Zum Inhalt springen

Benway

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Benway

  1. Hallo, zunächst den Deckel runter und auf den Stumpf der Schraube was aufschweißen, sollte gehen. ohne Spannung sollte die aber leicht gehen. ich tippe auf Schraubensicherung an maximal sinnloser Stelle ;-)
  2. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, damit meine ich allgemeinen Strahlenschutz. Wegen der Rauchentwicklung trage ich entsprechende Masken. Ich hatte halt schon ordentlichen Sonnenbrand in der Augenpartie und am Hals als Folge des Schweißens. Trotz sorgfältig verwendetem Helm und oder Schild. Und nach einem Tag DurchSchweißen fühle ich mich auch nicht unbedingt erholt und gesund. Atemtechnisch geht da also auch noch was... Viele Grüße!
  3. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, danke für die Tipps! Der Vergleich ist super, auch eure Erfahrungen. Wisst ihr, wie das mit der Sicherheit ist? Ist der Berlan (billig) da mit einem Optrel (mittelbillig) gleich auf? Ist das dann nur eine Komfort-Frage? Alle Teile Austauschbar klingt ersteimal gut! Viele Grüße!
  4. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, ich hatte (habe ...) einen mal günstig bei EBAY gekauften Automatik-Schweißhelm, der nun leider im Eimer ist. Statt bei Lichteinfall abzudunkeln, macht das doofe Ding nun bei "Licht weg" dicht. Total gaga. Hilf nichts, hat ein paar Jahre funktioniert immerhin. Nun brauche ich aber einen neuen. * Ich schweiße fast nur MAG, ganz selten mal Acetylen/Sauerstoff oder mit Elektrode. * Ich schweiße relativ selten. Wenn, dann aber "Aktion", ganze WE durch. Das muss also ohne Sonnenbrand gehen. * Als weiteren Schutz habe ich eine Lederschürze, Lederarm-Überzieher, Schweiß-Handschuhe. Strahlenschutz (Röntgen) habe ich keinen, alles nur Leder ohne Blei. Habt ihr eine Empfehlung für einen brauchbaren, aber noch bezahlbaren Helm? 3M-Speedglas für 550 - 1000 Euro ist für mich "nicht" bezahlbar ;-) Danke und viele Grüße!
  5. Hallo, die Bremsen im 9-3er fand ich nicht so schlimm; ich fahre aber auch immer nur "Alltag". Einmal 200 km/h auf Null reicht mir, sowas mach ich nicht 5x in 5 Minuten. Wenn ich auf trockener Autobahn das ABS zum ansprechen bekomme, sind die Bremsen für mich OK. Ich hatte ATE-Serienteile verbaut. Beim 9-3er sind mir nur hinten die Sättel festgegammelt, da diese nichts zu tun hatten. Endete im Komplett-Tausch. Der 9-3er ist ein faires Auto, was dank des großen Kofferraums einen hohen Nutzwert hat. Es gibt sicher schlechteres. Als Coupé kann man da auch was hübsches draus basteln. Der 9-5er ist aber im Vergleich einfach besser; insbesondere: * Wesentlich leiser, weniger Windgeräusche (nicht E39-Niveau, aber erträglich) * (noch) bessere Sitze, vor allem die ventilierten Ledersitze im Nicht-Aero finde ich top! * Mehr Platz in der zweiten Reihe * quasi keine Empfindlichkeit gegen Längsrillen in der Fahrbahn, * quasi kein Verreißen bei durchdrehenden Vorderrädern (oder per TCS verhindert ...) * Insgesamt mehr Platz im Innenraum. Da sich die Autos im Anschaffungspreis heute wenig nehmen, beide im Unterhalt "Einsatz" erfordern werden .. ich würde mir als "Alltags-Auto" nicht wieder einen 9-3er kaufen, so lange es 9-5er zu Spottpreisen gibt, oder der 9-3er von Oma mit 40 tkm im Neuzustand angeboten wird. Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche!
  6. Hallo, Das Fahrwerk des 9-3 ist im Vergleich BESCHISSEN! Entweder vollkommen kriminell und nicht zur Leistung passend (und ich hatte das serienmäßige Sportfahrwerkt, alles original und in Schuss), oder man macht es fahrstabil ... und damit einhergehend knall-hart, unkomfortabel. Niemals 9-3er, wenn man mal 9-5er gefahren ist. 9-3er würde ich mir wenn, dann nochmal: * für ein 2.3TTTT Spaßprojekt, * mit 130 ... 150 PS und Automatik kaufen. Ich bin beide Autos min 50 tkm gefahren. Viele Grüße!
  7. Benway hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, alte Dose an neuem Lader heißt ja nicht, alter GLD... Da müsste geometrisch sonst alle gleich sein. GLD sollte auf 0,01 bar genau stimmen, damit alles optimal läuft. kleine Fehler führen aber nur zu Pumpen, Regelproblemen, nicht zu einem FuelCut wegen hart zu viel LD.
  8. Benway hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, wie geschrieben, Fehler eingrenzen: Lass das Wastegate mechanisch offen stehen. Dann kann das APC machen was es mag. So MUSS Vollgas ohne Ladedruck und Leistung gehen, sonst ist das Problem woanders verortet. Du hast die Dose am Wastegate gewechselt; gegen eine Nneue? Hast du GLD eingestellt? Grüße!
  9. Benway hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, mit BCV meinte ich das boost control valve, das kleine Schaltteil mit den 3 netten Schläuchen dran ... Sorry dafür; in den englisch-sprachigen Forden wird das oft so benutzt; hier: APC. Wastegate einfach nur "fest" geht natürlich auch; ich dachte sowas wie GLD wäre gescheckt?!?!? => Häng die Wastegate-Dose aus, und sichere die Klappe am Lader mit einem Stück draht, einer kleinen Crimpzange oder was auch immer, in der Stellung "Offen". (Schubstange der Dose "raus" sozusagen). Wenn du so kaum Ladedruck zusammenbekommst aber rumfahren kannst wie du willst, ist die Sache klar. GLD stellt sich schönsten mit Hilfe der digital angegebenen Druckwerte ein. Bei T5-Autos mittels CAN, bei T7 sollte das schon via OBD-Schnittstelle gehen? So ganz grob: Die Schubstange hat nur wenige Umdrehungen Vorspannung auf den Hebel im Grundzustand. Du könntest also die Schubstang so einstellen, dass deren Auge über den Hebel vom WasteGate "fällt". Dann die Sache vielleicht 3 Umdreungen verkürzen, die Schubstange vorspannen. Anschließend fahren probieren und messen. (3. Gang, Drehzahl größer 3 ku/min, Volllast, Bremse angetippt). Grüße!
  10. Benway hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, * hoher Ladedruck erfordert hohen Differenzdruck über den Lader. Das passt für mich nicht mit einer verstopften Abgasanlage zusammen. * hoher Ladedruck erfordert viel Luftvolumen im Ansaugbereich, hinter der Drosselklappe. Das passt für micht nicht mit "Verstopfungen" auf der Saugseite zusammen, solande die vor dem LD-Sensor liegen. Dahinter kann ich mir einfacht vorstellen, dass der Motor überhaupt so weit kommt, LD aufzubauen. * Hoher Ladedruck erfordert ein sich selbstverstärkendes System mit gesundem TL; Das passt für mich nicht mit einem defekten TL zusammen. Auf Zündkasette passt für mich nicht zu einer Fuel-Cut Problematik im übertrieben hohen Ladedruck-Rot-Bereich. Da hat man vorher Aussetzer, "kommt garnicht so weit". Hatte ich noch nie; aber kann der Drucksensor persönlich ableben? Nicht plausible Werte liefern? Das BCV hast du schon getauscht? Die sterben ganz gerne. Viele Grüße!
  11. Hallo, der B308E ist ja als Turbomotor ausgelegt, wenngleich der Ladedruck niedrig ist. Die Kolben sind sicher verschieden zwischen den beiden Motoren. Ein Umbau ist bestimmt möglich, aber was mir an unterschieden einfällt: Krümmer vorne Guss und Lader, T7 mit Zündkassetten, anderes Automatikgetriebe, Kolben. Vermuten würde ich auch andere Nockenwellen. Ist es nicht einfacher sich einen Motor aus einem Opel Calibra, Omega etc. zu besorgen? Viele Grüße!
  12. Benway hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, Ich habe durch Familie sehr direkte Einblicke in das Thema TÜV Prüfung. Die Kurzform: Der Job ist etwas für den KFZ Mechaniker Meister. Es gibt keinen Grund, dafür studiert zu haben. Selbst der B. of Engineering sollte gnadenlos überqualifiziert sein. Vor vielen Jahren, konnte man mit der Prüfung von PKW relativ sattes Geld verdienen. Die Prüfer waren umsatzbeteiligt. Das ist durch gesetzliche Änderungen unterbunden worden. Heute sind Ingenieure eher gesucht. Entsprechend landen bei der Prüfung von PKWs eher die schlechteren Absolventen, die woanders nichts gefunden haben. Die wirklichen Autonarren, die den Job aus Leidenschaft gemacht haben, dürften immer weniger werden. Davon gibt es aber nach wie vor positive Ausnahmen. Der Kunde ist noch immer Kunde und kann sich aussuchen, zu welcher Organisation er geht. Das sollte man nicht vergessen. Viele Grüße!
  13. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, erstmal muss der 9-5er abdanken :-) Danke für die Info zum Kühlwasser! viel Mehr hab ich da glaube ich bis heute nicht reingegossen. Sofort nach Zusammenbau, hab ich jedenfalls kein 5 Liter reinbekommen, das weiß ich sicher. Ich hatte das Kühlwasserr abgelassen und aufgefangen gehabt. Da sind gerade mal 3-4 Liter rausgekommen. (Weiß ich, weil ich es in einen typischen 5-Liter-Dest H2O-Kanister gefüllt hatte). Der Rest ist dann bei weiterer Demontage, insbesondere der Wasserpumpe "entwichen". Den Rover 75 gibts übrigens als V8 ;-) (leider bisher nur als Rechtslenker zum Verkauf gefunden). Der ist eh so hart hässlich, dass das schon wieder gut ist. Fast wie ein Ford Scorpio oder Lancia Thema ;-) Der Saab 9-3 II / III wird aber recht sicher nicht nicht mein nächstes Auto werden. Den hatte ich mal Leihweise, und ich hab noch nie ein Auto gefahren, was vom Innenraum so unglaublich grottig war. Das würde mich wohl jeden Tag nerven. Das Fahrwerk war indes ziemlich großartig ... Egel, erstmal weiter Opel-V6-Power! :-) Vielleicht schaffe ich ja mal in 2018 entgegen aller Erwartungen wieder die V4 (Ford) - Power in Saab-Hülle auf die Straße zu bringen ...? Zeit müsste man haben ... Viele Grüße und euch allen weiter gute und sichere Fahrt!
  14. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, neuer Zwischenstand (noch immer kein Endstand ;-) ): Bis heute nach Reparatur ca. 6 tkm gefahren. Wasserverlust hat sich gegeben. Da ist scheinbar noch einiges im vorher vollkommen leeren System versickert. Oder ein paar Verschlauchungen haben sich in neuer Position erst wieder setzen müssen. Ich hab jetzt ca. 4 Tankfüllungen ohne weiteren Wasserverlust durch. Davor aber sicher 3 Liter nachgegossen. Was für ein Volumen hat das System eigentlich ... :-) Öl hab ich auf der Strecke schätze ich 500 ml verbraucht. Wie (VW) neu sozusagen ;-) Heute hab ich den ersten Ölwechsel gemacht. Früher war "organisatorisch" nicht drin. Jetzt sind also die gemischten Ölreste verschiedener Sorten raus, neues 0W40er drin. "Grobe" Späne hab ich nicht gefunden, ein super feines Sieb hab ich lieber nicht genommen :-) Leider sieht die Kerze auf dem gemachten Zylinder noch immer "finster" aus. Vorne an der Elektrode sieht alles ok aus, am Kerzengewinde ist aber fette, harte Ölkohle. Der Kolben von oben sieht auch unter der Kerze mittig freigebrannt, daneben deutlich dunkler, krustig aus. Die anderen Zylinder haben das nicht. => Vor dem Schaden hatte der Zylinde ein abweichendes Kerzenbild (weiße Anhaftungen, eher mager / Kühlwasser), nach der Reparatur noch immer. Der wird wohl fleißig Öl kassieren .... Davon ab ist der Motor dicht, läuft seidig weich, das Auto hat gerade neuen TÜV ... (der Kat mach tatsächlich noch was, wenn man ihn freundlich bittet ;-) !! ) Also ab jetzt werde ich wohl nurnoch tanken und ich sammle Geld für einen ... Rover 75? Saab 9-3 2.8er? eine C-Klasse? 9-5 II ? mal sehen ;-) Oder "todgesagte leben länger .." ?? Viele Grüße und einen Guten Rutsch!
  15. Benway hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, bei der Montage des Riemens dreht man ja nochmal den Motor am ende einmal durch und hält die Lehren ran. Wenn man einen Zahn versatz nicht wirklich merkt, den würde man auch an den Markierungen am Auto erkennen, dann würde ich wirklich eher Richtung Turbo suchen. Einen Knaller hatte ich mal gebracht: Leistung war futsch, Auto lief aber sauber. Es war das Gegenlager der Schlauchschelle vor der Drosselklappe. Dieses hatte sich gelöst und war bis vor die DrKla gewandert quer natürlich... Effekt entsprechend. Viele Erfolg bei der Fehlersuche weiter!
  16. Benway hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, der 3l ist in der Tat als Sauger gut fahrbar. Ich bin mal ein Exemplar probegefahren, bei dem der Lader weggespart war. Keine Fehlermeldung, nur die Leistung aus dem Stand fehlte. Außerdem schaltete der halt runter, wenn man mal Beschleunigung wollte. Eine Wandlerautomatik hat ja glaube ich die Eigenschaft, sich beim höchsten Drehmoment festzufressen. Ohne Ladedruck, sollte das im Drehzahlband nach oben verschoben liegen. Vielleicht kannst du darüber sehen, ob Ladedruck da ist? Ladedruck weg: Das geht, wenn das Wastegate dauerhafte offen steht. Bei B204L hab ich das mal geschafft ;-) Da geht dann nix mehr. Nur: Hat der B308E überhaupt einen vergleichbaren Aufbau? Und: Da muss man nicht ran, wenn man den Zahnriemen macht... ;-) Steuerzeiten: Ich hab ca.1h gebraucht, bis die Steuerzeiten wirklich 100 % gepasst haben. Das eine Werkstatt da ggf. früher den Nerv verliert, kann ich mir vorstellen. Um einen Zahn falsch, das wäre schon krass, das geht nicht so leicht. Das baut glaube ich auch keiner so wieder zusammen. Eine nicht perfekte Ausrichtung an den Markierungen der Lehren mit Hilfe der Spannrollen indes schon. Ich musste die SaabWIS Anleitung aufgeben und nach einer aus einem Opel Forum vorgehen, dann hat es funktioniert. Ich gehe davon aus, dass das eine Werkstatt gemacht hat, die das Werkzeug und die Lehren da hatte??! Solltest du selber ran wollen, kann ich dir den Satz ausborgen. Den brauch ich hoffe ich NIE wieder. viele Grüße!
  17. Hallo, die DIs sind aber NEU (also nicht funktionierend, gebraucht)? Viele Grüße!
  18. Hallo, ich messe mit einem billig-DMM 3.6 Ohm. Werden wohl 4 Ohm nominell sein. Die Hochpassfilter sind bereits angekommen, sehen völlig anders ala auf den Bildern aus, machen aber einen eher besseren, vernünftigen Eindruck. Jetzt muss ich nur noch Zeit zum Einbauen finden :-) Danke für eure Hilfe!
  19. Hallo, ich hab diese hier geordert: http://www.ebay.de/itm/Phonocar-5-338-Hocht%C3%B6ner-Frequenzweiche-Crossover-Tweeter/191590779606?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Falsch? Ich wollte ja sozusagen keine Frequenzweiche vor die Türlautsprecher setzen, damit diese mit ihren integrierten Hochtönern das ganze Spektrum abbekommen. Was ich da bestellt habe scheint mir weniger eine Frequenzweiche zu sein, als eher ein Hochpass-Filter? Viele Grüße und danke fürs Mitdenken!
  20. Benway hat auf ÅERO.9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich meine, das stimmt so nicht. Zu den 19 % zahlst du zusätzlich! Zoll. Der ist dann abhängig von der Produktgruppe (und kann heftig hoch ausfallen). Das ist eine Frage des Warenwerts; ich glaube bei 150 Euro geht es los? In diesen Preis gehen die Versandkosten mit ein! Viele Grüße.
  21. Benway hat auf malikhh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, das kann ich so nicht sagen. Die ForgeDose war schon prima stabil in einem Bereich, in dem das mit Seriendose nicht mehr ging. Ich hatte ja 1.15 bar max LD als Stage 1 mit Forge super stabil. Mit dem Setup aber einfach eine Stage 3 Software fahren, ging halt nicht mehr stabil. Später hatte ich auch was um 1.25 bar in einem E85 Setup mit der Forge, was prima lief. Also ich fand die Forge durchweg super. Nur dass das Gestänge eigentlich lose klappernd auf dem Hebel vom Wastegate sitzt wenn die 0.4bar GLD genau eingestellt sind, fand ich nicht so prall. Das war halt ohne Vorspannung und führte zu so einem klingelnden Resonanzton manchmal, wenn der Teller vom Wastegate klapperte. Jede Vorspannung verbaut den GLD und damit alles weitere Regelverhalten. Viele Grüße!
  22. Benway hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, hatte ich beim 9-3er auch mal angeschlossen. Ich hab das sicher nach der Anleitung zur T5 von Dilemma gemacht gehabt. Hatte funktioniert! ich hatte damals einen kompletten Adapter zwischen. Ich hatte einen KabelbaumStecker aus einem Schlachter mit einem Stecker aus einem geschlachteten Steuergerät 1:1 verbunden. Da hatte ich das raus abgegriffen. Um den Stecker aus dem Steuergerät zu löten: Heißluftfön. ich will sagen: das funktioniert sicher, der Anleitung folgend. Man hatte noch einen Widerstand zu verbauen. Gute Idee einiger Forenuser war auch, die LED im Cockpit an der unbelegten Getriebe Warnleuchte zu platzieren. Viele Grüße!
  23. Hallo, top, danke, Frequenzweichen sind bestellt. Ich hatte gedacht, dass die MiniMembran bei zu niedrigen Frequenzen einfach nicht schwingt, sich das also selbst regelt. Der Einbau der Weichen ist ja aber auch kein Problem. Danke nochmal für die schnelle Antwort!
  24. Hallo, ich bräuchte mal bitte Hilfe :-) In einem Nicht-Saab hab ich das Originalradio gegen ein Zubehör-Radio mit allem Quatsch ;-) getauscht, genauer: Kenwood KMM-BT203 http://www.kenwood.de/car/receivers/mediareceiver/KMM-BT203/ Zugleich habe ich in den Türen vorne und hinten (die einzigen ab Werk vorgesehnen Einbauorte) neue Lautsprecher verbaut. Genauer: Kenwood KFC-E1365 2-Wege-Lautsprechersystem 30 Watt http://www.kenwood.de/car/lautsprecher/systeme/KFC-E1365/ Das alles funktioniert absolut prima. Preis-Leistung bis hierhin top, vor allem die Telefonfunktion ist sehr gut (besser als mit Parrot + Originalradio im Saab) Mich stört aber, dass die für das Sprachverstänis so wichtigen höchsten Töne aus den Türen unten kommen; daher hab ich mir extra Hochtöner gekauft, welche ich auf das Armaturenbrett oder in die Spiegeldreiecke bauen mag. Genauer: JVC CS-J Series Hochtöner 25mm https://www.amazon.de/JVC-CS-J-Hochtöner-inkl-Zubehör/dp/B015DNR6FU Nun die Frage der Frage: Wie schließe ich die an? Muss ich eine Frequenzweiche verbauen? Wenn ich das machen würde, würde ich ja de facto die Hochtöner in den Türlautsprechern außer Betrieb nehmen, ihnen die hohen Töne zuvor "klauen"; auch nicht gut? Oder schließe ich die einfach parallel zu den Frontlautsprechern an? Über Tipps würde ich mich freuen, viele Grüße!
  25. Benway hat auf malikhh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, das vermute ich auch. Diese habe ich aber nie angefasst. Viele Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.