Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Genau so waren sie schon bei zweien meiner Fahrzeuge. Die scheinen sich generell immer ungleich abzunutzen. Nach dem Tausch des Reglers lief die LIMA trotzdem problemlos mit guter Generatorleistung. Ich musste bisher danach nicht nacharbeiten. Dennoch würde ich auch nach einer gewissen Laufleistung die LIMA tauschen (lassen). Aber das kann man immer noch ... sollte sich Disfunktionalität zeigen. Aber kann jeder Saabowner machen wie er will.
  2. Ersetzen und gut ist's ... Zur Sicherheit die Schleifringe noch genau inspizieren. Die abgenutzten Kohlen zeigen ein relativ normales, sprich gutes Bild.
  3. Auch wir wollen kommen ...
  4. saab-wisher hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habt Ihr die "richtigen" Teile gehabt? Ich hatte den Satz von ATE genommen, das war perfekt.
  5. saab-wisher hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe dieselbe Arbeit kürzlich erstmalig auch hinter mich gebracht, zwar am 9000er, ist aber egal, da die Bremsanlage hinten dieselbe ist. Eigentlich kein Hexenwerk. Man sollte sich halt streng an die Beschreibungen beispielsweise aus dem Bentley halten. Wie hier schon mehrfach gesagt, ist sauberes Arbeiten (Nabenkörper, Gleitbolzen) sehr wichtig. Der Träger für den Bremssattel muss dabei nicht abgeschraubt werden, wenn ihr das gemacht habt, ist natürlich eine saubere und exakte Montage danach sehr wichtig. Die Montage des Federbügels ist ein wenig fummelig, geht aber und man sollte genau hinschauen ob der Bügel richtig sitzt. Ich habe zunächst nur eine Seite gemacht und mich dabei an der anderen orientiert. Eine Erfahrung: Nach dem Einstellen der Handbremse wurden die Scheiben schon nach wenigen Metern sehr heiß. Das sollte man unbedingt beachten und nicht einfach darauf losfahren. Ich hab dann eine Viertelumdrehung mehr gelockert, dann war alles OK.
  6. Heizdrähte versucht man eher mit einem geringen Widerstand zu produzieren. Allerdings steht dem die geringe Hitzebeständigkeit der guten Leiter im Wege. Deshalb nimmt man beständige Legierungen, die dann allerdings im Widerstand meist höher liegen als bspw. reines Kupfer, das natürlich zu Heizzwecken völlig ungeeignet ist. Der Fachbegriff ist "Widerstandsdrähte", die werde u.a. auch für Heizanwendungen gebraucht. Hier z.B. Kanthal eine Legierung aus NiFeAl , aber leider mit etwas zu niedrigem Widerstand: Kanthal-Widerstandsdrähte Mit dem 0,16er könnte man das ja mal probieren. Wenn man weiter sucht findet man vielleicht auch in unseren Gefielden noch was, das besser passt.
  7. Versuch macht kluch ... viel Glück
  8. Es wurde ja schon gesagt: Ausbauen und die Ursache finden wäre auch mein Weg. Danach sieht man weiter. Dichtmasse wäre in meinen Augen der letzte Schritt vor dem Austausch der Teile. Dazu wäre es hilfreich zu wissen, welche Materialien da verwendet wurden.
  9. Es könnte ja auch sein, dass einer der Nippel an dem Luftverteilerschalter, also da wo der "Oktopus" drauf kommt, gebrochen ist, oder einen Riss hat. Die von Dir geplante Dichtung ist m.E. kontraproduktiv. Schau dir einfach mal die Schalterrückseite mit den Nippeln genau an. Ich meine, dass die Nippel leicht konisch sind und dadurch abdichten, dass der weiche "Oktopus" draufgepresst wird. Eine Dichtung dazwischen würde das ja nur be- oder sogar verhindern. Insofern revidiere ich meine ursprünglich geäußerte Meinung, da sei eine Dichtung vorhanden ... ich weiß aber, dass der "Oktopus" stramm sitzen muss.
  10. Da sollte doch irgendeine Dichtung dazwischen sein ... war das nicht ein O-Ring? Irgendwie habe ich das stramm passend in Erinnerung,
  11. ... so sieht das Teil aus.
  12. Seit Jahren wartet dieses Teil auf den Einbau in meinen Gelben. Es hat halt immer der/das passende Cage gefehlt ..... .... nun bin ich endlich fündig geworden. Kommt wie die meisten dieser Teile aus Übersee, nicht gerade billig, aber was solls. Ich freu mich wenn es drin ist und läuft.
  13. saab-wisher hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    .... guggst Du hier: https://saabfreunde.de/felgen-datenbank.php
  14. ... aufgeschoben ist nicht aufgehoben...
  15. saab-wisher hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    Warum sollen die typischen Anni-Felgen an einem Anni nicht original sein?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.