Alle Beiträge von Solarmarshall
-
Hilfe - Antriebswelle gerissen
Hallo Stephan. Freut mich, daß die Werkstatt den Fehler dann nun beheben konnte. Dann wünsch ich Dir jetzt mal etwas Defekt-Ruhe, nach diesem hinterhältigen Fehlerchen. :-) Liebe Grüsse Solar
-
Hilfe - Antriebswelle gerissen
Hallo. Dieser Wellenstummel am Getriebedifferential hat ein Lager - das geht schonmal kaputt und dann leidet natürlich die Welle und reisst. Dann verlierst Du meist auch Getriebeöl dort. Ansonsten solltet Ihr mal an dem Lackerbock auf der Beifahrerseite gucken - also da wo diese Zwischenwelle beifahrerseitig aufgesteckt ist. Auf dem Haltergehäuse steht ein "A" für Automatikgetriebe oder ein "M" für manuelles Getriebe. Nicht daß da mal dieser Laberbock aufgrund von Verschleiss gegen ein falsches Teil ausgetauscht wurde - dann reissen die Wellen nämlich auch. Liebe Grüsse Solar
-
Defekte Riemenscheibe
Hallo. Nix zu danken. Da ist eigentlich nichts so besonders dran, daß da ein Mechaniker Probleme bekomen sollte. Ausser wenn Du Klimaanlage hast - dann gibts zwar auch nichts "schwieriges", aber er wird wahrscheinlich nicht ohne Fluchanfall davonkommen. Wie meine Vorredner bereits gesagt haben, solltest Du erstmal aber sicher gehen, daß der Lärm auch von der Riemenscheibe kommt. Und wenn die dann wirklich gewechselt wird, wäre es schon fast eine Totsünde, wenn Du nicht den Simmerring und den O-Ring der Ölpumpe erneuern lässt - die sitzt da direkt hinter der Riemenscheibe und ist ein 1a Kandidat für Ölverlust bei den 900ern. Kostet auch nicht die Welt. Liebe Grüsse Solar
-
Defekte Riemenscheibe
Hallo. Ja, da sind mehrere Scheiben (3). Aber die beiden oberen gehören ja zu den genannten Bauteilen - also Wasserpumpe (die in der Mitte, wo die Gummischläuche ran gehen) und Lichtmaschine (die Richtung Fahrerseite, wo nix rangeht ausser Stromkabeln - zB das dicke rote). Also die die Du meinst ist die ganz unten - die man besonders gut sieht... Diese Scheibe besteht aus 2 Teilen - inneres und äusseres. Da wo die beiden Teile zusammengesetzt sind, löst sich diese Verbindung schonmal. Der Motor treibt also das innere Teil an, welches dann erstmal ein bißchen "im äusseren Teil rumrutscht", bevor es das Äussere richtig antreibt - daher kommt das Quietschen. Isses jetzt warm, dann dehnt sich dieses Verbindungsteil aus, ausserdem is die Haftung besser... und dadurch ist die Verbindung zwischen dem äusseren und inneren Teil dann wieder besser => es wird direkt ordnungsgemäß angetrieben, also quietscht nix bzw es quietscht weniger. Wenns nur etwas quietscht, ist der Verschleiss erst im Anfangsstadium. Wenn Du damit jetzt weiterfährst, wird es wirgendwann soweit sein, die diese untere Scheibe da (wenn Du von oben draufguckst) nach links und rechts wandert - wenn du von der Fahrerseite aus draufguckst, und die Scheibe nach links wandert, dann kommt se eben da an den Motor dran (bzw an Dein Ölpumpengehäuse), weil die Scheibe da recht nah dran ist. Wenns nach zu weit rechts wandert, kannste so cool fahren wie LLcoolJ - wenns dann Pech hast, fliegt das äussere Scheibenteil da doch weg. Wenn Du nicht sicher bist, ob es wirklich die Scheibe ist, kannst Du Dir mit einem Lackstift oder Tippex oder sonstwas da einen Strich drauf machen - vom äusseren Teil der Scheibe über das Verbindungsstück und weiter über das innere Teil. Dann guckste morgen früh nach dem Quietschen mal, ob sich die Striche immernoch gegenüberstehen - wenn das nicht der Fall ist, kannst sicher sein, daß sich da etwas verbotenerweise verdreht - also die Verbindung zwischen äusserem und innerem Teil nicht richtig kraftschlüssig ist. Liebe Grüsse Solar PS: wenns geklappt hat, sollte jetzt ein Bild erscheinen. So sieht die Scheibe in etwa aus - einziger Unterschied ist, daß Deine Scheibe nicht so 3 Speichen hat, sondern Vollmaterial ist (liegt am Modell/Baujahr)
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
Jau Jan, und (@olof) vergrössert hat da auch keiner was - da hat die böse Übeltäterin nur dran rumgeknabbert :-)
-
Defekte Riemenscheibe
Hallo. Das Ding is dafür da, daß Deine Keilriemen angetrieben werden, die dann wiederum Deine Wasserpumpe und Lichtmaschine antreiben. Wenn das Ding im Eimer ist, hörst Du es evtl laut quietschen. Kannst auch an der Scheibe selber sehen, daß sie nicht mehr richtig in der Flucht läuft. Sie fängt dann evtl an, Dein Ölpumpengehäuse anzuschleifen. Schlimm ist das insofern, daß Deine Aggregate irgendwann nicht mehr angetrieben werden => nix mehr richtige Kühlung, nix mehr richtig Strom. Und weiter isses auch bißchen doof, wenn die Scheibe abfliegt, und Dir da was kaputtschlägt - die dreht sich nämlich mit Motordrehzahl. Wenn die abfliegt, kommt das ziemlich uncool. Liebe Grüsse Solar
-
Batteriewechsel der Zentralveriegelungsfernbedienung
Okay, ich nochmal. Vergiss das gerade geschriebene besser wieder - hab gerade erst den anderen Thread gesehen. Und da handelt es sich nicht um eine originale Erstausrüsteranlage. Da gilt meine Info natürlich nicht. Trotzdem natürlich viel Erfolg! Grüsse Solar
-
Batteriewechsel der Zentralveriegelungsfernbedienung
Hallo. Was hast Du denn genau getauscht? Die Batterie oder die Batterien? So ein Handsender kann mit einem Diagnosegerät, was jeder Saab-Händler hat, neu angelernt werden. Nach dem Wechsel der Batterien ist das allerdings i.d.R. nicht nötig. Liebe Grüsse Solar
-
Das übliche...
Hallo. Seltsam alles. Also ich sehe durch jeden link (und auch hier im Forum) das Elend, und keinen Pixelsalat. Soll ichs dem JL per e-mail schicken? ;-) Und unbekannterweise ebenfalls einen schönen Gruß an das zwölfjährige gottgleiche Schweinchen - übrigens: ja, mein Avatar zeigt einen 9000er-Motor. Liebe Grüsse Solar
-
wie aufwändig ist abdichten/neueinbau der wapu?
Hallo matti. So wie Stephan es beschrieben hat gehts auch für den matti ohne Spezialwerkzeug und in der Tiefgarage *g*. Die 4 M6er Schrauben der Riemenscheibe löst am besten bevor Du die Riemen runternimmst - die neue Pumpe beinhaltet keine neue Riemenscheibe...also nicht mit Gewalt rangehen, weil die ist relativ schnell verbogen. Beim Flenner kost so ein Pümpchen übrigens 50 euro. Liebe Grüsse vom Solary
-
Das übliche...
Hallo JL900/0 Was Du da siehst ist eine Zylinderkopfdichtung. Mit "das übliche" meint er die Stelle, wo der Eisendichtring des Zylinders weggegammelt ist, und so eine Verbindung zum Kühlwasserkanal geschaffen wurde. Also kommt so Kühlwasser in den Brennraum (wird also verbrannt => es qualmt hinten raus), und der Verbrennungsdruck mach genauso Deinem Kühlsystem dicke Backen. Auf diese Weise verabschieden sich meist die Kopfdichtungen bei den Saabs bis ´94. Obwohl das hier schon ein extrem weit fortgeschrittener Schaden ist. Liebe Grüsse Solar
-
Nachlaufsteuerung von Lüfter im Motor kaputt? >Batterie l
@ralftorsten das kommt drauf an, was Du für ein System hast. Bei den letzten Baujahren (wenn ich mich nicht irre) gibt es eine Zweistufenschaltung - eben low und high....je nach Erfordernis. Erkennbar ist das an einem Vorwiderstand beim Lüftermotor. Nachlaufen tun die schon, weil sie ja ein Zeitrelais haben - das wird dann aber direkt vom Steuergerät geerdet (deshalb nix mehr Thermozeitschalter am Kühler), und läuft dann seine Zeit ab. Die Informationen bekommt das Steuergerät eben von dem oben schon erwähnten Temperaturfühler. Wenn Du Klima hast, hat die auch noch ein Wörtchen mitzureden, weil sie über einen Druckschalter im Klimakreislauf verfügt (ist am Trockner). Wenn die Drücke im System zu hoch werden, also der Kondensator gekühlt werden soll, wird der Lüfter entsprechend angesteuert. Liebe Grüsse Solar
-
quietschgeräusch im schaltgestänge?
Hallo saabfidelity. Rein zufälligerweise kann ich da was zu Lindas Problemchen sagen - weil ich derjenige war, der es entfernt hat *g* Wie sie schon sagte, gehst Du einfach mit Sprühfett vor. Dort wo die Schaltstange vom Innenraum in den Motorraum durchgeführt wird (also durch ein Loch in der Spritzwand), wird durch einen Gummibalg abgedichtet. Du kannst erstmal vom Motorraum aus die Schaltstange bis zur Spritzwanddurchführung, also bis zu diesem Gummibalg, verfolgen (ist allerdings nicht gerade einfach anzupeilen), und da mit Sprühfett arbeiten. Wenn das Quietschproblem so nicht gelöst werden kann, oder Du vom Motorraum aus nicht ordentlich ran kommst, kannst innen im Fahrerfußraum kurz die rechte Seitenverkleidung (also die zur Automitte hin) wegbasteln, und da von der Innenseite aus die Schaltstange am Gummibalg besprühen, bzw in den Gummibalg reinsprühen - auf den Bildern wird aber auch klar, daß von innen sinnvoller ist. Liebe Grüsse Solar
-
Nachlaufsteuerung von Lüfter im Motor kaputt? >Batterie l
@ ralftorsten & klaus Die 9000er ab ´95 haben diesen Thermoschalter am Kühler nicht mehr, der den Lüfter bei den älteren Modellen zuschaltet. Der Lüfter läuft also schon bei geringeren Wassertemperaturen an. Und: Ralftorstens vorsorglicher Austausch der Tempfühler am Zylinderkopf war zwar in seinem Fall nicht akut nötig, aber trotzdem nicht unsinnig, weil diese Fühler öfters schonmal ne Macke haben, und weniger Temperatur anzeigen, als wirklich vorhanden ist. Liebe Grüsse Solar
-
Frage! Wozu dient dieser Stecker?
Hallo. Also die Konsole hat 4 Schrauben + 1 am Handbremshebel. Nämlich die, um diese "Bürste" beim Handbremshebel zu entfernen (Torx)...dann haste mehr Platz um die Konsole zu entnehmen. Die Handbremse ziehst Du auch ganz an. Dann vom Beifahrerfußraum und Fahrerfußraum aus mal an die Seite der Konsole gucken - da sind so Plastik-Schraubenabdeckungen (1 Centstück groß). Dahinter jeweils eine Torxschraube. Dann ab nach hinten ins Auto. Da wo die Konsole auf dem Boden aufliegt gucken, also an den Seiten der Konsole. Wenn Du da mal so 3-5 cm bevor die Konsole (nach hinten hin) endet auf den Teppich guckst, siehst Du, daß man da pro Seite jeweils ein kleines Stück Teppich wegklappen kann. Hinter diesen Teppichfetzen ist jeweils eine M6er Schraube mit 10ner Schlüsselweite. Wenn diese 2 Torx und 2 M6er Schrauben raus sind, kannst die Konsole herausheben (von hinten her zuerst anheben und dann tendenziös nach hinten wegziehen - um am Handbremshebel vorbeizukommen). Wenn Du in dem Konsolenfach eine Beleuchtung hast, musst auf das Kabel aufpassen - also die Konsole nicht einfach da rausroppen. Ich habe damals die Steckdose an einem Kundenwagen eingebaut. Der Herr wollte da unter anderem eine krasse Kühlbox anschliessen. Da ich nicht genau wusste, was er da alles für Abnehmer ranstecken wollte, habe ich sicherheitshalber ein entsprechend dickes Kabel direkt zur Batterie gelegt und entsprechend abgesichert. Liebe Grüsse Solar
-
Frage! Wozu dient dieser Stecker?
Hallo. Der Stecker kann gar nicht für das tech II sein, weil der Techstecker auf der anderen Seite dieses Holms sitzt (also in Richtung Fußraum...ausserdem sieht der ganz anders aus), es sei denn das ist ein Fahrzeug ab ´95 - dann sitzt der Diagnoseanschluss unterm Lenkrad. Aber das tech hattest Du ja eh schon ausgeschlossen (sorry, sehe den Beitrag erst jetzt). So ne Steckdose hab ich auch mal installiert - genau da, wo Du es vor hast. Ideen hab ich dazu keine besonderen - einfach da einsetzen das Döschen. Die Mittelkonsole kannst dafür recht schnell und einfach ausbauen (4 Schrauben oder so). Liebe Grüsse Solar
-
Reparaturschweißung Querlenker
-
Reparaturschweißung Querlenker
Na Matti. Wie sieht´s denn bei Dir aus im Rostbereich? Etwa schon so? *stichel* ;-) Liebe Grüsse vom Solary :-)
-
Weiss das niemand? Turbo-Anzeige hin und her / Puffen!
Hallo ralph. Ich denke Du hast es schon selber genannt - such den Fehler erstmal beim Blow-Off-Ventil. Liebe Grüsse Solar
-
Saab Getriebe 9000 zerlegen
Hallo. "Hinterer Deckel" = der wo das Gummilager dran sitzt? "Vorderer Deckel" = dann der, wo der Kupplungszylinder/Kupplung drinsitzen. Und dann haben wir noch ein "mittleres Teil" = was zwischen den beiden äusseren sitzt :-) Dann hab ich Dich so verstanden, daß es zwischen dem "vorderen" (motorseitig) und "mittleren" Teil undicht ist. Um da ranzukommen muß das "hintere" Teil (radseitig) ab, das Gang-Zeugs dadrunter auch. Dann muß dieser "mittlere" Teil von dem "hinteren" (motorseitigen) Teil abgezogen werden. Das macht man mit dem schon genannten Abzieher, weil da eine Lagerschale mit aus dem Gehäuse gezogen werden muß. Und da sollte man wissen, was man macht, damit sich da nix verspannt, und das Gehäuse nicht bricht/platzt. Liebe Grüsse Solar
-
Saab Getriebe 9000 zerlegen
Hallo. Komplett zerlegen ist nicht angesagt. Es muß nur die 5ter-Gang-Einheit raus, und man braucht einen Abzieher, weil eine Lagerschale rausgezogen werden muß...also einen großen Abzieher. Und um Angriffspunkte für den zu haben, braucht man entweder Spezialwerkzeug, oder man muß sich was bauen bzw schweissen. Dann muß noch der Antriebswellentopf ausgebaut werden auf der Fahrerseite. Und wenn Du dann endlich alle Schrauben rundherum ab hast, dann kannst das Gehäuse abziehen und abdichten. Beim Einbau solltest Du dann auspassen, daß Du die Mutter (da beim 5ten gang, welche Du zum abbau gelöst hast) wieder korrekt anziehst, weil die das Lagerspiel ihrer Welle einstellt. Lagerspiel also quasi horizontal einstellen....in eingebautem Zustand hatte ich sowas mal ins Auge gefasst....habs mir dann wieder anders überlegt, und das Getriebe doch lieber ausgebaut Liebe Grüsse Solar
-
Differenzial fragen !?
Hallo. Das mit den Kränzen hab ich nicht verstanden. Aber Antriebswellen einfach rausnehmen....dann musst Du die Antriebsgelenke von den Antriebswellen trennen und wieder einbauen - ansonsten kommst du nichtmal 1/10 der Strecke, ohne daß Dich eins Deiner Vorderräder überholt. Liebe Grüsse Solar
-
Gertriebe macht Geräusche
Hallo. @erik: Streite das natürlich nicht ab mit der Verspannung - nicht falsch verstehen :-) Jedem eben das seine. Aber jetzt würd mich mal interessieren, wies wirklich ist. @peter: Es ging nicht um Verspannungen, die durch falschen Zusammenbau entstehen, es ging um Spannungen die durch den normalen Betrieb auf die Lager wirken - in Abhängigkeit vom wirkenden Hebelarm. Danke für die Blumen, Jung ;-) Aber ich denke, die Nummer mit den "Experimenten" am Käfergetriebe kann ich mir ruhig sparen. Da bisher noch keine zweistellige Zahl an Getrieben mit Verspannungslärm aus meiner Hand gegangen sind, heisst meine Lösung immer: sowohl die Tankfüllungen, als auch den Schrauber sparen....meine Arbeit kostet ja zum Glück nix. ;-) Soweit ich weiß, ist das auch Eriks goldene Lösung. Aber danke für den Tip :-) Liebe Grüsse Solar
-
hilfe, getriebeproblem
Hi. Ach so. Dann hab ichs jetzt auch gerafft - dachte schon ich wurde fälschlicherweise irgendwie in die BVB-Fanriege reingeschummelt ;-) Liebe Grüsse Solar PS: danke für die Blumen. - aber z.B. Erik machts ja genauso :-)
-
Gertriebe macht Geräusche
@erik: Hi. Sorry, daß ich erst jetzt antworte - war übers Wochenende unterwegs. Also ich möchte das mit der Verspannung natürlich nicht abstreiten, aber ich denke, daß die 2te Lagerung da schon einen Sinn hat ;-) Der 5te Gang verpannt sich ja auch nicht so gegen die Vorgelegewelle wie die anderen Gängen, weil er ja schnurgerade "durchgeschaltet" ist (und das direkt an der Lagerung). Ich denke in diesem Fall da eher ganz primitiv, daß durch die höheren Gänge eben die Drehzahlhöhe den Lagern zu schaffen macht. Mit zunehmendem Lagerverschleiss, wird das Singen eben bei den niedrigeren Gängen (Wellendrehzahlen) auch besser hörbar, also lauter. Ist doch bei einem Differentiallagerschaden genau das Gleiche. Liebe Grüsse Solar