Oben am Getriebe ist ein kleiner schwarzer Stopfen, rausnehen, 4. Gang rein, in das Loch z.B. einen passenden Inbus o.Ä., so dass Schaltstange möglicht stramm arretiert. Nix was reinfallen könnte!!! Jetzt Schraube am Übertragungsmechsnismus der Schaltstangen im Motor raum lösen. Schaltsack innen abnehmen, 4. dahin wo man ihn erwartet, den auch hier einen passenden Inbus Schraubendreher oder so durch eine Öffnung in der Kulisse solange Hebel bewegen, dass der durch die Bohrung in der Stange blockiert ist. Die gelöste Schraube festziehen. Alle Arretierungen raus, Stöpsel rein Schaltsack montieren fertig. Maximal 10 Minuten. Wer hat den Zug eingebaut. Ist die Selbsteinstellung richtig verbaut worden. Also Anlage an der Spritzwand? Ein vernünftig eingebauter und verlegter Zug ist butterweich einer hydraulischen Kupplung ebenbürtig von Gefühl im Druckpunkt eher sogar besser (auch wenn jetzt jemand meckert, ich finde das, der lässt sich so einbauen). Die Kupplung beginnt sehr früh zu trennen und nicht erst auf den letzten 3cm, eher nach 2cm Weg