Zum Inhalt springen

Benway

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Benway

  1. Benway hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, kannst du noch was dazu sagen, ob man das Drosselklappenpoti einzeln hätte tauschen können? Grüße!
  2. Hallo, So sehe ich das auch. Dein Auto gehört in die Werkstatt und weg von der Straße. Du hast mindestens Luft im System, wenn nicht hinten ein Kolben hängt... Mein Auto zumindest, mit serienmäßiger Bremsanlage, bremst zuverlässig und ordentlich. Könnte ich mein Bremspedal bis Anschlag durchtreten oder würde es beim dauerhaften Treten durchsinken, wie einige hier schreiben, würde die Kiste in die Werkstatt kommen und da auch nicht mehr raus, bis das Problem weg ist. So rumzufahren ist kriminell! Baut doch einfach mal neue Scheiben und Beläge (rundum) ein, kontrolliert und entrostet die Bremszangen und tauscht die Bremsflüssigkeit. Wenn die Zangen fetig sind, dann halt neue. Ist auch nicht unbezahlbar. Ob es einen Reparatursatz gibt, hab ich noch nicht geschaut. Das ist doch nach ein paar Jahren selbstverständlich?!?! Und: kostet echt kleines Geld. Ich glaube das geht für unter 200 Euro für die Teile und ist an einem Tag gemacht. Scheiben vorne hatten glaube ich 55 Euro gekostet, hinten teurer. Dazu die Beläge. Hinten ist es fummelig wegen der Handbremse, aber machbar ist das allemal. Ob man dann noch geschlitzt (schadet sicher nicht) oder nicht geschlitzt (reicht bei mir zumindest) nimmt, ist wohl nicht egal, aber fast. Hauptsache die Basis stimmt erstmal wieder!!! Grüße!
  3. Hallo, Die 16" super aero vom 900 / II gehen dann sicher auch nicht, die passieren die originale Bremsanlage im Abstand von ca. 2mm. Da ist bei den 15"-Originalfelgen gefühlt mehr Spielraum ...
  4. Hallo, ich hatte nach einer sehr ähnlichen Umbauaktion den gleichen "Sound". Bei mir waren es schlussendlich die Gummis an den Koppelstanden, also die kleinen Scheiben, am Stabi. Die obere war zerbröselt. Schau da mal genau hin. Bei mir haben die Powerflex-Dinger an der Stelle innerhalb kürzester Zeit den Geist aufgegeben gehabt. Dann hab ich da "irgendwelche" eingebaut (halt passende Gummischeiben), diese halten nun schon ewig. Grüße! PS: Die Unterlegscheiben unter den Federn fehlen übrigens auch bei mir; wusste nicht, dass ich die brauche; am Umbautag waren sie auf die Schnelle nicht aufzutreiben. Probleme haben sich daraus noch keine ergeben. Kommt vielleicht noch. Die originalen waren übrigens vollkommen weggerostet, was etwas gegen Zink spricht.
  5. Benway hat auf Martin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, dann nehme ich meine Aussage zurück; ich hab das beim Saab noch nicht machen müssen, bin davon ausgegangen, dass das immer so ein einfacher hydraulisch betätigter Schalter ist, welcher irgendwo den Druck vom Bremssystem abbekommt. Da ist der Tausch wirklich plug & Bremslich funktioniert. Trotz allem kann und will ich nicht glauben, dass das eine unlösbare Aufgabe ist :-) Grüße!
  6. Benway hat auf Martin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Du hier gehts ganz offensichtlich nicht ums Können, sondern vielmehr ums Wollen. Bremslichtschalter sind, wie du schon schreibst, meist ein eingeschraubtes kleines Teil, tauschen und fertig. Wenn man nicht will, dann will man halt nicht. Ist ja ok. Daher: Auto verkaufen, der nächste Besitzer hat vielleicht mehr Elan! Grüße!
  7. Benway hat auf Martin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, beschreib die Kiste doch mal gaaaanz genau, mit Fotos etc. Ein Freund von mir sucht gerade was günstiges für den Winter ... Grüße!
  8. Hallo, bei mir hatte die Rundumkur damals ca. gekostet: - Viggen-Federn gebraucht: 80 Euro - Dämpfer Sachs Sport Touring glaube 370 Euro - Anschlagspuffer für 17"-Felgen hinten (keine Ahnung mehr) - Powerflex rund um ca. 180 Euro. Man kann als das Fahrwerk für rund um 650 Euro vollkommen renovieren. Ich glaube mehr brauchte es nicht, noch Lack für die Federbeine ... das wars. Ich hab die Aktion nicht bereut, war eine super Verbesserung. Öl ins Feuer: Ich habe NACH diesem Umbau, NACH Erfahrung mit dem Umbau / dem renovierten Fahrwerk die Lenkungsorthese verbaut ... ich bin jetzt hier raus, mehr hab ich hier nicht zu zu sagen. Das es Vollpfosten gibt, die in einem völlig fertigen Auto so ein Teil einbauen ist sicher wahr. Aber davorn reden wir hier nicht. Wir reden hier von überbetüdelten Autos, bei denen jeder Witz schon aus Prinzip gemacht wird. Meine Kiste zumindest. Ausnahme: optische Mängel :-) Grüße!
  9. Hallo, Ich denke es führt zumindest weiter, als die schriftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Diese ist sozusagen "ausgereizt" ;-) Grüße!
  10. Hallo, einfach sein lassen; in dem Thema zu dem Teil ist von allen Seiten alles dazu gesagt. Die Meinungen sind verschieden, die Geschmäcker vielleicht auch. Ich spreche hier eine Einladung zur Probefahrt (Berlin) aus. Ich weiß, braucht keiner von euch ;-) Geht in Richtung Öl :-) Grüße!
  11. Hallo, also das hier kenne ich zum Glück nicht. Verwechselt ihr hier auch vielleicht ein wenig Bremsleistung mit Bremsunterstützung? VW verbaut schon lange extrem aggresive Unterstützungen. Das ist laut verschiedenen Publikationen auch sinnvoll, weil Unfallanalysen zeigen, dass oft die Leute garnicht voll gebremst haben bevor es geknallt hat. Beim Saab 9-3 ist die Unterstützung deutlich geringer, aber zum Blockieren / ABS ansprechen lassen reicht es doch immer! (ok, 5x aus 200 km/h auf 0 hab ich nu noch nicht getestet ... aber 1x geht das) Grüße!
  12. Hallo, kann da die Erfahrung con Eric nur bestätigen, mein Fahrwerk war Buchsen und Dämpfertechnisch ca. 20tkm alt, als die Lenkungsabstützung rein kam. Das da die Buchsen alle scheintod waren, wohl kaum. Der Unterschied ist für mich am deutlichsten beim schnellen Fahren auf der Bahn. Das ständige minimal Ausgleichen fällt weg. Das Verreißen des Rades VR wird auch extrem reduziert. Noch was zum Thema Verreißen des Rades. 16" 205 / 50 dreht im Vergleich zu 17" 215 / 45 "nur" durch, das wegziehen ist nochmals deutlich reduziert. Kann aber auch einfach daran liegen, dass die Räder früher durchdrehen. Grüße!
  13. Hallo, sehe das wie die Vorredner, ich hab das mit Powerflex auch nur gemacht, weil es die Hälfte kostet. Die Buchsen rundum hanen was um 180 Euro gekostet, Serie wäre ca. beim doppelten gewesen. Auch hab ich das nicht aus langer Weile gemacht, sondern weil der Prüfer wenig begeistert von den Buchsen an der VA war. Bis jetzt, also ca. 30tkm halten die Powerflex bei mir, mit Ausnahme der an den Koppelstangen, siehe oben. Grüße!
  14. Hallo, du kannst Bremsleitungen etc. dranlassen, einfach eine hydraulische Stütze drunter und dann geht das. Um dich Buchsen auszubauen, habe ich diese (die Halterung) mit Acetylen / Sauerstoff heiß gemacht, dann kann man die mit einem Schraubenzieher rausschieben. Vollkommen ohne Gewalt. Die Lagerstelle danach natürlich wieder nachlackieren. Die Powerflex gehen einfach rein (etwas klopfen mit einem Hammer, mehr aber nicht). Ich frage mich aber was die Änderungen an der HA bringen sollen, ohne die Vorderachse zu machen. Auch kann ich mir nciht vorstellen, dass es sinnvoll ist, hinten andere Dämpfer zu fahren als vorne. Wenn, dann sollten man alles renovieren. Verschlissen (das Metallager in der Mitte verschoben / außermittig gegenüber der äußeren Lagerung) waren an meiner Kiste jedenfalls die Buchsen an der VA. --------------------- Wenn du den gesamten Powerflex Rumpel kaufst (wirst du wohl, ein Grund für die Dinger ist der weit günstigere Preis als die Originalbuchsen), lasse die Buchsen vom Stabi original. Die Powerflexbuchsen (die kleinen Dinder an den Koppelstangen) haben bei mir am Stabi nicht gehalten. Ist immer eine von beiden, meist die obere, nach kurzer Zeit zerbröselt, und ich hab mich gewundert was an meinem Fahrwerk schon wieder rumpelt. Weiter schau dir die Buchsen für den Stabi innen genau an. Ich hab die 24mm bestellt gehabt; mein Stabi hat aber (ja ich weiß, kann alles garnicht sein, gibts nicht etc :-) ) 26mm durchgehend. Diese konnte ich somit nicht tauschen. ------------------------------------------------------- Wenn du ein etwas festeres Fahrwerk haben magst, kann ich dir nach nun ca. 2 Jahren und so 30tkm Erprobung sagen, dass die Kombination aus Viggen-Federung, Sach Sport-Touring, Lenkungsorthese und Powerflex überall wo möglich, schon recht hart ist. Auf der Autobahn ist das schlicht großartig, die Kiste läuft auf der Bahn super. Kein Vergleich zum Serienfahrwerk. Keine Angst bei >>200, man könnte glatt von Lenkpräzision sprechen :-) Aber: Jede Delle hackt in den Innenraum. Kann man nicht anders sagen. Komfortabel ist da nicht mehr viel. Ist alles noch im Rahmen des normal und täglich fahrbaren, aber weit weg vom Federkomfort des Serienfahrwerks. Dafür halt mit vielen Vorteilen beim Kurvenfahren, Autobahn, etc. Wenn du Großstadt mit besch**** kaputten Straßen fahren musst, überlegs dir lieber nochmal. Grüße!
  15. Benway hat auf Martin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Also bei '98er 9-3 zumindest können das beide. Da der 900 II genauso wenig OBD 2 spricht und auch T5 hat, dachte ich das sollte auch da klappen. Bei Kauf des Autos waren erfolgreich ausgelesene Fehler vom Vorbesitzer von Pitstop beigelegt (Temperatursensor Ansaugluft), ich selber habe 2 oder 3x erfolgreich bei ATU auslesen lassen. Deren Universal-Super-Auslesecomputer konnte sogar die Codes erfolgreich interpretieren und die Fehler zurücksetzen. Wenn man da mit der klaren Ansage hingeht: "einmal Auslesen und Fehler ausdrucken bitte" hat das bei mir ohne Termin, ohne warten und auch sonst unkompliziert geklappt. Der Preis ist nicht ohne, aber doch etwas günstiger als sinnfreies Teiletauschen :-) Grüße!
  16. Benway hat auf Martin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Klingt irgendwie sinnvoll, wenn man nicht weiß was Probleme macht, oder? Klar, kannst alternativ alle Teile des Auto (nur alles was elektrisch ist, alles was im Motorraum drin ist, vielleicht noch den Kat sicherheitshalber) gegen Neuteile tauschen, das wird auch zum Erfolg führen. Wo liegt denn das Probelm mal bei ATU / Pitstop / FSH auf den Hof zu fahren, 20 Euro zu legen, und den Fehler auslesen (und ausdrucken!!!!) zu lassen?!?!? Grüße!
  17. Hallo, ich glaub ich hab die Schweizer Prüfer nu doch verstanden. Die machen jetzt für 60 Geldeinheiten nicht länger eine AU, sondern schauen nur noch ob ein Fehler hinterlegt ist!!! So wird die Sache rund :-) Grüße!
  18. Hallo, wie konnta DAS passieren? Da haben die Prüforganisationen ja wohl unterirdische Lobbyarbeit geleistet, womit sollen die jetzt ihr Geld verdienen? In Deutschland sind die VIEL aufmerksamer, da passiert sowas nicht. Grüße!
  19. Hallo, bezüglich Schleifproblematik bitte bedenken, dass für 17" andere Anschlags-Puffer hinten benötigt werden! (Federwegsbegrenzung) Sonst MUSS das Schleifen. Wenn die Kiste also ab Werk keine 17" hatte, muss das umgebaut werden, um 17" nicht-schleifend fahren zu können. Grüße!
  20. Hallo, Ich kann "Getirebe ölverschmiert" empfehlen ... steht da bei mir seit ich das Auto habe ... Grüße!
  21. Hallo, So richtig Geld für Reifen hab ich bilang nur für Moppeds ausgegeben und auch reichlich rumprobiert, beim Auto interessiert mich immer auch der Preis sehr :-) Grüße!
  22. Hallo, ok, das kam etwas missverständlich rüber. Ich wollte den Utnerschied zw. den originalen Super Aero, 16", 205 50 R16, mit Kumho Ganzjahresreifen und (original Abmessungen und ET habenden) Borbet CA, mit 215 45 R17, Maxxis Sommerreifen aufzeigen. Beide Felgen sind (von den Abmessungen zumindest, die Borbet CA müsste ja von den Maßen einer 3x2 entsprechen) ab Werk zu haben gewesen; die 16" scheinen aber was die Hebelarme bezüglich was auch immer anbelangt irgendwie genial passend und ideal zu sein. Die 15" fahren sich einfach doof, dafür hat das Auto zu viel Leistung, irgendwie passen die von der Sache nicht zum Auto. Zu weich, zu schmal, irgendwie merkwürdig. Auch war vielleicht die Kobination aus dem recht harten Viggen - Fahrwerk mit den Polybuchsen und den weichen 15"-Dingern ungünstig. Ich fand es zumindest suboptimal. Die 16" hingegen sind toll, die harmonieren mit dem Rest sehr gut. Sehe auch so richtig schön sch*** aus :-), echter 80er-Style ;-), passen aber zumr Rest des Autos. Grüße! Grüße!
  23. Hallo, bei mir sind es nun entgegen aller Empfehlung Allwetterreifen geworden (205 50 R16, Kumho). Haben 370 Euros incl Montage und Entsorgung der Altreifen gekostet. Das Ergebnis: Gefühlt 100-fache Bodenhaftung (bei Nässe) im Vergleich zu den 8 Jahre alten Bridgestone Winterreifen auf den 15" Originalalus (Ich glaube 195 ... jedenfalls legal und vorgesehen). Es mag zwar sein, dass ich mit Winterreifen noch 8 % mehr Bodenhaftung gehabt hätte, es ist trotzdem ein krasser Schritt nach Vorne. Und ich kann die SuperAeros im Sommer weiter fahren :-) BTW: Lenkverhalten, und Empfindlichkeit gegenüber Spurrillen ist um ca. den Faktor 82381 gegen über den 17" mit 215 45 R17 (Maxxis) verbessert. Der Unterschied 205 zu 215 erscheint nur minimal, in der "Praxis" ist er beeindruckend. Grüße!
  24. Hallo, mal wieder ein Update. Ich bin ja ein paar Tage die E85 Software für T5 von user "Nappe" von ecuprojects gefahren. Danach bin ich auf die von user "jkarllson" (trionictuning) veröffentlichte umgestiegen. Ist nochmal ein deutlicher Schritt nach vorne. Bis jetzt ca. 3000 km so gefahren, Ergebnis: Ein Traum! Startverhalten und Kaltlauf sind schlicht perfekt. Bis 0° runter kein Unterschied zu Benzin festzustellen. Das ist schon eine echte Leistung. Weiter hat das Auto gefühlt mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich, das etwas mehr an Frühzündung merkt man tatsächlich. Insgesamt läuft das Auto weicher als im Benzinbetrieb. Obenraus geht das satt weiter ... Auch via CAN bin ich mittlerweile dran gewesen, um mir das mal anzuschauen. Fueltrims und Klopfen sind gut, aber: Das Setup ist eindeutig für Schweden gemacht. Bei Vollast kommt man zügig in den Bereich der Einspritzdüsen Vollauslastung. Für die BAB ist das nix!!! Man kann also mal einen 3er BMW nach dern Baustelle kurz schockieren, um dann gemächlich weiter zu gleiten :-) Verbrauch liegt bei unter 15 Litern (aktuell 14,8) mit 70 % Stand .... äh Stadt. Im Gleitmodus auf der Landstraße komme ich unter 12 Liter (knapp), aber Gleiten ist nicht so meine Stärke ;-), jedenfalls nicht wenn etwas neu ist und gut funktioniert. Dann muss ich zu oft testen. Ich bin jedenfalls SEHR happy, das Setup ist echt gut. Nur meine Kupplung hat immer weniger Lust darauf ... Volllast geht erst ab ca. 3000 u/min zu übertragen. Aber da kann der Sprit nichts für ;-) Grüße! PS: Während Flexitune auf Supportanfragen immer fix geantwortet hat, bekomme ich auf meine Reklamation mit der Forderung den Schrott zurückschicken zu dürfen einfach keine Antwort... wär hätte mit sowas gerechnet?
  25. Hallo, genau das wollte ich damit auch sagen. Vielleicht wird dem Kat nur kalt bei untertouriger Fahrweise, welche sich auf eben dieser Strecke anbietet? Wenn der fast tot ist ... schonmal durch die Lamdasonde reingeschaut? Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.