Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. Danke, hft. Der '81er war ein solcher, d.h. es war tatsächlich einer mit H-Motor. Ich frage deshalb, weil ich momentan die '81er Vergaseranlage auf einer '84er 99GL5Speed-Antriebseinheit fahre. Es ist nicht das erste Mal, dass ich an Stromberg-Zweivergaseranlagen rummache, ich hatte schon mehrere B-Motor-99. Trotzdem: In Verbindung mit dem ewig lang übersetzten Getriebe des 5-Gang-99 spürt man - trotz vollem Dämpferölstand - ein minimales schlechtes Ansprechen ähnlich wie Magerruckeln, wenn man nach dem Hochschalten, speziell in höheren Gängen, ganz WENIG Gas gibt. Beim vollen Durchbeschleunigen gibt es dieses Problem nicht. Dazu muss ich sagen, dass die Synchronisation stimmt und die Schwimmergehäusebelüftungen richtig eingestellt sind. Ich könnte die Nadeln natürlich noch höher stellen, aber der CO-Gehalt im Leerlauf ist jetzt schon fern von 2,5 Vol.-% ... Bin gespannt auf deine Antwort!
  2. Hallo, kurze präzise Frage: Hatte ein '81er 900 GLs (4-Gang) die gleiche(n) - Nockenwelle - Düsenadeln wie ein '83er (5-Gang)? Über die genaue Bezeichnung im '83er Modell würde ich mich seeeehr freuen. Danke im Voraus!
  3. Thomas hat auf Thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich suche gerade den Link des Films der Polizeiverfolgung des besoffenen Fahrers eines Saab 99. Dringend! Dank im Voraus und
  4. Thomas hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, da kann ich auch ein bisschen Senf dazugeben: Meinen ersten 900 habe ich auch mal vermessen und dabei den Sturz nachgestellt. Das war aber trotz 8Vi wirklich was größeres, da ich, wenn ich mich recht entsinne, auch die Lima (oder die Servopumpe?) ausgebaut habe, um an die Shims ranzukommen. 350 Mark sind für eine Komplettvermessung sicher o.k, ich habe damals auch den ganzen Samstag Vormittag gebraucht und mehr geflucht als verstellt ::
  5. Hallo Knud, - rechter Längsträger ganz vorne - Halteöse bei Zyl. 4 einlassseitig - Zündschaltgerät, Befestigung - div. Masseleitungen aus Sicherungskasten, oft total verrottet - ZV = ?
  6. Hallo Oldiefreaks, ist das Gehäuse auf der Verdichterseite und damit der Verdichterausgang des alten B-Motor-Laders ebenso verdrehbar :rotate: wie bei den neueren (Garrett-) Ausführungen? Danke im Voraus für die Antworten.
  7. Hallo Hardy, habe gerade nochmal im Handbuch gewälzt. Dort wird von zwei getrennten Relais gesprochen. ABER: in dem glorreichen Maly-Auto, das dir ja hinreichend bekannt ist, hatte das P11-Relais die doppelte Größe eines "normalen" Relais. Es war kein weiteres Relais eingebaut, und laut Handbuch müsste dieses (Schubabsch.-Relais) am gleichen Ort wie das P11-Relais sitzen. Dort saß aber sonst keines. Daher das vorige Posting. Die Maly-Möhre war übrigens eine 88er. Gruß nach WN!
  8. Hallo ben-mc, vielleicht ist das Wastegate auch einfach nur festgegammelt. Vor der Einstellung deshalb probieren, ob du es bewegen kannst.
  9. Tach, siehe http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/ptopic,14824,511f814e8a34f7f5731531f33fb5c361.html#14824 Bei deinem wohl nur eine!
  10. Ich wette Fuffzich Mark, dass mindestens zwei Düsen tropfen :dizzy:
  11. bonsoirmonsieurledocteurdeladéessecava? :bekloppt:
  12. Hallo Hardy, *klugscheiss an* Ab dem Baujahr, wo die 8Vi-G-Kat-Modelle nicht mehr den Extra-Relaiskasten auf dem linken Innenkotflügel haben, ist die Schubabschaltungsfunktion in das Anreicherungsrelais integriert ("P11-Relais". *klugscheiss aus*
  13. Hallo matti, Ich würde auf jeden Fall versuchsweise auf Franks 1,5 % gehen. Du siehst, der Eindruck kann täuschen! Du hast ja in deinem ersten Beitrag geschrieben Was für Symptome meinst du denn genau? Wenn es das schlechte Warmlaufverhalten ist, probier ein bisschen rum an der Einstellung des ZLS. Das kommt halt darauf an, wie der Kegel im Luftmengenmesser ausgelegt ist. Je nach Stauklappendurchmesser und Kegelstufen ergibt sich eine genau an den jeweiligen Motor angepasste Kraftstoffmenge, die zu 99 % aller Lastfälle passt. Wie gesagt, die turbo-WLRs reichern erst ab 0,4 bar Ladedruck an. Ich meinte nur, einen Versuch ist es ja schon wert.
  14. matti, du gibst auch nie auf... :sally: @CO: Der Doctor meinte sicher die 1,5 % als untere Grenze. Ein K-Jetronic-Auto ohne Kat verträgt - so kenne ich es - immer grob um die 2 %. Ob man dann noch runterstellt auf 1,5 oder etwas hoch auf 2,5 macht i.d.R. wenig aus. @matti: der Steuerdruck wird kalt abgesenkt, nicht erhöht. Somit hat der Steuerkolben im kalten Zustand weniger Gegendruck auf der oberen Kolbenfläche, wodurch die Stauscheibe bei im Vergleich zum Warmzustand gleichem Luftvolumenstrom weiter ausgelenkt werden kann -> das Gemisch wird fett. Kalt laufen K-Jetronic-Autos eigentlich immer extrem fett. Deshalb saufen diese auch fürchterlich auf Kurzstrecke. Hast du das Abgas mal gemessen? Von Pi-mal-Daumen-Versuchen bei K-Jetronic halte ich nicht soviel, da schon kleine Veränderungen an der CO-Einstellschraube große Unterschiede ausmachen können. Übrigens: Ich habe noch keinen kaputten Warmlaufregler erlebt. Wie der Doctor schon gesagt hat, der ZLS geht öfters mal hin, aber der WLR wird eher o.k. sein. Noch ein "Tipp" für dich als Saugerfan: die Golf-GTI-Fraktion baut immer um auf WLR des K-Jet-5-Zylindermotors von Audi. Dieser hat einen Saugrohranschluss, der bei Atmosphärendruck (voll geöffnete Drokla) anreichert. Ich habs noch bei keinem probiert, vielleicht bringt es auch beim Saab-8V was. Der 8V-Turbo-WLR mit Saugrohranschluss funzt übrigens genauso, nur dass dieser erst ab 0,4 bar Ladedruck anreichert.
  15. Hallo matti, alle 8Vi und -tu hatten (auch schon als B-Motor) natriumgefüllte AV's, nur die Vergaserversionen nicht.
  16. Nö, sicher nicht. Du kannst natürlich auch eine LED an das Magnetventil anschließen, dann siehst du, ob es überhaupt getaktet wird oder ob es auch über 3100/min dauernd offen steht. Aber GLD richtig einstellen ist sicher der schnellere Weg. Und jetzt gute Nacht! schlaf
  17. Hallo Knud, das Durchschlagen eines Zündfunkens an defekten Kabeln/Spule kann (muss aber nicht - wie immer ;) ) vom Klopfsensor sensiert werden. Dadurch regelt das APC zurück -> Fehlfunktion. Funzt dein Auto jetzt eigentlich wieder richtig?
  18. Thomas hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo klaus, immerhin, ein standesgemäßes Nummernschild hatte der Wagen ja ;) Ich habe noch eine Frage zur "langen Übersetzung": ist der 8er-Primärantrieb verbaut? Oder/und hast du zufällig die Reifengröße 205/60 R15 eingetragen?
  19. Thomas hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Jesus und andere, Wusste ich es doch... :lookaround: Apropos HS: hat sich eigentlich mit der Differenzdruckmessung von originalem Ladedruckabgriff am Lader im Vergleich zur HS-Methode am Rohrstück vor der Drosselklappe was ergeben? Zum Thema Heuschmid kann ich selbst keine Erfahrungen liefern, aber es gibt beispielsweise einen interessanten Test eines HS1 von ~ '83. Das Auto hatte 180 PS mit APC, LLK und den Kolben mit der 7,2:1-Verdichtung der alten Non-APC-Version. Bis auf eine höhere Endgeschwindigkeit blieben die Fahrleistungen mehr oder weniger identisch. Die Elastizitätswerte unterschieden sich nur um wenige Zehntelsekunden. Die Saab-Auslegung auf Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich wurde von HS mit höherer Spitzenleistung ergänzt - von der man allerdings bei Geschwindigkeiten unter 200 km/h und Drehzahlen unter 5000/min nichts spürte... Die Arbeiten an der B202-Version sollen hingegen deutlich wirkungsvoller gewesen sein. Ich selbst habe noch kein HS-Auto gefahren und kann deshalb nix dazu sagen. Vielleicht kann klaus noch ein paar Worte verlieren? Die erwähnten Tests des 8V-tu-HS und des 200-PS-16V-tu-HS von 1983 und '84 gab es früher mal bei http://www.saabclub-sachsen.de, aber diese HP gibt es nicht mehr. Ich finde, wenn ein Serien-16V-tu ohne Auffälligkeiten läuft, bleiben "eigentlich" keine Wünsche bzgl. Fahrleistung offen. Die Saab-Motorenentwickler haben hier einfach den optimalen Kompromiss aus Leistung, Verbrauch und Alltagstauglichkeit gefunden. Für die, die das Wörtchen "eigentlich" stört, gibt es dann die Tuner-Lösungen. An schena Daag no,
  20. Hallo Joe, der DKS beeinflusst das Taktverhältnis des Taktventils (was normalerweise im Leerlauf um 50% liegen sollte). Bei Volllast wird angereichert (Taktverhältnis 92%). Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich meine, nur bis max. 120 s nach geschlossenem Volllastkontakt. Falls du Anreicherungsprobleme haben solltest: Stelle dein Leerlauf-Taktverhältnis unbedingt richtig ein! Die Lambdasonde ist außerdem oft hinüber - vor der Einstellung wechseln. Kontrolliere, ob hinter dem Beifahrer-Fußraumausströmer das Relais (zuständig für Beschleunigungs- und Volllast-Anreicherung) angeschlossen/eingebaut ist. Ebenso Unterdruck-Verschlauchung zum Druckimpulsschalter (vo. li. nahe Benzinfilter) kontrollieren. Und bitte immer genügend Sprit im Tank haben :lol:
  21. Hi KGB, Nein, nicht schon wieder diese Diskussion... ;)
  22. Liebe Leut, bei der K-Jetronic (ohne Lambda-Regelung) hängt der Systemdruck vom Systemdruckregler ab und von sonst nichts - vorausgesetzt, die Pumpe ist i.O. Ein Druckspeicher kann nur vorhandenen Druck "speichern", aber nicht erhöhen. Verändern lässt sich der Systemdruck nur durch Anzahl und Stärke der Einstellplättchen des Systemdruckreglers.
  23. Thomas hat auf Doctor-D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Doctor wird wieder abtrünnig... Meiner einer kann's nachvollziehen, zumal momentan im 2CV unterwegs. Da ist wenigstens die Scheibe nicht gewölbt, da kratzt sich's leichter von innen :dizzy:
  24. Du meinst also sowas:
  25. Hallo Leute, @mark: Wirf ihn nicht weg bzw. verkauf ihn nicht, du wirst sowieso schwer jemanden finden, der einen 8Vi-Sauger ohne Kat noch kauft. Was willst du stattdessen fahren? Ein anderes 17 Jahre altes Auto, das eben andere Wehwehchen hat? Stattdessen investiere 100 Euro in - Zündungsverschleißteile (siehe klaus' Beitrag) - Kraftstoffpumpenrelais - Unterdruckschläuche - Zündschaltgerät Ich würde eine größere Summe wetten, dass nach Austausch dieser Teile dein Saab IMMER anspringen wird. Es gibt keinen 8V ohne Kat, den man nicht in den Griff bekommt! Ein 8V-Saab, der das typische Programm der Saab-Defekte einmal durch hat, ist ein sehr genügsames und absolut zuverlässiges Auto. Falls du ihn trotzdem verkaufen willst, wo wohnst du? Karosserieform/Farbe? Laufleistung? Ich hätte evtl. Interesse.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.