Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. ja, ich meine Nr. 3 [ATTACH]75589.vB[/ATTACH]
  2. Gemeint sind wohl die beiden Buchsen an den Querlenkern. Umgekehrt mag aber die stabilere Führung der Achse durch die PU Buchsen sogar Verschleiss an diesen Stellen mindern. Zum Bezug der Querlenker würde ich "SAAB 9-31, Querlenker, Mapko und € 50" eingeben.
  3. Die Poly-Buchsen für Querlenkerstreben sind nicht nur stabiler, als die eingequetschten Gummibuchsen, sondern unterm Strich auch billiger: die alten Gummibuchsen aus Strebe rausdrücken und Poly-Buchsen (ca € 70) einsetzen (Achtung dickes Teil muß nach oben!). Fertige Querlenkerstreben mit Gummibuchsen kosten ca € 100/Stück. Dom + Wälzlager von Kayaba ca € 28/Stück auch bei tuningstudio.de - mit Verlaub, weil ich zuerst bei einem bertrügerischen Händler bestellt hatte. Querlenker habe ich von Mapko (€50/Stück)
  4. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    siehe > http://www.saab-cars.de/saab-bilder-und-berichte/54911-dauertest-saab-902-a.html
  5. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es geht nicht um den TÜV , sondern darum, Vibrationen, von denen seit Wochen unklar ist, woher sie kommen, zu beseitigen. CE leuchtet nicht, Motor läuft super und verbraucht nur ca 7,7 Ltr, Automat schaltet butterweich - kalt und warm. Vibrieren verringert sich etwas, wenn ich bei z.B. 130 Km/h auf "N" gehe.
  6. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ähm ja, die momentane Bereifung besteht doch aus 4 Kleber Quadraxer (also Allwetterreifen mit M+S Kennzeichnung). Da wird nix mehr umgerüstet. Was der Mechaniker meinte, ist, daß ein verstopfter Kat zu leichten Motoraussetzern führen kann, welche sich über den Hilfsrahmen auf Achse/Lenkung auswirken. Kann ich mir schon vorstellen - aber es deutet nichts auf einen defekten Kat. Obwohl, wenn das noch der erste ist, hätte er und die Lambdasonde jetzt über 380.000 Km drauf.
  7. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    4500 Km übers Wochende gefahren - mit dem letzten Satz Räder geht es ganz gut, aber nicht ganz vibrationsfrei. Ein schwedischer SAAB Automechaniker aus Stockholm empfahl mir auf einem Rastplatz, den Kat zu erneuern, weil der nach über 300.000 Km verschmolzen sei. Hmm? Könnte das die Ursache für Vibrationen im Lenkrad sein? http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127626-vibrationspuzzle-imag0082.jpg
  8. knuts hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    guter Gedanke - und da wäre ja auch noch die Schraube, die den Querlenker hält
  9. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gestern erstmal Gegenbeweis: die letzte Kombi Reifen/Felgen vom 902 vibrierte auf 9-31 gestern 700 Km lang - wie gesagt schwächer, aber eiert rum.
  10. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    1. Antriebswellen 2mal zerlegt und inspiziert, probeweise auch ein Paar andere eingesetzt. 2. Kein Unterschied kalt oder warm. Das Resumee ist, daß man keine Uniroyals:confused: - Sommer und Winter - auf dem 902 fahren sollte. Mit den Kleber Quadraxer läuft er wie ein Kätzchen:smile:
  11. nur um Fehldiagnose auszuschließen: das Spiel der Wellen sollte nicht im ausgefederten Zustand bewertet werden, sondern im normalen Stand des Wagens.
  12. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    - Mathy TA Automatikgetriebeöladditiv vor 10 Tagen eingefüllt - 4.000 Km seither gefahren. - neue ATE Bremsscheiben und Beläge am Samstag montiert - danach Probefahrt 3 x nach Oranienburg mit Rädertausch vo/hi und verschiedenen Luftdrücken - ca 170 Km. Keine Verbesserung möglich. - Räder vom 9-31 auf den 902 und umgekehrt gestern gezogen - Probefahrt mehrmals mit 902 > Potsdam, ca 110 Km. Vibrationen sind weg. Probefahrt mit Rädertausch (die vom 902) vo/hi mehrmals mit 9-31 > Potsdam, ca 70 Km. Leichte Vibrationen - dringen bei dem aber nur selten bis ins Lenkrad.
  13. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    kannst du laut sagen! Das Beste: der zuvorletzt montierte Satz Räder, mit dem es noch vibrierte - also bereits gefahrene Uniroyal Winter auf SAAB 3spoke Felgen - läuft auf dem Spender Wagen (SAAB 9-31) der Kleber Räder nicht ganz ruhig. Aber wäre ich nicht sensibilisiert, würde ich es nicht ernst nehmen. Offenbar kommt das 9-31 Fahrwerk mit Unwuchten besser zurecht als das des 902.
  14. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nach dem Auftreten von Vibrationen im Vorderwagen und am Lenkrad ab ca 100 Km/h: DEKRA Einladung zum kostenlosen Fahrwerkscheck wahrgenommen. Ergebnis: ein Traggelenk und ein Spurstangenkopf weisen leichtes Spiel auf. Die Koni Dämpfer verzögern Bewegungen nicht mehr wie neue, aber immer noch zu gut 80%. Maßnahmen: 2 neue Uniroyal Sommerreifen + 2 neue Spurstangenköpfe + Reingung der Vorderradbremsen + Achsvermessung + Konis vorne strammer. Ergebnis : leichte Veränderung aber keine echte Verbesserung. nächste Maßnahmen: 2 neue Konis, 2 Domlager und 2 Wälzlager, 2 Koppelstangen am Stabi, 2 Querlenker und 2 Querlenkerstützen erneuert + nochmal 2 neue Uniroyal, aber auf die zuvor hinten laufenden RIAL Felgen. Ergebnis: leichte Veränderung aber keine echte Verbesserung nächste Maßnahmen: Demontage beider Antriebswellen und Reinigung, Prüfung des rechten Mittellagers und aller Tripodesterne und -töpfe. Neubefettung und Montage. Ergebnis: wie gehabt, leichte Veränderung - Vibrationen jetzt erst ab ca 110 Km/h - aber keine echte Verbesserung. Das Automatikgetriebe und sein Differential kommen in den Focus. 2 bewährte Automatenreparaturfirmen in Berlin testen und sagen alles ok. 1 Liter Automatiköl durch 1 Ltr Mathy TA Automatiköladditiv ersetzt - Gangwechsel erfolgen etwas weicher, aber Vibrationen unverändert. Nochmal gründliche Prüfung der Rad- und Motorlager - keine Indizien für Defekte. Die Uniroyal Winterreifen, die bis April definitiv ohne Vibrationen auf den RIAL Felgen liefen, werden auf überholte SAAB 3spoke Felgen gespannt, auf 0 gewuchtet und Höhenschlag geprüft. Keine Verbesserung. Bremsscheiben und Beläge erneuert - unverändert Vibrationen. 4 Kleber Quadraxer Allwetter auf BBS Felgen von einem anderen Wagen - seit 2 Jahren und 40.000 Km nicht gewuchtet - werden angeschraubt. Vibrationen sind weg, selbst bei 160 Km/h. Fazit: 4 gefahrene Uniroyalsommer + 4 neue Uniroyalsommer + 4 gefahrene Uniroyal Winter auf 4 RIAL Felgen + 4 SAAB 3spoke Felgen wurden mehrmals ummontiert. Warum trotz gründlicher Prüfung aus den 12 Reifen und 8 Felgen kein ruhig laufender Satz zustande kam, bleibt ein Rätsel.
  15. Habe blaue Buchsen nur in der hinteren Befestigung der Querlenkerstrebe (Längslenker), siehe Nr 3. Er zieht nun etwas spurkonstanter beim Beschleunigen und durch Kurven mit Bodenwellen etc. Leider dringen Stöße von Querfugen etc etwas mehr ins Lenkrad. Mehr PU erscheint mir bisher für ein Alltagsauto als zu hart. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126552-querlenker-mit-neuen-kugelkopfgelenken-pu.jpg - -
  16. knuts hat auf superpete82's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich fahre einen 9-31 und einen 902, der ja serienmäßig 2 cm tiefer liegt als 9-31. Der 902 hat serienmässig also beinahe die vom Themensteller erwägte Tieferlegung seines 9-31. Beide in serienmässigem Zustand mit 195/60 R15er Reifen, aber mit den in der Zugstufe einfach stufenlos verstellbaren gelben Koni Sport Dämpfern. Bei dem relaitiv hochbeinigen 9-31 kann man aus fahrtechnischen und optischen Gründen schon an Tieferlegung denken. Und der tieferliegende 902 vermittelt auch etwas mehr Fahrbahnkontakt. ABER der langfedrige 9-31 kommt im Alltag mit den Stößen, die viele vernachlässigste, moderne Straßen verursachen, besser klar. Hat man die Konis etwas härter gestellt, ist auch das sonst etwas schwammige Fahrverhalten weg. Optisch bringt das zwar nichts, aber langfristig hilft es dem Auto. Ich meine, einige haben einfach 902 Federn in den 9-31 gebaut - bin mir aber nicht sicher. PS wer sein Auto mag, verpasst ihm keine Steering Clamps. Die Puffer an Lenkung und Fahrwerk haben alle ihren Sinn. Der Rennsport hat natürlich andere Anforderungen.
  17. die sind für 902, aber du brauchst doch für den 9-31 z.B. http://www.sb-autoteile.de/kfz/chosenCar.php?cat=c3_Gelenksatz-Gelenksatz.html
  18. wer weiß, vllt handelt es sich einmal um ein 9-31 Federbein und einmal um das des 902. Oder vllt hat jemand einen 9-31 Stoßdämpfer in ein 902 Federbein gesteckt oder .... oder.
  19. ich bin der Meinung, der Riemen ist falschrum montiert. Die Umlenkrolle (und einige andere Rollen) hat Rillen. In denen sollen die Rillen des Riemens laufen. Oder täusche ich mich? Zum Riemenspanner: der soll alle 110.000 Km gewechselt werden. Wie lange der alte drin war, weiß wohl keiner. Ich würde den neuen drin lassen und den alten auf Reserve legen.
  20. noch so eine Reinigungs- Lösungsphase mit dem Mathy. Ich finde Mathy als Reiniger besser, als andere Mittel, weil es (so ich wie es verstand) ein besonderes Öl ist - also die gelösten Partikel in Schwebe hält - aber kein chemischer Reiniger ist. Aber bitte bloß keine Öldiskussion.
  21. auch wenn manche sagen, "ach nee" - ich würde eine Reinigungsphase mit 20 % "mathy M" (https://www.mathy.de/pkw/motoroel-additiv.html) einfüllen und nach 500 Km, beim Ablassen des Öls, dieses inspizieren. Sollte es schon wieder dunkel/schwarz sein (weil das Additiv Ab-Anlagerungen angelöst hat), noch einen solchen Durchgang.
  22. Nehme mal an, daß das Isolierband nicht als Problemlösung gedacht war. Wenn aber von 3,4,5,6 mm Spiel im Bereich der Buchse die Rede ist, könnte man die Welle einige Male mit solchem Band umwickeln, bis kein Spiel mehr ist. Wenn die Welle dann immer noch in ihrer Längsachse wackelt, müßte man wohl rückschließen, daß das Spiel im Differential/Feinverzahnung etc zu suchen ist.
  23. die Gummis sind def viel zu stark gequetscht. Habe die Teile gestern selbst montiert. Die Scheiben sollten beide so montiert sein, daß ihre seitliche Abknickung den Gummi gerade so umfaßt. Die Schraube unten nur soweit anziehen (war schon die Rede von 10 Nm), daß der Gummi etwas unter Druck ist - also ca die Häfte der Strecke des Gewindes wie abgebildet.
  24. knuts hat auf algharb's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Geräusche am Poly-V-Riemen können einen schon beschäftigen. Zuerst würde ich prüfen, ob hinter der kleinen, oberen Umlenkrolle die Unterlegscheibe vorhanden ist. Als Zweites, ob der Riemen nicht versehentlich auf der Kante einer Rillenscheibe, z.B. Kurbelwellenrad, läuft. Dann könnte man die Innenseite des Riemens mit Silikonspray und die Lager der Umlenkrollen mit WD40 behandeln. Und auch außer dem Kompressor könnten Wasserpumpe, Servopumpe (Ölstand kontrolliert?) und Lima Geräusche machen. Diese Geräte vllt mal mit Knarrenverlängerung bei drehendem Riemen abhören.
  25. wir doch sind alle Lernende - fast immer. Und befinden uns in verschiedenen Stadien der Erkenntnis. Dabei hat jedes Stadium seinen Sinn. Verstehts mi? Und übrigens, nicht alles, was gesagt werden kann, muß auch gesagt werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.