Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von den Combi-Coupé-TURBOs sind nur um die 1000 Stück in Deutschland gelandet. Wenn die Karosse gut ist, und das ist SEHR SELTEN der Fall bei 99 aus den TURBO-Baujahren, zugreifen. Die Mechanik instandzusetzen ist die günstigere Variante, obwohl auch das nicht billig ist! Teile der Antriebseinheit bekommt man schlecht bis gar nicht, speziell TURBO-Teile ... Ist die Mechanik gesund und korrekt eingestellt, fährt sich ein 99 TURBO absolut traumhaft und sehr harmonisch. Die 4-Gang-Version hat ihren besonderen Reiz: Die Getriebeübersetzung, sowohl gesamt als auch in den einzelnen Gängen, passt einfach perfekt ... schwärm! ...
  2. Llk

    Thomas hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah ja!
  3. Llk

    Thomas hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt aber ... ;-)
  4. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ohne Ausbau kann das eigentlich gar nicht gehen, denn einen leichten (mindestens!) Schlag brauchen die Gelenke ja doch, um von der Welle zu gehen. Und wenn man aufs Gelenk schlägt, muss die Welle ja abgestützt werden - was aber im eingebauten Zustand nicht geht, da das Tripodengelenk nach außen keinen axialen Anschlag hat. Das Eigengewicht der Welle reicht zur Abstützung nicht aus.
  5. Llk

    Thomas hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, das hat damit nicht viel zu tun. Du musst nach dem Studium immer noch wissen, wie sowas gerechnet wird. Wenn nicht, musst Du motiviert sein, es nachzulesen. Dann musst Du fähig sein, Überschlagsrechnungen zu machen und Annahmen zu treffen. Und DA zeigt die Praxis, dass diese Fähigkeit mit steigender Qualifikation in vielen Fällen nachlässt ...
  6. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich glaube, in dem Road&Track-Sammelheft über SAAB war ein Bild eines frühen turbo8 mit Schubabschaltung, also evtl. hatten das ganz alte Export-G-Kat-Versionen. Die Frage ist, wie oft die Schubabschaltung im turbo8 bei heutigen mitteleuropäischen Straßenverhältnissen überhaupt zum Einsatz käme, denn da gibt es ja auch noch den Dash-Pot. Ob ein turbo8 nun 11,2 oder 11 Liter braucht ...
  7. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Turbo8 gab's m.W. nie mit Schubabschaltung, nur Sauger. Die ganz späten i8 haben keine mehr.
  8. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wobei die alten 900i (bis ~ '88) das lange Diff in Verbindung mit 6er oder 7er PA hatten, also niemals kürzer übersetzt waren. Und es stimmt absolut, ein turbo8 G-Kat kann auch vernünftig laufen.
  9. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @aero84: Ich meine NICHT P.W. aus S.
  10. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach?! Klar, die Spätsiebziger waren schlimm. Da hatte ich auch schon wirklich EXTREM verrostete Autos. Aber bei den Baujahren ab '82, '83 stehen 99 bei gleicher Laufleistung und Pflege karosseriemäßig besser da als 900. Würde ich jedenfalls sagen.
  11. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anteilsmäßig auf jeden Fall mehr als beim 900.
  12. Thomas hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dem stimme ich zu. Die Aussage "Autofahrer sehen uns nicht, können die Geschwindigkeit nicht einschätzen" etc. kommt vermutlich auch daher, dass nur sehr vereinzelt Autos mit 150 km/h oder mehr auf Landstraßenkurven und in Kreuzungsbereichen unterwegs sind ... Ach so: Versteht mich nicht falsch, ich bin trotzdem kein Motorradfahrer-Hasser.
  13. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe vielleicht 15 oder 20 solcher Autos besessen und bestimmt 4mal soviele genauer angeschaut. Ich erinnere mich aber nur an ein einziges wirklich rostFREIes Auto, ein 86er turbo16 US mit Automatik. Es gab immer wieder welche, die sehr sehr gut waren. Aber rostFREI war nur der eine.
  14. Thomas hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kenne genau einen solchen im Großraum Stuttgart. Name und Anschrift auf Wunsch per PN. Aero84 und Ingo haben beide Recht. Die K-Jetronic ist zwar massenhaft verbaut worden. Und irgendwie laufen die Autos, seien es Audi, VW, Mercedes oder SAAB, auch immer. Dennoch: Finde mal ein Auto, das nach 20 Jahren und 200Tkm noch ohne jegliche Auffälligkeiten, wie sie hier alle Nase lang zuhauf beschrieben sind, funktioniert. (Ich hatte mal ein solches, das hatte 300Tkm, vielleicht deshalb ...) Es gibt nicht viele! Die K(A)-Jetronik der G-Kat-Modelle ist nochmal spezieller, da es während der Bauzeit sowohl im Sauger als auch im turbo zahlreiche Änderungen gab, mechanisch/hydraulisch wie elektrisch. @aero84: Ist der Anfühl-Spruch von Stromberg?
  15. Das ist schon lange kein Geheimtipp mehr, die Zeiten sind seit der Verlegung auf die große Wiese vorbei. Trotzdem ist die Atmosphäre immer toll :-)
  16. Hallo zusammen, nachdem es hier ja auch den einen oder anderen Freund französischer Oldtimer gibt, möchte ich diejenigen auf einen Termin am kommenden Sonntag, den 24.09.2006 aufmerksam machen. In Lipsheim bei Straßburg (F) findet ein traditionelles und relativ familiäres Oldtimertreffen mit Teilemarkt statt. Ich werde selbst dort sein, allerdings nicht mit meinem Saab ... A bientôt!
  17. Thomas hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aha. Danke.
  18. Thomas hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @klaus: Welche Version hat denn 2,8 bar?
  19. Thomas hat auf 999CC-Sedan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... durchschnittlich 11,5 l? Da kann aber was nicht i.O. gewesen sein.
  20. ... und besagtes Verzögerungsventil gab's auch für 8V-Sauger. Ein grässliches Ding, wer den direkten Vergleich fährt, v.a. im Vergasermotor.
  21. Die turbo-Unterdruckdose kostet ein Vielfaches, sollte es sie noch neu geben. Sie lag vor 4 Jahren schon über 80 Euro.
  22. O.k., danke.
  23. Hallo, vom Magnet im hinteren Getriebedeckel eines 94er 45614-Getriebe entnahm ich gestern einen etwa 6 - 7 cm langen 5 mm breiten und vielleicht 3 Zehntel mm dicken Metallstreifen, an mehreren Stellen angeschabt, scharfkantig, gebogen. Das Getriebeöl war extrem dunkel - es war wirklich welches drin - , der Magnet mit deutlichem (ich würde sagen überdurchschnittlich großem) Abrieb und einigen Spänen besetzt. Es gibt aber hinsichtlich Schaltqualität und Synchronisierung keinerlei Auffälligkeiten. Woher kommt der Metallstreifen?
  24. Thomas hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Ingo, der MY89-Druckschalter wäre sicherlich ganz hervorragend geeignet, da der bereits bei 0,3 bar Überdruck schaltet. Wenn die natürlich bei 160 oder 180 anliegen, reichert er genau so an wie vorher. Du könntest den Ausgang des Drehzahlrelais an eine andere Klemme des Lamda-Steuergeräts setzen. Es gibt glaube ich 3 verschiedene fixe Tastverhältnisse, vielleicht täte es ja auch eine "Stufe" weniger. Nette Idee übrigens, das mit dem Klopfpin und der Anreicherung! Bin gespannt ...
  25. Thomas hat auf Thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Horst kommt jetzt bestimmt mit dem 8V-Dash-Pot ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.