Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. Ich sehe, wenn es denn so kommt, die Chinesen auch nur als Interimsbesitzer, wie GM und Spyker zuvor. M.a.W. die chin. Kohle mitnehmen, zusammenarbeiten und in einigen Jahren wieder eigene Wege gehen.
  2. habe in den 2 Ltr Sauger vor 700 km (gestern) in mein LiquiMoly 5W30 Motoröl (ist seit 1 Monat bzw 13.000 km drin,also fast nur Langstrecke) 1 Dose (300ml) LiquiMoly Hydrostößel Additiv gekippt. Erstaunlich, wie leise der Motor dadurch wurde, obwohl die Hydros nur selten und wenig klapperten. Gefällt mir subjektiv sehr. Jetzt weiß ich nicht, ob das als permante Dreingabe gedacht ist, oder man es nach 1-2.000 km mit dem Ölwechsel rausholt? Auf der Dose steht ja auch was von reinigender Wirkung, womit wohl Lösen von Ablagerungen gemeint ist. Diese würden beim baldigen Ölwechsel mit dem Additiv und Öl rauskommen. Aber kippe ich eine neue Dose dann zu dem frischen Öl?
  3. noch ein bißchen brainstorming - und ab geht die Post mit dem alten,neuen SAAB
  4. schön, daß wir etwas Spaß haben - ehrlich! Im Ernst, ein VW Santana, wie er in China angeboten wird, ist auch eine mindestens 30 Jahre alte Konstruktion. In kleinen Stückzahlen müßte der 901 verkäuflich sein. Und damit vielleicht einen kleinen SAAB Mythos in China schaffen.
  5. man kann sich ja nicht von bankrotten Amis in die Suppe spucken lassen. Ok, wenn sie mit Komponenten und Lizensen einen Hebel in der Hand halten, muß man sehen, in wieweit sie das in China, wo es andere Gegebenheiten gibt, durchhalten. Damit es mit SAAB jetzt wieder losgeht, könnte man erstmal auf kleiner Flamme den 901 wieder auflegen. Da sollten keine fremden Lizensen drauf sein. Kleine Schritte ebend.
  6. der vorgegeben Bereich für die Spur (beim 902) ist von 0,04 bis 0,08 Min. Dem Vermesser/Einsteller sagen, er möge die Werte auf 0,05 einstellen. Denn damit fährt man Kurven besser aus, als wenn die Räder mehr aufeinander (0,08) zu rollen. Ist zwar nur ein Nuance, aber merkbar.
  7. tja - die lieben Federbeine vom Hrn McPherson ! machen den Stoßdämpfertausch leider zu einem Kraftakt + Achsvermessung (würde ich dann aber erst nach dem Tausch der Buchsen machen)
  8. bei den Buchsen der Querlenkerstreben auch 2 neue Hülsen pro Seite(zuisammen also 4) verbauen!
  9. knuts hat auf client10's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    schau mal auf Signatur - ist nicht gelogen - 1/4 Stadt, 3/4 Autobahn bei Schnitt 120 km/h. Dazu muß alles optimal sein. Mußt du systematisch alles durchgehen: Zündkerzen, Kabel, Verteiler, Filter, Schläuche, Lambdasonde, Auspuff, Motortemperatur usw
  10. habe letzten Samstag in einer Selbstreparaturwerkstatt das Fahrwerk überholt: 4 neue Dämpfer hatte ich vorher schon verbaut - war aber nicht befriedigend. Jetzt Domlager, Buchsen an Querlenkern und Hinterachse erneuert. Toll, kann ich nur empfehlen - ist ein vollkommenn anderes Auto. Rollt jetzt soverän über alles, was kommt - entspanntes Fahren.
  11. in Island: Komiker Gnarr wird Bürgermeister in Reykjavik
  12. yes - wenn darin der richtige Schlauch ist Bin halt Betroffener, weil ich und der ADAC eine Weile brauchten, bis wir diesen Schuldigen identifiziert hatten. Benzinfilter vor dem rechten Hinterrad wird auch gerne vergessen.
  13. ist doch eine gelungene Modernisierung der 96, 901, 902, 9-3 I Silhouette
  14. bei Ersatzbenzinpumpen ist schonmal der Verbindungsschlauch Pumpe-Benzinleitung aus Gummi. Sollte aber Gewebeschlauch sein, damit er den Druck von ca 3,5 bar aushält. Wenn keine Nebengeräusche, sollte man das Surren der Benzinpumpe unter der Rücksitzbank ganz fein hören,wenn die Zündung(ohne Anlasser) eingeschaltet wird. Ist es deutlich lauter, stimmt was nicht
  15. vielleicht was mit der Benzinpumpe. Riecht es nach erfolglosem Orgeln am Auspuff nach Benzin?
  16. Sollten diese Zahlen nur annähernd erreicht werden, würden die zuerstmal entlassenen Leute in Trollhättan auch bald wieder eingestellt werden müssen. Und auch die SAAB Autohäuser in D/Europa bräuchten Personal. Vielleicht würde sogar die eine oder andere neue Dependance eröffnet. Stelle mir das so vor, daß ein großes SAAB Logo in der Nähe z.B. des Kamener Kreuzes, von der Autobahn gut sichtbar, den Himmel verziert. Oder auch einige SCANIA Werkstätten SAAB dazunehmen
  17. ist ja nur eine Spinnerei von mir. Dann hätte er noch 1.000 ccm mit 75 PS - rechnerisch. Bei ca 1350 Kg. Nee, ist nur schade - deiner steht ja gut da. Aber, wie du sagst, bei jemand anderem auch.
  18. Könnte man doch einfach bei Bedarf ein/zwei Zylinder abschalten
  19. 6 € Treibstoff : ca 1,50 = 4 Ltr/100 km = VW Lupo (wenn er optimal sparsam gefahren wird)
  20. und stoßen auch darauf an, daß die Mitarbeiter in den SAAB Autohäusern und in Trollhättan weiter arbeiten können.
  21. dann fange ich an, es zu mögen.
  22. Danke für Info! Dann ist das so ok.
  23. wo gibt es das schon, daß die Markenflagge hauptsächlich von Fahrern älterer Wagen hochgehalten wird? Diese Exklusivität wird uns demnächst abhanden kommen, wenn es wieder eine SAABproduktion gibt. Aber das ist ja gut so!
  24. Diese Tour ist eine schöne Aktion! Da ich nach 15 Jahren mit diversen Neuwagen nun aber auf alte Autos stehe (bzw diese Vorliebe nun auslebe), gehe ich da aber erstmal nicht hin. Bei den Fotos vom 9-5 II Sportcombi ist mir aufgefallen, daß die Heckklappe voll bis in die Stoßstange reicht und also bei jedem Rempler was abkriegt? Oder ?
  25. Vorschlag: du jubelst jetzt, weil die Türe aufgestoßen ist und demnächst, wenn alles klar ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.