Alle Beiträge von Conmar
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Hallo zusammen, wollte mal kurz einen Zwischenstand melden: wegen unerwarteter Reparaturen am Haus in der Heimat ist das Budget leider sehr viel enger geworden , aber mittlerweile besteht wieder Hoffnung. In der Endausscheidung sind jetzt zwei 9-5 V6 Griffin, einer aus 2000 (knapp 163.000 KM) und einer aus 98 (105.000 KM), beide scheckheftgepflegt, mit neuer MFK (hiesiges Pendant zum TÜV in D). Am Samstag stehen die Probefahrten an, das Fieber steigt wieder. Schönen Abend noch. Viele Grüsse aus dem noch sommerlichen Seeland. M.
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Ja, so war ja auch der Plan, aber sie war innerhalb von 15 Sekunden wieder draussen - es lag sowohl an der Farbe - wie Onkel Kopp mutmaßte, es war dieses leicht ins Champagnerfarbene gehende Grau- als auch an dem Armaturenbrett, das auch sehr,hm, ich sag mal traditionell-puristisch gehalten war, was die farbliche Gestaltung anging (ohne Witz: der Wagen wurde auch noch vom Seniorchef gefahren und vorgeführt, er musste erstmal die Brötchen etc. von den Sitzen nehmen:flute: ). Samstag werden wir sowohl einen dunkelblauen 3.0 V6 Griffin (04/2001, 79.000 Km, 12.950 CHF, drei Monate Garantie) als auch einen dunkelblauen 2.3 T Aero (12.2001, 98.000 Km, 250 PS, 11.800 CHF) probefahren. Als langjähriger V6 Fahrer tendiere ich zu ersterem, meine Frau wegen Leistung und Verbrauch zum Turbo. Dann wären da noch ein 2.3 T Vector (08.2002,62.160 KM, 12.600 CHF, 12 Monate Garantie), den ich eigentlich nur wegen der Garantie in Betracht ziehe, und ein 9-3 1.8 T http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=birv2h2uatc4, fällt euch zu dem noch was ein? Abgesehen von dem damit verbundenen Aufwand und der schon angesprochenen Verarbeitungsqualität. Nur für den Fall, dass jemandem in meiner Familie der 9-5 plötzlich doch zu gross ist, man weiss ja nie. @The Praetor und gendzora: Anperssdruck - Anliegender persönlicher situationsabhängiger Druck?
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Genau den habe ich mir heute angesehen, war ein 2004er, schickes Grau, sehr gepflegt, ich begeistert bis...der Kommentar der besten Ehefrau von allen in mein Ohr drang - Das ist ja ein Opa-Auto, geht ja gar nicht! - und ich verständnislos von Wolke 7 herunterfiel und auf dem harten Boden der Realität landete. Hoffentlich kommt der Griffin (dunkelblau) besser an, nächsten Samstag weiß ich mehr, drückt mir die Daumen. LG aus dem verregneten Seeland, Wetter paßt jetzt echt zur Laune. M.
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Danke für die vielen Antworten, und @gendzora: macht sich auch recht lautstark bemerkbar, kann ich kaum überhören Hab die Auswahl mittlerweile weiter eingegrenzt, ein 2.3 T Vector (185 PS) aus 08/2002 (vielleicht schon das 03er Modell, mach mich da noch schlau), 62.000 km mit einem Jahr Garantie und frischer MFK (Schweizer Pendant zum TÜV, nur penibler ), umgerechnet ca. 9.000 Teuronen, ein 2.3 T Aero aus 05/2004, 220 PS, mit 96.300 km sowie ein weiterer Aero aus 12/2003, Modelljahr 04, 250 PS, 93.000 KM für umgerechnet ca. 10.500 Teuronen, leider nur 3 Monate Garantie. Natürlich musste mir da auch noch ein V6 Griffin aus 2001 über den Weg stolpern, da musste ich spontan an meinen heißgeliebten und törichterweise nach Dänemark verkauften Scorpio Cosworth denken:redface: . Ich halte euch auf dem Laufenden. Schönen Abend noch.
-
Qual der Wahl: 9-5 oder 9-3
Guten Abend zusammen, wir sind auf der Suche nach einem neuen Strassenverkehrsbegleiter, und mittlerweile ist auch die beste Ehefrau von allen vom SAAB-Virus infiziert worden, wie das wohl kommt? Bedingung: Automatik und Limousine, wenn es geht, kein Diesel. Nun schwanken wir zwischen einem 9-5 2.3 T oder einem 9-3. Wir haben unseren vor zwei Jahren angeschafften Chrysler Neon schon von knapp 75.000 auf über 140.000 gescheucht, also eine durchschnittliche Fahrleistung von rund 30.000 Kilometern im Jahr, ca. 90 % Autobahn. Kinder und Kinderwagen sind nicht zu befördern. Konkret schwanke ich zwischen einem Saab 9-3 1.8 t Aut. Arc mit 194 PS aus 2004 und 37.800 km auf der Uhr, einem Saab 9-5 2.3T Aero mit 230 PS aus 2000 (steht bei einem SAAB-Zentrum) und 60.000 km sowie einem solchen aus 2003 mit 250 PS und rund 96.000 km. Verstand sagt 9-3, Herz sagt 9-5. Für jede Entscheidungshilfe oder Anregung wären wir dankbar, z.B. mit welchem maximalen Kilometerstand würdet ihr einen Gebrauchtwagen kaufen, wenn er im Idealfall noch ca. 300.000 KM durchhalten soll? Also unter der hypothetischen Voraussetzung, dass man einen Vorbesitzer erwischt, der das Öl rechtzeitig gewechselt hat und ihn auch sonst artgerecht behandelt hat. Ein Dankeschön auch an die Ersteller der Kaufberatung. Viele Grüsse aus dem sommerlichen Seeland. M.