Alle Beiträge von knuts
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
die "freie Marktwirtschaft" ist genauso einen Schimäre wie "dt.demokratische Republik"
-
Künstler und andere Ganoven
du meinst, da war ein ganz abgekartetes Spiel von Villeroy und Rama?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja bitte - das wärs! Denn das Aus von SAAB könnte auch für Volvo(Geely) zum Problem werden. Kenne mich da nicht aus, aber es ist doch wohl so, daß diese Industrieregion rund um Göteborg für SAAB und Volvo viele Teile produziert. Wenn SAAB ausfällt - trotz geringerer Stückzahlen, könnte es für manchen Zulieferer nicht mehr reichen. Von dem bekommt Volvo dann auch nichts mehr. Aber woher dann? Schweden liegt verkehrsmäßig nicht so schön zentral wie Deutschland. Die Anlieferungen aus Mitteleuropa oder Baltikum/Rußland dauern lange und sind teuer. Die Produktion bei Volvo würde teurer - riskant. Deswegen wäre es für Volvo gut, SAAB zu übernehmen. In Frankreich machte man das so bei Peugeot und Citroen. In Deutschland mit einigen Firmen. In Italien mit Fiat, Lancia, ALfa. In Engand mit British Leyland.
-
Künstler und andere Ganoven
war nicht persönlich gemeint! Bloß, was man an politischen Äußerungen aufgetischt bekommt, ist - bei näherem Hinsehen - zu einem riesigen Anteil Propaganda für diese oder jene Masche von diesem oder jener, weil bewußt wichtige Aspekte beiseite gelassen werden. Aaaaber wem sag ich das?! Kunst - da hab ich was http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88031&thumb=1 gehört auf den Schreibtisch der GM Bosse - oder besser, ihre Räume damit tapeziert
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
du meinst, daß die Nasszelle eines Wohnmobils hinters Lenkrad verlegt wird? Aha - so gut, wie du dich da auskennst, scheinst du ja selber einer der Bieter oder Administratoren zu sein
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
wenn ich das richtig sehe, geht SAAB so oder so an Chinesen: entweder als Ganzes an Youngman oder in Teilen an BAIC oder Volvo, wo Geely der auch chin. Eigentümer ist.
-
Künstler und andere Ganoven
Die Griechen der Antike hatten den Grundsatz, daß rechte Winkel zwar für die Statik in Gebäuden verwendet werden dürfen, aber nicht bei deren sichtbaretn Formgebung. Der rechte Winkel war ihnen ein Formmittel, um Macht auszuüben, welches auch Furcht weckt. Die Macht sollte bei ihnen vom Bürger ausgehen, aber nicht von Gebäuden und deren Betreibern. Sie haben da, glaube ich, etwas Unbewußtes entdeckt, daß auch heute noch so arbeitet. Daher rührt wohl die Faszination, die z.B. vom einem reetgedeckten Haus ausgeht und auch von Autos. SAAB hat von Anfang an fließende Linien verwendet.
-
9-5 und der Motorschaden inklusive?
die Autobauer stehen noch gut da - im Vergleich: Autobauer - 5 % für Marketing CocaCola - 50 % für Marketing die Politik - 95 % für Marketing
-
Künstler und andere Ganoven
Persönlich kenne ich einige Künstler - auch welche, die hohe Einnahmen haben. Eigenartigerweise fahren die alle VW's? Beim Auto scheint ihnen der Sinn fürs Besondere abzugehen.
-
Freizeit und was macht ihr am Wochenende?
M.W.n leistet der Mini 100 Watt, 2 davon also 200 Watt und selbst, wenn der Rahmen einigermaßen dicht wäre, wäre das Wasser nach oben der Kälte ausgeliefert. Hm, gibt auch größere Petroleumheizer mit 200, 300, 400 . . Watt, z.B. http://www.biogreen.de/de/gewaechshausheizung/paraffin/WARMAX-power-4/
-
Freizeit und was macht ihr am Wochenende?
und dazu eine Art Rahmen/Abschottung bauen, damit die Wärme auf die Wanne strahlt, aber sich nicht in der Umgebung verteilt. Statt der Teelichte wären 1-2 http://www.fesaja-versand.de/bio-green---sortiment/heizungen-parafin/warmax-mini.php etwa gleich teuer, aber vllt noch zuverlässiger und ich ziehe mir soviel als möglich Wintersport rein - Skilanglauf und Biathlon. Die Magdalena ist ja - auch sportlich - eine Augenweide und Arndt Peiffer
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
vielleicht hat man da den Standpunkt, daß alle SAABe, auch ohne den Zusatz "Limited Edition", limited editioned sind - womit sie faktisch ja wohl recht hätten.
-
Volldepp oder verständliches Originalitätsdenken?
Der erste Begriff "Volldepp" wäre wohl angebacht, wenn man bei einem Ölwechsel das Öl zwar abläßt, aber vergißt, das neue einzufüllen und diesen Fehler erst bei einer rasanten Probefahrt durch einen stotternden Motor o.ä. bemerkt. Das Wissen, daß ich ihn umbauen könnte, würde meinem "verständlichen Originalitätsdenken" ausreichen - ließe ihn also erstmal so, wie er ist.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
der Währungsrechner meldet heute ca 8,86 SEK = 1 €
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
z.B. hier http://www.anabil.se/bilar/Default.aspx
-
Saabsichtung
Wallander fährt wieder den silbernen 9-3II im WDR
-
Ständig Dampf aus Auspuff
würde ein Vergleich von DIN PS und SAE PS helfen? DIN PS liegen doch an den angetriebenen Rädern an - SAE PS an der Kurbelwelle. Der Unterschied zwischen beiden zeigt bei einem Fahrzeug an, wieviel Kraft die Nebenantriebe brauchen. Wenn bei den SAABs die Nebenantriebe, je nach Verwendung z.B.auch beheizte Heckscheibe an/aus, viel Kraft des Motors nehmen, müßten eben auch für den Leerlauf ein paar Tröpfchen Sprit mehr her, was am Auspuff durch erhöhten Dunst sichtbar wird ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ein wichtiger finanzieller Aspekt könnte mit den unterschiedlichen Sozialsystemen in Europa und USA zusammenhängen. Nach meinem Wissensstand werden die Renten der alten GM Mitarbeiter - also einige hunderttausend - zum größten Teil aus den aktuellen Einnahmen von GM finanziert. Die Erwartung von GM an die ausländischen Töchter ist mit Sicherheit, dazu beizutragen. Die europäischen Sozialsysteme sind aber so, daß die Sozialabgaben hauptsächlich in staatliche Systeme eingezahlt werden. Stelle mir das jetzt - zugegeben etwas wie klein Fritzchen - so vor, daß die an sich motivierten Leute bei SAAB und Opel mit zu hohen Finanzabgängen in beide zu finanzierenden Sozialsysteme - das staatliche europäische und das GM interne - zu tuen hatten/haben, so daß Entwicklung und Produktion kaum bezahlt werden können. Da die uns aber nicht in ihre Bücher schauen lassen, kann man das nur - auch - spekulieren
-
Dauertest SAAB 902
http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/88444t-dauertest-saab-902-dauertestwagen.jpg Es geht hierbei darum, nicht wie üblich, Neuwagen einem Dauertest zu unterziehen, sondern einen alten, in vielen Teilen erneuerten Wagen. Der 100.000 km Dauertest soll Aufschluß geben erstens über die Alltagstauglichkeit der alten Konstruktion und die Arbeit der Werkstätten. Im April 2011 war es soweit. In der Halle eines Gebrauchtwagenhändlers in der hintersten Ecke stand er: Ein dunkler SAAB 902 Automatik, Bj. '97. Der orangene Kilometerzähler des Tachos leuchtete mit der Zahl 130.218. Der alte SAAB stand da seit 1 Jahr und war ziemlich verstaubt. Der Händler meinte, niemand interessiere sich dafür, obwohl sein Geschäft offensichtlich gut besucht wurde. Er fände es etwas schade, weil der SAAB besser wäre, als sein Ruf.. Nachdem die Fahrzeugbatterie mit einer Starterbatterie auf einer Sackkarre verbunden war, erwachte der Motor beim 2. Anlassen aus dem Tiefschlaf und lief sofort rund. Wählhebel auf "D" und ich fuhr mit dem SAAB kreuz und quer auf dem Hofgelände. Alles ok. Bremsen, Lenkung, Getriebe, Motor, Karosse, Innenraum etc. Als Einziges war da etwas frisches Öl unterhalb des Motors zu sehen. Der Händler gab an, man habe Ölwanne /-sieb gereinigt und dann vielleicht die falsche Ölwannendichtung verwendet. Er würde das in Ordnung bringen, was ich aber für unnötig erklärte, weil der Wagen generalüberholt würde. Beim dem Preis von € 1.700 dachte ich, "überteuert". Andererseits war der Innenraum und die Karosse dieses Nichtraucherwagens wirklich in einem erstaunlich jungen Zustand. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/91404-dauertest-saab-902-leucht.jpg Man einigte sich auf 1.550 Euronen. Wobei ich in diesem Falle nicht versuchte, den besten Preis herauszuschlagen, sondern, einem inneren Bedürfnis folgend, dem alten SAAB, auch auf meine Kosten, eine Wertigkeit zu geben. In einer KFZ Werkstatt, in der ein Mann arbeitet, der zuvor bei einer SAAB Vertretung beschäftigt war, stellte ich das Auto vor. Die etwas mitleidigen Blicke der kleinen Belegschaft vergesse ich nicht. Ganz verunsichert reagierte man dann im Büro, als ich sagte, der Wagen solle in Allem durchgecheckt und fit gemacht werden für die nächsten 100.000 km und Geld spiele keine Rolle. Mit mehren Fragen und Bemerkungen, versuchte man, meinen Geisteszustand zu testen. Nach einigen Anläufen haben wir es dann geschafft, den Werkstattauftrag zu formulieren. Eine Anzahlung war natürlich nötig. Auch eine Begrenzung des "Geld spielt keine Rolle" auf € 3.000 und ein Zeitfenster von 3 Wochen. Im Mai stellte mir die Werkstatt dann vor, wie sie sich ein Auto für 100.000 km vorstellten. Viel, gute Arbeit war gemacht worden, aber für 100.000 km reichte es meiner Meinung nach nicht. Die Buchsen der Vorder- und Hinterachse waren teilweise nicht erneuert und die rechte Antriebswelle vibrierte noch. Um den SAAB mit noch mehr Sachverstand in Berührung zu bringen, sollten diese Pobleme in einer anderen Werkstatt behoben werden. Nachdem das auch erledigt war, sich der Preis u.a. wegen zweimaligem Motoraus und -einbaus beinahe verdoppelt hatte, ging's im Juni endlich los. Zwischenbericht nach 85.000 km im Januar 2012 Mit einem optimistisch-kämpferischen Gefühl, machte ich mich auf die erste Tour. Berlin – Bordeaux. Stunden- ja tage- und wochenlang rechnete ich mit aufleuchtenden Warnlampen im Display und auch, unvermittelt liegenzubleiben. Kreuz und quer durch bisher 13 Länder Europas tourte der alte SAAB weiter. In Hitze und Eis, auf tollen Autobahnen und Betonrüttelpisten. Vorweg gesagt, es gab keine einzige Panne, nichtmal einen platten Reifen. Außer den Verschleißteilen wie Öl- Luft- und Kraftstoffilter, Scheibenwischern, Zündkerzen, Reifen, Birnen etc. blinkte im August in Wien einmal "check engine". Das Diagnosegerät der Wiener SAAB Werkstatt meldete - zu heiße Verbrennung. Kostenlos tauschte man das Ventil der Tankentlüftung. . Das war's. Kaum zu glauben, aber Fakt. Für die etwas kniffelige Umschaltung des Scheibenwischers von Interval- auf Dauerbetrieb gibts Abzüge. Naja, ein Auto ohne Macken ist kein Auto. Dafür ein ganz großes Plus für die Sitze. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/91405-dauertest-saab-902-am-sockel.jpg Bezieht man dann noch in eine Umweltbilanz die Emissionen und Gifte, die bei der Produktion eines Autos entstehen, ein, steht der alte SAAB trotz ca. 8 Ltr. Super/100km gut da. Das investierte Geld ist weniger Industriearbeitsplätzen zugute gekommen, als solchen in Werkstätten. die Baustellen: [ATTACH]60903.vB[/ATTACH] weiter geht der Bericht in #4, 29, 38 Teile Arbeit.pdf
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Würde der Plebs zum SAAB greifen können, wäre der Plebs dann aber nicht mehr der gleiche. Da das Fahrzeug eine starke, sinnliche Einwirkung auf seine Insassen hat, ticken die gleichen Insassen anders, je nachdem ob sie in einem verrohenden, so genannten Volksauto sitzen oder einem SAAB
-
Ich bin dann mal weg !
ja dann - "Auf Wiedersehen", vielleicht. Den umgekehrten Weg hatte ich eingeschlagen - vom (Wolfsburger) ewig defekten PumpeDüse Trapo TDI zum SAAB Benziner. Ich bereue es nicht, weil ich nun ein sehr zuverlässiges und angenehmes Auto fahre - was ich eigentlich von dem teuren Wolfsburger erwartet hatte
-
Saab 902 contra 9-3 I
das ist ok, also motormäßig keine Kurzstrecke. In Realita kommen sicher noch einige wirkliche Kurzstrecken (unter 10 km) dazu und einige längere Touren (über 50 km), sodaß der Motor und sein Öl in eurem Falle bestens gehandhabt werden (um Mißverständnissen vorzubeugen: beim Kauf hatte der Wagen 130.000 auf der Uhr aber demnächst 230.000 km)
-
Saab 902 contra 9-3 I
diese Problematik ist anfänglich nervend. Habs letztes Jahr beim 902 so gemacht, Ölwanne und -sieb gecheckt. Waren sauber. Ölwechsel mit 0W40er oder 5W30er alle 10.000 km. Habe so 85.000 km gefahren und werde demnächst bei 100.000 km die Lage wieder checken. Wg Kurbelgehäuseentlüftung bemühe bitte die Suche hier im Forum
-
Parken im Bereich "Anlieger frei"
ist ja prinzipiell nicht schlecht, sein Auto abzustellen, wo jemand drauf achtet - wird nicht einfach dran randaliert. Den Ort hast du schonmal gut gwählt ;-), jetzt brauchst du dafür "nur" noch die Genehmigung - und wenn du Flaschen in der Gegend sammelst