-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Du redest von Dienstwagen .... Entschuldigung, es ging nie um Umweltschutz, sondern immer nur um Profit ... für den Dienstherrn auf der einen Seite und die Automobilindustrie auf der anderen ... ach ja und nicht zu vergessen den Staat, besser die Staatsführung, und seine Einnahmen. Die Dienstwagenmodelle, die ich in meiner aktiven Zeit kennenlernen durfte waren nur vordergründig günstig und gut, aber nie umweltfreundlich. Das einzige was sie waren, ist "bequem". Am Ende ein (für mich) teures und umweltschädliches Konstrukt. Igendwann habe ich damit aufgehört, frei nach dem Motto: "Ich will endlich mal wieder Löcher in mein Auto bohren, wo ich will" ... ich weiß, das ist bei Saabanhängern verpönt .
-
beschlagene Windschutzscheibe - nicht trotz sondern durch Klima...
Das A&O in der Sache ist die Abführung von Kondenswasser, das bei der Abkühlung im Verdampfer der Klimaanlage entsteht. Ist das konstruktiv schlecht gelöst oder evtl. auch durch die Jahre schlechter geworden z.B. durch Schmutz und Ablagerungen evtl in Verbindung mit Korossionserscheinungen, dann kann der Effekt verstärkt auftreten. Man braucht sich nur mal den Verdampfer nach 20-30 Jahren im unteren Bereich genauer anschauen, dann sieht man sofort was ich meine. Ich hatte da mal ein Bild von meinem, der war da gerade 16 Jahre alt. Muss ich mal suchen und reinstellen. Das andere Thema ist die Umluftklappe, wobei ich da noch nicht so recht die Logik zum Beschlagen verstanden habe. Grundsätzlich wirkt ja die eingeschaltete Klimaanlage wie ein Entfeuchter, da die Luft unter den Taupunkt abgekühlt und danach wieder erwärmt wird. Da sollte eigentlich nichts beschlagen. Am besten wäre eine beheizte Frontscheibe. Und dann ist da noch die Temperatur der zugeführten Frischluft. Da gibt es doch eine untere Grenze von da an die Klima aus bleibt ... oder?
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Starten wir zum Jahresabschluss. Im Dezember letzter Stammtisch in diesem Jahr in Karlsruhe (30.12. vormerken) .... und heute in einer Woche der letzte Stammtisch in Mannheim, gleicher Ort, gleiche Uhrzeit ... wer kommt? Tag: Donerstag, der 27.11.2025 Ort: Restaurant Lindbergh in Mannheim, City-Airport Uhrzeit: 18:30 Uhr im Restaurant Parkplatz: "unner de Brigg" gerne schon ab 18:00 Uhr Bis dann liebe Grüße Josef
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Ist irgendwie ruhig geworden hier ... Vielleicht bringt diese Nachricht wieder etwas Leben in die Bude Turbo aus der Steckdose ... wie geht das?
-
Welches Radio für den 900er?
Mach doch bitte mal ein Bild von dem verbauten Radio ... ich hätte wahrscheinlich Interesse ... solltest Du es nicht mehr wollen. ... sehe gerade weiter vorne ein Bild ... wenn das momentan verbaut ist, muss ich Dir Recht geben. Das würde ich auch nicht wollen, insofern geht mein Tnteresse gegen "Null".
-
Versicherungsvergleich
Vielleicht musst Du die Rabatte für Neuverträge quersubventionieren ...
-
9000 Anniversary aus Italien
Und die Aufhängehaken am Endrohr empfehle ich zu entgraten .... sonst ist es mit der Haltbarkeit der Gummis schlecht bestellt.
-
9000 CSE aus 96 * Reparaturblech Türe hinten rechts unten * Qualität? * Empfehlung?
Wenn Du was einschweißen lässt, ist die Tür genau genommen ja auch nicht mehr "original". Da ist eine gute gebrauchte sogar "originaler" Ich würde mir da eine Tür besorgen. Klar, in passender Farbe wäre das natürlich optimal. Du hast Jahre lang gesucht? Wie ist Dir dann die von @turbo9000 durch die Lappen gegangen. Aber ich denke sowas gibt es schon. Viel Erfolg und sei froh, dass es sowas ist und nicht die braune Pest.
- Saab Radio/Kasette/CD Nr. 4518924 reparieren oder Tausch
- Saab Radio/Kasette/CD Nr. 4518924 reparieren oder Tausch
-
9000 Anniversary aus Italien
Sehr schön, viel Spass mit dem Auto
-
Elektr. Fahrersitz bewegt sich nur häppchenweise - Memory-Funktion defekt
hierfür einen neuen Fred eröffnet ... ... zwei Minuten später in einem weiteren älteren Fred gelöst? Ja was nun gelöst oder nicht gelöst ... könnte man das zusammenlegen?
- Probleme Bremsanlage
-
Schneller Rat gefragt, Motor geht immer aus
Ich tippe mal was: Die LiMa sitzt fest, der Keilriemen raucht und stinkt. Ist zwar verwunderlich, dass man das nicht rechtzeitig merkt, aber nichts ist unmöglich (nicht nur bei Toyota) Hab ich schon mal bei mir gehabt, aber rechtzeitig erkannt.
-
Tankbelüftung - wo?
Ich häng mich hier mal dran. Vorgeschichte: mein "neuer" schwarzer 9k, BJ97 riecht nach Benzin. Ich habe dies relativ spät nach dem Kauf im Februar bemerkt. Insbesondere wenn man Fenster oder Schiebedach geöffnet hatte, das war dann erst so etwa im April. Außerdem war das hier schon erwähnte dubiose Zischen am Tankdeckel zu hören. Einmal hat es auch den Tank zusammengezogen, wodurch sich eines der Tankbänder (ein paar Tage vorher ausgewechselt) an der Einhängstelle ausgehängt und heruntergefallen war. Nun müssen wir wegen Rost den rechten vorderen Kotflügel wegnehmen und ich möchte mir bei der Gelegenheit die Be/Entlüftung und den Aktivkohlefilter genau anschauen. Das Schläuchlein im hinteren Radlauf ist nicht gerissen, war allerdings ziemlich locker auf dem Stutzen dieses komischen Teils, von dem manche glauben, es sei eine Membran oder ähnliches. Damit sich der Tank nicht wieder zusammenzieht, hatte ich zur schnellen Abhilfe den Deckel für den Tankstutzen angebohrt. Ob nun der Benzigeruch schon vorher da war, vermag ich nicht mit absoluter Sicherheit zu sagen. Deutlich aufgefallen ist uns der Geruch auf jeden Fall aber danach. Ich versuche schon die ganze Zeit das System zur Be-Und Entlüftung des Tanks zu verstehen. Man findet leider nirgendas eine vollständige und schlüssige Beschreibung. Auf Basis der hier geposteten Aussagen und der Bilder von @saab900turbo hab ich mir mal Folgendes gedacht: Die Anforderungen an ein Be- und Entlüftungssystem: Es muss dicht sein bzgl. des Austrittes von Benzindämpfen. Es muss gleichzeitig "offen" sein für eine Beatmung des Tanks, also eine Be- und Entlüftung. Diese beiden Bedingungen widersprechen sich scheinbar. Daher müssen bei der Beatmung entstehende Dämpfe schadlos beseitigt werden. Da dies über eine Aktivkohleschüttung erfolgt, muss einer Erschöpfung der Adsorptionswirkung durch Regeneration entgegengewirkt werden. Die dabei freiwerdenden Dämpfe müssen unschädlich gemacht, im optimalen Fall verbrannt werden. Die technische Ausführung: Der Tankdeckel am Einfüllstutzen ist hermetisch dicht. Vom Tankstutzen führt eine dünner Schlauch/harte Kunststoffleitung nach vorne zum Aktivkohlefilter oben. In dieser Schlauchleitung ist kein weiteres funktionales Bauteil enthalten. Der Aktivkohlefilter hat unten eine Ablaufleitung Der Aktivkohlefilter hat oben zwei Stutzen. Einer für die Leitung vom Tank (siehe 2.) und einer für eine Leitung, die zum Motor geht. In der Leitung zum Motor ist gleich oben am Stutzen des Aktivkohlefilters ein aktives Bauteil, vermutlich ein Ventil, mit einem Steckeranschluss zum Motorsteuergerät eingebaut. Meine Deutung der Funktionsweise: Der Ablaufschlauch hat mehrere Funktionen. Die Ableitung sich bildenden Kondenswassers. Die Beatmung des Tanks. Der Lufteinlass für die Regeneration Die Beatmung erfolgt passiv, also ständig, über ein Aktivkohlebett, das zwischen dem Tank und der Ablaufleitung liegt. Die Regeneration der A-Kohle erfolgt über einen Anschluss an den Lufteinlass des Motors. Dazu gibt es ein angesteurtes Ventil, das den Zugang zum Lufteinlass des Motors freigibt. Das Steuergerät des Motors taktet den Regenerationsvorgang, dazu muss der Motor laufen. Daraus ergeben sich auch einige Schlussfolgerungen für die Ursachen von Fehlfunktionen: Ein Zusammenziehen des Tanks kann nur erfolgen, wenn der Tank selbst dicht ist und wenn die Leitung zum Aktivkohlefilter oder die Ablaufleitung dicht verstopft ist. Zusammenziehen und Benzigeruch deuten daher auf zwei unabhängige Fehler. Eben das Verstopfen und eine Undichtigkeit in der Benzinleitung selbst. Benzingeruch ohne dass sich der Tank zusammenzieht kann durch Undichtigkeiten an allen mit dem Tank verbundenen Leitungen entstehen. Eine Frage bleibt zum geschalteten Ventil zwischen A-Kohlebehälter und Motor: Was passiert eigentlich wenn diese Ventil defekt ist? Bleibt es dann geschlossen, also keine Regeneration. Riecht es dann irgendwann? Wie kann man es prüfen? Für Kommentare zur Richtigkeit meiner Aussagen bzw einer notwendigen Korrektur wäre ich sehr dankbar.