Alle Beiträge von Wolfgang_M
-
Fernbedienung / Batterie nach 2 Wochen leer
Hallo Guido, nimm die FB mal auseinander. Kann sein, dass da Feuchtigkeit rein gekommen ist, das gibt Kriechströme. Kannst Du auseinanderhebeln, ist mit so einem gummiartigen Kleber verpappt. Hab ich gerade gemacht. Innen, wie oben schon beschrieben, die Kontakte der Mikroschalter und + und - Pol nachlöten. Die sitzen ziemlich mittig. Ich musste z. B. einen Mikroschalter aus der 2. FB tauschen, da der keinen Druckpunkt mehr hatte und nur noch nach Druck mit dem Fingernagel reagierte. Miss auch die neuen Batterien mal nach, könnten überlagert sein. Ich habe zwei als neu bekommen, die hatten nur noch 2,8 V, das ist zu wenig. Kurz über 3 V sind richtig.
-
Erfahrungsbericht - Prins VSI LPG im 9-3 I 2.0 LPT 154PS
Da die Prins ja irgendwie den Mercedes unter den Gasanlagen darstellt, würde ich gern mal von jemandem wissen der Ahnung hat: Wo ist denn der gravierende Unterschied von Prins zu ich sag mal KME (die ich verbaut habe) die den Preis von 700 Euro oder mehr für den Umbau rechtfertigen? Die Funktion, der Verbrauch, die Serviceintervalle ähneln sich. Klar ist die KME ne polnische Anlage, aber ist das schon der Grund für den Unterschied?
-
Motorumbau B234i raus und B204i rein
Nach dieser Einlassung hab ich echt nur noch ???? Da fällt mir nix mehr zu ein. Da machen sich Leute die Mühe, kaufen Autos , prüfen alle Funktionen, zerlegen dann die Kisten in ihre Bestandteile und versuchen diese Teile zu verhökern. Einen Großteil werden sie entsorgen müssen, so z. B. die Restkarosse, Teile der Innenausstattung und Achsteile, die nie kaputt gehen und somit auch nicht zu verkaufen sind. Kannst Du Dir vorstellen, wie viel Arbeit das ist? Hast Du übrigens mal versucht, einen gebrauchten, funktionierenden Motor einer andern Premium-Klasse unter 1000 Euronen zu kaufen? Kopschüttel.....
-
Motorumbau B234i raus und B204i rein
@[mention=6232]saabcabrio1203[/mention]: Ich hab mir jetzt alle Beiträge für Deinen Fall mal durchgelesen. Nenne mir bitte einen Beitrag der nicht konstruktiv war sondern Hohn und Spott beinhaltet. Deinen Frust ob des kaputten Motors kann ich ja noch nachvollziehen. Was ich allerdings nicht begreifen kann, ist Deine Aussage. Ohne Dir allzu deutlich zu sagen, dass Dein erster Gedanke mit dem Umbau eigentlich eine Schnapsidee ist und nur von jemandem kommen kann, der so etwas noch nie gemacht hat, haben wir uns wirklich bemüht Dir die Nachteile Deiner Ideen aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu bieten. Wenn Du pauschal von Lagerschaden schreibst, kann auch keiner wissen, wie es Deinen Motor zerlegt hat. Schieb doch die Schuld nicht auf andere, die Deine eventuell rasselnde Steuerkette nicht gehört haben. Du hast es doch auch nicht gehört, stellst hier aber Fragen nach einer kompletten Umkostruktion Deines Autos. Hieraus konnte man/frau auch entnehmen, dass Du nicht ganz ohne Vorkenntnisse bist. Auch die Antwort, dass Du statt Deinen auf V6 umbaust Dir für die gleiche Kohle einen fahrbereiten besorgst, ist durchaus ernst zu nehmen. Fazit: Von "bezaubernd" war hier nix zu merken, höchstens von Jenny. Trotzdem viel Glück bei Deinem was-auch-immer-Vorhaben. PS: Ich kauf Dir Dein Auto für 200 € ab. ;-)
-
Frage an die Motorenspezialisten: Qualm/Rauch/Nebel verbranntes Öl
Das Zusammenspiel aller Ringe dichtet den Brennraum zum Kurbelgehäuse ab. Die oberen sorgen für die Kompression der andere streift das Öl von der Zylinderwandung. Hat der Zylinder wenig Kompression, bleibt auch immer ein zuvor von der KW hochgeschleuderter Ölfilm im Zylinder stehen, der dann verbrennt. Kolben und Ringe dehnen sich schneller (da weniger Masse) aus als der Zylinder selbst.
-
Motorumbau B234i raus und B204i rein
Deine Pläne werden ja immer anspruchsvoller... Du schreibst, Dein Motor hat einen Lagerschaden. Warum reparierst Du den denn nicht? Wenn nur die KW-Lager kaputt sind, die Welle aber noch ok, wäre das doch der geringere Aufwand.
-
Frage an die Motorenspezialisten: Qualm/Rauch/Nebel verbranntes Öl
Ich vermute eher die Kolbenringe. Ventilschaftdichtungen zeigen sich, wenn bei höherer Drehzahl abrupt Gas weggenommen und dann wieder gegeben wird. Häufig war das bei alten BMW anzutreffen, teilweise schon ab Werk. Für Kolbenringe spricht, dass es im kalten Zustand passiert. Bei Wärme dehnen sich Kolben und Ringe aus und dichten besser. Ohne Auspuff erkläre ich mir dadurch, dass die schnellen Abgase auch Öl enthalten, das aber aufgrund der Abgasgeschwindigkeit kaum wahrgenommen wird. Erst wenn Staudruck da ist und ein Raum wo der Qualm sich sammeln kann, werden Ölnebel im langsamen Abgas sichbar. Wenn Du im kalten Zustand bei laufendem Motor den Ölpeilstab ziehst, müssten da deutlich Abgase und Qualm austreten, wenn es die Ringe sind. Bei den Schaftdichtungen hast Du Überdruck im Ventiltrieb. Eine Kompressionsprüfung im kalten Zustand (macht man eigentlich ja nicht) dürfte auch Aufschluss über die Ringe geben. Wenn Du da ein Zylinder mit geringer Kompression hast, gib etwas Öl in den Brennraum und miss erneut. Ist die Kompression gut, waren es die Ringe. Wenn nicht sind es die Ventile.
-
Gasumbau 902
Hallo Christina, zu Deinen Fragen. Ja Turbo geht auch. Nachstellen musste ich nicht, obwohl es nach 1000 km vorgesehen war. Als ich leichtes Ruckeln um 2000 U/m hatte, riet mir der Umrüster die NGK-LPG-Kerzen zu verwenden. Das habe ich beherzigt und teure 16 € pro Stück bezahlt (Im Netz, der ortsansässige wollte 33 € pro Kerze haben). Seitdem ist absolut Ruhe, er läuft wie geschmiert, kein Ruckeln mehr. Dafür sollen die Kerzen auch 50 tkm halten. Ich habe folgende Intervalle in der Garantiezeit (2 Jahre) vorgeschrieben: 10 tkm kleine Inspektion der Anlage, 20 tkm die etwas größere.
-
Gasumbau 902
@ Morten: Nein meiner hat keinen Turbo, ist der 2,0i. Eins kann ich jedoch sagen, im Gasbetrieb läuft der Moto sehr viel ruhiger. Leistungsverlust kann ich nicht beklagen, obwohl ich sagen muss, dass ich das Auto noch nie ausgefahren habe. Bei 140 - 180 bewege ich ihn auf der Bahn. Mit oder vorher ohne Gas. Es gibt aber genug Kunden die selbst Sportwagen mit LPG bewegen, meist problemlos. Lange Vollgasfahrten soll man angeblich wegen der Hitzeentwicklung vermeiden. Mach ich aber sowieso nicht. Dafür ist mir dr Wagen zu alt und der Sprit zu teuer.
-
Gasumbau 902
Moin, kurzer Zwischenbericht: Trotz aller Unkenrufe ist der vollständige TÜV-Bericht zwecks Eintragung in die Fz.-Papiere gestern bei mir eingegangen. Inzwischen bin ich ca. 1500 km gefahren, alles absolut im grünen Bereich. Verbrauch knapp 10l/100 km, kein Rucklen mehr, Tanken und mit einem Grinsen bezahlen, das hat was. Nächste Inspektion in 8.500 km. Alles in Allem: Ich kann euch den Laden wirklich empfehlen.
-
Motorumbau B234i raus und B204i rein
Moin, da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Ich hab solche Aktion mal bei einem BMW E 30 gemacht. Allerdings lohnte es sich, da ich einen Abwracker mit wirklich wenig km (unter 100k) schlachten durfte und bei meinem Auto auch die ges. Vorderachse und das Getriebe fällig waren. Eine solche Aktion nur für den Motor kann ich Dir nicht empfehlen, zumal es etwas komplizierter mit der Umbauerei durch die Elektronik ist als beim BMW. Außerdem ist der Motor mit 220 k nicht wirklich frisch.
-
Gasumbau 902
So, kurzer Nachtrag zum Thema Zündkerzen: Nach inzwischen rund 1000 km auf LPG und einem Durchschnittsverbrauch von 9,6 l hatte ich im Bereich zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen beim Beschleunigen so 2 - 3 Ruckler, als wenn Sprit fehlt. Ich hab den Umrüster angerufen, der mir den dringenden Rat gab, auf LPG_Kerzen umzurüsten. Passende von NGK LPG Typ 3 liegen zwischen 16 - 30 € pro Stück. Und was soll ich sagen: mit den neuen Kerzen ist das Ruckeln vorbei. Bin mal gespannt, wie lange die teuren Stücke halten. Zur Zeit warte ich noch auf den TÜV-Bericht zwecks Eintragung...
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Meine Erfahrung mit Win/ 64 Bit: Lässt sich nicht installieren. Abhilfe, da auch Kompatibilitätseinstellungen nicht halfen war, http://www.vmware.com/de/products/player/overview.html In der virtuellen Umgebung ließ sich Xp dann sehr schnell und einfach installieren (eine Installationsroutine ist bei VM Player integriert). Gegen das dann lästige Aktivieren von XP gibts ein "Patch".
-
Knacken beim Lenken
Kann es sein, dass die Feder falsch verbaut ist und die Windung nicht am Anschlag in Nr. 11 liegt?
-
Gasumbau 902
[ATTACH]53520.vB[/ATTACH][ATTACH]53521.vB[/ATTACH] So siehts aus. Gut finde ich die Lösung mit den Magics und vor allem, dass kein Rail auf die Zündkerzenabdeckung geschlossert wurde. Den Zank habe ich etwas größer gewählt, da die Mule ziemlich flach ist. steht jetzt ca. 2,5 cm höher raus. Damit der Hund nicht auf einem Hügel sitzt, hab ich drumherum Styrodor ausgelegt und die Einlage für das Werkzeug angepasst. Bezüglich Gutachten hab ich keine Sorgen, ich kann aber auch verstehen, dass die nicht gern Geld in die Hand nehmen und hinterher kommt der Kunde nicht zum Umbau. Irgendwo muss ich bei dem Kurs auch Abstriche machen. Deutsche Rechnung des Umrüsters liegt vor.
-
Gasumbau 902
@knuts Ja warum auch nicht. Wenn die Motoren ordentlich behandelt werden, halten die doch. Nur auf Rost muss man halt stärker achten.
-
Gasumbau 902
Also... umgebaut wurde in Bremen bei der Firma www.autogasumbau-bremen.de Ansprechpartner ist Herr Krafcik (ob der so geschrieben wird, weiß ich nicht) Tel.: Telefon: 0176-78749318. Er ist sehr nett und flexibel. Ein Highlight noch: Wer es wünscht, dem holt ein Fahrer das Auto ab und bringt es am nächsten Tag zurück. Es werden hierfür jeweils die einfache Fahrt mit 30 Cent pro km berechnet. Ich fahre so ca. 25 -30 tkm pro Jahr bei rund 9 l Verbrauch: Das sind bei den derzeiten Preisen mindestens 3375 €/Jahr. Mit Gas kostet mich der Spaß ca. 1950 € (bei 10l Verbrauch und 78 Cent/l). Bei 25 tkm hab ich bereits eine Ersparnis von 1425 €/Jahr. Na wenn das sich nicht rechnet. Das mit dem Bonus für alternative Antriebe ist mir neu... Ach so, zum Ablauf noch: Ihr fahrt das Auto hin/lasst es abholen, das Auto wird umgerüstet und zum TÜV gefahren. Dort wird die Anlage abgenommen und ein Mangel eingetragen: "Abgasgutachten fehlt". Wenn der Wagen abgeholt wird, wird bezahlt und man fährt nach Hause. Mit dem Geld wird jetzt ein Gutachten bestellt, was dann dem TÜV vorgelegt wird. Der erstellt einen abschließenden Bericht (ohne Mängel), der wird einem dann nach ca. 10 - 14 Tagen zugeschickt. Hiermit gehts zum Verkehrsamt die Chose eintragen. Aber ist schon geil, gestern für 30 Euro vollgetankt :) Das langt denn wieder für 470 km. Und außerdem fördert man nicht noch die Ölspekulanten. Zu den Kerzen wurde mir ausdrücklich geraten. Es ist auch unbedingt notwendig, vor dem Umbau das Zündgeschirr in gutem Zustand zu haben. Wichtig ist auch ein funtionierender Kühlmittelthermostat, da die Gasumschaltung temperaturabhängig ist. Nach ca. 2 km Fahrt (Bei morgendlichem Kaltstart) schaltet sich die Anlage dann ein.
-
Gasumbau 902
Ja, hab ich auch überlegt. Ich hab mich dagegen entschieden, weil ein E85-Umbau auch Geld kostet und die Ersparnis im Betrieb ist nicht so groß wie beim Gasbetrieb. Außerdem gibt es Gas an jeder Ecke, E85 nur sehr vereinzelt. Falls dieser Wagen in ferner Zeit endgültig die Erde verläßt, würde ich die Anlage ausbauen und selbst in den nächsten verpflanzen. Das würde dann neue Gas-Leitungen und ein Abgasgutachten kosten. Armortisiert hat sich die Anlage bei meinen Kilometern nach einem Jahr. Für die KME hab ich mich wegen der sehr guten und haltbaren Einstellbarkeit entschieden. Soll in diesem Bereich sogar der Prins voraus sein. Außerdem plane ich den nächsten Umbau bei dem Wagen meiner Frau (BMW 316i E36 Compact) in Eigenregie durchzuführen. Software und Kabel bekomme ich von meinem Umrüster. Km-Stand bei Umrüstung 154. tkm. Motortechnisch hab ich alles für den Gasbetrieb erneuert: Zündkabel, Kühlmittel-Thermostat, Verteilerfinger und Deckel.
-
Gasumbau 902
Ich habs getan: Seit gestern läuft der Saab auf LPG. Ich kann nur sagen, bin begeistert. Es ist kein Unterschiedzwischen Gas- und Benzinbetrieb feststellbar. Selbst das Umschalten ist nicht zu bemerken. Hier jetzt die Fakten: Umbau durch Autogasumbau-Bremen. Verbaute Anlage: KME Diego, Radmuldentank 54 l brutto. Umbauzeit 1 Tag, in der Zeischenzeit gratis Leihwagen. TÜV-Abnahme incl. Preis: 1300 Euro. Nächste Woche wird die Anlage in die Papiere eingetragen. Die Jungs haben saubere Arbeit geleistet. Alle Leitungen sauber verlegt, Tankstutzen unter der Tankklappe (war sehr eng) und die Injektoren nicht auf die Zündkerzenabdichtung montiert (wie ich schon einmal gesehen habe). Zur Sicherheit werde ich mir die nächsten Tage noch Gas-Zündkerzen zulegen, obwohl er mit den jetzigen auch sehr gut läuft. Auf den Verbrauch bin ich mal gespannt. Mit Benzin hab ich 8,6 l durchgejagt. Ich rechne jetzt mit ca. 10 l/100km. Der nächste Umbaukandidat steht auch schon fest: BMW E36, 316i Compact meiner Frau.
-
Wie kann sowas passieren?!
Danke nochmals Stefan, eine kleine Spende erhälst Du per Paypal auf Deine Mailadresse.
-
B234 E/R/L Kopfschrauben nachziehen?
Moin, ich hab bei meinem 900 II 2,0 bei km-Stand 60.000 im Serviceheft den Eintrag: "Zylinderkopfschrauben nachgezogen". Natürlich vom Saab-Autohaus. Ich bezweifel allerdings, ob ein Nachziehen eine bereits eingetretene Undichtigkeit behebt.
-
Festsitzender Verteilerfinger und zu kurze Zündkabel
@Klaus: Die Teile sind die Skandix Hausmarke, Artikel-Nr. 1012097. Woher Skandix die bezieht weiß ich nicht.
-
Festsitzender Verteilerfinger und zu kurze Zündkabel
OK vielen Dank Leute, ist jetzt ausreichend beantwortet. Man lernt immer noch dazu ;-) Einen geklebten Verteilerfinger hatte ich noch an keinem Auto.... Ja das mit den Zündkabeln ist schon ätzend. Sind ja kulant bei Skandix, kann die Teile zurückschicken, aber anscheinend hat die ganze Charge das Problem, so dass ich nicht mal Ersatz in passender Länge bekommen konnte.
-
Festsitzender Verteilerfinger und zu kurze Zündkabel
Danke dafür. Gab es denn einen Grund die Dinger festzukleben?
-
Festsitzender Verteilerfinger und zu kurze Zündkabel
Moin, nächste Woche steht der Gasumbau an, deshalb hab ich erst einmal das Zündgeschirr neu geordert. Leider musste ich feststellen die Kabel von Skandix bis zu 8 cm (für 3. Zyl.) zu kurz sind. Deshalb gehen sie zurück. Jetzt meine Frage zum "Ausbau" des Verteilerfingers: Das Ding sitzt bombenfest. Ich gehe davon aus, das das Teil gesteckt ist. Oder irre ich mich hier und es gibt eine versteckte Madenschraube?