Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. Klinke mich mal hier ein. Zu der Bremse meines 9-31: Sie neigte gelegentlich zum Stuckern, also rythmischem Bremsen. Eine KFZ Fachwerkstatt erneuerte vor ca 3 Jahren die Bremsen (Scheiben und Beläge) vo. und hi. mit dem Hinweis, man würde nur beste Markenqualität verwenden. Nach einigen Monaten begann aber auch diese ATE Bremse wieder zu stuckern. Nach meiner Reklamation war es besser, aber nach 1 Jahr stuckerte es wieder stärker. Da der Wagen wegen Fahrwerksüberholung vor 1 Jahr zu Ex-SAAB kam, ließ ich Neuteile - Bremsscheiben und - Beläge, Hersteller "Stark" - anliefern. Nun, nach ca 9.000 Km stuckert es wieder. Ich bin etwas ratlos - besonders weil mein 1. Dauerläufer anstandslos von Km 130.000 bis Km 365.000 mit EINEM Satz Bremsen fuhr ? ? Frage, kann so ein Stuckern auch von einem Einfluß des ABS kommen?
  2. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der Fußschalter war es bei meinen aber noch nie, denn das pure Auswechseln des Hauptgerätes brachte die Funktion zurück. Aber er, sowie der Lenkradhebel, stellen natürlich mögliche Fehlerquellen dar.
  3. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mir scheint das 1 gute Idee zu sein. Die Frage ist , ob die glattgeschliffenen Wellen/Zahnräder einen elektronischen Schaden verursachen? Die Wirkweise muß ja so sein, daß die Geschwindigkeit des Wagens mit der eingestellten Geschwindigkeit verglichen wird und daraus Befehle für den Tempomat errechnet werden. Der Tempomat zieht nur an einem Gaszug, ähnlich dem Gaspedal. Kommt der Befehl beispielsweise zum Beschleunigen, wird über den Stellmotor des Tempomat der Gaszug bewegt. Sind aber die Wellen und Zahnräder, die diese Befehle an den Gaszug weiterleiten und dosieren, glatt geschliffen, dreht der Stellmotor ev. durch - mangels Widerstand - und geht kaput. Meine Theorie.
  4. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Neues, Erfreuliches und weniger Erfreuliches, von der Bergziege: 1) Die für teuer Geld restaurierten Radläufe rosten bereits nach 7 Monaten wieder. Wird auf Garantie gemacht, sagt die Fachwerkstatt. 2) Seit Wochen setzt der Tempomat bei längeren Fahrten aus. Cruise erlischt auch. Neustarten des Tempomaten funzt nicht. Nachdem der Motor kurz ausgeschaltet war, funzt er aber wieder einwandfrei. Vorgestern war es bei Schwerin wieder soweit, aber dieses Mal ließ er sich auch dem Abstellen nicht mehr starten. Einfach tot. Zum Glück habe ich noch 1 Tempomatsteuergerät in Reserve, obwohl die Ursache ja auch am Lenkerhebel usw liegen könnte. Eben habe ich das Reserveteil eingesetzt - super! Er tut`s! Wenn ich mich recht erinnere, ist das auf meinen 700.000 Km mit den Ys3d der 3. Tempomat, der seinen Dienst quittierte. Wobei die Austauschteile ja keine Neuteile sind. Meistens sind die Kunststoffzahnräder partiell abgerieben (Kunststoffabrieb ist im Gehäuse verteilt und es riecht streng nach Bakelit (?)). Sollte man diese Kunststoffwellen und -zahnräder erneuern können, könnte so 1 Tempomat wohl noch lange leben.
  5. By the way, was sagt man zu diesem Machwerk von "Topgear":
  6. knuts II hat auch schon 468.200 Km geschafft.
  7. Wobei der Durchschnittsdäne ein Auto nach dänischem "Wert" einschätzt: In Dänemark muß man beim Erwerb eines Autos - egal wie alt - ein hohen Prozentsatz (ca 40%?) vom Neupreis als Steuer bezahlen. D.h., wie ich es verstand, daß ein SAAB 9-31, der hier noch € 1.000 wert ist, dort € 1.000 (aktueller Wert) + 40% von ca € 25.000 (Neuwagenpreis) = € 10.000 + € 1.000 = € 11.000 kostet. Was niemand bezahlen würde - also ab dafür.
  8. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Stimmt, für die 9-5 ab '97, aber leider nicht für die YS3D (900 II und 9-31).
  9. Nun sind mein 9-31, Bj.`98 mit 460.000 Km und mein in "Pflege" gegebener 900 II mit 650.000 Km bestimmt keine Oldtimer. Obwohl man sie von der Laufleistung doch als solche bezeichnen könnte. Von den angegebenen Kilometerständen bin ich selber ca. 700.000 Km gefahren und nur 2 x wg. technischer Defekte liegen geblieben: 1 x Benzinpumpe im 900 II und 1 x defekter Luftmengenmesser im 9-31. Eine gute Bilanz für die ca 20 Jahre alten Autos auf 650.000 Km. Daß ich 2 x den ADAC brauchte, weil das Benzin in unerwarteten Endlosstaus zuende ging, zählt ja nicht . . .
  10. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo zusammen! Wie angekündigt habe ich die 4 gelben Konis meines silbernen 9-31 nach dem Ausbau zur Fa. AKV Suspension geschickt. Nachdem ich sie bei der Dekra getestet hatte, wurden sie bei AKV nochmal getestet. In beiden Fällen war das Ergebnis zufriedenstellend. Will sagen, sie erfüllten ihre Funktion noch voll und ganz. An einem Dämpfer war etwas Öl an der Ein- und Austrittstelle des Rohrs. Ich hatte im Winter Flugrost entfernt und diese Stellen notdürftig mit Hammerit lackiert - was aber nicht besonders schön geriet in der Kälte und bei Wind draußen an der Garage. Das könnte man verschönern. Bei AKV wurden alle Dämpfer geöffnet, das Altöl abgelassen, neue Dichtungen und Ventile eingesetzt und mit neuem Spezialöl befüllt. Weil die Dämpfer nach diesen Maßnahmen nicht wieder mit Gas gefüllt werden können, wurden aus Konigasdruck- nun (Koni-) Öldruckdämpfer. Also wohl in etwa wie die roten Konis. Sie sind weiterhin verstellbar. Man sieht ja auch auf dem Foto, daß die Kolbenstangen nicht mehr herausgedrückt werden. Ich möchte diese Vorgehensweise hier vorstellen und fragen, ob jemand Interesse hat, diesen Satz in seinen 9-31 einzubauen? Die Vorderen entsprechen den Koni 8641-1389Sport, die Hinteren den Koni 8041-1191Sport.
  11. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja stimmt, es soll darin aber auch ein Spendenbeitrag für die Rettenden enthalten sein.
  12. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Als ich die Seite der Rettungskarten durchlas, wurde ich unwillkürlich an so manchen ADAC - Jargon erinnert. Dabei traten dann aber immer mehr diese unzähligen Unfallszenen auf meinen 2 Millionen Km (zum Glück unfallfrei) vor meine Augen und das zu beobachtende Chaos, wenn viele Autos mit vielen Schwerverletzten von den Rettungskräften zu bewältigen sind. In so einer angespannten Situation ist jede Hilfe - und wenn es nur so eine kleine Orientierungshilfe mit der Explosionszeichnung ist - hilfreich. Ich sehe diese Rettungskarten als nützlich zu 50% für mich an und zu 50% für die Rettungskräfte, die damit ggfs schnell Fragen abklären können..
  13. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Auf rettungskarten-service.de gibt es Skizzen der meisten Autos, in denen die für Rettungskräfte wichtigen Infos dargestellt sind. Aus dem Text: "Damit bei einem Verkehrsunfall verletzte Personen aus Ihrem Fahrzeug befreit werden können, müssen Rettungskräfte in der Regel die Karosserie zerlegen. Durch moderne Technik sind Fahrzeugmodelle zwar insgesamt sicherer geworden, doch bei den Rettungsmaßnahmen ergeben sich verschiedene Barrieren und Gefahren. Wo können Werkzeuge wie Rettungsscheren und Spreitzer optimal eingesetzt werden? An welchen Stellen könnten nachträglich noch Airbags ausgelöst werden? Wo sind Stromschläge zu befürchten? Viele Fragen, die Rettungskarten auf einen Blick beantworten." Für SAAB Autos gibt es diese Skizzen auch, aber leider erst ab Bj. 2002 - bisher. Wäre interessant zu sehen, wo die Verstärkungen in den YS3D sind. Es gab ja ein Video, wo ein 900II seitlich von vorne gecrasht wurde und dabei doch bedenklich einknickte. Aber für die YS3D fand ich diese Explosionszeichnungen nicht.
  14. Erstaunlich viel Zuversicht für eine SAAB Zukunft:
  15. Habe gerade wieder das Youtube Video mit Jay Leno und seinem geliebten SAAB 93 gesehen. Er spricht darin, zum Ende des Videos, mit ziemlicher Überzeugung: " What ever car you`re looking for, there is a club. And in the club is a guy. And that guy has got more knowledge of where all the weird stuff is than anybody else. That`s the best way to find a car." Wer es sehen will:
  16. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  17. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vllt etwas "Victor Müller lastig", aber mit dem Song von Louis Armstrong - schon schön
  18. knuts hat auf thorben's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Es heißt ja, "respektiere sein Auto, dann respektiert er auch dich". Wenn ich mit diesem Denkspruch an deinen Text [mention=618]thorben[/mention] gehe, sehe ich, daß du das Auto dieser "anderen schwedische Marke" als "Karton", etwas herablassend behandelst. Vllt mögen das die Fahrer dieser "anderen schwedischen Marke" nicht? Und schalten ein wenig auf stur? Nur ein Gedanke von mir. Vllt würde man bereitwilliger antworten, wenn du schreiben würdest: Ich habe so einen tollen Schweden erstanden! Er läuft super, strahlt Zuverlässigkeit, Kraft und Eleganz aus. Um die Kilometerleistung von jetzt 400.000 verdoppeln zu können, hätte ich noch ein paar Fragen:...... Ein riesengroßes Danke schön möchte ich saab-cars.de bei der Gelegenheit auch entgegenschleudern:ciao:
  19. In Memoriam Dusty Hill, ZZ Top:https://www.youtube.com/watch?v=FJi39ECQQ_k
  20. knuts hat auf tde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=2503]Flemming[/mention] ! Der entscheidende Tip war die Bedienung der << und >> Taste. Damit habe ich im oberen UKW Bereich eine freie Stelle ohne Rauschen suchen können, die ich dann im Transmitter einstellen konnte (107,5). Da mein Handy schon per Bluetooth mit dem Transmitter verbunden war, konnte ich dann über die 4, beinahe ungenutzten, Lautsprecher meines aktuellen Dauerläufers mein aktuelles Lieblingsweihnachtslied (Gitarrist von ZZ Top) abspielen. Die anderen Funktionen, DAB Radio und Freisprech, kommen demnächst dran. Heute, in der Kälte, ist erstmal die Kopplung des Transmitters mit dem Radio gelungen, was das Entscheidende ist. Die Position, schräg vor dem Wählhebel, ist natürlich nicht ideal, aber Garmin Navi ist mit Saugnapf links an der Frontscheibe befestigt und die Handyhalterung quasi vorm Spiegel. Da ich einen zusätzlichen 12 V Anschluß (von dem Dauerstrom der Radiosicherung) links unter das Navi gelegt habe, ist der Zigarettenanzünder quasi frei. Und solange mich dieser Transmitter (allem Neuen ruht bekanntlich ein Zauber inne) noch erfreut, bleibt er erstmal da. Die Fassung des 12V Steckers ist übrigens sehr stramm in der Steckdose. Es gibt also wohl vorerst keine Gefahr, daß das Teil bei schlechter Straße rausplumpst.
  21. knuts hat auf tde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hmm, mit der SEEKtaste rattert der doch immer bis zum nächsten Sendeplatz, aber stoppt nicht an einem freien ? Irgendwie hakt`s bei mir. Manuell einstellen?
  22. knuts hat auf tde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe mir den FM DAB Bluetooth Transmitter von auvisio (FMX650) geholt. Der will, an Zigarettenanzünder angeschlossen, eine Bluetoothverbindung zum Handy machen (klappt gut) und über einen freien Sendeplatz im Radio die Lautsprecher ansteuern. Nur: Mein serienmäßiges 9-31 Radio hat ja keinen Drehknopf zur Senderwahl, sondern nur die SEEKtaste (automatischer Sendersuchlauf). Sodaß man keinen freien Sendeplatz einstellen kann, den der Transmitter ansteuern könnte ? ? ?
  23. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Vorgestern rolle ich um Mitternacht bei Mannheim durch Neubaugebiet. Die regennasse Straße ist noch im Bau, es werden z.B Rechtecke mit 10 cm Erhöhungen angelegt. Über die rollte ich auf der Suche nach Hausnr. 26. Beim Zurücksetzen (Sackgasse) in dieser grauen Pampe aus Regen und Straßensteinen plötzlich 1 schreckliches Geräusch - Knirschsch. . und das Heck des SAABs sackte etwas runter. ????? Eines dieser rhombusartigen Rechtecke war nicht erhöht, sondern ausgehoben worden (vllt um Baum hineinzusetzen) - und mein linkes Hinterrad hing nun in der Luft und der linke Wagenboden schien aufzusitzen. Glücklicherweise war ich so langsam gewesen, daß ich den Wagen sofort abbremsen konnte, als das Rad den Boden unter sich verlor. Durch die Konstruktion des SAABs wurde Schlimmeres verhindert: unterhalb des hinteren Wagenbodens verläuft quer die Hinterachse, die Verbundlenkerachse. Weil der Grubenrand schräg und nicht quer zum Auto verlief, setzte als tiefstes Bauteil (nach dem Rad) des Autos diese massive Hinterachse auf - und nicht die relativ weiche Karosserie. Mit Vorwärtsgang zog ich das frei schwebende Hinterrad wieder aufs Feste. Hoffentlich bleibt mir mein Schutzengel weiterhin hold! Heute auf Auffahrrampe gefahren. Daß der Wagen technisch ok ist, merkte ich sofort nach der Weiterfahrt. Von unten konnte ich jetzt sehen, daß der Rost am Querstabilisator in der Verbundlenkerachse weggeschabt ist. Was ja nicht schadet. Soviel Glück im Unglück!!. Und auch die Auspuffanlage, die wochenlang mein Sorgenkind war, blieb unberührt, wenn auch vllt um Haaresbreite,was auch für die Bremsleitungen gilt. Ein aufregender, schöner SAABtag!
  24. Genau, japanische und südkoreanische Produkte sind m.M.n. meistens qualitativ hochwertig. Bester Beweis sind die Aisin Automatikgetriebe in den 902 und 9-31. Das in meinem (Ex) 902 läuft jetzt bei 650.000 Km ohne Macken und das in meinem 9-31 läuft auch die ganze Zeit ohne jede Veränderung.
  25. Ganz unbedarft kann ASMET, der Hersteller meines Endtopfes, ja nicht sein, wie ich heute herausfand: ASMET = Austrian Society for Metallurgy and Materials (Technology), gegr. 1925, europa- und weltweit aktiv.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.