Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. knuts hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe es beim Sauger schon einmal getauscht. Kann mit nicht vorstellen, daß es da Unterschiede zum Turbo gibt. Würds vllt einfach ausprobieren
  2. jouh, da würde ich sagen: schonmal einige davon kaltstellen [ATTACH]63614.vB[/ATTACH]
  3. knuts hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Verstehe - du wolltest mit einem neueren Auto (SAAB Bj 98 - 02?) das Ergebnis eines -8 oder 123 Mercedes erziehlen, weil Mercedes diese Qualität in den neueren Wägen nicht mehr hat und bist nun enttäuscht, daß SAAB sich auch in übliche Richtung entwickelte. Und, von Lachen kann nicht wirklich die Rede sein - man konnte nur nicht ahnen, daß du einen neueren SAAB mit dem wohl zuverlässigsten Auto(neben den alten SAAB und Volvo Saugern), daß je gebaut wurde vergleichst - wobei du der Marke Mercedes diesen Vergleich nicht antust. Die rosten inzwischen ja schon nach 4 Jahren. Den Satz kenne ich. Vor mehr als 1 Jahr bat ich einen Bekannten, mich zu der Halle zu bringen, wo ich einen 14 Jahre 902 erstanden hatte. Genau den ließ er ab, als er sah, worum es sich handelte. Er kaufte einen neuen Renault, der inzwischen (auf Garantie-aber die läuft bald ab) runderneuert ist. Ich hingegen fuhr 120.000 km (nach einer gründlichen Überholung) ohne einen einzigen Defekt.
  4. knuts hat auf AlexH's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    schließe mich @saa900s an. Grundsätzlich ist es doch so, daß die Neuwagenbesitzer Raten zu bezahlen haben bzw den Wertverlust. Ab ca 100.000 km, spätestens nach Ablauf der Garantie, geht es gemeinhin los mit den Reparaturen-bei jeder Marke. Die vom Themenersteller genannten Defekte/Teile kann man doch nicht als krass bezeichnen bei einem ca 13 Jahre alten Auto mit 250.000 km auf der Uhr. Ein Perpetuum Mobile gibt's nun mal nicht. Wie Vorschreiber auch schon sagten, scheint etwas hier auch mit der Fahrweise zusammenzuhängen. Die Querlenker selbst sind es ja wohl nicht(sind ja aus einem Stück gegossen), sondern die Buchsen. Die könnte man bei härterer Fahrweise und in Anbetracht des höheren Gewichts und Drehmoments des Diesels durch Powerflex ersetzen.http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/95611-mal-wieder-eine-bilanz-10034.jpg Im Übrigen ist bei einem 12- 14 Jahre alten Auto eigentlich eine Generalüberholung fällig. Ist die Beziehung zwischen Fahrer und Auto aber ruiniert, hilft oft wirklich nur noch ein Fahzeugwechsel.
  5. knuts hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wer ein moondeo braucht sollte dringend seinen Blutdruck untersuchen lassen. Mir reicht ein sundeo völlig aus
  6. knuts hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gestern auf Autobahnparkplatz bei Pirna: SAAB 902, grünmetallic mit 2 weißhaarigen, ca 70-jährigen Polen. Der Zoll hatte sie in der Mangel, war aber nichts. Ihr 902, 2,5 Ltr - 6 Zyl, Bj 96 hatte 351.000 km drauf und schnurrte wie ein Bienchen. Sie meinten, er sei das zuvelässigste Auto, daß je gebaut wurde.
  7. knuts hat auf stefan-ac's Thema geantwortet in 9000
    ach wäre er immer so [ATTACH]63517.vB[/ATTACH]
  8. hast recht - war da irgendwie auf einen Beitrag von "topgear" über SAAB gestoßen und auf deren Aussage über den 9-5II bezog sich meine Verwunderung
  9. Du hast in die 900 I wegen deiner Erfahrung natürlich einen viel besseren Einblick als ich. Trotzdem will ich mal zu bedenken geben, daß ein Reifenplatzer -ohne Fremdeinwirkung - an einem 10 Jahre alten Reifen viel wahrscheinlicher ist, als einem Neuen. Und so ähnlich scheint es sich mit 15 - 20 Jahre alten (oder schlecht nachproduzierten) Querlenkern zu verhalten.
  10. Jemand, der ständig mit den 900 I zu tuen, könnte mein Konzept ja mal ausprobieren. Macht ja nicht viel Arbeit: 4 Löcher bohren, Bügel durchstecken und anknallen. Dieses Ding dann mal in einem Schraubstock oder mit nem Vorschlaghammer richtig bearbeiten und sehen, wie es sich verhält. Die Bügel halten ja üblicherweise die starren Achsen(wenn auch in größeren Formaten) fest- man sollte sie also nicht unterschätzen
  11. Schließe mich deiner Auffasung an. Aber eine Lösung habe ich eben gepostet.
  12. um die problematische Stelle zu verstärken, wurde ja vorgeschlagen, die Schweißnähte zu verstärken. Wobei die vielleicht berechtigte Sorge geäußert wurde, daß das zu Materialermüdung in dem Bereich führen könnte. Meine Meinung ist nun, daß man sich so ein überholtes, bzw neues Teil genau ansieht (die Schweißnähte sind ja nicht gleich ausgeführt) und ggfs etwas nachschweißt und dann die Stange mit 2-3 U-Bügeln an dem Querlenkerkörper sichert. So könnte man wenigstens das Schlimmste vermeiden - nämlich, daß einem das Ding bei unpassender Gelegenheit abknickt und der Wagen eine "unpassende" Richtung einschlägt. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/95503-ladies-gentlemen-check-your-querlenker-bruchalarm-u-b-gel.jpg
  13. knuts hat auf tetz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wie was? Einen 900 I kriegt in Berlin keiner hin?
  14. Zum Schluß des Filmchens die Bemerkung, daß der SAAB 9-5II schnell und unfertig in die showrooms gelangte, habe zum Untergang der Marke SAAB beigetragen. Die Besitzer eines solchen 9-5II hier im Forum erklären aber immer glaubhaft, daß das Modell sehr gut und zuverlässig sei.
  15. @[mention=585]bantansai[/mention] meint wahrscheinlich: der Kat liegt bei diesen Modellen (von vorne gesehen) rechts neben der Ölwanne. Wird der Motor abgestellt, heizt der Kat das Öl in der Ölwanne noch längere Zeit auf, so daß es zu den Ölkrusten kommen kann. Deshalb ist es wichtig, daß das Blechschild zwischen Wanne und Kat noch vorhanden ist. Außerdem heizt der Kat den Bereich der Kurbelwelle beim 3. und 4. Zylinders (also nahe dem Kat) auf, so daß die Lager der Kurbelwelle dort "entölt"(heißes Öl ist dünnflüssig) werden können. Da entstsehen die meisten Lagerschäden. Sollte deine Ölwanne/-sieb ok sein und keine Geräusche(Mahlen, Klackern)) von dort kommen, wäre die neue Lagerung zum jetzigen Zeitpunkt eine übertriebene Aktion
  16. verstehe nun, daß bei der Erneuerung der Benzinpumpe im 902/9-3 es durchaus Sinn macht, den Tank abzubauen (anstelle der Schneidmethode von oben)
  17. Gut, wenn man so eine Frau hat
  18. knuts hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @shoxer: wie oft, während der 24 Std, hat der Clio anderen, wirklichen Rennwagen, im Weg gestanden und ist nicht aberäumt worden? Fahrlässig war der Porsche keineswegs - er hatte schlichtweg keinen Sprit mehr. Es hatte ja hunderte Situatiionen gegeben, wo defekte Autos langsam auf der Strecke waren, die nicht abgeräumt wurden. Den beiden-im Porsche und Clio- ist z.Gl. nichts passiert.
  19. knuts hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    unglaublich, der Clio brettert volles Rohr in den ausrollenden Manthey Porsche
  20. knuts hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wie jetzt? Du kennst das Auto wahrscheinlich? Nichtmal mit dem 250 PS Manta, der da heute mitfährt?Der war vor ner Stunde immerhin auf Platz 79 !!! Aber der [ATTACH]63366.vB[/ATTACH] müßte doch mitfahren können?
  21. knuts hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :biggrin: mit dem Opel Manta, den Minis, Peugeots usw hätte der http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/95253-24h-rennen-nuerburgring-rennsaab1.jpg in der grünen Hölle aber mitfahren können, besonders weil da Zuverlässigkeit mehr zählt als der pure Speed
  22. knuts hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hatte ich erstmal als "aller Anfang ist schwer" verbucht. In den 9-5 waren aber schon schöne Sachen gebaut worden
  23. knuts hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Jungs von SRD Racing in Schweden wollten eigentlich 2012 mit ihrem SAAB 9-5I Tourenwagenrennen in Europa bestreiten. Nov 2011 mußten sie nach eigener Aussage den fast fertigen Rennwagen verkaufen. Habe ihn in der Startaufstellung nicht gefunden - schade http://www.nordschleife-erfahren.de/24-stunden-rennen/teams-nach-fahrzeugklassen/
  24. knuts hat auf Kurti's Thema geantwortet in Hallo !
    dieser 96er ist doch eine echte Aufwertung für das etwas verschlafene "Hasenbergen-Gaste". Dir und dem Ort meine Glückwünsche zu dem Wagen! Wenn ich mal meine Hasenbergener Verwandtschaft besuche, sieht man sich vielleicht - man kann sich da ja kaum verfehlen achso: die Idee mit 9-3Ier ist
  25. Habe bei meinem 97er 2.0 Ltr Sauger Automatik alles auf eine Karte gesetzt: Fahrwerk generalüberholt, Motorperipherie (Schläuche, Motorlager, Ölwanne -sieb etc), Steuerketten, Antriebswellen . . .für ein paar Tausend Euro erneuert und fahre damit seit 120.000 km völlig problemfrei(Ausnahme: ein Aktivkohlefilter der Tankentlüftung). So ein zuverlässiges und preisgünstiges Auto hatte ich noch nie.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.