Alle Beiträge von Benway
-
Scheibenwischer rechts Saab 95/96
Nö, dreht sich nicht mit ! (bei mir :-) ) Ist also eine Hülse, umgeben von einer Dichtung. Die Achse des Wischers dreht sich in dieser Hülse. Wenn du ein Foto brauchst, kann ich machen. Grüße, Lucas
-
Nullstellung Scheibenwischer
Ach noch was ... Meine Wischer haben keine Intervall schaltung. Kann man die irgendwie nachrüsten ? Gab es die als Extra oder so ? Grüße II
-
Nullstellung Scheibenwischer
Danke für das Bild, ich glaub ich weiß dann woran es liegt .... Die Dichtungen sind harmlos gesagt matsch , also von lieben Vorbesitzer angezogen, so doll es eben geht.... hat zufällig jemand noch Dichtungen zu liegen ? Scheibe ist nicht (mehr) undicht, hab ich letztes Wochenende mal eingeklebt.... Gebrauchte Autos kaufen ist echt lustig, der Wagen war ja mal neu lakiert worden, neue Dichtung an der Frontscheibe, neue Scheibe....das muss doch dicht sein !! Nur hatte den Strategen scheinbar niemand gesagt, dass man die Scheibe auch noch zur Dichtung zusätzlich noch mit Dichtmasse abdichten muss... Ich hab dann auch eher lange gebraucht um das zu rauszufinden :-) Erik hatte mir ja geschrieben, dass ich mal schauen soll, ob es gammelt, aber Rost war da ja keiner :-) Grüße, Lucas
-
Nullstellung Scheibenwischer
Wo Ihr gerade beim Thema Scheibenwischer seit .... Könnte mir jemand beschreiben / ein Foto machen, wie bei euch die Abdichtung rund um die Scheibenwischer aussieht ? Bei mir kommt leider bei starkem Regen & eingeschalteten Wischern ein wenig Wasser in den Innenraum, und zwar an den Wischerdichtungen denk ich. Auch die Hülse , durch welche die Achse der Wischer durchgeht sitzt relativ " lose ". Wie muss das ? Gehört da zufällig noch eine Abdeckung darüber ? , Gehört da mehr hin, als nur die Achse durch die Buchse ? Grüße, Lucas
-
Geräusche von vorne Rechts ... beim 96er
Danke für alle Antworten nochmal, nur um die Verwirrung komlett zu machen : nach ca. 500 Km fahren ist das Geräusch, auch das Geratter, Wackeln ... WEG !!!! (fast) Keine Anhnug, Fall von Selbstheilung, eigentlich etwas was ich bei Autos nicht sonderlich mag... wird wohl an einem Lager gelegen haben, welches das lange stehen nicht vertragen hat. Ich werde jedenfalls bei nächster Gelegenheit trotzdem mal alles auseinanderbauen, hoffe nächste Woche mal dazu Zeit zu haben. Grüße, Lucas
-
Geräusche von vorne Rechts ... beim 96er
Hallo Erik, Ich hab gerade neue Manschetten für Achse und Lenkung bestellt, wenn die da sind muss ich eh alles außeinandernehmen, dann werd ich das mal in Augenschein nehmen. Danke nochmal, Grüße, Lucas
-
Geräusche von vorne Rechts ... beim 96er
Hi Erik, Ich hab das Auto ja erst seit 3 Monaten, und fahre erst seit einer Woche... ich kann also leider nicht sagen, ob das nach und nach kam, oder plötzlich. An dem Auto wurde scheinbar einiges neu gemacht, sowohl am Motor, als auch an der Aufhängung, aber vor ca. 5 Jahren ! Seit dem wurde das Auto keinen Meter mehr bewegt. Es ist also gut möglich, dass da was falsch zusammengebaut wurde. Zu den Radlager : Spiel merken tut man keines, also der klassische TÜV -Test :-) , da ist kein Spiel. Und die Mitnehmer sind wirklich nur als T-Stück ausgeführt, die Antriebswelle sieht also aus wie ein Knochen ? In dem Werkstatthandbuch sieht das so nach Innen-Außenverzahnung aus, und es grault mir ein wenig davor, weil da steht, dass die Außenverzahnung auf der Getriebeseite eingepresst ist.... sehr schlecht fürs Heimwerken .. Wenn man eine der Antriebswellen fest anpackt und wackelt ... wieviel Spiel haben die bei dir ? weil wenn da tatsächlich ein Nadellager fehlt, dann müsste das ja einige zusätzliche Millimeter Spiel machen... Bei mir sind das am Rad wie am Diff. ca. 3-5 mm , dass ist natürlich reichlich Unwucht... Die Räder scheinen es nicht zu sein, da ich die durchgetauscht habe, ich hatte ja auch sowas wie -- plattgestanden-- vermutut, aber es rappelt auch ganz ohne Rad. Nur bei niedrigen- mittleren Drehzahlen ... man muss also bewust die Resonanzfrequenz halten, damit alles ordentlich wackelt. Danke für die Tipps schonmal, Grüße, Lucas
-
Geräusche von vorne Rechts ... beim 96er
Hallo Erik, Was meinst du mit Käppchen ? Weil : die Traggelenke hab ich nicht selber neu gemacht, ich hab das Auto schon so gekauft, man sieht halt blos, das da alles neu gemacht ist. Grüße, Lucas
-
Geräusche von vorne Rechts ... beim 96er
Hallo Zusammen ! Kaum zu glauben , aber ich habe tatsächlich das Auto so halbwegs fertig gebaut ! Ich fahre jedenfalls, auch wenn da noch so einiges zu machen ist.... Deswegen mal wieder eine Frage : Das Auto macht von vorne Rechts Geräusche, als wäre etwas extrem unwuchtig. Das ganze ist also mit ordentlich Vibrationen verbunden, und tritt nur bei bestimmten, mittleren Drehzahlen , und nur unter Last auf. Und noch was : besonders auftreten tut das in Rechtskurven => Rad entlastet Bodenwellen => Rad entlastet . ?!?! Was ich schon gemacht habe : Ich hatte das Auto Gestern auf der Hebebühne, und hab mal an allem " gewackelt" .. also sichtbar war für mich nichts, auch kein Spiel in der Aufhängung, die Traggelenke sind neu gemacht. Um die Räder / Reifen auszuschließen, hab ich die noch getauscht, das Zittern / Schlagen kommt also von weiter Innen denk ich, obwohl man sieht wie das Rad wackelt wenn man es auf der Hebebühne laufen lässt. Ich vermute sowas wie ein defektes Lager am Differential. Hatte jemand von Euch schonmal das Problem ? Ist das ein " bekanntes Problem" ? Vielen Dank für alle Antworten, Grüße, Lucas So siehts aus im Moment ! http://85.214.32.102/vb/attachment.php?attachmentid=4587&stc=1&d=1147513617
-
Kotflügel aus Kunststoff, Türen
Hab mir halt sorgen gemacht, dass das mit Klebeband nicht "richtig " dicht wird, und die Folien sind ja nicht ganz unwichtig... Aber : Guter Tip, werd ich wohl auch so machen, zumal die Türen ja eh bald "ne Wartung" brauchen, und sich da die Folien eh verabschieden müssen. Danke für die Antworten, Grüße, Lucas PS : Vielleicht werd ich ja auch mal fertig mit dem Auto, dann stell ich auch mal ein paar Bilder ein, damit sich alle mal "eine Runde über Pfusch" aufregen können :-)
-
Kotflügel aus Kunststoff, Türen
Vielen Dank für die vielen Antworten ! Ist eigentlich Schade ... ich hab mir das sooooo schön vorgestellt ... Kaufen, Lakieren, dranschrauben, und gut ist .... NIEEEE wieder Rost :-) Von dem "Tuning-Effekt" mal ganz zu schweigen. :00000284 Ihr habt mich aber überzeugt glaub ich .... :00000299 :00000299 Also wenn jemand , am besten noch in der Nähe von Berlin wohnend ,Türen und Kotflügel zu verkaufen hat, ich nehme sie gerne ! :00000299 :00000299 Meine sind schon ohne Probleme aufzuarbeiten, aber die Türen, müsste ich schon unten ein Blech anschweißen. Also ist das alles mit Zeit verbunden, und ich müssten einige Tage, oder eher Wochen, weil ich meist nur am WE zum bauen komme, Laufen ... ieeeeeeeeehhh :-) Deswegen such ich halt nach einer Möglichkeit gleichzeitig zu fahren und schonmal die noch anstehenden Arbeiten " nebenher" zu erledigen . Ah, eine ( blöde ) Frage hab ich noch .... Ich wollte in meinen Türen die Plastikfolie neu machen .... hab die also zugeschnitten, und mit Silikon angeklebt . Am nächten Morgen lag sie dann wieder unten, hat also garnicht gehalten. Bevor ich wieder irgendwas völlig blödes nehme, ( Ich hätte als nächstes so einen extrem-Stoßstangen-Kleber probiert :-) ), was nimmt man da zum kleben, wenn man leider nicht diesen tollen " dauerkleber" mehr hat, der da zumindest in neueren Autos immer verwendet wird ? Kann man den irgendwo kaufen ? Bei ATU haben die mich nur doof angeschaut .... Grüße, Lucas
-
Kotflügel aus Kunststoff, Türen
Hallo ! Ich bin in älteren Beiträgen, auf das Thema Kunststoffkotflügel für den 96er gestoßen.... Kann mir da jemand von euch genaueres zu sagen ? Gibt es eine Bezugsquelle, oder hatte sich die jemand , schätze mal aus GFK selber gemacht, und hat noch die Form ? Ansonsten wäre mir auch geholfen, wenn noch jemand Kotflügel ( vorne wie hinten ) , auch leicht angerostet, zu verkaufen hat, oder mir eine Bezugsquelle nennen kann. Im Intenet bin ich bisher leider nur auf "tote" Links gestoßen. Ich suche auch Türen ! Wer hat noch ( rostarme ) Türen ? Vielen Dank schonmal, Grüße, Lucas PS : Nicht wundern, ich brauch so viele Teile, weil ich gerne gleichzeitig Fahren und reparieren möchte !
-
Wasserabläufe, Dröhnplatten
Hallo ! Ne, dass Wasser nicht schwappen sollte , ist mir auch klar.... fand ich auch extrem ungut, ich muss / musste deswegen alle Teppiche und Antidröhnplatten neu machen, sowie ein wenig schweißen. Danke für den Hinweis mit der Dichtung der Frontscheibe, aber ich scheine ( auch mal) Glück mit der Kiste zu haben : Sieht rostfrei aus. Ich hab dann doch etwas unruhig geschlafen, weil das wäre noch ein echt unerwarteter Haufen Arbeit / Kosten geworden.. :-) Ich hatte bisher vermutet, dass das Wasser entweder von vorne reingekommen ist, da man " seine Zehenspitzen " hätte unter den Pedalen rausstrecken können... also freier Blick ins Freie, oder Hinten duch die Ausstellfenster, da bei denen die Dichtung sich völlig verabschiedet hatte, und dann halt nach vorne gelaufen. Hast du ( Eric ) oder jemand anders, der gerade zufällig in dem Thema hier vorbeischaut, noch andere Schwachstellen für Wassereinbrüche im Kopf ? Danke nochmal, Grüße, Lucas
-
Wasserabläufe, Dröhnplatten
Danke für die Antwort ! Ich hätte mich sonst echt morgen hingesetzt und da Löcher reingebohrt ! Mein voller Ernst . Wie ich auf die Idee gekommen bin ? Ganz einfach : als ich die Kiste gekauft hab, war der Innenraum harmlos gesagt NASS ! also es stand echt 1 cm Wasser drin .... da denkt man dann schon mal über Abläufe nach... weil den ganzen Innenraum neu machen, reicht mir eigentlich einmal. Bleiben noch :1) Die Seitenkästen hinten, neben der Rücksitzbank sozusagen 2) Unten in den Türen. Ich hoffe da lieg ich jetzt richtig, weil da meine ich auch noch Reste von Bohrungen gesehen zu haben. Danke nochmal, Grüße, Lucas
-
Wasserabläufe, Dröhnplatten
Nochmal an alle !! Kann mir Jemand sagen, wo Wasserabläufe beim Saab 96 hingehören ? Morgen ist Wochenende, da will ich schließlich weiterbauen :-) Eine Quelle, wo sowas stehen könnte, wäre auch super. Vor allem im Fussraum brauch ich wissen, ob da irgendwo Löcher reingehören . Vielen Dank nochmal, Grüße, Lucas
-
Was darf ein Sabb 96 Kosten
Falls dich nen grober Anhaltspunkt zum Preis noch interessiert hier mal ein Vergleich : Ich habe vor einem Monat für einen ( dunkel grünen :-) ) 96er Bj 77, also ab nächstem Jahr Oltimer 1200 Euro gezahlt. War von außen top, kein Rost " zu sehen" der Lack glatt und im super Zustand, soweit der erste Blick. Bei genauerem hinsehen : beide Kotflügel durchgerostet, und Rost im Innenraum, am Boden, also beim Auto anschauen, mal die Rücksitzbank wegklappen.... Weiterhin waren noch ( sind noch... ) son paar Kleinigkeiten wie Dichtungen nicht mehr gut. Der Motor wurde nachweislich vor 4 Jahren überholt, und seit dem stand das Auto, Laufleistung unbekannt. Das Auto hatte 3 Vorbesitzer. bisher hat mich das Auto, mit "alles selber machen " 1650 Euro gekostet, ich hab ordentlich mitgechrieben... Ende der Ausgaben, bis zu fahrbereiten Zustand wird wohl so bei 1800 Euro liegen, weil ich muss noch Dröhnplatten kaufen, etwas Lack, etc. Fazit : 96er werden in der Oltimermarkt, Praxis, Handel, etc immer wieder für 1200 bis 1500 Euro angeboten, es geht also auch billiger als 2100 Euro. Folgekosten ohne Ende wird son altes Auto immer massig haben denk ich (nein , weiß ich aus Erfahrung ) , egal ob man nun ein besonders gutes, oder eher schlechteres Exemplar kauft, weil wenn man nu nicht gerade was schweißen muss, lassen sich Autos halt sowas wie " Kurzschluss in Lichtmaschine " einfallen... kostet auch 110 Euro... => Ich würde mir son Auto nicht kaufen, wenn ich nicht alles selber machen könnte, es sei denn ich bin reich. Der Herr von dem ich mein Fahrzeug erworben hatte, hatte wohl genug von unendlichen Investitionen, jedenfalls hat er sich über die 1200 Euro gefreut, weil er mit diesen wohl wenigstens die Werkstatt bezahlen könnte, welche das Auto soweit gebracht hat, dass es ein neues Vollgutachten bekommen hat... Ich hoffe das hat was geholfen und viel erfolg bei der Suche !
-
Wasserabläufe, Dröhnplatten
ähm .... ich hab hier Gestern ein Bild mit eingefügt.... dachte ich zumindest ! (mein schön rostiger Fußraum ) Ich hab das mit Attachment einfügen gemacht ?!??! falsch ? Klär mich mal bitte jemand auf :-) Grüße, Lucas PS : Antidröhnplatten hab ich zu guten Preisen gefunden ! Danke nochmal, und wen es interessiert : http://www.carhifi-shopping.de/pd362238860.htm?categoryId=6
-
Wasserabläufe, Dröhnplatten
Hallo und Danke für die schnelle Antwort ! Die Anti-Dröhnplatten bekomm ich also bei ATU & Co ? Das klingt schonmal gut ! Aussehen tuts bei mir gerade so : geschliffen, rostumgewandelt, geschweißt und grundiert bis jetzt.... gibts bestimmt viel zu kritisieren, ist halt das erst mal, das ich so massiv an einem Auto rumbasteln muss. Bin bisher immer mit " normalen " Reparaturen davongekommen. Vor allem brauch ich wissen, wo ich Löcher reinbohren muss, also Wasserabläufe, weil die Stellen muss ich ja noch versiegeln, bevor ich da Dröhnplatten draufkleben kann. Grüße, Lucas
-
Wasserabläufe, Dröhnplatten
Hallo mal wider , Da ich mit der kleinen Reparatur, welche ja dann doch irgendwie in eine kleine Restaurierung ausgeartet ist langsam zu Ende komme, bräuchte ich folgendes wissen : Ich hab an dem Auto so einiges " rumgeschweißt " , vor allem in den Seitenkästen / Radläufen und im Fußraum von Fahrer / Beifahrer. Ich hab natürlich erstmal " zugeschweißt" und bräuchte nu folgende Infos : Wo kommen Wasserausläufe hin ? Vorne im Fussraum ? Da gab es bei mir scheinbar mal sowas wie " Deckel " , was das genau war kann ich aber nicht mehr sagen, weil die waren nur noch Rost. Waren das Ausläufe ? Genau die gleiche Frage zu den Seitenkästen, gehören in das untere Blech Löcher ? Bei mir war das Blech halt leider einfach nicht mehr sonderlich vorhanden..... Und noch eine 2. Frage : Bei der " Innenraumsanierung " hab ich natürlich das ganze Plastik vom Boden reißen müssen, ich denke das waren Dröhnplatten zur Demmung . Hat die jemand von euch schonmal ersetzten müssen ? Wenn ja, womit mach ich das am besten, und womit kleb ich die am besten an ? Dann noch eine Teilefrage : Hat jemand von euch noch zufällig die " Plaste-Ecken" welche in die Fensterkanten von den Türen gehören , und möchte sie mir verkaufen ? Hat noch jemand ein passendes, nicht originales ( des Preises wegen) , gerne auch gebrauchtes , braunes Lederlenkrad zu liegen, welches er mir günstig verkaufen möchte ? Vielen Dank schonmal für alle Antworten, Grüße, Lucas
-
Dichtung zw. Kotflügel & Karosserie
Hallo ! Ich hab mal wieder eine Frage... Weiß jemand zufällig eine Bezugsquelle für die Dichtung welche zwischen den hinteren Kotflügeln und der eigentlichen Karosserie sitzt ? Wenn nicht, hat diese Dichtung einen " Namen " , so dass ich nach ihr mal im I-Net suchen kann ? Weil : ich weiß nichtmal , wie das Teil heißt :-) Vielen Dank, Grüße Lucas PS : hat jemand schonmal die Kotflügel ohne diese Dichtung bzw. einfach mit einer völlig verschwindenden Flachdichtung angebaut ?
-
Ausstellfenster beim 77er Saab 96
Hallo zusammen, Vielen Dank für die Infos ! Wenn ich dass richtig verstanden habe, gab es beides :-) ; das ist natürlich extrem praktisch für mich. Ich konnte mir heute die Sache mit den Ausstellfenstern mal " live " ansehen, (Grüße an Lars ! ) und werde die wohl schwarz lackieren. Da treff ich wenigstens mit Sicherheit den Farbton :-) Grüße , Lucas
-
Ausstellfenster beim 77er Saab 96
Ich hab noch eine Frage zu meinem Lieblingsthema ! Wie schon geschrieben, bin ich jetzt strolzer Besitzer von ganz vernünftigen Ausstellfenstern, nur jetzt weiß ich bei der Farbe nicht so recht weiter: An meinem Auto (dunkelgrün ) waren schwarze Ausstellfenster dran. darraus hab ich geschlossen, egal welche Farbe das Auto hat, die werden immer schwarz sein. meine "neuen " Ausstellfenster sind jetzt aber blau ! Um zum Punkt zu kommen : Ausstellfenster : sind die im Original in Wagenfarbe, oder schwarz ? Grüße, Lucas
-
Ausstellfenster beim 77er Saab 96
Wer auch immer nach Fenstern für mich gesucht haben sollte , Vielen Dank, Ich hab welche aufgetrieben !!! :00000449 PS : Wenn ich mal gerade mehr Zeit habe, werde ich mal versuchen für meine völlig weggerosteten Fenster einen " Rahmenlos"-Umbau zu versuchen, oder alternativ mal einen eigenen Rahmen zu bauen. Grüße, Lucas
-
Ausstellfenster beim 77er Saab 96
Nochmal ein kleiner Hilferuf in die Runde !! Hat hier noch jemand Austellfenster, welche einen Rahmen haben, den man noch durch neu lackieren retten kann , abzugeben ? Bitte bitte melden ! Mit meinen ist echt nichts mehr anzufangen, die Rahmen sind einfach mal "weg" !! Ich bin natürlich auch für alle mögliche Hinweise, wo man die evtl. noch neu kaufen kann sehr dankbar ! Grüße, Lucas
-
Ausstellfenster beim 77er Saab 96
Danke schonmal für den Hinweis mit den Haken, vielleicht " fühlt " sich das ja besser an, wenn ich neue Dichtungen habe, welche dann ein wenig mehr Druck auf die Scheiben ausüben sollten. Wenn also jemand Fenster mit Rahmen bzw. nur die Rahmen für Ausstellfenster abzugeben hat, welche noch in einem rettbaren Zustand sind, bitte melden...