Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. bantansai hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    diese ist es: Würth DP 300 Dichtmasse 100 g / 80 ml Klar, Preis ist jetzt DM in Euro, habe ich fast vermutet
  2. bantansai hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da hast Du auch wieder Recht. Aber ich denke das Zeug ist ziemlich zäh-elastisch. Und zur Not peppt man es nach jedem Ölwechsel neu drauf. Die Tube lag um 17Märker und denke wird für 20 Ölwechsel allemal reichen. Und wie Du sagst einen Versuch allemal wert. Ich werde es nächste Woche schreiben wie es heisst.
  3. bantansai hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Normal stimme ich da zu. Mit dem Zeugs von Würth geht das vollkommen unkompliziert. Wenn ich nächste Woche zu wieder zu Hause bin, schreibe ich mal wie es heist. Ich hatte damit seinerzeit einen Riss in einem Magnesiumgehäusedeckel meiner KTM übergespachtelt und zwar an einer Stelle nach der Ölpumpe zur Druckleitung. das war ewig dicht. Ich habe den Deckel irgendwann nach 3 Jahren einzig aus Schönheitsgründen getauscht. Und Unterm Auto ist soetwas Päng. Beim Schweißen kann eher das Material schwierig sein oder thermische Verformungen, das Öl verbrennt einfach, Ausbau wäre allerdings erforderlich, da die Stelle vor dem Verschweißen mindestens V-förmig ausgearbeitet werden muß.
  4. bantansai hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Motor bleibt drin!!! Such mal im Esel "WIS" :-)) 1A Reparaturanleitung in Deutsch
  5. bantansai hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja eben. Schweißen mit Schutzgas und Aludraht, macht Dir jeder Schlosser für ein paar Taler in die Kaffeekasse. Andere Idee, schau mal bei Audi vorbei, die haben mit Kleben beim A8 ein Haufen Erfahrung. Oder: bei jedem gut sortierten Motoradschrauber gibt es für so etwas eine Dichtmasse von Würth (Rote Tube schwarzer Inhalt, weiß jetzt nicht genau wie sie heißt). Vorteil dabei: druck- und hitzebeständig, von außen auftragen ohne Ausbau der Wanne.
  6. bantansai hat auf Moebi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hast Du die Hauptsicherungen (schwarzer Kasten hinter der Batterie) mal angesehen. Vielleicht gibt es da ein Problem gerade nach Batterietausch.
  7. bantansai hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Geht auch so: Kantholz über heide Kotflügel und Motor mit Hilfe eines Stabilen Spangurtes durch die Kranösen nach oben leicht Anheben. So kannst Du ohne Probleme den Hilfsrahmen ausbauen da der Motor nicht mehr auf den Lagern liegt. Wenn der Hilsrahmen ers mal weg ist, kann das Getriebe allein nach unten ausgebaut werden. Solltest Du es bei irgend einem Auto schon mal gemacht haben kriegst Du es hin, sonst laß es. eine 2. Person ist beim Ein- Ausbau hilfreich, und selstverständlich ist der Passende Zentrierdorn von Vorteil. Eine gute halbe Schicht bring aber mit.
  8. bantansai hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Bowdenzüge haben nun echt nix damit zu tun. Die Klappen werden einzig durch eine Torsionsfeder unten gehalten. Eine biegsame Welle hebt sie bei Bedarf an. Ergo, das Flattern ist normal da keine Verriegelung vorhanden ist.
  9. @pink floyd habe Deine Schrauberfähigkeiten nicht angezweifelt Was hälst Du davon: Dein Pleuelgegenlager ist ja nunmal der untere Teil an der Kurbelwelle des 1. Zylinders. Könnte es sein , daß hier bei der Überhohlung falsch angezogen wurde. Das geht u.U. lange gut, irgendwan lösen sich die beiden Muttern, es kommt zu Spiel. Der Ablauf ist dann ganz schnell, es Klackert, dann reißen die Schrauben ab, der Kolben wird nicht runtergezogen und die Ventile donnern drauf und sind krumm. Und wenn es nur das war hast Du noch Glück gehabt, den irgendwo baumelt ja die Pleuelstange Zu den Hydros der Buckel ist ohne Öldruck weich und mit hart, kannst Du aber per Hand nicht feststellen. Ein defekter Hydrostößel klappert richtet aber keinen Schaden an, ist halt einfach das Ventilspiel größer.
  10. Und ich gebe der Werstatt mit der fachmännischen Diagnose Zündschalter recht. Zumal setzt der aus wegen z.B. Wackeligem, leuchtet alles auf, und Schub ist logischerweise auch nicht mehr da, wie denn ohne Pumpe und Strom. und ist Saft wieder da funktioniert alles wieder, außer "Gearbox", die merkt sich den Fehler bis zum kompletten Neustart und bleibt im Notprogramm. Letztlich kommt es dem Massefehler gleich nur dass Plus geschaltet fehlt, gelle.
  11. Ich kann Die helfen! Da rechts an der Getriebeseite ist es die Kopfdichtung. da ist ja auch nichts anderes was wasserdurchspült ist! Und "Bärenkacke" ist Pfusch, die Stelle wird dicht, alles andere verstopft.
  12. Ich habs auch erst jetzt gelesen. Grundsätzlich ist die Lampe für den Öldruck da nicht Stand. Allgemein sollte bekannt sein leuchtet die währen der Fahrt ist es zu spät. Die kann daher getrost kaputt sein. Zu Dir Pink Floyd: Woher die Beule im Steigrohr? Wohl doch Steuerkette! Dafür sprechen auch Die Abdrücke der verbogenen Ventile im Zylinderkopf insbesondere dein 1. Zylinder. Und sind die krumm sind sie eben offen. Und deswegen an alle hier, ist der Kopf längst nicht Schrott. Ventile, Führung und Sitz neu, und das klappt. Außerdem vernehme ich 10W40, auch der Sauger nur und nur vollsyntetisches Öl. Wette, daß der am meisten von dem Ölschlamm betroffen ist. Guck dir Deine Olwanne an und man weiß bescheid. Das Sieb ist der gleiche Murks wie beim Turbo! Aber bei Dir ja leider zu spät. Mein Tip: Besorg Dir auf dauer einen laufenden 2.3 Motor, Wanne ab, alles kleinlichst säubern und Kubelwellenlager erneuern, und vollsynt. Zuvor billigstes 15W40 von der Firma Egal für 100 -200km mit Ölschlammspülung mit neuem Filter. Aber auch davor Sieb reinigen.
  13. Nö, ist nicht unkritisch, oder füllst Du nach. Der Wagen verliert das Öl warend der Fahrt, was Du siehst ist das Restöl. Außerdem kläre Deinen Schrauber auf, es sind 1,7ltr sollte es wie ich annehme ein Schalter sein. Fazit: Simmerringe tauschen, beide Seiten. ist nicht die Welt, sind ja nur gesteckt; und Öl kann direkt mitgewechselt werden. Gruß an Christoph
  14. Zunächst, kann das absolut normal sein! Wenn Du Scheiben und Beläge wechselt, am besten rings um, wird der Weg bei miserabelster Bremsleistung ellenlang. Es wird kein Belag vollständig an der Scheibe liegen und ein Hub baut druck und keinen Weg auf. Erst mal vorsichtig fahren und schauen ob es nach 200-300km deutlich besser wird also der Druckpunkt zu Dir hin wandert. Vermeide scharfe Bremsmanöver auch nicht zum Einschleifen, Du verglühst Dir die Scheiben und die Beläge verglasen. Sollte es sich nicht bessern ist es zu 99,9% der Hauptbremszylinder.
  15. Stattdessen stehts jetzt in der Bucht zum Verkauf. Sauerei!
  16. bantansai hat auf Hameln196's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meine nur, man baut eben eine x-beliebige Flexantenne dran!!! Und lasse das spekulieren über das "was wäre wenn". Vieleicht könnte man ja auch eine Scheibenantenne montieren, aber nee, dann schlägt einer die Scheibe ein.
  17. Das hilft, ist ja ein "Grafikkartenlüfter". 1A Beschreibung des Mankos.
  18. bantansai hat auf Hameln196's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schön, dass sowas ausdiskutiert wird. Villeicht ist demnächst alles um die Antennenbohrung demolliert und der Antennenstab glänzt immer noch gülden.
  19. Ich misch mich mal ein. Das mit den nicht vertragen ist Quatsch! Der Durchmesser bleibt ja, es wird weniger Gummi und mehr Metall. Und ein paar mm Gummi mit Luft stecken einiges weg. Fakt ist, je geringer ein Reifen im Querschnitt, desto mehr Probs gibt es mit Unwuchten, diese und größere Reifendimensionen verkürzen Lebenserwartungshaltungen der Achsteile. Also A+O je breiter und flacher der Reifen, desto mehr ist eine super Wuchtung unabdingbar!
  20. Was meinst Du Potie (Potentiomenter)? Wenn ja, einfach den Drehregler neben der Leuchtweitenregulierung rausziehen, das Gehäuse öffnen und da ist er. Vorab megahell sind die 1,5Watt eh nicht. Wenn es mit dem Regler verstellbar ist ist alles im wahrsten Sinne im grünen Bereich. Außer SID:-))))
  21. Wenn die vier Balken da sind, mußt Du definitiv wie beschrieben die Bandtaste drücken, bis die Aufforderung zur Codeeingabe kommt. Dann Code eingeben und es wird Musik. Ich wette Du hattest doch den Falschen Code. Dann bleiben die Zahlen stehen. Wenn Du dann den Strom wegnimmst kommen die Balken.
  22. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir würden mehrere Verdächtige Einfallen. WR-Klemme ger Lima ist es nicht, ist bei Saab nicht belegt. Könnte Kurbelwellensensor sein. Eine andere wahrscheinliche Möglichkeit wäre über 1- von der Zündspule (grünes Kabel)
  23. Hast du die Notenrieglung vor erneutem Betätigen des Schalters zurückgelegt? Außerdem würd ich ganz banal mal nach der Sicherung gucken. Auch wenn die Fenster ein Stück senken, das ist ein anderer Schaltkreis.
  24. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Signal kommt vom Schwarz/grünen Kabel ABS Steuergerät oder auch orange/weiß. Ist wohl aber leider nicht zu verwenden, da Batt+ und 0Volt 29x pro Radumdrehung. Kann man das irgendwie in ein Frequenzsignal umwandeln?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.