Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. bantansai hat auf lobo60's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unten! Sind rechts 2 M8? Bolzen mit Inbus im Limatrager. Vom unten allein schon wegen der Kabel. Naja und von oben Links erst mal Riemen weg, ist ja aber logisch. Zum entspannen des Riemens einfach eine 3/4'' Verlängerung. Ist nicht aufwändig.
  2. Danke, Werde ich dann woll sicherheitshalber bei Saab mal machen lassen, müßte doch aber bei eingebautem Zustand gehen, als nur Gehäuse 5. runter oder unterliege ich da einem Irrtum?
  3. waren es da nicht der letzten 20km?!
  4. Ja, dann danke für die Antwort die nicht gegeben wird
  5. Einfach kalten Motor starten, sollte bei den jetztigen Temperaturen der Kühler gleich mit warm werden, dürfte man nach 1-3min Fühlen können, ist er defekt. Also, Du müßtest in jedem Fall merken, daß z.B. ein Schlauch zur geöffneten Heizung wärmer ist als der Schlauch zum Kühler. Wenn das die ersten 5min nicht so ist, und beide werden gleichzeitig gleich warm, isser hi.
  6. Nun ja, dann will ich mich mal entschuldigen bei dem schwedischen Elch. Die Mißverständnisse kommen halt auch durch die Schreiberei. Man kennt eben nicht den, mit dem man zu tun hat, gilt ja aber für beide Richtungen. Daher die Bitte, schick doch mal eine PN wegen der Einstellung, habe es wie bei einem BMW Getriebe gemacht. Klar würd ich es gerne Fahrzeugspezifisch machen, noch ist es i.O. kann es ja aber ohne Probleme nach Deiner Anleitung machen, da ich ja an den 5. von der Seite ohne Ausbau ran komme. Grundsätzlich sollte es ja Kegelrollenlager typisch sein, sprich unter Drehen mit x NM festziehen und dann xtel Teile einer Umdrehung zurück. Danke für Dein Wissen. Gruß aus CH
  7. Aufgefrischt! Einen definierte Menge ablassen, die wieder auffüllen. So war das beschrieben. Könnte sich auch um ein hängendes Ventil der 1. Ganges handeln. Die Ventile findet man nach Abbau der Getriebeölwanne.
  8. Mich wundert nur, Gallus antwortet, andere werden direkt perönlich und zweifeln an Fähigkeiten. Wenn ich es mir nicht zutraue, wende ich mich nicht an User dieses Forums, sondern fahre in eine Werkstatt, und die sieht mein Transporter, mein Kombi der fünfender oder abgebrochene Sechszylinder, meine Kati 612 sixdays 93! und mein Saab mit Sicherheit nicht von innen, das kann ich gewissenhafter. Und für Erfahrungsaustausch sind, glaube ich, Foren gedacht. Und Fakt ist, ich stelle meine Reparatur für die Reparatur des Verdeckkastenantriebs auch hier ein. Und Meine Beschreibung zur Trennung der Getriebehälften ist ausschliesslich für Menschen gedacht, die im WWW danach suchen. Ich denke, ich habe meine Frage ganz gut beantwortet. Also bitte, egal wie formuliert, man kann doch antworten. Zur Info: die Formulierung der Frage stammte von meiner Freundin, da ich in meiner Werkstatt am Auto geschraubt habe. Und darin stand immerhin, dass das Getriebe raus ist, und das umschreibt bei einem Saab im Gegensatz zu z.B. einen VW zumindest etwas Vermögen. Mehr will ich dazu nicht mehr sagen, und hoffe Ihr versteht das. Ich will hier niemandem pipi ans Bein machen. Und wieder Friede in der Gemeinschaft!!!!!
  9. bantansai hat auf lobo60's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zumindest sollte der original Saabregler passen. Meist sollte das helfen, und allemal günstiger als jede GM-Lima
  10. Typisches Anzeichen für defekten Termostaten. Ist nicht zwangsläufig immer so, daß sie nicht öffnen und das Wasser kocht. Es kann passieren das bei zu Niedriger Wassertemperatur geöffnet wird, oder gar immer offen ist. Also tauschen, ist ein Klax und alles wird gut.
  11. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn es anfängt; auf jedenfall wie folgt vorgehen: Schloß ausbauen, also Splint in den Schloßträger Schlüssel aus Sperre Richtung Start drehen und dabei ziehen, bei ca.15° sollte es rauskommen, ist ja aber bekannt. Jetzt nichtharzendes Öl rein, Unmengen, entgegen allen Warnungen hier. Es muß überall raustriefen. Einwirken lassen. Dann das Schloß verkehtrum z.B. auf Euer Frühstücksbrett schlagen. Es kommt alles zum Vorschein was Ihr mit des Schlüssel eingebracht habt und das was durch die senkrechte Position da so rein kommt, schöne Graue Miege. Das ganze öfters wiederhohlen bis es richtig klasse läuft. Ihr werdet staunen wie so ein Schloß funktioniert.
  12. Sollte von Euch einer dieses Phänomen kennen. Bevor Ihr Irgenwelche hier oft erwähnten Lager ersetzt. Kleiner Tip, ich hatte es auch. Bei einer Getriebereparatur stellte ich fest, irgend jemand hat so blöde Quetschverbinder an die Kabel des....... Klopfsensors gemacht und eines war ab. Also habe ich den Original Stecker drangemacht und siehe da :-))) Und es sei gesagt, keine Fehlermeldung, scheint sich automatisch auf sehr spät zu stellen. Effekt jetzt kein Ruckeln, mehr Leistung aber auch mehr Verbrauch. Also ich würde mal Kontaktspray an den Stecker machen u.U. den Sensor erneuern. Günstiger Versuch!!! PS: Und meine Motorlager sind optisch auch nicht die fittesten nach 12 Jahren. Ihr findet den Sensor unterhalb der Drosselklappe, oberhalb der Achse Anlasser-Lima etwa mittig, rund mit M8 Schraube 2-Pol Stecker drauf.
  13. Eine Fahrgestellnummer wirst aber auch Du haben. Oder ist die grau überlackiert. Melde Dich da, die sagen es Dir. Sonst bau halt ein KLR ein.
  14. Und Hochmut kommt vor dem Fall Woher bitte willst Du was wissen? Sollte Bedarf sein, das Getriebe ist nach einem Tag wieder zusammen, Synkornisierung wieder perfekt. auch ohne Handbuch geht sowas, ätsch! Und ohne Sch., wer das Getriebe selber rausbekommt ohne Anleitung sollte wohl eher kein Problem mit dem Öffnen haben. Und öffnen geht so: mit Kukoabzieher 5. Gang mit Synkronring und Rad von Sekundärwelle abziehen, Schaltgabel vorher entsplinten und abnehmen, und den Sprengring und die Mutter auf den Wellen natürlich entfernen. Jetzt z.B. Buchenkeile zwischen die Hälften treiben, von Vorteil mehrseitig dabei Leichte schlage mit Gummihammer auf die Gangwelle, das Lager ist aufgepresst. Und an alle die Spielkinder sind, auf keinen Fall die Schaltstange des 5. rausziehen. Sonst viel Spaß beim einfädeln der Sperrbolzen, ja hier eher Kugeln. So und jetzt gehe ich in andere Threads weil mir bei der Reparatur etwas aufgefallen ist, von einer Werkstatt verpfuscht, was für andere Fragen interessant sein könnte. An dieser Stelle bedanke ich mich bei der lieben Tina und dem DHL-Fahrer für die Top Hilfe. Ohne Euch wäre ich Heute nicht wieder in der Schweiz
  15. Weiß denn wirklich keiner einen Rat?
  16. wir haben das Gebriebe jetzt komplett in der Hand. Wie trenne ich die Getriebehälften?? Alle Schrauben sind gelöst! Müssen die Zahnräder auch ab? Bitte dringend um Antwort! Und wenn, wie? Sprengring ist runter, und andere Welle Mutter auch. Da bewegt sich nix!
  17. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier das Bild der verrosteten Bremsscheibe Zur Info habe die Sceibe zum Test kurz nach der Säuberung drangelassen um zu sehen, ob Sie wieder genutzt wird, wie gesagt wurde so blank wie eben ging, ist jetzt aber selbstverständlich neu.
  18. Nicht angezweifelt! Sogar eklatant. Hier meine ich Fragen wie: Vibriert das Lenkrad usw. Bei 2-3 Zähnen haut es Dir u.U. ja sogar die Ventile Krum, wenn der Kolbenboden ganz bleibt.
  19. bantansai hat auf odofeini's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt genau! Beim 2,3 örgelt man und nix geht weiter auch nicht kurz und wieder aus. Kein Benzin, keine Zündung nur der anlasser dreht. Und damit fährt einallfälliger Dieb nicht weit mit.
  20. Ich würde mal eine Mail mit Deiner Frage und Fahrgestellnummer an die hier http://www.carservice-erkens.de/homologation/homologation.html schreiben. Die haben das für Saab übernommen. Sehr nette Leute, antworten eigentlich umgehend. Außerdem es geht um Modelljahr nicht Baujahr 95, das ist auch 94 gebaut worden. Es geht um die gelistete ABE Nummer Den Eintrag FZ erfüllt auch RL 94/12/EWG undSchadstoffarm E2, Schlüsselnummer 14 Ich behaupte aber, man korigiere mich, ein Cabrio 900II aus 94 ist immer Modeljahr 95 der 1er wurde so bis 7.94 gebaut und direkt danach mit MJ95 abgelöst aber in 94. Denke also alles ab 8 sind 95MJ, aber da frag über die Fahrgestellnummer an
  21. Respekt vor über 2800 Beiträgen. Aber ATF wird nur aufgefrischt. also gemaß Wartungsplan ca. 0,5ltr weg und neu. Den Wandler solltest Du nicht leer machen.
  22. Es wird der Regler sein! Die Lampe mag ein Symbol mit einer Batterie haben, das bedeutet aber, das der Batterie mehr Strom genommen, wird als Ihr von der Lima geliefert wird. Könnte bei Traditionellem Riemen auch der Keilriemen sein der mit eingeschalteten Verbrauchen rutscht, aber ein Rippenriemen neigt nicht dazu.
  23. Die Kette möchte ich sehen, die mal eben verrutscht. Schon gar nicht bei 150K. Und alle anderen Erklärungen, berücksichtigt mal, daß es scheinbar mit Leistungsverlust einher geht. So hat die Kiste z.B. auch mit nem eiernden Rad oder einer verbogenen AW 110KW. Vibarationen konnen dann auch durch einen Fehlenden Zylinder herrühren, vielleicht schließt ein einspritzventil nicht richtig! Dann kann der Pott sporadisch mitlaufen, insbesondere in höhen Gängen wird man das beim beschleunigen merken. Läuft stark unrund und heftige Vibrationen.
  24. Vielleicht mal eine blöde Frage. Wenn man nach Leistungssteigerung bei Saugern sucht, ließt man erst mal Optimmierung der Ansaugwege. Nicht, dass ich die Leistung des Turbos wünsche, aber bitte, warum habe ich eine Drosselklappe weit über 50mm Durchmesser und der Luftfilter kann mur durch ca 40mm ansaugen. PS: einen K&N Filter so'n runden hatte ich drann, aber der ist mir vom Geräusch wiorklich zu blöd, von wegen super Ansauggeräusch

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.