Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Wie gehst Du vor, wenn die gelieferte Ware nicht den Erwartungen entspricht z.B. defekt ist? Wie kriegst Du dein Geld wieder? Kaufst Du nur oder tätigst Du auch Verkäufe? Wenn ja, wie machst Du es da? Gibt es da auch Erfahrungen?
  2. .... und wie hältst Du es, wenn Du kaufst?
  3. Für den wahren Durchblick: https://www.ebay.de/itm/393236641923?hash=item5b8ebaf883:g:R5UAAOSwUkxgbXx5&amdata=enc:AQAIAAAAwLh24ThH6PSb9H/1xCG4bFndombVe9sZglPqo4Jrqc8XPIJv7uhSINmUx4Kjbpui9Yzm4DlKTKu+C58r3ccs80GMXxG96diHWjNn9B/kt7omTYaLjOm0CrDZObcFzjlRTOTCplpWWDjhey+A5Erx4ZZOqCM7uTVLnUSre0beqP8pLoFgGtiaCzn8TeDhc4i4IQpVoRc8H4rvic3gOGgDH3IaG4E1CR30XwULztsegmjW0uzTPlxzy8XH3RPstbBbkA==|tkp:Bk9SR7z1-5X3Yg
  4. Noch eine Ergänzung zu den Deckeln: Der mit dem einzelnen Loch hat dieselbe Teile-Nr. 4397048 wie der an meinem 9000er. Der hat aber da kein Loch, demnach hat das wohl jemand nachträglich reingebohrt. Wenn das verbaute Tankbelüftungssystem im 900er und 9k das gleiche ist, dann hat [mention=151]hft[/mention] wohl recht und der originale Deckel des 9k müsste auch beim 900er mit KAT seinen Dienst tun.
  5. Riecht der nicht nach Sprit wie bei mir (vollgetankt und in Kurven)?
  6. Die Frage des TE, was er denn nun tun müsse bzw. wo nun der Fehler verborgen ist, ist damit ja nicht beantwortet. Klar muss es an der Belüftung liegen, die wird nach [mention=151]hft[/mention] über den A-Kohlebehälter vorne geleistet. Insofern wäre ein abgeklemmter Schlauch durchaus eine plausible Erklärung. Die Diskussion hat mir persönlich schon sehr viel gebracht, glaube ich doch nun zu verstehen, warum mein CV seit einiger Zeit vollgetankt nach Sprit riecht. Hier die zwei Tankdeckel meiner Fahrzeuge: Links der von meinem CC aus Spanien 900S Rechts der zur Zeit genutzte in meinem CV 900 turbo, der ist nicht mehr original. Den Originalen habe ich mal bei einem Tankvorgang auf dem Spoiler liegen lassen und danach unwiederbringlich verloren. Nun zu den Eigenschaften: Der linke Deckel aus dem CC ist verschließbar, hat drei Löcher, die beim Blasen nach außen dicht machen. Beim Saugen nach innen lassen die durch. Wie gesagt, der war damals beim Kauf des Fahrzeugs dabei und das funktioniert alles gut und riecht auch nicht nach Sprit. genau den gleichen Deckel hatte vor einigen Jahren ein 93er Schlachter turbo, der in D zugelassen war. Leider war der Deckel zerbrochen und nicht mehr verwendbar. Der rechte Deckel ist ein Ersatzdeckel für das CV irgendwo bei einem Saaabflohmarkt gekauft. Der lässt in beide Richtungen durch. Nach dem Verlust beim Tanken, das war in Frankreich, hatte ich einen roten bei einem Opelhändler gekauft, der jahrelang seinen Dienst tat, der mir aber nicht gefallen hat. Den habe ich Anfang dieses Jahres durch den Abgebildeten ersetzt. Wie es scheint, riecht es seit dem vollgetankt und auf bergig/kurvigen Strecken nach Sprit. Der kommt jetzt wieder weg, ich denke dann ist zumindest mein Problem gelöst. Ob der Originaldeckel nun ein Belüftungsventil für Vakuumzustände hat oder nicht, scheint mir aber dadurch immer noch nicht geklärt ... auch wenn das von [mention=151]hft[/mention] geschriebene plausibel erscheint. Auf jeden Fall muss der TE sein Belüftungssystem vom Tank bis nach vorne zum A-Kohlebehälter prüfen. Dazu viel Glück und Erfolg. [mention=800]patapaya[/mention]: Danke für dien Hinweis zu dem Pfeil in der Prinzipzeichnung ... da bin ich tatsächlich gedanklich um die falsche Ecke gebogen:redface:.
  7. Da bin ich gespannt. Ein Vakuumventil im Tankdeckel würde nach meiner laienhaften Anschauung der Forderung nach einem geschlossenen System ja nicht entgegenstehen. Wenn belüftet werden muss, muss immer was von außen nach innen reinströmen, egal wie man das technisch realisiert.
  8. Dann ist der dicke Pfeil im schematischen Bild z.B. in #91 gerade verkehrt herum eingezeichnet. [mention=12147]Joschy[/mention]: das mit den Übersetzungen ist so eine Sache , habe ich nämlich auch versucht. Alles was mit "breath" zu tun hat müsste zweiseitig funktionieren, also ent- und be-lüften. Ein "vent hose" kann zum Be- oder zum Entlüften vorhanden sein ... der Schlauch funktioniert ja prinzipiell in beide Richtungen. Nr. 8 "Vacuum valve" heißt es, weil es das Vakuum verhindern soll also bei Vakuum anspricht also belüftet, bei Druck aber verschließt. Letztendlich muss man einfach die Funktionen genau berücksichtigen, dann weiß man auch was das jeweilige Bauteil machen soll. Ich nehme an, der "vent hose" Nr. 6 geht zum A-Kohle Behälter, dann dient die Leitung der Entlüftung. Es gibt auch Ventile, die beides machen, zumindest ist das im WEB so beschrieben. Bei Saab wurden die Funktionen wohl getrennt. Belüften über den Deckel und Entlüften über Leitung 6 und den A-Kohlebehälter. Seht mir das akademisch anmutende Nachfassen nach, ich will es ja nur verstehen, zumal ich ja auch ein Benzingeruchproblem habe, das ich angehen möchte.
  9. Klar, es gibt (Betriebs-) Zustände wo eine Belüftung oder eine Entlüftung benötigt wird. Es wäre toll wenn jemand mal erklären könnte, wie das mit dem Be- und Entlüften des Tanks geht. Geht das alles über den A-Kohle-Behälter oder nur die Entlüftung? Die zwei fingerdicke Schläuche sind übrigens auf dem Bild von [mention=12147]Joschy[/mention] besser zu erkennen. Ich denke der eine führt (zeitweise/sporadisch/dauernd ?) Benzin, sonst wäre er nicht mit den Schellen so gut abgedichtet. Der andere, der mit dem Klebeband fixiert ist, scheint mir direkt über dem Tank zu enden ... ist da ein einseitig wirksames Belüftungsventil drin? Nachtrag: Habe eben im Bentley nachgesehen, hier der originale Text: "The filler cap contains a valve to prevent a vacuum from occuring in the tank"
  10. Ich muss und will Dich ja nicht überzeugen ... wie denn auch, Du bist ja schon "überzeugt". Ich habe auch nie gesagt, dass Einkaufen und e-Fahren nicht geht. Ich bin da voll bei Euch. Allerdings scheint es, dass Du mich überzeugen willst, dass ich unter Beibehaltung meiner Gewohnheiten mit dem e-Fahrzeug auch zurecht kommen würde. Das ist aber gar nicht notwendig. Ich habe es weiter oben ausführlich erklärt, wie ich das Handhaben möchte. Ich finde es gut, dass man da unterschiedlicher Meinung sein kann und darf. ... einfach mal nach Käse und Poligny googeln ... dass es überall in Europa Supermärkte gibt, ist ja wohl selbstredend. Ich kaufe jedenfalls meinen Käse z.B. da ... und nehme dann einen kleinen Abstecher und das ist km-technisch nicht mal ein Umweg. Nur so als Tipp, wenn Du mal dort vorbeikommen solltest ob elektrisch oder konventionell : Ihttps://www.instagram.com/explore/locations/642438265950128/essencia/ Aber wie ich schon sagte, jeder sollte selbst entscheiden dürfen, was für ihn wichtig und prioritär ist.
  11. Vielleich noch eine ganz aktuelle Erfahrung eines Freundes. Er fährt einen Peugeot 205 elektro. Jetzt 2,5 Jahre alt. Der Gleichrichter der eingebauten Ladeinfrastruktur ist kaputt. Abgesehen von den Kosten von ca. 3000€ ist es ärgerlich, dass das Teil derzeit nicht verfügbar ist und das Auto seitdem in der Werkstatt steht. Zum Glück hat er noch einen alten Diesel-Passat. Egal ob das nur ein Einzelfall ist, das hat er und hätte ich so nicht erwartet.
  12. In meinem bisherigen Autofahrerleben bin ich erst ein Mal mit leerem Tank liegen geblieben ... und das war aus reinem Hochmut so nach dem Motto "jetzt reizen wir das mal aus". Genau das ist es aber, das ich will: In der Pampa Käse und Wein kaufen und nicht an einem x-beliebigen Supermarkt. Käse in Poligny oder im Zentralmassiv, Clairette in Die, einen Abstecher ins Beaujolais, einen Côte du Rhone beim Erzeuger in Gigondas oder einfach wegen der Landschaft am Verdon vorbei. Klar kann man auch alles im Supermarkt kaufen, das krieg ich aber dann auch an meinem Zielort. Da hast Du jetzt aber einen Widerspruch innerhalb eines einzelnen Beitrages auf den Punkt gebracht. Insofern stimmt Deine Aussage "Tanken ist wirklich nicht leichter" nicht! Ich sage bewusst: ....vielleicht noch nicht. Aber vielleicht fehlt mir nur die Praxis ... auf jeden Fall fehlt mir der Glaube.
  13. Letztendlich muss halt jeder selbst einschätzen und entscheiden, was für ihn wichtig ist. Weil immer wieder die Fragen aufgeworfen werden wieviel km an einem Stück, wieviel Pausen mit Kinder im Auto, und ähnliches. Ja man kann eine Fahrt von A nach B einfach planen incl. Pinkelpausen, Tank- oder Ladestopps etc. und diese Planung dann auch durchziehen. Darum geht es mir gar nicht. Es geht mir darum, dass ich bei einer längeren Strecke meine Route, meinen Rhythmus und meine Etappen, meine Pausen und zwar wann und wo, einfach nicht von der Antriebsart abhängig machen möchte. Tanken war für mich noch nie ein zu planendes Ereignis. Beispiel: Wenn ich nach Südfrankreich fahre, dann genieße ich es, hin und wieder spontan längere Strecken auch mehr als 100 km abseits von Autobahnen zurückzulegen. Dann vagabundiere ich einfach irgendwo durch ländlichen Regionen manchmal rein nach Himmelsrichtung, oder nach einem Blick in die Karte (!) nehme ich einen Weg zu einem 40 - 50 km entfernten Ort. Stopps mache ich spontan, wo es mir gefällt. Einen Espresso, ein Snack, etwas Einkaufen (Käse und Wein kann man immer gebrauchen ), oder auch mal was größeres Essen. Das mache ich schon seit Jahren so und habe dabei schon viele interessante Begegnungen gehabt, etwas Neues entdeckt und dadurch einfach Land und Leute kennen gelernt. Ich will mich einfach nicht um das Tanken, respektive Laden, kümmern müssen. Es reicht mir völlig, wenn meine Tankuhr auf "Reserve" geht, irgendwo an einer beliebigen Strecke zu tanken. Wenn dann jemand meiner Mitfahrer auch Pinkeln geht .... OK, ist mir aber eigentlich wurscht. Der Ehrlichkeit halber: Meist sind wir nur zu zweit. Ich denke, so wie ich es beschrieben habe, ist es momentan mit E-Fahrzeugen noch nicht möglich. Aber ihr könnt mich da gerne eines Besseren belehren.
  14. Da sag ich immer ... "wer die normalen Bremslichter nicht mehr sieht, ist eh zu nah dran". Auffahrunfälle gibt es immer wieder, auch mit Fahrzeugen mit dritter Bremsleuchte, die inzwischen eh in der Überzahl sind. Dies passiert auch nicht selten LKW-Fahrern, die ja normalerweise den Überblick haben sollten. Im übrigen, woraus kann man entnehmen, dass der Vordermann auf der Bremse stand?
  15. ... und dann in Teilesuche reinstellen.
  16. Was sagt mir das: Es wird halt alles immer ein wenig "schön geredet". Insofern Danke an [mention=1736]saaboesterreich[/mention] für den aussagekräftigen Praxisbericht. Da gibt es auch einen Bericht, ich meine in der Berliner Zeitung, zur Nutzung eines geliehenen Tesla zum Zwecke des Besuchs eines Handballspiels zur WM nach Polen. Die sind so spät angekommen, dass sie das Spiel nicht mehr sehen konnten, obwohl reichlich Zeit eingeplant war. Bei der Rückfahrt dann noch diverse andere Problemchen. Ein Freund von uns, selbständiger Geschäftsmann, fährt e-Audi, nimmt inzwischen Abstand von seinen regelmäßigen Fahrten von hier im Südwesten an die Ostsee und bevorzugt nur noch den weiterhin im Fuhrpark befindlichen Verbrenner. Ein weiterer Freund, ehemaliger Chef einer Firma mit 100 Beschäftigten, fährt einen Audi eSUV. Den will er jetzt wieder loswerden, weil der Energiekonsum exorbitant hoch ist. Der fährt durch Ortschaften grundsätzlich nur 30 und auf längeren Strecken kaum mehr als 80 km/h. Statt dessen will er sich einen e-Kleinwagen zulegen, der wenigsten die 400km anpeilt. Und noch ein Freund von uns, der nur noch eFahrzeuge sein Eigen nennt, macht seine Urlaube, wie kürzlich nach Mailand, nur noch mit dem Flieger und leiht sich dann dort einen Benziner.
  17. saab-wisher hat auf Tom_Turbo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So einen Stecker ist mir bisher nicht in die Finger gekommen. Irgendwas, was da mal nachgerüstet war? Vielleicht mal messen, was da anliegt .... oder die Kabel bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. Wie sind die Kabelfarben?
  18. Ich denke ein bisschen mehr darf es bei PA12 schon sein. https://www.bing.com/ck/a?!&&p=f1295e97b2b1658bJmltdHM9MTY5ODQ1MTIwMCZpZ3VpZD0xNWFlYzA1MC05MTIzLTYwNmItMTg2MC1kMjMwOTA1MjYxNzkmaW5zaWQ9NTIxMQ&ptn=3&hsh=3&fclid=15aec050-9123-606b-1860-d23090526179&psq=pa12+datenblatt&u=a1aHR0cDovL3d3dy5sLWt0LmRlL1dlcmtzdG9mZmRhdGVuYmxhZXR0ZXIvV2Vya3N0b2ZmZGF0ZW5ibGF0dCUyMFBBMTIucGRm&ntb=1
  19. Danke für den unterhaltsamen Abend. Alle gut nach Hause gekommen? Auf der Heimfahrt hat bei v > 180 ein Benz (?) gezeigt, was sein Fernlicht alles so kann:frown:. Danach kamen gleich die Blauen eine Einfahrt reingerauscht. Ansonsten war es zum Glück recht entspannt.
  20. Am Besten Altöl nehmen, dann ist das auch nachhaltig verwertet und man braucht es nicht zur Altölentsorgung geben ..... .... nicht so kompliziert machen, es ist doch eigentlich alles gesagt und geschrieben.
  21. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja ... die mangelnde Disziplin
  22. Das mit dem Glauben ist so ne Sache ... Die einen sagen so die anderen so. Um definierte, einigermaßen gleichbleibende Reibzustände beim Montieren zu haben, praktiziere ich seit Jahren die Montage mit geringen Mengen Gleit-/Trennmittel. Probleme wie Du sie schilderst habe ich noch nie gehabt. Das geht gar nicht. Ich behandle nur das Gewinde und das sind wirklich minimale Mengen.
  23. Die Rohre sind normalerweise aus PVC und werden nach Jahren spröde. Es gibt sie aber auch aus anderen Materialien z.B. für Hitzeschutzanwendungen mit und ohne Gewebe ... wie [mention=2361]eric[/mention] schon schrieb einfach googeln, manchmal nennt man sie auch einfach Schutzschlauch oder Isolierschlauch. Ich beschaffe solche Sachen meist bei kalitec.
  24. saab-wisher hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    .... und kaufen die Kartoffeln im Supermarkt Zurück zum Thema: Ich habe auch noch alte Kartoffelsäcke, aber die kommen nicht an die Qualität des 420iger Jutegewebes heran. Besser sind da schon die Kaffeesäcke. Im Übrigen gibt es im Fachhandel auch alles was man sonst noch zum Aufarbeiten der Sitze braucht: Fließ, Schaumstoff, Kleber, Klammern, Keder, Federn, Werkzeug, Reinigungsmittel ... etc.
  25. saab-wisher hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das geht immer noch. Ich habe lediglich unaufmerksam den Link auf die Rolle kopiert. Jetzt richtig ... der lfd. Meter für 6€ https://www.polstereibedarf-online.de/jute-meterware-420g-m-100cm-breit-schwere-ausfuehrung/a-272

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.