Zum Inhalt springen

wordman

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wordman

  1. wordman hat auf new93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bosch-Dienste vertreiben und verbauen seit Jahrzehnten sowohl Eberspächer- wie auch Webasto-Anlagen, geh' mal da hin. Habe bislang bei Bosch beste Erfahrungen gemacht. Es gibt in den größeren Städten große Bosch-Dienste, die auch Prüfstände für alles und jedes haben, die sollten deine Heizung beherrschen können. Herzliche Grüße Wordman
  2. wordman hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH! Der Saaaaaaaaaaaaaaab ist doch der Ersatz für meinen W124 - wollte 'mal was Tolles, Neues. Dass es sich als so empfindlich darstellt wie ein Rosenthal-Service im Baucontainer, hätte ich mir nicht träumen lassen. Und ich bein kein Grobmotoriker und ansonsten recht liebevoll zu meinen Fahrzeugen. Frustrierte Grüße Wordman
  3. wordman hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das funktioniert. Hatte mein Vorbesitzer so gemacht - er hatte einfach den Stecker abgezogen. ABER: Damit fällt die Heizung komplett aus dem System heraus und nur der Saab-Händler kriegt sie mit viel Mühe wieder reinprogrammiert. Wie man jemals so einen Mist bauen und mit gutem Gewissen verkaufen konnte, versteht nur das Management von General Custer, ähh, Motors. So ein komplexes Fahrzeug kaufe ich nie wieder. Wenn der Saab mal von mir geht, folgt etwas Archaisches, Simples. Gelobt seien Käfer, Ente und Lada Niva. Die gehen öfter kaputt als ein Saab, aber niemals so teuer, und man kann sie samstags daheim instandsetzen. HG Wordman
  4. Das ist im Prinzip genau das, was man mit "Shared Space"-Konzepten bereits erfolgreich umsetzt. Die Regellosigkeit wird zum Prinzip erhoben, weshalb ALLE zur Rücksicht gezwungen werden. Klingt befremdlich, funktioniert aber. Allerdings in Deutschland nicht so gut, denn deutsche Autofahrer wollen "geführt" werden. In Großbritannien z.B. bewältigen Kreisverkehre rund 70.000 Fahrzeugbewegungen am Tag, ohne dass die Unfallzahlen zunehmen, in Deutschland liegt diese Grenze bei nur 20.000 Fahrzeugen am Tag. Ohne den Schutzmann mit der Kelle - virtuell oder sonstwie - kann der Deutsche keine Verkehrssituation alleine lösen. Die nächtliche Ampelabschaltung wurde bei uns wieder rückgängig gemacht, nachdem ein Depp einen Fußgänger totgefahren hatte, weil er "freie Fahrt" vermutet hatte, weil eben kein Rotlicht leuchtete. Dass da gar nichts leuchtete bzw. nur gelb blinkte und er hätte aufpassen müssen, war ihm nicht in den Sinn gekommen. Das gleiche Phänomen beobachtet man aber auch bei Kindern, die ohne zu schauen losrennen, sobald ihre Fußgängerampel auf grün schaltet. Falsche Konditionierung. Grün heißt ja nicht, dass keine Gefahr droht. Und kein Rot bedeutet auch nicht, dass man durchrauschen kann. Dass natürlich auch Navigationsgeräte mitunter vor Verwirrung sorgen, wissen Saab-Fahrer ja leider besser als alle anderen. HG Wordman
  5. Ich habe inzwischen "Hausaufgaben" gemacht und bin dabei auf folgende Seite gestoßen: http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html Das fand ich sehr informativ, allerdings ist der Artikel schon etwas älter. Was aber am Prinzip nichts ändert. Habe mir nach intensiver Lektüre die Philips UltraBlue (UB) und die Philips ColorMatch oder evtl. die CX BlueVision rausgesucht. Dazu würde ich dann auch die sehr gelblichen H7-Lampen gegen den aktuellen Testsieger bei Autobild tauschen, die "Bosch Plus 90". Nach der Beschreibung müsste deren Lichtfarbe mit den o.g. Xenon-Brennern ganz gut harmonieren. Den starken Wechsel von gelb nach neutral und zurück empfinde ich noch immer als leicht störend. HG Wordman
  6. wordman hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, Ted, danke, ja, das ist mir schon bewusst. Ein guter Freund ist Anwalt und vertritt einige Mandanten, die ihre riesigen Ärger mit ihren "Premium"-Produkten haben. Da gibt es Neuwagen aus Bayern oder Niedersachsen mit den aberwitzigsten Fehlfunktionen, die nach Aussage ihrer kundenorientierten Hersteller aber völlig "normal" sein sollen. Mein Freund hat sich nach Jahren von seinem Premium-Produkt aus deutscher Fertigung getrennt, weil ihm das überheblich-arrogante Gehabe des wohlstandsverwöhnten Personals in den Markenniederlassungen gestunken hat und er ebenfalls viele tausend Euro in sein Fahrzeug versenkt hat und er nicht länger Stunden beim "kostenlosen" Premium-Espresso in der Premium-"Lounge" beim Händler verbringen wollte. Noch nie war Autofahren so fehleranfällig und teuer wie heute. Der Saab hat jetzt in 6 Monaten und auf ca. 7000 km mehr Pannen und Kosten produziert als mein W124 in 16 Jahren und auf 280.000 km. Deshalb Lada. Der fährt immer, da ist nichts dran, was kaputt gehen kann. Die Getrieberäder sind geradeverzahnt und singen laut beim Fahren, aber verschleißen nicht, und die Spiegel werden per Fußtritt angeklappt. Funktioniert immer, auch ohne Datenbus. Ich werde berichten, wieviel hundert Euro ein CAN-integrierter Temperaturfühler für 3 Euro kostet. HG Wordman
  7. wordman hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein Bosch-Dienst braucht das Fahrzeug längere Zeit, um ein paar Messungen durchzuführen, und das bei warmem und bei kaltem Motor. Also wieder ein längerer Werkstattaufenthalt, evtl. mit Ersatzfahrzeug, nur um einen dämlichen Elektrikfehler aufzuspüren, den es gar nicht geben müsste. Der Saab entwickelt sich zur nervensägenden Spardose. Schon wieder eine Marke für meine Kategorie "nie wieder". Das nächste Auto wird ein Lada Niva, ich bin den vernetzt-integrierten High-Tech-Schrott langsam leid. Vielen Dank für eure Ratschläge, ich werde berichten, was bei der Diagnose festgestellt wrid. HG Wordman
  8. wordman hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    OK, danke, dann hatte ich doch Recht mit meiner Annahme, dass das was nicht ganz stimmt. Misterted: Gehe ich nun zum Saab-Händler, der die Marke gut kennt, oder eher zum Bosch-Dienst, der sich mit Standheizungen super auskennt - d.h. gehört der Temperaturfühler zur Heizung oder zur Motorregelung? Herzliche Grüße Wordman
  9. wordman hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Komisch, bei meinem 1.9 TiD geht er nicht aus. Das kann doch so nicht gewollt sein, dass betriebswarmes Kühlmittel weiter beheizt wird und ich keinerlei Einflussmöglichkeit auf den Zuheizer habe. Wer weiß weiter? Danke! Wordman
  10. wordman hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Seit vor einigen Tagen die Temperaturen zum ersten Mal unter 8 Grad fielen, drängt sich mir diese Frage nun auch auf. Der Zuheizer geht irgendwann nach dem Kaltstart an, was ja durchaus positiv ist. Und tatsächlich geht er aber auch dann nicht mehr aus, wenn das Kühlmittelthermometer längst Betriebstemperatur anzeigt und ich mit wenig Drehzahl lange steil bergauf fahre - da wird selbst der "coolste" Motor warm. Genau deshalb schaute ich gerade hier eben hier vorbei - und bin nun zumindest beruhigt, dass mein Saab nicht der einzige ist, der dieses Symptom zeigt. Aber trotzdem möchte ich die Heizung gern manuell ein- und ausschalten können. Manuelles Einschalten ist über die Funktion "Customize" zwar möglich, aber sehr umständlich. Aber wenigsten ausschalten sollte man das Teil doch können, wenn es erkennbar nicht mehr notwendig ist. Weiß jemand, wie man die Standheizung auf rein manuellen Betrieb, am liebsten mit Funkferbedienung, umbauen kann? Der Vorbesitzer meines Saab hatte das Problem übrigens auf seine Weise gelöst - und den Stecker abgezogen. Haua-ha. HG Wordman
  11. Es gibt im Netz irgendwo einen aktuellen Test zu Halogenlampen - Testsieger war die Bosch Plus 90, noch vor der Night Breaker Plus und der Philips X-treme Vision. Hier ein Auszug aus der Beschreibung der Bosch-Lampe in "AUTOStraßenverkehr": "Hell wie der lichte Tag - die Bosch plus 90 ist mit 1530 Lumen die zweithellste Lampe im Testfeld, schafft die größte Reichweite und ist auch im Nahbereich unübertroffen. Damit distanziert die Plus 90 alle Konkurrenten". Ich hatte mal die Night Breaker im W124 und fand sie sehr hell, sehr weiß, aber bei Nässe hatte ich den Eindruck, dass das Licht "verschluckt" wird. HG Wordman
  12. wordman hat auf saabamala's Thema geantwortet in 9-3 II
    Webasto sei es, meinte der Saab-Meister. Und der Webasto-Gesprächspartner wusste gleich Bescheid, als ich "Saab" in den Telefonhörer rief. Für mich als Badener ist's eigentlich egal, ob eine schwäbische Heizung von Eberpächer oder eine bayerische von Webasto drin ist - alles Importware. ;-)) HG Wordman
  13. wordman hat auf saabamala's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke, aber da ist alles in Ordnung und funktioniert auch wie vorgesehen. Ich will aber nicht 20 Minuten vor Abfahrt zum Auto gehen müssen, mich reinbeugen, Zündung einschalten, warten bis der "Systemcheck" abgelaufen ist, dann am langen Arm Knöpfe drücken und eine Startzeit programmieren, die nur ein, zwei Minuten nach der aktuellen Uhrzeit ist, dann wieder das Auto verlassen und die restlichen Verrichtungen bis zu Abfahrt erledigen. Manuelles Einschalten ist zwar vorgesehen, funktioniert aber nur, wenn die Zündung an ist. Also einfach Knopf drücken und vorheizen lassen geht nicht. Eine solche Systemsteuerung geht völlig an der Realität vorbei. Vielleicht wissen die Techniker bei Bosch Bescheid. Der Ansprechpartner von Webasto meinte, es ginge nicht, aber da spielen bei solchen Aussagen auch oft politische Gründe mit. HG Wordman
  14. wordman hat auf saabamala's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hm. Das will ich nicht glauben. Der Vorbesitzer hatte die Heizung ja abgeklemmt, weil ihn das Geräusch störte. Die Fzg.-Elektrik hat das nicht beeinflusst, die Funktion war einfach nicht aufrufbar. Wenn man die Heizung nun einfach so anschließt wie dereinst in grauer Vorzeit, als es noch keinen Datenbus gab? Oder liegt es gar nicht am Saab-CAN, sondern am Steuergerät der Heizung? HG Wordman
  15. Guuuutes Stichwort! Von der ET war noch gar nicht die Rede. Wobei ich hier dieselbe wie bei den Sommerfelgen wählen würde (sehe ich aber erst, wenn ich sie abgebaut habe), damit ich auch irgendwann mal sommers wie winters dieselben Distanzscheiben verwenden kann. Nochmals vielen Dank für euren guten Rat. Herzliche Grüße Wordman
  16. Klasse! Vielen Dank! Herzliche Grüße Wordman
  17. Guten Tag, ich habe hierzu trotz Suche nicht alle Informationen gefunden, die ich zum Kauf von Alufelgen für meine Winterreifen brauche. Reifen in sehr gutem Zustand in der Größe 205/55 R16 auf Stahlfelgen sind vorhanden, die passenden Felgen müssten also dem Maß 7x16 entsprechen. Aber ich finde nirgendwo den Lochkreis. Die Angaben schwanken zwischen 5/110 und 5/115. Weiß jemand Rat? Sind eigentlich nicht mehr alle zulässigen Reifen-/Felgengrößen im Fzg.-Schein eingetragen wie früher? Bei mir steht nur 195/65 R15 drin, montiert auf orig. Saab-Felgen sind aber jetzt 215/55 R16. Danke für eine Erleuchtung! Herzliche Grüße Wordman
  18. wordman hat auf saabamala's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, Elektriker, weiß jemand, ob man die serienmäßige Standheizung aus dem Datenbus herausnehmen und direkt ans Bordnetz anschließen kann, um sie anschließend nur noch über eine Original-Webasto-Funkfernbedienung zu bedienen? So umständlich, wie sich Saab die Bedienung gedacht hat, funktioniert's im echten Leben nicht, die Heizung bleibt größtenteils unbenutzt. Danke! HG Wordman
  19. wordman hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe auch seit letztem Jahr erstmalig solche Hybridpedale von Shimano - und möchte sie nicht mehr missen! Man tritt tatsächlich runder, und der Fuß ist immer optimal mit dem Rad verbunden. Meine Pedale drehen von selbst die Seite ohne den Klickmechanismus nach oben, so dass man erstmal ohne einzuklicken und auch mit normalen Schuhen losfahren kann. Ich musste mich auch nicht lange an die Klickpedal gewöhnen - anbaut, Schuhe angezogen, im Stand ausprobiert und gleich weitergefahren - seit nunmehr 1500 km ohne umzufallen, was aber schon 2 x fast passiert wäre. Auf Touren fahre ich viel lieber und runder mit den Klickpedalen, in der Stadt und im Gelände würde ich es aber tunlichst bleiben lassen. Wie im vorherigen Beitrag beschrieben, "zieht" man natürlich nicht mit viel Kraft nach oben, aber man verliert auch keine Kraft durch ständiges Korrigieren der Fußstellung. Einen ähnlichen Bericht gab's kürzlich in "Trekking Bike". Der absolut "runde" Tritt es mehr Mythos als Wahrheit, aber "runder" ist trotzdem besser als "Stampfen" und wird durch die Pedale ermöglicht. Im Artikel wird es so beschrieben wie die Bewegung eines Pferdehufs, der am Boden scharrt. HG Wordman
  20. wordman hat auf Andre999's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Aus eigener Erfahrung: Mein Saab-Händler ist richtig gut, darauf lass ich nichts kommen. Wenn ich die letzte Rechnung anschaue, dann stelle ich fest, dass für die Verschleißteile auch nicht mehr berechnet werden als so im groben Durchschnitt das, was Teilehändler im Netz aufrufen. Und die Stundenlöhne bewegen sich im günstigen Rahmen. Die Meister sind echte "Meister" ihres Fachs. Allerdings gibt es Dinge, die eine normale Werkstatt nicht leisten kann, z.B. sehr komplizierte Reparaturen an Dieseleinspritzsystemen. Hier konnte mein Händler nur Injektoren als Neuteil anbieten. Ausgewählte Bosch-Dienste hingegen können Injektoren auf speziellen Prüfständen prüfen und fachgerecht nach Herstellervorgagen instandsetzen - zum halben Preis vom Neupreis, ungefähr. Und die "Boschler" können sehr tief in die Elektronik schauen und haben markenübergreifend "Ahnung". Es kommt also drauf an. Es gibt nur ganz wenige Werkstätten, die z.B. die Düsenbestückung eines Mehrfachvergasers auf einem Prüfstand optimieren können - im Netz der Bosch-Dienste findet man solche, für normale Händlerwerkstätten lohnt sich sowas erst gar nicht. HG Wordman
  21. wordman hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Früher" - ich schriebe dieses Wort als älterer Herr bewusst - gab es keine Helme. Und ich machte eine Rolle über den Lenker bei einer rasanten Fahrt bergab. Die Landung war etwas unsaft, aber man kratzte die Steinchen aus den Schrammen an den Handballen und Knien, stieg wieder auf und fuhr noch 100 km weiter. Mit nur 5 Gängen. Damals war ich 15 und lebte auf dem Fahrrad. Heute bin ich deutlich über 39 und fahre nur noch sonntags - aber noch immer bzw. wieder über 100 km. Und habe letztes Jahr auch wieder eine Rolle vorwärts schadlos überstanden - allerdings aus Schrittgeschwindigkeit. Aber ich fahre nur noch mit Helm, fühle mich ohne unwohl. Ist wie Autofahren ohne Gurt. Jaaaa, aus der Garage um die Ecke, OK, aber ab der Ecke immer mit. Und inzwischen schätze ich den Helm auch als Sonnenschutz - bei meiner Frisur ein wesentliches Argument. Außerdem beruht meine berufliche Existenz auf Hirn und Hand - also gibt's Helm und Handschuhe. Und wenn beide gut passen, dann stört's auch überhaupt nicht, bzw. trägt's zum Wohlbefinden bei. Ich möchte übrigens auch nicht mehr ohne Klickpedale fahren - auch das ist für mich neu, aber es hat mir von der ersten Minute an gefallen. Fühlt sich jetzt "ohne" auch schon komisch an. Außerdem: die Fahrräder von heute sind schneller als früher, durch die moderne Ausrüstung ist auch die Saison länger, und der Verkehr ist dichter - auch der auf Radwegen. Gönnt euch also einen guten Helm - ihr habt ja auch gute Autos. HG Wordman
  22. wordman hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn's Rad auf's Dach soll, dann würde ich ungedingt die Träger nehmen, die man bei der Tour de France sieht, bei denen das Fahrrad bei ausgebautem Vorderrad mit den Ausfallenden der Gabel in einen Halter gespannt wird, der auf dem vorderen Dachquerträger montiert ist. Bei meiner Thule-Konstruktion wird das Rad nur von 2 Stahlnieten unten am Gelenk des Schwenkarms und von 2 Kunststoffriemen an den Rädern gehalten. Bin die ganze Zeit mit angehaltener Luft gefahren, denn die ganze Konstruktion wackelt ordentlich. Wie sowas eine Zulassung bekommt, ist mir schleierhaft. Nicht umsonst nimmt die Anzahl der Verkehrsdurchsagen wegen "Gegenständen auf der Fahrbahn" ständig zu. HG Wordman
  23. wordman hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe durch Zufall letzten Sommer während eines Arbeitsaufenthalts in Wolfsburg das Fahrrad für mich wiederentdeckt. Der Gedanke, den Reihensechszylinder 2 x am Tag kalt auf Kurzstrecke zu quälen, löste größeres Unbehagen aus. Also den Fahrradhändler besucht und nach einem Tag Bedenkzeit ein "Cross Bike" gekauft: eine nackte Sportmaschine mit Federgabel und MTB-Rahmen, aber schmalen 28-Zoll-Rädern. Sonst keine Ausstattung, nicht mal Reflektoren. Aber - für meine Verhältnisse - sagenhaft schnell. Das Wetter passt auch, und so habe ich zweieinhalb Monate lange jeden Tag das Rad benutzt - machte pro Woche genau 100 km Arbeitsweg, entsprechend einer Einsparung von ca. 120 (!) Litern Superbenzin. Weiterer Nebeneffekt: ohne Verzicht auf Genuß und ohne jegliche sonstige sportliche Betätigung ca. 5 kg abgenommen. Seitdem fahre ich gern, und inzwischen auch gern mal über 100 km am Stück. Es macht Freude, ich entdecke Ecken in der direkten Umgebung, die ich noch gar nicht kannte. Mit der Lust am Fahren steigen natürlich auch die Ansprüche ans Material. Inzwischen fahre ich mit Rennradhose, Trikot, Helm, Handschuh und Klickpedalen. So wie am Samstag im Pfälzer Wald - ein Traum! Biosphären-Reservat, einsame, aber top gepflegte, asphaltierte Radwege, keine Menschen. Und der Saab bringt mich hin. Habe die Thule-Radträger auf dem Dach probiert - nie wieder! Ist ein furchtbares Gefummel, das Fahrrad mit beiden Rädern in der Schiene abzusetzen und dabei gleichzeitig den Haltebügel hochzuklappen und um das Unterrohr zu fummeln. Ohne Hilfe fast nicht möglich. Also doch wieder Vorderrad raus, Sitzlehnen umklappen und in den Gepäckraum damit. HG Wordman
  24. Guten Abend, ich hatte früher oft mit den Farb-Leuten von Ford zu tun. Es ist tatsächlich eine Wissenschaft für sich. Bei den Farben entscheiden manchmal Nuancen zwischen "Wahnsinn" und "Brechreiz" (O-Ton!). Zumal dieselbe Farbe von Modell zu Modell anders wirken kann. Deshalb werden bei Farbentscheidungen auch immer ganze Autos lackiert und vorgeführt und nicht nur Musterteile. Dazu kommt noch die Zielgruppe der Kunden. Preiswerte Autos sind durchweg bunter als "Premium"-Produkte. Ganz ähnlich wie in der Kleidung auch. Je vornehmer, desto dunkler. Gleiches gilt für's CI von Unternehmen. Wer seriös sein will, hat als Hausfarbe dunkle Blau- oder Grautöne, so z.B. Deutsche Bank, Mercedes-Benz, Volkswagen. Bunt ist für Kinder und Clowns. Deshalb gibt es keinen Bentley oder Maybach in rot oder gelb. Kulturspezifik spielt auch eine Rolle - in arabischen Ländern und Asien ist Weiß die Farbe der Seriosität und Würde. Und in den Südweststaaten der USA sind Brauntöne sehr beliebt, weil sie eben gut in die Landschaft passen. Aber ein Ferrari in Dunkelbraun-Metallic sähe unmöglich aus. Der muss rot sein. Es hat also auch mit der Marke und dem Herkunftsland zu tun. Ein Morgan Plus 8 in rot geht gar nicht, der sieht am besten aus im klassischen British Racing Green. Und die Auto- und Modefirmen schicken tatsächlich Scouts aus, die die Modefarben vorhersagen, bevor sie "Mode" werden. In den 90er Jahren sprach man z.B. von einer "Verblauung" der Welt. Mein 9-3 Kombi ist schwarz, mir gefällt das so. Das Einheitsgrau der Mercedes-Werks- und Leasingfahrzeuge ist langweilig. Das Saab-Blau fand ich ganz fürchterlich, und bunt geht gar nicht, weil's kein Ferrari oder Polo ist. Die besondere Herausforderung ist auch noch, dass Farbe nicht messbar ist. Die Farb-Leute bei Ford wussten auch oft nicht, wieso eine Farbe nicht funktioniert, waren sich aber fast immer erstaunlich einig. Dann wurde einfach ein Hauch mehr "steingrau mit einem Touch ins Mausgrau" (in Gedenken an Loriot) angemischt, und die Begeisterung war groß. Interessante Diskussion, finde ich! Herzliche Grüße Wordman
  25. wordman hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mittwochabend bei Offenburg: Im nächtlichen Regen unterwegs zum Italiener. Auf dem Parkplatz davor noch ein Platz frei - direkt neben einem ebenfalls schwarzen 9-3 Kombi mit den gleichen Felgen, dem gleichen 1.9 TiD-Motor und sogar dem gleichen Ortskennzeichen. Einziger Unterschied war die fehlende Dachreling und ... ganz elitär: der diskrete Hinweis auf den Hirsch ;-) Ein wahrscheinlich sehr seltener Anblick, sowas. LG Wordman

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.