Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. Was du vorne links summen hörst, ist das Taktventil im Kraftstoffrücklauf. So kann das Gemisch je nach Lambdasondensignal angepasst werden. Summen muss so sein. Die Drokla kann im eingebauten Zustand gereinigt werden. Luftschlauch vom Luftmengenmesser zur Drokla an der Drokla abschrauben, dann kommt man gut zum Reinigen dran. Der Drokla-Schalter muss beim Schließen der Drokla - kurz bevor die Drokla ganz geschlossen ist - leise klicken (bei stehendem Motor prüfen, genau hinhören). Verdrehen durch Lösen der beiden SW7-Sechskantschrauben.
  2. Nein, kein Klopfsensor. Beim 16V bzw. turbo tut er das auch. Uuuaaahhh, mir wird übel. :nuts: Also: die mit einer SW8-Mutter gekonterte Schraube verstellt den Drosselklappenanschlag. Die gekonterte M6-SW10-Schraube verstellt den Bypasskanal. Egal an welcher der beiden du herumdrehst, beide beeinflussen die Leerlaufdrehzahl. Der Drosselklappenanschlag muss aber eigentlich nie verstellt werden. Wenn er verstellt wird, muss auch der Drosselklappenschalter (ja, ist der schwarze Kasten) verdreht werden. Aus dem Bauch heraus würde ich den Drosselklappenspalt eher etwas weiter einstellen, um dem Absaufen beizukommen. Dann Drosselklappenschalter einstellen, dass der Leerlaufkontakt schließt. Dann Zündzeitpunkt einstellen. Dann Leerlaufdrehzahl einstellen. Dann Taktverhältnis der Lambdaregelung kontrollieren und einstellen. Anschließend Leerlaufdrehzahl evtl. nochmal ändern. Ich bin eigentlich kein hauptberuflicher Smartass, aber ich hoffe für dich, dass dein Termin in der Saabwerkstatt erfolgreich endet ...
  3. So so, mit Klopfsensor. Es gab - leider- keinen 8Vi mit Klopfsensor! Wenn du die UD-Dose gewechselt hast, und der Verteiler war ausgebaut, muss die Zündung mit Zündblitzpistole neu eingestellt werden. Einstellwert 20° KW vOT bei 2000/min, UD-Schlauch abgezogen. Bitte erst die Zündung einstellen und dann, wenn nötig, an der Leerlaufdrehzahlschraube (gekonterte M6, SW10) rumfummeln. Außerdem wichtig bei 8Vi-GKat: Position des Drosselklappenschalters. Vor der Einstellung des Schalters Drosselklappenspalt einstellen (lieber etwas größer als vorgegeben).
  4. Hallo Matti, falsch! Ich fahre schon einen '73er, und Gerald hat zumindest mal erwähnt, er habe an einem Triumph-Motor die Ventile eingestellt. Es muss also mindestens einen gleich alten geben :D .
  5. Petersaab schrieb: 5 Wochen alt.
  6. Ich bitte um Meldungen und Erfahrungsberichte!
  7. Hat damit gar nix zu tun! Wenn er aus einer salzreichen Gegend kommt und die Tunnel 2cm hoch mit Schmodder voll sind, ist auch ein 93er durch! Du brauchst für ein Kurzzeitkennzeichen KEINERLEI Fahrzeugdaten, weder bei Versicherung noch bei der Zulassungsstelle. Die Daten müssen nur in den rosa Schein eingetragen werden.
  8. Thomas hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Metalldetektor schrieb: 4200 1/min und ausgefahren? Da geht aber noch was!!! ;-)
  9. Die Fragen schreien nach einer Betriebsanleitung!!! Dort würdest du Antwort finden auf Frage 2, 3 und 5. zu 2): Zwei Kontakte zur Handbremse? Was sicher ist: die Bremskontrollleuchte leuchtet nach dem Entlüften via Garagenmethode übers Pedal immer so lange, bis du den Schalter für zu langen Pedalweg wieder zurückstellst. Er befindet sich nahe der Pedalhebelei des Bremspedals und der Lenksäule. Die Lampe leuchtet aber auch bei gezogener Handbremse. zu 4): Untern Sitz schauen, ob Kabel hingehen! zu 5): Du kannst hoch- und runterschalten, ohne zu kuppeln.
  10. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Morgen Gerald, die Lösung beim B-Motor mit dem Haltebügel fürs Kettenrad ist wirklich nobel. Da beim H-Motor der Kettenspanner aber vom Kettenschacht aus ohne Motorausbau erreichbar ist, hat man sich das hier eingespart. Der Ventilkontroll-/-einstellvorgang an sich ist gleich, aber das Kettenrad muss von der NW abgenommen werden. Die Kette lässt du dann entweder einfach seitlich runterhängen (der Kettenspanner entspannt sich nun voll) oder du machst sie mit einem Draht z.B. am Motorhalter fest, dass sie dir nicht in den Schacht fliegen kann. Den Wiedereinbau des Rades samt Kette mit gleichzeitigem Spannen des Kettenspanners machst du am besten zu zweit (die zweite Person soll nach Lösen der Verriegelung des Kettenspanners die Spannschiene in Richtung Fahrerseite gedrückt halten). Eine Markierung mit Farbstift von Kettenrad und Kette erspart dir abermaliges Herausnehmen und Umsetzen des Kettenrades, falls du um einen Zahn daneben liegen solltest. Mit ein bisschen Übung (wirst du garantiert bekommen, weil es sein kann, dass du nach Einstellen und Kontrolle des Spiels ein Ventil zu knapp oder eins zu lose eingestellt hast und die NW für dieses eine Ventil nochmal raus muss :-) ) schaffst du es irgendwann in knapp 2 Stunden. Viel Spaß!!!
  11. Falsche Glühlampe verbaut (Zweifaden-/Einfadenlamoe)?
  12. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, ein nachdieselnder 8V-Vergasermotor lässt sich durch Einstellen des Ventilspiels in Ordnung bringen. 0.40 beim Auslassventil sollten es sein, 0.35 führen schon zum Nachdieseln. Aber Achtung, der Grat zwischen Ventilgeklapper und Nachlaufen ist seeehr schmal ... Tu dir außerdem den Gefallen und zerlege deinen Vergaser. Ich würde auf jeden Fall auch das Schwimmernadelventil wechseln. Kontakte/Kondensator/Kerzen versteht sich von selbst. Ein 99 Vergaser, der einigermaßen i.O. ist, muss fast beim bloßen Berühren des Zündschlüssels anspringen.
  13. Klasse, vielen Dank für deine Antwort, redmkiv. Ich war bis eben davon ausgegangen, dass grundsätzlich gegen Last gefahren wird.
  14. Hallo zusammen, in welchem Gang wird auf dem Rollenprüfstand normalerweise gefahren?
  15. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht ist es auch nur ein kratzender Hupenring?
  16. Thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Getriebe planen, genau! Das isses. Höherer Öldruck, weil die Ölpumpe nicht so hoch ansaugen muss ...
  17. Thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Setzen, Sechs!
  18. Thomas hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So macht Saab reparieren doch Spaß! :-)
  19. Naja, die Realität sieht "etwas" anders aus. Trotzdem hat er für ein Endsiebziger-Baujahr sehr wenig Rost, leider hat der Vorbesitzer aber schonmal mit Spachtel und Sprühdose "repariert". Zu schweißen sind nur die hinteren Endspitzen und ein Radlauf! Die Technik ist top, das Auto hat original 130Tkm :-) . Klaro, für "e Saab-Plausch" bin ich immer zu haben, melde dich einfach bei mir per PN. Sedan ca. 4,42 m; CC ca. 4,53 m.
  20. Das kommt auf den Einsatz an. Die sportliche Seite passt zum 99 meiner Meinung nach auch besser als zum 900, aber auf langen Stecken ist es v.a. das Innengeräusch, das einen 900 deutlich komfortabler macht. Speziell mein '73er 2-Türer-Sedan ist echt laut innen, was Fahrwerks- und Abrollgeräusche angeht. Auch empfinde ich die Federung eines 900 als deutlich harmonischer als die des 99. Ein 99 macht sich einfach gut im leicht (oder sehr ;-)) sportlichen Trim.
  21. Hoppla! Ich habe eben bei reifendirekt.de geschaut - diese Größe ist nicht mehr (online) verfügbar! So schnell kann's gehen ...
  22. @175/70: also vor einem Jahr gab es die auch noch neu von Firestone.
  23. Imker-Felgen gibt's nicht, nur Inca-Felgen :-) .
  24. US-99 hatten die immer.
  25. Warum? Wie gesagt, ich habe leider keine direkte Vergleichsmöglichkeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.