Zum Inhalt springen

Benway

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Benway

  1. Hallo, Das heißt um genau zu sein: das Flexitune verlängert im Normalbetrieb die Steuerzeiten bei dir NICHT. Ab und zu kommt es dazu, dass es wirklich mal was macht, weil dein Steuergerät länger Lambda nicht rüber bekommt. Das Auto läuft zu mager. Dann reichert das Flexitune an, und flup, du hast die CE. Für mich ein No-Go. Das heißt für mich, es funktioniert NICHT. Weil eine CE heißt für mich, ich sollte auslesen lassen. Sonst kann ich hoffen, dass es der "übliche" Fehler ist. Ich hätte mir mal die Long-term-trimms vom Motorsteuergerät mit Flexitune ansehen sollen, ich glaube da wäre einem die Augen übergegangen. Und E85 fahren ist das Ziel. Andere Gemische, kann man auch ohne Zusatzsteuergerät haben. Eben nicht. Wenn man E85 und einfach fährt, was ja möglich sein sollte, kassiert man CE. Es funktioniert also nicht, wie es sollte. Exakt gleiches Verhalten bei mir. Springt bei mir zwar sofort gut an, dann aber das gleiche wie bei dir. nach kurzer Zeit NULL Leistung. Jetzt bei kaltem Wetter hat es sich so weit gesteigert, dass ich 3 Minuten lang nicht aus der Parklücke rausgekommen bin. Mit Software geht das wesentlich!! besser. Heute Morgen der Start mit der letzten Version der von "Nappe" veröffentlichten Software ... fein! Auch da platzt das Auto auf den ersten Metern nicht vor Leistung, ist aber völlig normal fahrbar. Und: keine CE! Diese Leuchte war einfach für mich als Dauerzustand nicht akzeptabel. Und genau dieses "Gehampel" mag ich nicht haben. Ich mag einsteigen und fahren. Und das ist es, was Flexitune verpsrochen hat. Automatische Erkennung, automatische Anreicherung, Automatische Beendigung der Anreicherung (Temperatursensor). Funktioniert aber nicht! Jou ... während man auf Serviceanfragen zügig eine Antwort erhält, passiert auf meine Reklamation bisher NIX. Wer hätte das gedacht ?!?!? Grüße!
  2. Hallo, sollte keine pauschale Unterstellung sein, hab mich nur gefragt, ob die anderen hier schreibenden wirklich mit dem Zeug so wie beschrieben gefahren sind, oder eben das nur geschrieben haben. War sicher etwas im Zorn verfasst, das tut mir Leid. Die Probleme, welche ich beschrieben habe, MÜSSEN auch bei euch aufgetreten sein. @Bastian: Du beschreibst wenigstens deine CE-Probleme ausführlich, weil bei dir passiert scheinbar das gleich wie bei mir. Das doofe Flexi-Ding weiß nicht, ob es anreichern soll, oder nicht. Das Steuergerät kämpft somit mal mit verlängerten Einspritzzeiten, mal regelt es die Sachen selber aus. ... und kommt so an seine Regelgrenzen. Mit allen damit verbundenen Folgen. Dir als Fahrer einer Bosch Motoronic kann ich jedenfalls nur raten, mal zu dem Thema zu recherchieren, würde mich nicht wundern, wenn man auch bei dieser eine Softwarelösung hinbekommt. Und die ist bestimmt schöner als das Flexiteil. Grüße! PS: Das Flexitune hab ich nun mal via Mail reklamiert und um Infos, wie die Rückabwicklung laufen wird gebeten :-) Ich bin gespannt ... das ich deren Teil nicht so gut fand, können die auch an Hand der ca. 10 Mails sehen, welche ich mit dem Support hin- und her geschrieben hatte.
  3. Hallo, na ja, die Geduld hat eine Ende gefunden ... klang halt verlockend. Und wenn man kein T7-Auto hat, neigt man zu Verzweiflungstaten ;-) Das heißt ich fahr jetzt wieder eine Softwarelösung, aber noch nicht besonders dolle und nicht ans Auto angepasst. Was aber super ist, ist was andere Leute bezüglich der Kaltstartphase schon vorgelegt haben. Das nimmt super viel Arbeit ab, weil die abzustimmen ist sicher lange Bastelarbeit. Jetzt muss ich wieder irgndwann die Breitbandlambda ausborgen, etc. Dann mach ich das Gleiche, was ich für Benzin gemacht habe, mit E85. Fürchte nur, dass ich wegen Nachwuchs und Arbeit nicht so bald dazu kommen werde. Aber fahren kann ich erstmal wie es ist. Grüße!
  4. Hallo, kann diesem Artikel (leider) nur zustimmen. Was ich am meisten erschreckt, sind die positiven Berichte und Erfahrungen mit dem Teil von anderen Nutzern dieses Forums, wie "Glinzo". Alles Fake? Es wird mal wieder klar: weniger lesen was andere machen, lieber mehr selber drüber nachdenken und machen. ------------------------------ Grundsätzlich finde ich die Idee im Flexitune nicht sooooo falsch. (Da ist kein Fake-Eingang dran immerhin) Es wird das Signal einer Sprungsonde oder eines Schalters ausgewertet. Wenn die Sonde dauerhaft zu mager zeigt, dann reichert das Flexitune an. Grundsätzlich eine nachvollziehbarer Ansatz für mich. Setzt aber voraus, dass das Motorsteuergerät NICHT das gleiche versucht ... Der Schalter sagt dem Flexitune das gleiche. Um den Effekt, welchen das Flexitune schafft zu erzeugen, könnte man also genauso gut: - Einen Faktor über die Einspritzmenge in der Software ziehen. - Einen anderen Benzindruckregler verbauen - andere Einspritzdüsen verbauen. Kostet alles einen Bruchteil. Das Flexitune ist super für autos, ohne G-Kat. Wenn man da zusätzlich eine Sonde, nur fürs Flexitune einschweißen würde, wäre alles glücklich. Nur was keinen G-Kat hat, hat meist auch keine Einspritzanlage ... :-) Grüße!
  5. Hallo, mal wieder ein Update. (Flexitune, auf "automatisch" (Lambda dran), Anreicherungen beide auf max., T5, FPT) Startverhalten / Kaltlauf: - Das Auto sprint bei 3° sofort an, und läuft nach 1 Sek. auf allen 4 Zylindern. - Gibt man minimal! Gas, geht die Kiste aus. Man steht fröhlich 3 !!!! Minuten in der Parklücke, unfähig loszufahren. Minimal gasgeben, und das Dingen ist aus. An Fahren ist nicht zu denken. - Ist das Auto warm, läuft es völlig normal. CE-Problematik: - Man kassiert (ich) CE. Immer wieder. Immer Lamba-Error. Keine Chance, was man wie einstellt. Bestenfalls mal 2 Tage ohne. Adaptions-Schrott: - Hab mich ja schon öfter gefragt, welches Steuergerät da gegen welches wie anregelt. - Hab mich ja schon mal gefragt, warum mein SID die richtigen Verbrauchswerte anzeigt, obwohl das Flexi ja die Einspritzzeit verlängert. (Nein: verlängern sollte) - Neue Beobachtung: Mal perfekte Verbrauchsangabe, mal völlige Unterschätzung. => Mal verlängert das Flexitune die Einspritzzeiten (oft nach Autobahnfahrten), meist regelt aber das (unglückliche) Motorsteuergerät alles aus (Verbrauchsanzeige stimmt) Für mich ist jetzt der Punkt gekommen, dass der Scheixxxx rausfliegt. Flexitune Auto X4 im Saab 9-3 FPT ist meiner Erfahrung nach Schrott. Das Gerät liefert in keiner Weise, was es verspricht. Der Support rät mir, Lamda vom Flexitune abzuklemmen, und einen Schalter einzubauen. (Manuelle Spritsortenwahl). Ich sag mal "lange nicht so gelacht". Dafür hab ich sicher keine 200 Euro nach Schweden geschickt, weil Einspritzzeiten pauschal um 30 % zu verlängern, das kann ich auch billiger (und besser). => Ich fahr jetzt Softwarelösung, wenn ich echt mal kein E85 finden sollte gibts eine CE bei der ich weiß wo sie herkommt, oder ich stecke um. Grüße!
  6. Benway hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hei, ne, du hattest nicht den Zeitdruck wie ich ihn hatte :-) Ich wusste, ich hab einen Tag "Bühne" für alle Buchsen auf Powerflex, Federn tauschen, neue Dämpfer und Ölwannen-Check. Federbeine entrosten und lackieren inclusive. Da kann man sich dann nicht eine halbe Stunde an so einer Buchse aufhalten ;-) Grüße!
  7. Benway hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, war mein Ernst: 3 Sekunden Acetylen / Sauerstoff, viel Rauch, dann mit Schraubenzieher rausgeschoben. 10 Sekunden / Buchse, länger hat das nicht gedauert. Ich vermute, du hast das zu zaghaft mit der Wärme gemacht :-) Grüße!
  8. Benway hat auf darkraver's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Was ich damit sagen will: Leistungssteigerungen über ein Stage 3 hinaus, sind in diesem Forum schlicht nicht an der Tagesordnung, hier werden vorwiegend Alltagsprobleme besprochen. Und dass jeder, der ankündigt mal was mehr zu probieren sofort mit "geht nicht"-Tiraden überworfen wird, ist Fakt. Ich lese hier einige Jahre mit. Mein Beitrag war als ehrlicher Tipp gemint, sich eher im englischsprachigem Bereich des Internets umszusehen, wo weitergehende Modifikationen meiner Meinung nach öfter besprochen werden und somit auch mehr Infos zu finden sind. Ich will nicht sagen, dass in dem Forum hier nicht das Know-How vorhanden wäre; Aber wenn hier jemand ausführliche Umbauten macht, dann offenbar (fast) immer nich öffentlich, war ich gut verstehen kann... Grüße!
  9. Benway hat auf darkraver's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, du bist hier schlicht im falschen Forum für deine Anfrage; hier lösen Fragen, wie die von dir gestellte, stets die gleichen Reaktionen aus. Schon immer. Viel Erfolg und Spaß beim Umbau, Grüße!
  10. Hallo, ich muss mal vermuten dass eine Einzelabnahme nötig ist, da diese Anlage meines Wissen nach kein ABE hat. Grüße!
  11. Benway hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das mit dem Rausbrennen magst du einfach nicht ? Das geht SO leicht und schnell, das es ein Traum ist.
  12. Hallo, trotzdem ein spannendes Thema ... ich habe "noch" die Abdeckungen, aber jedes mal wenn ich die wegbaue, kommen die mir verbrauchter vor. Haben einige Risse, eingige Ecken sind abgebrochen. Gibt es bezahlbaren Ersatz? Gibt es Schlachtfahrzeuge, bei welchen die "neuwertig" sind? Wer hat da Erfahrungen? Dürfte auch aerodynamisch nicht ganz unerheblich sein ... Grüße!
  13. Hallo, na ja, wenn der Marder eine Kanone dabei hatte, um den armen Vogel mit ca. 200 km/h da in die letzte Ecke "reinzuknallen", dann kann das durchaus ein Marder gewesen sein :-) Grüße!
  14. Hallo, wollt ihr noch was zum Thema "Fundstücke im Motorraum" haben? Bei mir hat das Auto vor ein paar Monaten so merkwürdig aus der Lüftung gerochen. Mal mehr, mal weniger. Es lag im Motorraum, unmittelbar vor der Frontscheibe (diesmal in Fahrrichtung links) ein Vogel!!! Den hat es da in die letzt Ecke "reingezimmert". Ich muss ihn auf der Autobahn erwischt haben, irgendwie hat er einen Weg nach da hinten genommen. Gemerkt habe ich nichts (bei Fahren), kein Knall, nix. Die Lücke, durch welche der da rein gekommen ist, ist mir echt schleierhaft, aber das Ergebnis war eindeutig .... Der Bereich wurde danach "großzügig gereinigt und desinfiziert" .... Grüße!
  15. Benway hat auf cocoon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hei, mit entsprechender, passender!! Tieferlegung kann das ja auch vernünftig aussehen (das Bild zeigts ja...), wenn dann zur Optik passende Leistung dazu kommt (müsste meinem Geschmack nach dann deutlich Richtung 300 PS gehen), dann ist das eine runde Sache. Nur wenn das mit zu wenig Tieferlegung in einem mit nur 185PS rumgurkenden Auto verbaut ist ... ich weiß nicht. Das geht dann deutlich Richtung Opel Corsa 1.0i mit Breitreifen ... Grüße!
  16. Hei, ihr macht das falsch, ihr müsst den lieben Tieren ein zu Hause bieten! Ich finde (ungelogen) 3-5x im Jahr!!!! vertrocknete Stullen und Brötchenteile in meinem Motorraum, am liebsten in Fahrtrichtung rechts, kurz vor der Frontscheibe. Der Weg dahin, muss ech mühevoll sein. Passiert auch komischer Weise immer, wenn ich an der Rückseite einer Grundschule parke :-) Auch bei meiner Freunding im Motorraum findet sich ab und zu was essbares. Aber: noch nie! war etwas zerbissen! Unglaublich aber wahr. Scheinbar unterscheiden Marder zwischen "Futterkammer" und "Futterquelle" :-) Grüße!
  17. Benway hat auf cocoon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hei, war heute Morgen zu faul zum rechnen, danke :-) Bei 21" braucht man also noch so einen Überzug ;-) Grüße! PS: Hab nichts gegen 19"-Experimente, sind ja eure Autos. Aber im Alltag, auf Berliner Straßen, find ich schon 17" suboptimal.
  18. Hallo, wie schaut es denn mit der Klopffestigkeit von dem von dir verwendeten Sprit aus? Die radikale Variante: Tank mal 60% Super Plus, 40% E85. Das lässt sich meiner Erfahrung nach noch gerade so mit einer "BenzinSoftware" fahren. Wenn dann dein Schwanken weg ist, weißt du was Phase ist. Grüße! PS: Würde ich auch wieder nur mit CarPC oder Laptop auf dem Beifahrersitz machen, und auf Vollauslastungen der ESDüsen achten. Zumindest in gemäßigten Drehzahlbereichen sollte das aber problemlos gehen. Mit deinem Stage 2??? wird wohl so ab 4500 u/min das Limit erreicht sein.
  19. Benway hat auf cocoon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ab 21" müsste man dieses Gummizeug eigentlich ganz weglassen können oder ? :-) Grüße!
  20. Benway hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, einfach die Stelle, wo die Buchse drin ist, mit der Flamme heiß machen. Die muss ja eh weg. Raucht ein wenig, dann kannst du die Buchse mit einem Finger rausschieben ... alles andere ist ein Krampf, und man macht mehr kaputt, als alles andere. War für beide Seiten bei mir eine Aktion von 3 Minuten mit der Technik. (Auf der Bühne) Dann den gekillten Lack wieder drauf (Doese, Zinkgrundierung), und fertig. Ich hab dann Powerflex eingebaut. Grüße!
  21. Hallo, ich war (bin) der, mit den Problemen mit dem Teil. Ich hatte mit denen damals einige Mails ausgetauscht, vielleicht haben die ja dazu gelernt ... Damals war auch die Ansage zur Installation ganz eindeutig, dass Loch vom Aktuator und Hebel vom Wastegate fluchten sollten, damit 0.4 bar anliegen. Dem ist auch so gewesen leider. Grüße!
  22. Hallo, was passiert denn, wenn man die Babyschale (MaxiCosi) nur oben drüber befestigt, und nicht noch den langen Weg um den Schalenrand nimmt? So bekommt man die sicher wesentlich fester gezurrt, als mit der "planmäßigen" Verlegung. Bei einem Unfall will die Schale ja nach vorne. Das sollte mit dieser Konstruktion glatt sicherer verhindert werden, als wenn man noch das lange "Schlappseil" verlegt? (Ich hoffe es ist klar, was ich sagen will ....) Die größeren Sitze (MaxiCosi) passen übrigens in den 9-3er '98 problemlos rein. Grüße! PS: Was macht man, um sich nicht sie Sitze zu ruinieren? Meine Rückbank zeigt sich nach ein paar Wochen mit Sitz an immer der gleichen Stelle doch sehr beein"druckt". Decke drunter bringt nichts ... - - - Aktualisiert - - - Hallo, was passiert denn, wenn man die Babyschale (MaxiCosi) nur oben drüber befestigt, und nicht noch den langen Weg um den Schalenrand nimmt? So bekommt man die sicher wesentlich fester gezurrt, als mit der "planmäßigen" Verlegung. Bei einem Unfall will die Schale ja nach vorne. Das sollte mit dieser Konstruktion glatt sicherer verhindert werden, als wenn man noch das lange "Schlappseil" verlegt? (Ich hoffe es ist klar, was ich sagen will ....) Die größeren Sitze (MaxiCosi) passen übrigens in den 9-3er '98 problemlos rein. Grüße! PS: Was macht man, um sich nicht sie Sitze zu ruinieren? Meine Rückbank zeigt sich nach ein paar Wochen mit Sitz an immer der gleichen Stelle doch sehr beein"druckt". Decke drunter bringt nichts ...
  23. Benway hat auf theOne's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, vor allem auf die Suche nach der Ursache würde ich Energie aufwenden. Die Abweichungen in den Ablagerungen vom 1. zu den übrigen 3 Zylindern sprechen für eine heißere Verbrennung, Abmagerung. Wenn möglich, mach auch mal Bilder der Kerzen im Vergleich (sollte die Kerze nicht pulverisiert worden sein). Die frei fliegenden Stückchen des Kolbens haben natürlich auch einiges an Material abgetragen beim rumfliegen, daher ist das auf Bildern schwer zu erkennen. Der Schaden als solches, sollte relativ bezahlbar behebar sein, jedenfalls harmloser, als was der Anfang des Themas vermuten ließ ;-) Für die Zeit danach wäre, wenn sich keine eindeutige Ursache finden lässt (ESD?), die Installation einer AGT-Messung sicher nicht falsch, mindestens ein "überlebender Zylinder" gegen den betroffenen Zylinder im Vergleich messen. ... Grüße! - - - Aktualisiert - - - Hallo, Dieses abweichende Bild der Einlasseite zur Auslasseite ist normal. Hab den Saab-Motor noch nie offen gesehen / gehabt (juhu!!), aber kenne das ähnlich von anderen Motoren, das muss nichts heißen.
  24. Hallo, Weil man für mehr als GLD meist mehr als 2200 u/min braucht. Vollgas für 1-2 Sekunden stehengelassen. Danach bin ich 200 Meter weit gefahren. Nicht eingeparkt. Wer das bei Einbarken bringt ... grüße!
  25. Hallo, News: Ich habe meine Re-Start im lauwarmen-Zustand-Problematik mit der Kaltlaufanreierung in den Griff bekommen (glaube ich). Der Temperatursensor des Flexitune ist von der Wasserleitung an eine Ölleitung umgezogen. Dort bekommt er offensichtlich früher und passender Wärme ab, so dass auch ein neuer Stanrt nach nur wenigen 100 Metern Fahrstrecke ohne Kallaufanreiecherung und somit problemlos erfolgt. Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.