Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gut so ... schwierig zu erkennen? .... na ja so einiges hast Du erkannt ... es ist nichts verfälscht oder künstlich vernebelt, so war das Wetter im letzten Jahr im frühen Frühjahr.
  2. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    .... liegt zwar nahe, nicht nur wegen des Nummernschildes, aber ist nicht richtig ... Im Pfälzer Wald wird es so schnell keine Windräder geben .... https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/unesco-gegen-windraeder-pfaelzerwald-100.html ...vielleicht meinst Du was anderes , aber Monheim ist absolut falsch.
  3. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    .... na dann .... rätselt mal
  4. .... und es wurde und wird besser .... ich hätte Lust auf einen Stammtisch:smile:.
  5. ... ich könnte mir da jetzt schon vorstellen, dass sich so ne kleine Tüte drüber "hängen" lässt. :biggrin: Aber jetzt mal was zur Bedeutung des Wortes "hängen" zumindest in der Deutschen Sprache: Mit "hängen" wird nicht nur ein Zustand bezeichnet, bei dem ein körperlicher Gegenstand seiner Schwerkraft gemäß den Drang hat zum Erdmittelpunkt hinabzugleiten aber daran gehindert wird ... z.B. durch einen Haken, Balken, Ast, Mauer etc... also einem irgendwie gearteten Gegenstand an dem das Teil "hängt". Mit "hängen" werden auch Zustände beschrieben, die offensichtlich einen gewünschten oder beabsichtigten oder einen erwarteten Fortgang einer Sache be- oder verhindern .... z.B. ein hängender Gang, eine hängende Klappe, Schalter oder Zeiger, ein hängendes Verfahren, eine hängende Bestellung, ein Tier das sich in einer Öffnung verhängt hat, eine Fischgräte die in der Luftröhre hängt. In manchen Fällen "hängt man frei in der Luft". Dann gibt es da Anhänge oder Anhängsel je nach dem .... und natürlich Anhänger(Personen) ob man die will oder nicht, die sind dann anhänglich. Dann gibt es Menschen, die hängen an einer Gewohnheit, einem Hobby, einer Marotte oder einfach nur an einem Haustier und umgekehrt. Es gibt auch abgehängte Rennläufer. Man könnte da noch lange weiter machen. Was will ich damit sagen: Es gibt in den Sprachen, insbesondere in der Deutschen, Worte mit vielfältigen Einsatz- und Deutungsmöglichkeiten. Das Wort "hängen" und alle abgeleiteten Worte sind so vielfältig einsetzbar, weil es nicht nur grammatikalisch gesehen ein Verb ist, sondern weil es eine Zustandsbeschreibung darstellt und damit schon fast einen adjektiven Charakter hat. Vielleicht wird es damit klarer: Eine Jacke kann man über eine Stuhllehne "hängen", man kann sie aber auch auf die Sitzfläche des Stuhles legen. Liegt sie nun oder hängt sie? Im Ergebnis ist das wurscht, den sie befindet sich dort .... man hat sie abgelegt aber nicht abgehängt. Im übrigen bleibt die Tüte, die über dem Zündschloss "hängt" nur deshalb "hängen", weil die Schwerkraft und die Formgebung der Umgebung und der Tüte dazu geeignet sind .... also "hängt" sie dort, wo sie von jemanden platziert wurde.
  6. Schöne Runde .... ich habe heute das CV bewegt
  7. saab-wisher hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Sehe ich auch so. Also wenn meiner bei nahezu vollgeladener Batterie 6 Wochen durchhält, dann kann ich mich glücklich schätzen. Einfache Rechnung: Batterie 50Ah, Ruhestrom 50mA ergibt 1000h. Das sind ca. 42 Tage also 6 Wochen. Bei 10mA Ruhestrom wären das dann einen Faktor 5 mehr, also 30 Wochen ... nie und nimmer kann das sein. Was mich interessieren würde: Braucht er mehr oder weniger, wenn das Auto nicht abgeschlossen/verriegelt ist? Muss ich mal messen ...
  8. Ich habe neben der "Permiso de Circulacion" noch ein Dokument "Tarjeta de Inspeccion Tecnica de Vehiculos" bekommen ich bezeichnete das als "TÜV-Karte". Es ist DIN A5 und wird zu gefaltet. Datenmäßig entspricht es unserem alten KFZ-Schein. Hier Bilder der "TÜV-Karte" :
  9. Hat ein wenig gebraucht, ist jetzt aber da.
  10. Mit der Permiso de Circulation und der TÜV-Karte in der alle TÜVs in Spanien eingetragen sind (ggf. Erweiterungskarte) zum TÜV in Deutschland gehen. Anhand der Fahrgestell-Nr und den Daten in der TÜV-Karte, da steht im Wesentlichen alles das drin was bei uns im Teil 2 drin steht, also die Technischen Daten, Motor-Typ, die Bereifung usw, sollte der TÜV in der Lage sein, die für eine deutsche Zulassung erforderlichen Daten zu beschaffen, eine TÜV-Prüfung durchzuführen und eine entsprechendes Gutachten zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis gem §21 StVZO zu erstellen. Ich bin mit dem Fahrzeug damals so hin, habe alle Mängel feststellen lassen, diese dann mit anderen behoben und zur Nachprüfung gegangen. Das ganze TÜV-Prozedere incl. Nachprüfung hat damals ca. 250 Euro gekostet. Das Gutachten des TÜVs ist dann das erforderliche Papier für die Zulassung. Zusammen mit dem Kaufvertrag und den spanischen Papieren wird die Zulassungsstelle dann tätig werden. Selbstverständlich schaut die Zulassungsstelle noch in ein europäisches Register, ob zu dem Fahrzeug irgend ein Eintrag existiert, der einer Zulassung entgegenstehen könnte. Das wäre z.B. der Fall, wenn das Fahrzeug als gestohlen gemeldet ist. Nachtrag: Natürlich war es bei mir nicht der TÜV Süd, sondern der TÜV Rheinland, der das Prozedere durchgeführt hatte.
  11. Bei mir hatte sich der TÜV Süd die Daten anlässlich der Vollabnahme selbst besorgt und dann durchgeführt. Da gibt es wohl entsprechende Datenbanken auf die der TÜV zugriff hat. Für die Zulassung braucht man natürlich den Kaufbeleg, und die ausländischen Fahrzeugpapiere und halt die TÜV-Bescheinigung. Edit: [mention=3013]ST 2[/mention] hat das eben auch schon geschrieben.
  12. .... wo bleibt meine ???
  13. Angemeldet ....
  14. Genau so ging es bei meinem Spanier MJ 93 als ich ihn 2013 hier zugelassen habe. Die Fahrzeugdaten sind notwendig aber nicht hinreichend für eine Zulassung. Man hat mir damals erklärt, bei solchen Fahrzeugen ohne COC muss in einer Vollabnahme geprüft werden, ob das Fahrzeug mit den vorliegenden Daten deutscher Zulassungen übereinstimmt, denn es war ja nie in D zugelassen gewesen. Die Zulassung wurde dann bei mir mit einer "ausgenullten" Ziffer 2.2 (TSN) erteilt. Zum letzten Punkt habe ich auch schon anderes gehört bzw. gelesen, nämlich dass man verlangen könne, dass die richtige TSN da rein kommt.
  15. Habe meine im letzten Jahr machen lassen. Der Farbton sei "Anthrazitgrau metallic". Eine original lackierte Felge stand mir als Muster nicht zur Verfügung. Daher habe ich versucht, aus der Erinnerung bzw. anhand diverser Bilder etwas zu finden was meiner Meinung nach dem ähnlich ist und vor allem was mir gefällt. Gewählt habe ich dann: MiPa B-7-07689.500. Kommt etwas heller raus als die Planken und dunkler als das Silbergrau. Wie weit es vom Original weg ist vermag ich nicht zu sagen. Hier ein Bild:
  16. Klar ... aber nochmal: Die Diode scheint ja nicht defekt zu sein. Hier müsste man mal mit Belastung messen, also was oder wieviel tatsächlich wo ankommt. Oder man brückt sie mal testweise, wie es ja schon jemand vorgeschlagen hat.
  17. ??? Habe ich das nicht auch geschrieben?
  18. Als Funktion könnte ich mir vorstellen, dass die Diode ein Schutz gegen das verkehrte Einlegen der Batterien ist. Sicher ist dann eine normale Diode sinnvoller. Ich bin halt als erstes über die Z-Diode gestolpert. In Durchlassrichtung arbeitet auch eine Z-Diode wie eine normale und sperrt in Gegenrichtung bis zur Zenerspannung. .... nimm halt 15 oder 20V .... bei 6V Batterie-Spannung sollte das kein Problem darstellen und funktioniert dann genauso .... wenn das so sein soll. Aber so wie es aussieht (Messung von turbo 9000) ist die Diode ja nicht defekt ....
  19. Die rote Plus-Leitung des DMM an die Plusseite der Diode, die Minusleitung des DMM an die Minusseite der Diode, die ist mit dem schwarzen Ring/Ende gekennzeichnet. Anders gesagt die Messung muss in Durchlassrichtung erfolgen. Hält man die Messspitzen umgekehrt ran, darf die Diode nichts durchlassen, also Anzeige "OL". Alle anderen Werte deuten auf eine defekte Diode hin. Zur Messung habe ich natürlich die Batterien rausgenommen.
  20. Hab das eben mal an meiner Fernbedienung getestet: Man darf da nicht Widerstände oder Spannungen messen. Da könnte es dann Messergebnisse auch bei defekter Diode rückwärts geben. Einfach den Diodentestmodus am DMM einschalten, sofern das Gerät das kann. Die Durchlassspannung bei Dioden liegt immer bei größer als ca. 0,45 V, meist bei 055-0,65 V. Meine, die in Ordnung ist, hat 0,597V. Ich würde da eine Z-Diode im Bereich von ca. 10V nehmen und es damit versuchen, bei Conrad, z.B. Bilder von der Messanordnung kommen gleich.
  21. ... das kommt mir definitiv bekannt vor ...
  22. Bin ja kein Fachmann, aber ich denke mal, auf die Schaltbarkeit sollte sich das nicht auswirken, heulen sicher schon. Nicht richtig eingestellt, kann zu viel Spiel oder zu wenig Spiel Kegelrad/Tellerrad bedeuten. Die Scheiben von denen [mention=282]der41kater[/mention] spricht, sind wohl dafür vorgesehen, die Kegel-/Tellerradpaarung praktisch spielfrei zu kriegen. Zu beachten ist sicher auch die Lage des Differentials im Gehäuse, das muss ja auch eingestellt werden. Das ist sicher eine Sache für einen Fachmann. Haben sich ausgebaut die Töpfe gut drehen lassen (in die gleiche Richtung!)? Schaltwelle/Stange und Silentverbindung sind doch geprüft? Motorlagerung sollte natürlich auch in Ordnung sein. Und die Schaltungseinstellung natürlich auch. Schalten unter Last? Wie geht das? Du trittst doch die Kupplung. Du meinst sicher "im Fahrbetrieb". So richtig klar sagst Du ja nicht viel in #1. Heult das Differential im Fahrbetrieb auch ohne Gang oder evtl. nur unter Last oder gar nicht? Was hast Du für ein Primär drin, ist das ausgetauscht worden bzw. läuft das sauber?
  23. Ja heute ist es windig ... deshalb waren wir bis eben 10 km per pedes unterwegs. Die nächsten Tage soll es noch etwas schlimmer kommen. Ich habe meine Runde am Freitag gedreht .... einfach spontan, als die Sonne raus kam.
  24. Audi, BMW, Stern, Bugatti, Jaguar, Skoda, VW, .... überall das gleiche .... Nur wir Saabfahrer sind die Besten .... wir testen ausschließlich bei absolut freier Strecke unsere Autos aus. Beispiel: https://www.wochenblatt-reporter.de/mannheim/c-blaulicht/fahrer-fliegt-aus-beruechtigter-sel-kurve_a295110
  25. [mention=2122]LCV[/mention]: Evtl. missverstehen wir uns da. Du hast nicht explizit gegen Tempo 100 oder eine andere Zahl argumentiert und ich habe das auch nicht explizit behauptet. Aber man kann ja zu der Frage der "sicheren" Fahrgeschwindigkeit unterschiedliche Standpunkte haben. Ich fahre eigentlich jedes Jahr nach und durch Frankreich und benutze oft auch für längere Strecken die Landstraße. Seit Einführung von 80 hat sich eigentlich nur wenig geändert an der Zeit, die ich für so manche Strecken brauche. Ob ich bei einer Fahrzeit von 10 Stunden am Ende eine halbe oder vielleicht sogar eine Stunde länger brauche, ist mir inzwischen egal. Für mich gilt, dass ich da sehr aufmerksam fahre, weil ich ja nicht Gefahr laufen will, geblitzt zu werden. Wenn ich merke, dass ich müde werde, fahre ich in irgendein Städtchen, besuche ein Café oder Bistro und gönn mir eine Pause. Über die Jahre habe ich dadurch einige schöne Ecken entdeckt und nutze einige Schwenker ins Landesinnere auch noch für Einkaufstouren, z.B. Poligny das Käsezentrum im Jura oder das Drômetal .... oder ich suche bewusst ein Restaurant auf, das uns noch von früheren Aufenthalten in Erinnerung geblieben war. Die Fahrt gehört zum Erlebnis, da spielt Geschwindigkeit kaum eine Rolle.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.