Alle Beiträge von knuts
-
Gigantische Saab-Vernichtung in Schweden
Schwedische Autos sind im Allltag doch die Besten
-
Heizung/Gebläse
Übrigens darf man sich nicht von dem Gefühl des Rastens an dem Drehknopf täuschen lassen. Dieses Rasten findet - bei gebrochenem Teleskopteil - nur am Drehknopf statt und nicht an der Trommel
-
Welche Folgen hat ein zu hoher Ölstand?
Demnach müßte es zumindest ein Automatik sein. Wenn du unter "SchaltLagenSensor" hier im Forum suchst, findest du mehrere Freds. Dabei sind auch Reparaturmaßnahmen. Bei meinem war der Schalt-Lagen-Sensor auch mal defekt. Aber es stellte sich heraus, daß nur die Schraube an diesem Sensor, die den Seilzug, der zum Wählhebel geht, hält, lose war. Um den Ölstand des Automatikgetriebes zu messen, wählt man bei laufendem Motor "D" und zieht den Meßstab. Dann das Gleiche bei Stellung "R". Temp-markierungen beachten! Dazu entweder Handbremse voll anziehen oder 2. Mann/Frau steht auf der Bremse. Ein paar Millimeter über oder unter Min/Max ist ok, aber ab einem 1/2 cm wird es bedenklich
-
Motorschaden bei meinem Cabrio
ist kurz hinter der Grenze, hilfsbereit und kompetent. https://elferink.nl/DE/Home
-
Radfahrer unter uns?
Triumph WS 77. Von € 470 auf 300 runtergesetzt. Nabendynamo, Nexus 7-Gang Nabenschaltung, Federgabel. Für kleine, unsportliche Ausfüge an den Rand Berlins,wo einem nicht ständig Autofahrer im Nacken sitzen. Macht Spaß. Mal sehen, wie empfindlich der 55 cm Alurahmen ist - auf Dauer.
-
Leerlauf spinnt
Das stimmt allerdings:confused:. Alle möglichen Gedanken jagten mir durchs Hirn - da in der Kälte und relativen Dunkelheit:cool:. Aber da zeigte sich wieder der Vorteil, ein doch eher simpel aufgebautes Auto zu fahren.
-
Leerlauf spinnt
ja,[mention=800]patapaya[/mention] , wollte nur zu dem Thema meinen speziellen Senf berichten. Wo mein Dauerläufer doch sonst nie krank ist .
-
Leerlauf spinnt
Startete letzte Woche den warmen Motor (Sauger), nachdem ich ihn kurz ausgemacht hatte. Er tuckerte etwas und surrte dann hoch auf 3.000-4.000 Touren, fiel auf ca 300 Touren ab und surrte wieder hoch. Immer wieder das Gleiche. Schlauch der KGE am Drosselklappengehäuse war abgerutscht. Wieder aufgesteckt und mit Schelle befestigt - jetzt läuft er wieder wie ein Bienchen:smile:. Für mich heißt das, daß dieser Schlauch den Luftdurchsatz doch sehr beeinflußt. Denn wenn er ab ist, wird an der Nase, auf die der KGE Schlauch gesteckt ist, zuviel falsche Luft angesaugt.
-
Buchsen Querlenker / Querlenkerstrebe
ich verwende auch Meyle HD Querlenker
-
Buchsen Querlenker / Querlenkerstrebe
Materialpreis - Einbau kommt dazu. Pi mal Daumen bis € 300 + die dann wahrscheinlich notwendige Achsvermessung
-
Buchsen Querlenker / Querlenkerstrebe
Der komplette Satz wie [mention=10488]saab.otage[/mention] ihn verlinkt hat, beläuft sich auf ca € 250- 300. Die PU Buchsen nur für die Querlenkerstreben - in dem von saab.otage verlinkten Bild die Nr. 3 - kosten, links und rechts zusammen, ca € 60-70. Zu bedenken ist aber, wenn du die Buchsen in den alten Querlenkern auf PU umrüstest, könnte es ja sein, daß die alten Traggelenke nach 5.000 km kaput gehen. Dann mußt du wieder alles umbauen.
-
Heizung/Gebläse
Genau. Es handelt sich um die Verstellung der Luftströme Oben, Unten. Bei Demontage des Bereiches meines 9-31 stellten wir (Achim und ich) fest, daß die Trommel sehr schwer geht und ein Ersatzteleskopstiel ging sofort wieder kaput. Der Ausbau der Trommel ist sehr aufwendig - zu aufwendig. Meine bzw unsere Lösung war - und ist seit 3 Jahren bis heute: Den Kunststoffkranz, der dieses Teleskopteil aufnimmt, per dickem Schraubenzieher auf eine Stellung stellen/drehen, mit der man eigentlich immer leben kann. Ich entschied mich 50% oben und 50% unten, weil so die Frontscheibe ausreichend frei gehalten wird und der Fußraum ausreichend erwärmt wird.
-
Buchsen Querlenker / Querlenkerstrebe
Mein 902 fährt nun seit ca. 200.000 Km mit Powerflex in den Querlenkerstreben . nur an der Stelle.Wegen dieser guten Erfahrungen habe ich meinem 9-31 letzten Herbst bei dessen Fahrwerksrevision auch diese Powerflexbuchsen spendiert. Weil die Powerflexbuchsen härter als die Gummibuchsen sind, könnte es ja sein, daß nun die Buchsen im Querlenker selber höher belastet werden - worauf [mention=800]patapaya[/mention] richtigerweise hinweist. Die Querlenker (Buchsen und Traggelenke) hielten in meinem 902 aber trotzdem ca 200.000 Km. Also ich kann die Powerflex hinten an den Streben nur empfehlen.
-
Verteilerfinger,Verteilerkappe,Zündspule
Ja Ralph, hast du vor Jahren mal gepostet - habe das nicht vergessen. Deine 144.000 Km:rolleyes: mit einem Kerzensatz hatte ich auch nicht für möglich gehalten.Die NGK Kerzen fahre ich max 70.000 und das eingefüllte Motoröl (nach 1 Jahr Alpine RS 0W40 - jetzt seit 1 Jahr wieder Valvoline 10W40) max 12.000 Km. Toll, daß es so anspruchslose Autos wie die SAAB 902 Sauger gibt.
-
Verteilerfinger,Verteilerkappe,Zündspule
Bei mir hält eben alles etwas länger - als SAABflüsterer. Alles Bestens. Ersatz für Zündspule,Verteilerkappe und Verteilerfinger liegen seit Jahren im Kofferraum. Könnte ich jederzeit auch unterwegs wechseln. Ich hätte gerade bei Verteilerkappe und -finger gedacht, daß die max 200.000 Km halten. Aber man lernt eben immer dazu. Es wurde ja auch immer wieder gesagt, die SAAB 902/9-31 wären billig zusammengekloppte GM-Karren. Auch eine Mär.
-
Verteilerfinger,Verteilerkappe,Zündspule
Eine Frage, wie ihr das einschätzt: Arbeiten Verteilerfinger,Verteilerkappe und Zündspule eigentlich verschleißfrei (im 2 Ltr. Saugmotor)? Hintergrund meiner Frage ist, daß ich seit über 500.000 km diese 3 Komponenten noch nie wechselte - nur die Zündkabel und Zündkerzen.
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Hallo [mention=11455]Dreirad5[/mention] ! Hut ab vor solcher Beharrlichkeit:top:! Meinst du [mention=2503]Flemming[/mention] ? Einfach "Unterhaltung beginnen". Gutes Gelingen !
-
Saab 9.3 1 hinten Domlager
Ich hatte auch mal Wasser immer nach Regenfahrten im Kofferraumboden/Teppich. Die gründliche Kontrolle zeigte, daß die Stoßdämpferaufnahme/Dom selber rostig porös war. Von den Reifen aufgewirbeltes Spitzwasser drang nach oben durch den Rost und lief dann auf der Innenseite des Domes hinunter. Blech zugeschnitten, dort angeschweißt und mit Rostschutz geschützt. Die von [mention=4119]elsch[/mention] vorgeschlagene Erneuerung der Gummis gehörte auch zu der Maßnahme. Bei manchen Dämpfern (soweit ich weiß Kayaba, Bilstein, Koni . . ) sind beide Gummis mit in der Packung.
-
schaden
Bj. 2002, 250.000 Km - ich habe einen von 1997 mit 507.000 Km - 1. Motor, 1.Getriebe. Will nicht angeben, sondern nur sagen, dein Auto hat noch 200.000 vor sich. Es ist bezahlt, es ist eine klasse Konstruktion usw. Wenn du den Motor ausbauen und überholen läßt, braucht das je nach dem 1 Turbo, Pleuellager, Ketten und Kettenschienen,3 Motorlager .... neu. Round about € 2.000. Was kriegst die woanders für € 2.000? Und wo kannst du für € 2.000 200.000 fahren? Nur mal als Anregung. Drücke die Daumen!
-
900 V6 mit Automatik und Ölverlust
Das gute Stück muß wohl in eine Werkstatt. Am unteren Ende der Elbe ist ja die SAAB Dichte relativ hoch und entsprechende Werkstätten gibt es noch ausreichend. Meine Erfahrung zeigt jedenfalls, daß der Kauf eines Autos bei 1.000 - 1.500 Euros meistens Investitionen von gut 1.000 € braucht, damit es gut läuft. Kann nur von der 4 Zylinder Automatik berichten, daß da ein Simmerring zwischen Motor und Getriebe ist und jeweils einer an den Differentialausgängen zu den beiden Antriebswellen. U.U. könnte noch in den Wasserkühler, der im Getriebe sitzt, Getriebeöl austreten - sodaß dieses Öl dann in den Kühlwasserkreislauf gerät. Aber das weiß ich nicht 100%ig.
-
Verbrauch ein wenig hoch oder?
Stoßdämpfer (= Schwingungsdämpfer). Würde auch bei DEKRA, ADAC . . . die Dämpfer testen lassen. Kostet nix oder mal € 5. ATU, Euromaster etc testen zwar auch, die haben immer Verkaufsabsichten im Hinterkopf. Einfacher Handtest: mit Handschuh kräftig den Kotflügel überm Vorderrad hochziehen und loslassen. Der Wagen sollte nur sehr schwer zum Ausfedern zu bringen sein. Natürlich haben unsere SAABs vorne ein hohes Eigengewicht, aber wenn die Dämpfer fit sind, will der sich vorne kaum hochbewegen.
-
900 II 2.5 v6
Da hast du absolut Recht, Martin. Mit einem Auto kann man in Berlin eigentlich nur 2 Sachen machen: entweder hinaus in die Welt fahren oder abmelden . . . . . :-))
-
Ausbau ATW links geht nicht
Nimmst u.U. einen Übersetzer hinzu: https://www.justanswer.com/saab/5gfs4-saab-9-3-2-0t-trying-remove-drive-shaft.html
-
Ausbau ATW links geht nicht
Habe 2 x bei der Montage meiner linken (Automatik-) Antriebswelle zugeschaut: mit viel Kraftaufwand ziehen bzw. drücken bzw. ein Hebeleisen (oder heißt es Montiereisen?) in den Tunnel stecken und die Antriebswelle herauskanten/-hebeln
-
900 II 2.5 v6
dann warten wir ab, was die weiteren Untersuchungen ergeben werden. Mein 902 brauchte, als ich ihn nach dem Kauf gründlich untersuchen ließ, leider einen neuen Simmerring zwischen Motor und Automatikgetriebe. Dazu mußte der Motor raus...... Aber seitdem - auf Holz klopf