Zum Inhalt springen

-15Grad

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von -15Grad

  1. Oui, mon capitaine! ;-)
  2. Naja....du hast immerhin auch die "Infrastruktur". Unter deinen Voraussetzungen wäre meine Entscheidung möglicherweise auch anders ausgefallen. Aber wie heißt es so schön: Hätte, hätte......hätt'ste 'ne Ente mit dazugekauft, wär'n die Hühner nicht ersoffen!
  3. @René Mir geht's um die Tauglichkeit als Erst-und-Einzigfahrzeug und die damit verbundene Summer der aufzubringenden Bemühungen. Das ist mir schlicht kein Auto der Welt mehr wert! Als Drittauto vielleicht, aber da würde ich mir sicher keinen 900 auf den Hof stellen. Grundsätzlich ging es ja um die Akzeptanz weitere Marken. Ich hab da nur wenig Berührungsängste. So ziemlich jeder Hersteller hat mindestens ein Auto in der Produktpalette, das mir sicher gefallen würde. Ja, sogar Dacia! Meine Ansprüche haben sich mit der Zeit geändert und damit auch die persönliche Wertigkeit eines Autos. Auch wenn der 900er in guter Verfassung ein Spaßbolzen ist, so erfüllt er schlicht nicht mehr meine Ansprüche. Und erschwerend kommt hinzu: Ich kann den Dingern nicht mehr auf's Fell gucken! Ich hab fast durchgängig nur SAAB -mit schwerpunkt 900- besessen. Mir jedenfalls ging es so, dass ich das alles nicht mehr sehen konnte. Immer das gleiche Amaturenbrett, die gleiche Form, die gleichen Problemchen.... Alles schön und gut, für den, der's mag. Ich bin nach wie vor froh, den Schritt vom 900er weg gemacht zu haben und hab es bisher nicht bereut, auch wenn der Jeep mindesten in Sachen Ersatzteile auf gleichem Preisniveau liegt wie SAAB. Der monetäre Betrag, den man als erste "Grundwartung" in solche Eisenschweine investiert liegt ungefähr auf den Niveau, wie er hier für den 900er gepredigt wird. Ich jedenfalls hab das schon investiert und bin zufrieden. Schlicht zusammengefasst: Die automobile Welt ist zu bunt um sein Leben nur einer Marke zu verschreiben.
  4. @Südschwede Dir ist schon klar, wem du diese Frage gestellt hast?
  5. Grundsätzlich "erlaube" ich in unserem Fuhrpark alles, was für mich/uns gefällig, zuverlässig und vor allem bezahlbar ist. Letzteres schließt Neuwagen unter den vorgegebenen Parametern aus. Aktuell hab ich meinen automobilen Frieden mit einem Jeep Cherokee KJ geschlossen. Und bis auf den '01er 9-3 meiner besseren Hälfte planen wir bis auf weiteres keine schwedischen "automobilen Nachkommen". Die 900er-Era ist für mich beendet.
  6. Hat was von John Z. DeLorean........
  7. Ströbele war nur angefressen, weil es nur Fischfutter war und nicht Hanf, dass er so gern legalisiert sehen möchte. Er hat allem Anschein nach am Ufer festgestellt, dass der Kram a.) nass geworden ist, und b.) nach dem trocknen und anzünden in der "Tüte" irgendwie leicht kotig geschmeckt hat. Er hat von solch jugendlichen Kleindealern eigentlich mehr Anstand erwartet und nicht deren Chuzpe, seiner Gattin gestrecktes Fischfutter anzudrehen. Frechheit....kein Respekt mehr vor der Politik....und dem Alter....und den zwei vermeindlichen Wasserleichen.
  8. @Majoja Die Gummibuchsen sind halt ein Tribut an den Fahrkomfort. Nicht jeder steht auf die harte Tour. Zumal originale und nicht weichgekloppte Gummiteile in Originalzustand vermutlich nicht den Wunsch aufkommen lassen, ein zusätzliches Steering Rack Brace zu verbauen. Letztlich ist es auch eine Frage, welches Entwicklungs- und Serienbudget man den SAAB-Jungs von Seiten GM zugestanden hat. Angesichts des Gesamtpaketes dieser Modellreihe, kann das nicht doll gewesen sein. Also sucht man einen Mittelweg. Und der durchschnittliche SAAB-Fahrer hätte weder den zusätzlichen Aufwand noch den daraus resultierenden Aufpreis zu würdigen gewusst. Den meisten hat diese Versteifung einfach nicht gefehlt. Also wozu aus produktions- und kaufmännischer Sicht der Aufwand? Wer's denn etwas "sportlicher" haben will, der kann sich sowas einbauen. Oder einfach direkt mal die relevanten Buchsen ereuern lassen. Ich gehe jede Wette ein: Die meisten würden ihren 9-3/I nicht wiedererkennen, wenn alle Fahrwerksteile "auf Stunde Null" zurrückgestellt würden. Leider ist das eben mit nicht unerheblichens Kosten verbunden, die die meisten angesichts des reellen Marktwertes (zu recht?) scheuen. Und dass dein V6 sich anders verhalten mag, will ich wohl glauben: Der Motor ist schwerer und die Automatik verwaltet das Drehmoment mit einer gewissen päpstlichen Milde. @Schweden-Troll Die Lenkung wird ja nicht als Versteifung missbraucht. Ihr wird lediglich das Dämpfungselement genommen, dass sowohl im Originalzustand, als auch nach einigen Jahren ein gewisses und auch gewolltes Spiel erlaubt. Selbiges wird nur wesentlich unangenehmer, wenn die Buchsen der Alterung unterliegen. Die auftretenden Kräfte durch Karosserietorsion wirken auf die obere (?) Verschraubung. Korrekte Fertigungsmaße und Einbau vorausgesetzt, sollte auf das Gehäuse des Lenkgetriebes keine unübliche oder schädliche Kraft einwirken. Ist die Klammer zu lose eingebaut oder der Öffnungsdurchmesser der Klemmfläche zu gering bemessen, will ich aber nicht ausschließen, dass es zu negativen Krafteinwirkungen aus des Gehäuse kommen kann. Wenn es sogar soweit ist, dass es die inneren beweglichen Teile der Lenkung verklemmt, dann ist das simpler Schrott.
  9. @schweden-troll Nein, die Montagepunkte der Klammer an der Spritzwand bleiben, aber die dazugehörige Querstrebe wird ja an die Karosserie vorn rechts montiert. Ich kann mir vorstellen, dass eine entsprechend "vorgespannter" Karosserie negativen Einfluss nehmen kann. Sowohl an der strukturellen Integrität als auch im Fahrverhalten.
  10. Aus meiner Erfahrung mit der Clamp: Das Auto ist vor allem in Verbindung mit 215/45R17 und den bleischweren Double-Threespokes deutlich weniger nervös bei Spurrillen und kurzen Schlägen durch Fahrbahnunebenheiten. Das Einlenkverhalten bei schnellgefahrenen Kurven ist etwas präziser, die Rückmeldung aus der Vorderachse am Lenkrad ist etwas besser. Das das Auto bei Seitenwind durch das Rack nun besser oder gar unempfindlicher sein soll, kann ich absolut nicht bestätigen. Es ist lediglich zu verzeichnen, dass sich die nötigen Lenkkorrekturen präziser anfühlen. Im Grunde weiß ich, worauf Majoja raus will, wenn es um die Montage der Clamp geht. Der 9-3/I oder auch der 900/II sind vergleichsweise ziemlich weiche Autos, was die Torsion betrifft. War diese Eigenschaft als Neuwagen noch nicht so ausgeprägt, so muss man sich bei der Montage dieser Komponente vor Augen führen, dass die meisten 9-3/I im besten Falle auch schon fast 10 Jahre auf dem Buckel haben. Hatten die Autos im Vergleich zu den 900/I und dem 9000 schon keine besonders guten Gene, so multipliziert sich diese negative Eigenschaft mit den Jahren und Kilometern ganz individuell nach Nutzung. Es kann also durchaus einen Unterschied machen, ob man die Clamp auf einer Bühne anbaut, bei der das Auto an den Aufnahmepunkten aufgebockt wird, oder bei der das Auto auf den Rädern steht. Das merkt man ziemlich deutlich, wenn man die Tür in aufgebockten Zustand versucht zu öffnen und zu schließen. Bei der Steering Rack Clamp würde ich bevorzugen, den Wagen auf einer Bühne zu haben, auf die man auffahren kann. Bei einem Neuwagen ist das sicher nicht ganz so wichtig, aber in diesem Falle würde ich schon drauf achten. Das gilt insbesondere beim Cabrio. Mit einem einseitig angesetztem Wagenheber würde ich diese Clamp niemals montieren! Das Auto wird schlicht in sich verdreht wie ein Korkenzieher. Egal ob die Türen geschlossen sind oder nicht. Allerdings sei auch der Vollständigkeit halber gesagt: Die Clamp nutz ihr Potenzial nicht voll aus, wenn der Rest vom Fahrwerk verschlissen ist und die Reifen aus dem Baumarkt sind. Dann lindert sie vielleicht die Symptome, aber das war's dann auch schon. Ohne es ausprobiert zu haben: Ich denke, dass die Polybuchsen von Speedparts für die Lenkungsaufnahmen einen ähnlichen Effekt wie die Clamp haben könnte.
  11. -15Grad hat auf rocket88's Thema geantwortet in Hallo !
    Extrem plüschig! Noch mehr Plüsch ginge nur noch mit Typ 43 als Audi 200 Turbo......mit Kissen! Ich mag allerdings diese zeitlose Form des 100er-Avant. Dann bitte ohne Dachreling. Wer sich diese Hässlichkeit an Zubehör seinerzeit in Ingolstadt ausgedacht hat, gehört angesichts der homogenen und glattflächigen Formen der Karosserie noch heute mit einem Originalteil verprügelt.
  12. -15Grad hat auf rocket88's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich hoffe doch Avant....
  13. Falsche Heckklappe, falsche Stoßstange hinten und falsche Seitenleisten zwischen Stoßstange und hinterem Radlauf. (Könnte auf 'nen Heckbatscher hinweisen.)
  14. -15Grad hat auf elchi's Thema geantwortet in 9000
    "Falschluft" vor dem LMM?? Was soll da passieren? Ob da nun ein Filterkasten drinsteckt oder nicht, interessiert den LMM nicht. Da könnte auch der LMM direkt vorn offen sein. Ich tippe mal auf dem LMM an sich. Einfach mal 'nen anderen zur Probe reinstecken und schauen was passiert.
  15. @aero84 Ich kann in letzter Zeit nicht mehr richtig lesen. Schlimm! Hab neulich bei ssason im 96er-Forum auch schon so'n Bock geschossen. Ätzend! Also dann: Hinten weniger Luftfruck als vorn! Dämpfer erneuern! Spurplatten vorn raus und hinten drauf lassen. Reifen erneuern. P.S.: Bei 240tkm ist deine Karosse vermutlich butterweich.....;-)
  16. Erfahrungsgemäß machen die meisten Pumpen irgendwelche Geräusche ohne gleich zu sterben. Meine haben immer gesirrt, gesurrt, gejammert oder geqiuekt und zigtausende Kilometer gehalten. Ich hab bisher nur eine Pumpe getauscht, weil ich sie unter Verdacht hatte, zu wenig Druck aufzubauen und deswegen ein Abmagern hervorzurufen. War aber nicht der Fall. Daher war's unnötig. Ergo: Weiterfahren und aussitzen.
  17. Die Fahrwerksunterschiede begrenzen sich im Groben auf die Vorderachse. Hier allerdings m.W.n. auch nur auf physische Details (Querlenker, Supportarms e.t.c) und nicht auf die Einstellwerte. Bei der HA kannst du nichts einstellen, sondern im besten Falle auf gut Glück neue Buchsen einsetzen. Das war's dann auch schon. Und dann kannst du eben die Werte nehmen, die da in der Vermessung abgelesen werden. Ende. Die Spurplatten sind in diesem Falle nicht sonderlich nennenswert, was den Effekt des Untersteuerns betrifft. Ich tippe noch immer auf die alten Reifen. Unsere sind ebenfalls von vorn nach hinten getauscht. Das bringt nicht sonderlich viel. Wir haben mit den 17" Dunlop Sportmaxx zudem das "Problem" dass sich das Auto zwar auf dem Meßstand an der VA einstellen und im vorgegebenem Maß korrigieren lässt, aber die Lenkradmittenstellung ist ein Glückstreffer. Die Buchsen, Traggelenke und die entsprechende Peripherie weisen kein ungewöhnliches Spiele auf, aber die Kiste fährt einfach nicht ordentlich geradeaus.Die Einstelldaten sind lt. Messprotokoll im Toleranzbereich. Lediglich die HA liegt hier etwas ausserhalb der Sollwerte. (Ich führe das auf verschlissene Buchsen und einen kleinen Rempler in seinem Vorleben zurück) Nur wenn die Strasse wirklich (!) so eben ist wie eine Glasplatte, dann steht das Lenkrad gerade. Ansonsten ist das Auto auf der VA richtig nervös. Das hat sich mit den neuen Konis etwas verbessert, aber verschwunden ist der Effekt erst mit den 16" Winterreifen. Diese nervösen Tendenzen haben die Dunlops erst nach 2,5 -3 Jahren entwickelt, nachdem sie langsam ausgehärtet sind. Danach aber umso deutlicher. Ich war mit den Reifen drei oder viermal zum Vermessen und einstellen, damit das Lenkrad gerade steht.....alles für die Katz! Erst mit den beschriebenen WR passt es! Dabei ist das Ablaufbild der SR nicht sonderlich ungleichmäßig. Mit jedem Jahr neigen die Reifen dazu, jeder Spurrille nachzulaufen und zu tänzeln, da die Flanken ebenfalls verhärten und somit weniger ausgleichen. Beim 45er-Querschnitt ist das dann wirklich deutlich zu spüren, dass da nichts mehr ordentlich "walgen" kann. Also: Ich tippe nach wie vor darauf, dass die Dunlops den Löwenanteil des Untersteuerns beitragen. Die Dämpfer werden es vielleicht ein bisschen mildern, aber letztlich kommst du um neue "Socken" nicht herum. Die Dinger härten einfach aus. Anfänglich kann man mit den Sportmaxx echt gut um die Ecken bügeln. Selbst mit einem 9-3. Aber nach drei Jahren ist's dann vorbei gewesen. Heute würde ich nicht mehr mit vergleichbaren Geschwindigkeiten in die selben Kurven fahren. Das hat zwar auch mit dem natürlichen Verschleiß zu tun, aber wie schon gesagt..... Nebenbei ist die Karosse vom unserem 9-3 nach 250tkm auch schon ziemlich weichgeprügelt. Um die wieder einigermaßen steif zu bekommen, müsste man massive Doppel-T-Träger diagonal durch Auto schweißen! Beim Cabrio wird das sicher noch schlimmer sein. Das ist ebenfalls einer der Gründe, weswegen die Dinger so über die VA schieben. Aber gut.....bleiben wir in deinem Falle bei Dämpfer und Reifen. ;-)
  18. Wie alt sind die Reifen? (DOT) Wir fahren die gleiche Kombination. (Ohne Spurplatte) Die Sportmaxx neigen dazu irgendwann auszuhärten anstatt zu verschleißen. Unsere sind von '07 (!) und trotz 20-25tkm Jahreslaufleistung noch immer nicht an der Verschleißgrenze. (Was sicher nicht an der Fahrweise liegt....) Dafür sind sie total ausgehärtet. Grundsätzlich fahren wir auf den 17" ungefähr 2,6 -2,7 Bar und haben damit in der -bei uns vorliegenden Kombination- die besten Fahrergebnisse. Wir haben vor kurzem rote Konis eingebaut, die durchaus ein guter Kauf waren. Aber diese können die abgerockten Reifen natürlich nicht kompensieren. Jetzt, wo wieder Winterreifen angesagt sind, merk man erst, wie fertig die Sommerreifen sind. Ich halte übrigens ein wirklich ordentliches 16"-Rad mit qualitativ hochwertigen Reifen für die beste Kombination auf dem 9-3/900-II.
  19. Detlef Köckes SAAB-Garage 040 / 298 123 75
  20. Also...naja: Vorn (bis hinters Amaturenbrett) lässt sich schon so'n bissche was machen, wenn man es auf ein reines Wettbewerbsfahrzeug anlegt. Klimakompressor, Klimakühler, Trockner und Schläuche, Wärmetauscher. Alle unnötigen Sachen raus, die keiner braucht: Pollenfilter, Luftverteilung unterm Amaturenbrett (nur noch Frontscheibe) Batterie nach hinten, Scheinwerferwischer raus, Dämmmatte weg, alle unnötigen Motorverkleidungen raus, Haubendämpfer raus, Nebelscheinwerfer weg, original Supportframe gegen einen von Speedparts tauschen, leichte Zubehöralus mit max. 16" drauf, ABS raus, Radio und Lautsprecher raus, Dämmung an der Spritzwand komplett in den Abfall, Airbags raus, Knieschutz raus, Mittelkonsole raus, andere Lenkrad rein und so weiter. So lassen sich bis ans Amaturenbrett sicher mindestens 100 - 150 kg sparen. Und dann haben wir noch nicht mit dem Innenraum angefangen. Sicher kommen aber in Austausch auch wieder Kilos oben drauf, durch die Montage von Sicherheitsausrüstungen. Grundsätzlich heißt es aber: Reglement lesen, Karre ausräumen so weit es geht und dann mit der Paketwage wieder zusammenbauen, so das der Wagen gerade eben ins Reglement passt.
  21. -15Grad hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mea maxima culpa! Ich hab nicht richtig gelesen und behaupte sofort und umgehend das Gegenteil! Am Filter nützt so'n Ding nicht wirklich was. Ich hab diesen unsinnigen Kram garnicht auf der Rechnung, sonder nur die Magnete in der Ölwanne. Ist noch zu früh und der Kaffee wirkt noch nicht......
  22. -15Grad hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das muss ich dir noch erklären?
  23. -15Grad hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Das es auch andere Ursachen für einen defekten oder zugesetzten Filter geben kann, ziehst du nicht in Erwägung?
  24. -15Grad hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Kommt drauf an, wieviel Späne und Schmodder schon im Filter sitzen. Irgendwann wird der Widerstand zu groß und der Bypass geht auf. Dann zirkuliert der Dreck ungefiltert und zerlegt den Rest.
  25. Einen zum fahren, der andere als Teilespender. ;-) Aber schön zu sehen, dass das Zusammentreffen nun doch noch zustande kam. War 'ne wilde Aktion seinerzeit....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.