Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. Fußballfelgen gab's ab '72 und anfangs auch noch für den 900. Wie Gerald meine ich auch, ob die Felgen passen oder nicht hängt an der Ausführung der Nabe, und da gab es ja 3 verschiedene über die Bauzeit des 99. 1 - Handbremse als Trommelbremse, bis Mod. '74 2 - Handbremse im Bremssattel, Scheibe wird von hinten montiert, ab Mod. '75 3 - Scheibe von vorn montiert, ab Modell ? (ca. '79/'80) Ausführung 3 müsste die sein, auf die die Felge nicht mehr passt. Gruß Thomas
  2. Thomas hat auf duesentrieb's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch, das hängt v.a. am B-Motor und dessen Fertigungsqualität. Jemand hier hat mal gesagt, der 99 habe in den 80ern hauptsächlich dazu gedient, den Ausschuss, der bei der Herstellung der 900er Motoren und Getriebe entstanden ist, nicht direkt verschrotten zu müssen...
  3. Thomas hat auf duesentrieb's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da geht's mir v.a. um die Laufkultur. Fahr mal einen 2-Liter aus den 70ern, am besten als D-Jetronic-Variante, und dann vergleich den mit einem der H-Motor-Modelle. An der ersten Ampel willst Du wieder in den alten steigen...
  4. Thomas hat auf duesentrieb's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist schon richtig, uns kommen diese Autos heute (und auch schon vor 15 Jahren) irre kurz übersetzt vor. Zur damaligen Zeit bis in die frühen 80er waren diese Übersetzungen üblich. Speziell Mercedes hat das lange beibehalten, da der fünfte Gang selbst im W124 noch nicht Serie war. Ich weiß, das hilft Dir auch nicht weiter... Letztendlich ist es v.a. ein Geräuschthema. Und da kann man schon noch was machen. Auspuff absolut spannungsfrei ausrichten, Spritzwand innen, Bodenblech und Dach unterm Himmel gescheit dämmen z.B. A bisserl was geht immer. Gruß Thomas
  5. Thomas hat auf duesentrieb's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Modelljahr 73 mit 5-Gang: Vergiss es, das wird nix. Warum nicht: Die alten Antriebswellen sind länger, denn das Gehäuse des Achsantriebs des alten 4-Ganggetriebes ist schmaler. Kurze Antriebswellen neueren Baujahrs (ab Modell 75) passen aber nicht in die alte Vorderachse (bis einschließlich Modell 74). Ein Achshälftenumbau geht auch nicht, da andere Handbremse (Trommel in der Scheibe bis 74, in den Sattel integriert ab 75) mit anderen Seilen... Also: Genieß das 73er 4-Ganggetriebe mit seiner "Klick-Klick"-Schaltung. Das ist ganz große Klasse und wurde nur schlechter mit den Jahren. Auch die Übersetzung passt hervorragend. Ein 99 aus den 70ern ist ein toll abgestimmtes Auto, nicht zu vergleichen mit den klapprigen 80er-Jahre-Modellen... Gruß Thomas
  6. Da ist auch noch der außenliegende Nehmerzylinder verbaut. Gab's den tatsächlich noch bis 76? Ist das nicht alles zum Modelljahr 75 (neue Spritzwand, neue Heizung) umgestellt worden?
  7. Ich habe vor 4 Jahren auch die Verdeckhydraulik überholt. Nach ausgiebiger Recherche war ich zu dem Schluss gekommen, dass Total LHM + ("grüne" Citroën-Hydraulikflüssigkeit) dem Zeug sehr nahe kommt. Ich habe das System dann damit gespült/befüllt. Ergebnis: keine Leckagen und Defekte. Wer's probieren mag: gibt's bei jedem Citroën-Händler für 10€ je Liter.
  8. Das war wohl tatsächlich mal meiner! Ich gehe davon aus, dass an der Karosse inzwischen einiges gemacht wurde, wenn ich den rechten Radkasten so sehe. Die Technik war vor mehr als 10 Jahren jedenfalls ganz gut beieinander. Turbo 16 aus Anwaltsvorbesitz mit APC unterm Rücksitz und Alu-LLK, das Ding ging wie 's Messer...
  9. [mention=75]klaus[/mention]: Tunnel gemacht, Stabibuchsen getauscht. Aaaaber...: Tatsächlich ist das obere Nadellager der Lenksäule defekt. Etwa 1 mm radiales Spiel. Das bringt die ganze Lenksäule zum Schütteln und täuscht Stößigkeit vor. Gibt es dazu einen vielleicht sogar bebilderten Erfahrungsbericht zum Austausch der Lager? Gruß Thomas
  10. Vielen Dank für die zahlreiche Beteiligung ... Geht wieder. Ein altes Gestänge aus ner Tür mit Stern hat eine Sicherungsklammer gespendet. Gruß Thomas
  11. Hallo Forum, wenn die Substanz gut ist, hat man auch mal Zeit für Krimskrams: Ich muss den Stellmotor der Zentralverriegelung in der Kofferraumklappe meines Cabrios ersetzen. Wie wird denn die Betätigungsstange des Stellmotors am Kofferraumschloss befestigt?!? Ich hab mal ein Bild gemacht, siehe Anhang. Das schwarz umrandete Teil zeigt das Endstück des zum Schloss gehörenden Verriegelungsschiebers mit einer Art Kulisse, in der die Betätigungsstange des Stellmotors greifen müsste. Fehlt da ein Kunststoffteil, das die Betätigungsstange zusätzlich haltert, oder soll die wirklich so locker da reingreifen? Wer weiß Rat? Gern mit Bild wie es gehört... Danke vorab und Gruß Thomas
  12. Vorfreude macht sich breit... :)
  13. [mention=75]klaus[/mention]: Die Teile liegen schon, sind aber noch nicht verbaut. Vorher ist der rechte AWT noch fällig. Alle Traggelenke sind original neu, Spurstangengelenke definitiv i.O. Auch im jetzigen Zustand mit alten Stabigummis ist die Vorderachse spiel- und geräuschfrei.
  14. Heute nochmal ausgiebig darauf geachtet. Ich denke ,das Verhalten ist i.O. Z.T. sicherlich auch der CV-Karosserie geschuldet.
  15. "Stößig" meint die Übertragung von hauptsächlich Ausfederbewegungen des kurveninneren Rads auf die Lenkung. Hat nix mit ausgeschlagenen Gelenken o.ä. zu tun.
  16. Hallo Freunde der Fahrwerktechnik, meinem CV habe ich neue Dämpfer vorn verpasst (B4) mit Buchsen und Beilagscheiben oben und unten vom Saabcommander statt den Bilstein-Gummiteilen. Fährt nun wieder einwandfrei und tausendmal besser als vorher. Im Vergleich zu meinen Altmercedes, W108 und W123, hat mein 901 CV allerdings eine relativ stößige Lenkung. Von meinen früheren 901, alles Sedans oder CCs und keiner mit Stabi, habe ich das so ausgeprägt nicht abgespeichert. Wie seht Ihr das so? Gruß Thomas
  17. Pluspol abklemmen... Lust auf Kurzschluss?
  18. 900er Getriebe passen im 99 erst ab '75. Antriebswellen zu lang. Tripodentöpfe tauschen reicht nicht, Diff. ist bis '75 schmaler.
  19. Ich spring auf marbos Zug "verbasteltes Auto" auf und tippe auch auf falsche oder manipulierte APC-Verschlauchung.
  20. Also bei meinem 73er waren das ganz sicher keine Gewindeschrauben.
  21. Thomas hat auf KnudssonRakete's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ersma Zzp prüfen und, ganz wichtig, Ventilspiel einstellen. Wenn dann nicht weg, LL-Abschaltventil nachrüsten.
  22. Nein, kein H.
  23. Original ist der Spiegelfuß nur mit Blechschrauben befestigt. Zum Spiegelgelenk kann ich nix sagen. Evtl. mal das Glas raus nehmen und von innen nachsehen.
  24. Ich kenne mindestens einen 99tu16, mit Euro2 und deutschem TÜV. Aber ohne die Servo.
  25. Es wird hier nix am Lenkgetriebe gemacht. Die Unterstützung wird in die Lenksäule integriert. Fahren würde ich so ein Ding auch mal gern. Wie schnell das Ding wohl verhärtet, z.B. beim plötzlichen Spurwechsel oder ähnlich dynamischen Manövern?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.