Alle Beiträge von bantansai
-
Eine Internetseite...
Verschütt gegangen https://sicatron.de/
-
89er 16S in langweilig schwarz
Heute wieder etwas gemacht an dem Wagen, nur Bremse hinten Immer wenn ich mit dem "Tagwerk" fertig bin, ja dann doch nur ne Stunde oder 2, muß ich den Motor anlässen, und der läuft immer besser. Langweilig schwarz aber sehr gut das KFZ.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Frage zur T5. Ich habe in meinem Deutschen 9000 2,3 eine tolle Software, diese habe ich nach erforderlichen/nun sinnigen Umbau auf T7 Ventil übernommen für meinen AMI 9K. Es war naheliegend, das er CE wegen wird, was er auch tut. Fahren tut er bestens, aber in der EU Firmware ist halt nicht der Bereich um das Taktventil OBD2 programmiert. Kennt wer die zugehörigen Symbole? Schlimmstenfalls, schalte ich die Steuerung ganz weg.
-
Schlauch KGE
Sicher wird der ein oder andere es kennen. Dieser Schlauch löst sich immer weiter auf. Das Flickwerk war bei meinem nicht ernsthaft sinnvoll zu erweitern, daher neu. Ich für meinen Teil fand hier nichts zum Einziehen der Heizleitung. Daher hier mein Tipp, bin selbst fast irre geworden, entweder ich bin zu ungeschickt oder er geht schlicht nicht mit Einfädeln. So geht es easy: Rohr raus aus altem Schlauch, hab den Schlauch einfach aufgeschnitten, brach eh überall. Dieses Rohr grob Richtung seitlichem Nöppel einschieben, der wird da aber nicht durch wollen, zumal der untere Knick hinderlich sein wird. Also einfach gerade aus weiter, dann am Ende zur Ansaugung die Schlauchschelle feste drum und das metallene End in einen Schraubstock, den Schlauch am anderen Ende ziehen und dann das Wasserleitungsende durch den vorgesehenen Abgang prockeln, das Entlüftungsende dabei einfach abknicken, das geht natürlich nur bei Neuware, gebraucht bräche sofort. Habe selbst eine Stunde versucht es "einzufädeln", habe es nicht geschafft. So war das Rohr in einer Minute drin.
-
Öldrucklampe und Dingdong
Die einwandfreie Funktion mag ich in meinem Fall in Frage stellen. Nicht viele 9⁵ transportieren eine Öldruckanzeige, Die Einweisung zur Deutung dieser hat die Gattin schlicht nicht umgänglich verstanden. Jetzt ist es aber so, die letzten Wege waren über 1 Jahr Kurzstrecke vorher 60 KM. Wahrscheinlich haben wir schlicht zu viele Autos.
-
Öldrucklampe und Dingdong
nochmal, wenn es auftrat, Motor aus und wieder an, der Spuk war vorbei. Bis irgendwann 4.x Bar erreicht wurden. Letztlich der neue Kolben ist seit vorhin drin. Zumindest nach 1 Stunde LL ist alles schlüssig. Ich denke auch im LL sollte dann das Öl um 80 Grad haben. LL Druck 1,9 Bar, 2000 Umdrehungen 3 Bar bei 4500 etwas über 4. Das alles am "VDO Lichtschalter" abgelesen.
-
Öldrucklampe und Dingdong
Der in unserem sieht bei weitem nicht so aus.
-
Öldrucklampe und Dingdong
OK, ich lasse das Aditiv Späne beim nächsten 7.500ter Ölwechsel einfach weg. Ich bin erstmal glücklich ob der Tatsache, daß ich statt Lichtschalter eine Öldruckanzeige verbaut habe. Übrigens so fürchterlich klemmen kann er nicht, viel ja einfach mit der Feder raus. Ein Neuteil ist unterwegs auch wenn ich in anderen Motoren einige hätte. BTW, habe eines aus einem 204L entnommen, der Motor war vor Umbau des KFZs mit Neumotor auf 234R unauffällig, den Kolben mußte ich aber rausprockeln, der fiel nicht einfach raus. Mit nem Magneten ging es dann:cool: Was die Riefen angeht sehr ähnlich. Bewerten wir das Ölkohleproblem doch zu sehr? Ist da vielleicht auch ab B2x4 ein Problem mit dem ultraweichen Alukolben in einem weichen Aluguß. Übrigens durch die Anzeige weiß ich, das ganze war im 9-5 von jetzt auf gleich. Wenn das der Fehler ist/war, erhalten meine 6 mit jedem 5ten Ölwechsel einen neuen Kolben.
-
Öldrucklampe und Dingdong
ich schließe alles um den Filter Mal aus. Im Filter gibt es ein Ventil das öffnet und lieber dreckiges als gar kein Öl durchläßt. Das würde aber am Öldruck nichts ändern. Daher, ja, ich vermute das Öldruckventil, welches nicht ordentlich runter kommt. Nach Ausbau zeigen sich im Kolben leichte Längsriefen oberhalb der Entlastungsbohrung.
-
Öldrucklampe und Dingdong
Kann eventuell jemand meine Vermutung , die ich vorgreifend nicht schreibe, bestätigen. Unser Aero MJ2000 Motor ca. 90.000 gelaufen, nicht das Auto, macht dieses seit gestern Auto wird daher zur Zeit nicht bewegt. Öldruck kalt bei ca. 7 Bar, fällt mit zunehmender Öltemperatur soweit, dass er bei 2000 maximal 1 Bar erreicht. Dann Motor kurz aus, dass der Öldruck gleich 0 ist und alles ist normal, fängt wieder an, wenn der Druck 1x gegen 4 Bar war.
-
Nagelneuer B235 Motor
Die Rechte für die Trionic liegen aber auch bei denen.
-
Nagelneuer B235 Motor
Ich geh davon aus der Motor gehört in dieses Auto: Baic B40 4x4 |Kiefer Mobile (kiefer-mobile.de) Und da gibt es ja auch ein Model mit B205 Baic Senova X65 |Kiefer Mobile (kiefer-mobile.de)
-
Eine Internetseite...
...mit u.U. für den ein oder anderen interessanten Bauteilen. Da an unserem 9-5 Aero der Schritt der Luftverteilung kaputtgegangen ist, dachte ich so, welch Änlichkeit mit 900NG. Auf beiden ist die gleiche BMW! Teilenummer. Der 9-5 jedoch von Valeo wie bekannt der 900II SAIA, Tante Google spuckt diese Firma aus und da kommen mir einige Teile gleich sehr bekannt vor
-
89er 16S in langweilig schwarz
War gestern nach Feierabend dann doch nur noch Bremse vorne und Traggelenke, einfach zu kalt. Traggelenke waren zwar nur auf Verdacht, zumindest eines war aber völlig fertig. Ich denke ein Problem mit der Lenkung hat er auch. Wahrscheinlich das ein ziemlich unwilliches Kreuzgelenk. Wobei nach 2-3mal Einschlagen wurde das Leicht-schwer-leicht... Immer weniger.
-
89er 16S in langweilig schwarz
So weit bin ich ja noch nicht. Aber 1x treten und die Pumpe geht an erachte ich nicht als Soll. Mein 93er pumpt ca 5 Sekunden und dann bleibt sie für sicher 5 mal treten aus. Bei diesem läuft die Pumpe maximal 2 Sekunden. An der Stelle später zunächst Mal den Grund für die Leuchte finden. Heute erst Mal das Zerrupfte des Vorbesitzers tiefer schön machen, Pumpe und Steuergerät. Geplant sind für Heute noch Bremse und Traggelenke.
-
89er 16S in langweilig schwarz
Steuergerät ist zurück, habe da jetzt ein Problem, darf wg Garantie nur von einem Fachmann verbaut werden. Sch..ß drauf, wenn ich kein Fachmann bin, klären wir dann im Garantiefall. Das Auto läuft seit heute mit seiner eigenen ECU, und der LL-Regler macht auch was er soll. Zündzeitpunkt eingestellt, der Motor läuft perfekt. Ich denke meine Nase zu der Kaufempfehlung war sehr richtig. Die Tage ringsum neue Bremsen, Flüssigkeiten, alle Filter und dann nach 3 Jahren ohne HU diese neu bekommen. Wobei dafür, muß ich mich noch mit dem mir fremden ABS 900I beschäftigen. Antilock leuchtet und die Bombe hat sicher auch ihr zeitliches gesegnet, 1x treten Pumpe kommt. Wer hat so'n Quatsch 88 im 900 bestellt? Neu, muß ich haben, oder was:rolleyes:
-
Kofferaum nass im CS?
Ich zitiere mich mal selbst aus gegebenem Anlaß bei einem anderen Fahrzeug. Auch wenn die Schweißnaht gut ist. Exakt an der Stelle fließt bergab, der Berg muß reichen, Wasser in den Kofferraum, wenn es echt richtig plästert rinnt Wasser unter der Dichtung über die Sicke in den Innenraum, zwischen Dichtung innenseitig zur Lautsprecherabdeckung ist leichte Feuchtigkeit/gar Wasser zu sehen, die man gern auf das Öffnen des nassen Deckels zurück führt Es ist nicht viel, aber "Steter Tropfen", und ich wette fast exakt da ist mal werksseitig eine Dichtmasse unter/mit der Dichtung eingebracht gewesen und das tritt auf wenn die Dichtung da 1-2x abgenommen war.
-
Saabsichtung
Da hast Du aber Schwein gehabt:biggrin:
-
Stammtisch Witze
Ich habe gerade Zwecks Einschickung zur Reparatur 2 "Öfen" aus 2 DRK Autos ausgebaut. Da diese Dinger mich in der Technik interessierten, so ein Auto hat 3 Stück und jeder ist eigentlich einer Standheizung ähnlich, habe ich mal etwas gegoogelt. Dabei stieß ich auf diese schräge Idee
-
Wer kennt Josef Reich?...oder kannte ihn?
Könnte man ja erweitern, wo ist HFT. Duck und wech
-
Hinterachse
SKANDIX Shop Saab Ersatzteile: Federteller Hinterachse oben Reparaturteil (1047872) Z.B. dieses Teil neu einschweißen nachdem der alte Teller weggeflext ist
-
89er 16S in langweilig schwarz
Die LH ist wohl repariert und auf dem Heimweg. Ich werde da nach Funktionstest direkt mal reinsehen, was da gemacht wurde. Jetzt ist so eine Reparatur mit 299 Euro nicht exorbitant teuer, ich vermute das ganze hat aber nur ne Stunde gedauert. Ich Tippe auf den Hybridbaustein. Zur Volvo ECU nochmal, die Fahrzeuge haben ja alle EZK, es ist so, dass ein Signal das die Pumpe laufen darf kommt, die Drehzahl wird aber nicht ordentlich verwurstet, daher keine Ansteuerung des Leerlaufregelventils. Grundsätzlich aber gar nicht so schlecht zu wissen, eine solche ECU ist zur Fehlereingrenzung brauchbar. Die ist innen übrigens völlig anders aufgebaut, wahrscheinlich identisch zur LH des EZK Saab.
-
89er 16S in langweilig schwarz
Die Farbe. Letztlich Geschmack.
-
89er 16S in langweilig schwarz
-
89er 16S in langweilig schwarz