Alle Beiträge von bantansai
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Symtome denke ich sind identisch, ich kenne es so: ca. 3000 U/min beim Beschleunigen, Ladedruck schnellt bis Anschlag, die elektronik Regelt unsanft zu weit runter, Grundladedruck. Dann wird wieder schlagartig gegen Anschlag geregelt. Das geht so hin und her. Bei mir ist es oft mit fuelcuts verbunden gewesen. Und ich denke SILBERPFEIL wird bestätigen, dass es vor allem im 4. und 5. so ist. Da liegt halt über die Drehzahl die Abgasmenge länger an.
-
Saab 900 II 2.0 Coupe - erster Erfahrungbericht und Frage zu Thermostat
Thermostat ist einfach zu tauschen, da aber ein starres Rohr von der Wasserpumpe kommt, musst Du das auch an der abbauen. Check Engine kommt in Deinem Fall von der der sinkenden Wassertenparatur. Die Elekronik weiss, dass die Wasertemparatur im Betrieb nicht soweit abfallen kann. Das System brauchst Du nicht zu entlüften. Schiebedach geht mit ein wenig Geschick. Wenn Du Pech hast sind die Dichtungen um.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Ich tröste Dich ein wenig, wir sind zu zweit. Meiner macht genau das gleiche. Nur zusätzlich mit fuelcuts, das zumindest seit gestern nicht mehr, nachdem STEFAN K das Ansprechen? des Laders geändert hat. Heute habe ich dann nochmal ein wenig geschraubt. Dabei sind mir an der Ansaugbrücke zwei Kuriositäten aufgefallen. Die habe ich beseitigt und ich glaube es ist beseitigt, ob es daran liegen könnte weiß ich nicht, heute hatte ich jedoch keine Schwankungen, werde es mal weiter beobachten und berichten. 1. Das Röhrchen im Drosselklappengehäuse zum Leerlaufregler war total lose, konnte ich so rausziehen. 2. Gleiches, das Anschlußrohr zum Aktivkohlefilter? oben an der Brücke mit so einem Bajonettverschluss. Die Frage an Dich Stefan, könnte sowas die Symtome verursachen?
-
Endtopf wechseln
Ist aber mittlerweile auch oval.
-
Ladedruck?
Aus gegebenen Anlass So hatte vor einiger Zeit APC-Ventil erneuert. Also Neu!!! So sah es aus, Nachbau von Flenner erworben, noch da vor dem Laden eingebaut, danach weiss ich was Grundladedruck heisst, also zurrück und umgetauscht. Ersatz durch original Saab Neuteil. Aber 4 und 5. Gang, bis zu welcher Drehzahl ist denn nun Ladedruck da? Bei mir stellt es sich so da, dass ab ca. 4500 der Ladedruck massiv einbricht, und ich meine, das war nicht immer so. Übrigens Fuelcuts sind auch noch ab und an da, aber eigentlich nach langen Kurzstrecken und dann auf BAB. Das scheint ja durch die Lernfähigkeit der Trionic normal. Komisch ist das sporadisch auch bei 5000U/min+ noch roter Bereich angesagt ist. Wonach sollte ich noch suchen???
-
Zündschloß hakt
Auch dann nicht. Zylinder ausbauen und mit steckendem Schlüssel soweit zerlegen bis man den Kern in der Hand hält. Mit einer Feile die Zuhaltestifte bündig feilen und im Zylindergehäuse Grate entfernen, Zuhaltungsnut etwas anfasen. alles mit Diesel säubern und wieder zusammensetzen. Einziger Nachteil, es steigt danach die Wahrscheinlichkeit, daß andere Schlüssel passen.
-
Diverses zum 900
Belegung Luftverteilung Habe gerade meine Kilometerzähler repariert. Beim Ausbau des KI sind jedoch die Stecker vom o.g. Schalter abgegangen, bevor ich sehen konnte wo sie dran sind. Jemand eine Ahnung, wie sie dran gehören? ERLEDIGT!!!
-
900 II Cabrio springt nicht an
Also ehrlich, erst mal Batterie tauschen:mad:, die kann auch innen einen Kurzschluß haben, dann misst Du an den Polen auch keine Entladung. Und soll ich sagen, 99,9%. Ansonsten wird hier wieder nur spekuliert, ein defekter Regler zeigt sich so z.B. in der Regel durch das Batterielämpchen, die defekte LIMA ebenso. Da keine Entladung messbar ist bleibt doch nur der Akkumulator in it self. Zur Not kauf eine im Baumarkt und wenn es das nicht war, tausch einfach um oder leih Dir mal eine in einer Werkstatt. PS: entladene Batterie und 50KM Autobahn bringen der nix. Daher wie Schweden-Troll: neue rein, gut is!!!
-
Universal FFB in 93er CD
Meine FB war von Waeco, in der Beschreibung wird explizid darauf hingewiesen, das Sie eigentlich in der Fahrertür verbaut werden soll und hier auch abgegriffen wird, gleiches gilt übrigens bei InPro. Da ich darauf keine Lust hatte, habe ich mir seiner Zeit gedacht, die Kabel kommen ja auch aus der Tür raus, daher Einbauort Kniebrett.
-
Universal FFB in 93er CD
Ich jedenfalls bin so vorgegangen: Habe das Kniebrett abgebaut und habe vezweifelt versucht es an das Steuergerät anzuschließen, ging einfach nicht. Dann habe ich an dem Kabelstrang an der A Säule der aus der Fahrertür kommt das Kabel gesucht welches jeweils beim Öffnen und schließen Strom führt, gleiches dann nochmal für die Zusatzfunktion Kofferraum. Bei Interesse würd ich bei mir mal aufschrauben und nachsehen.
-
Universal FFB in 93er CD
Stell mal den Schaltplan von Deiner FB rein, ich sag Dir dann wo Du alles anschließt. Habe bei mir auch eine nach gerüstet. habe alles unterm Kniebrett Fahrerseite abgegriffen, mit Stromdieben. Dauerplus habe ich vom Radio geholt, Kofferraum habe ich über ein Relais geregelt. Der gelbe Stecker hätte Dir eh nicht geholfen:biggrin:
-
Nicht- aero beplankung (900i) abbauen
Jau, alles so zeitnah drum habe ich meinen Beitrag auch schon wieder editiert:smile: Zumal ich ein meinem Haufen zur Zeit damit zu tum habe:biggrin:
-
Nicht- aero beplankung (900i) abbauen
nicht doch wie Nightcruiser schreib, Fahrtrichtrichtung und dann nach oben, meine Trägerschienen haben jedenfalls oben eine Aussparung und hinten, da wäre mein Stoßfänger im Weg. Also ca. 3 cm in Fahrtrichtung schieben und nach oben abnehmen. P.S: vorne genauso nur eben nach hinten schieben, zwischen Radlauf und Tür wieder nach vorne, also immer zum Rad hin. Sorry: Parallel wurde es von Klaus korrigiert.
-
Diverses zum 900
Denke ich nicht, Duro-Spray (wer es kennt) und die 1,4mm überspannen den Riss dauerhaft, dafür würde ich sogar eine Gewähr geben. Nun ja 500€ für die Kleberkartusche, da wir es aber eh da haben und ich ja nur einen Bruchtteil brauche:smile: Aber wie schon angedeutet, erst mal sekundär.
-
Diverses zum 900
Wie ich sofort gesagt habe, meines wird Echtleder in passender Farbe. Wird ne Kuh gekauft und gut ist:biggrin: Kommt dann auch der Haptik zu Gute. Unter Umständen auch nur Kunstleder, wäre aben nicht preis-, sondern farbabhängig. Wer daran Interesse hat, sollte mal bei www.Lederhaus.de vorbeischauen
-
Diverses zum 900
Na dann, wenn keiner was zu den Zählern weiß, muß ich mal suchen. Ist der Zähler 89 motorisch oder mechanisch? Eine neue Frage, Wisch-Waschanlage geht nicht. Nach Schaltplan ist Intervallrelais dazwischen, mögliche Ursache? Oder eher Lenkstockschalter. Es läuft kein Wischer, weder Scheibe noch Scheinwerfer, Pumpe auch nicht. Intervall und alles andere normal. Die Tage mache ich mal aktuelle Bilder
-
Wassereintritt im Cabrio, Hilfe!!!!
A-Säule vorne beide Seiten. Also im Winschutzscheibenrahmen oben, da sind in der Dichtung schon zwei Löcher aber zu klein, Laut Saab: 8mm Bohrer falschherum, also Aufnahme zuerst reinstecken und dann das Gummi mit dem Bohrer etwas zurückziehen, den entstehenden Wulst mit cuttermesser abschneiden.
-
Diverses zum 900
Kilometerzähler, beide!? Kotflügel ist samt Innenkotflügel eingeschweißt ( ÜBRIGENS ORIG SAAB KOTFLÜGEL, Passform einfach super:rolleyes:), Fertan ist am Restrost heute wird gespült und grundiert. Waren ja so ein paar Frage, wo abgeschweift wurde. Z.B. Beide Kilometerzähler laufen nicht mehr, Tacho ja:confused:. Woran kann das liegen? Da könnte ich mich zwischendurch drum kümmern:smile:.
-
Wassereintritt im Cabrio, Hilfe!!!!
Sind die Abläufe gemäss Kampagne nachgearbeitet worden? Wenn nicht, erst mal machen. Bohrer rein und mit Cuttermesser nachschneiden.
-
Was ist denn der Alte Schwede so übern Daumen noch wert ?
Nee, eben! Definitiv besser!
-
Diverses zum 900
So ist es! Entweder wegen Taupunkt oder Abwanderung der Weichmacher. Aber was ist denn nun mit dem Korrosionsschutzvorhaben?
-
Kotflügel tauschen
Ich bin grad dabei!
-
Diverses zum 900
Zum Stand der Dinge, habe mir gerade eine Portion Mike Sanders bestellt, werden dann auch meine 3 anderen geniessen. Werde morgen den Restrost mit Fertan behandeln, dann kurzfristig sichtbare Innenteile lackieren und danach mit Mike Sanders behandeln. Wie sieht es aus mit den Schweissbereichen, ich habe es überlappend geschweisst (das Radhaus). Optisch möchte ich die Schweisspunkte verputzen. Das Radhaus Radseitig mochte ich Grundieren nach Fertan und dann wieder Unterbodenschutz. Reicht Eurer Meinung nach das reinlaufende Fett zum Korrosionsschutz, also von oben zwischen den Schweißpunkten durch? PS.: Den Dachhimmel habe ich auch raus, woher kann ich einen geeigneten Bezugsstoff beziehen? Mal jemand daruf gekommen, warum der hängt? Beim Hausbau würde man über eine fehlende Dampfsperre reden, da hätte man sogar 31 Jahre Garantie. Den Träger werde ich erstmal Epoxi tränken, dann habe ich auch die Dampfsperre und was den hängenden Himmel angeht, ewig Ruhe.
-
Diverses zum 900
Sieht schon wieder ein bischen nach Auto aus. Radhaus ist geschweist mit Reparaturblech als Neuteil von Flenner. Kotflügel habe ich mal angeheftet um schon mal was zu sehen. Morgen noch den Radlauf zum Kotflügel richten. Bis zum Wochenende sollte alles soweit sein:biggrin:. Naja bis auf Lack.
-
Diverses zum 900
Habe ich auch gesehen.