Alle Beiträge von cit1966
-
900 ep, der Südländer
sieht edel aus!!! Was hat der qm Stoff denn gekostet?
-
Endlich wieder 9000!
Sieht aus, wie im Frachtraum der Titanic
-
Regelmäßiger Wechsel von Kühlschläuchen rettet Kopfdichtung
@silver surfer: dein Kühler gehört gewechselt!!! Hat (deutlich) mehr Grünspan als meiner - und mir wurde das auch schon dringend geraten
-
Medikament gesucht
Weiter geht's: heute beim Saab vorgefahren. Kurze Diagnose der Roststelle Fahrerseitig: Ist einst ein neuer Kotflügel 'drangekommen und "nicht ganz" fachmännisch repariert daher die Feuchteunterwanderung an den Falzen und daher der Rost.. Hat etwas von Reparaturblech für Aussen und Innenkotflügel erzählt. Stellen blank schleifen und mit elektrisch leitender "Flüssigkeit" mit Punktschweißzange verschweißen wäre das haltbarste und Beste _ sicher?!? Man könnte auch ein einzelnes RepBlech innen aufschweißen - mit gleichem zu erwartenden Effekt wie jetzt - klngt für mich sehr plausibel. Mal schauen, in den nächsten Tagen werde ich den Wagen dort mal auf die Bühne fahren, KV für die Schweißung einholen und nach dem Ölaustritt forschen (lassen). Ich habe aber den Eindruck, dass er etwas weniger tropft. Anschliessend in der heimischen Garage das Vorderrad li. abgenommen und den AWT inspiziert. Seht selbst: [ATTACH]62280.vB[/ATTACH][ATTACH]62281.vB[/ATTACH][ATTACH]62282.vB[/ATTACH][ATTACH]62283.vB[/ATTACH] Die AWT Bilder habe ich gemacht, bevor ich den letzten Dreck und Rostansatz ( mit kleiner, handlicher Messingdrahtbürste, langem Schraubendreher mit breiter Klinge, kurzem alten ausgehärtetem Pinsel und altem Microfasertuch bestmöglich (mit durchaus etwas markigen Worten) gereinigt habe. Ich glaube auber, dass die AWT's sich (noch) sehen lassen können. Habe auch die Peripherie gesäubert und anschliessend mit vieelll FluidFilm geflutet (stinkt ganz schön das Zeugs). Hoffe, dass hilft erstmal. Anschließend habe ich noch ein paar Foto's von den schlimmsten Stellen gemacht (Radlauf ) : [ATTACH]62284.vB[/ATTACH][ATTACH]62285.vB[/ATTACH][ATTACH]62287.vB[/ATTACH] das letzte Bild zeigt die kleine Roststelle zum Schweller hin, von der ich gestern berichtet habe.. Eure Meinung zum Zustand?!?
-
Medikament gesucht
So, heute mal dem knarrenden Geräusch auf den Grund gegangen: war das obere Traggelenk: an die motorraumseitige Lagerung kräftig WD 40 (ist echt mein Kumpel) geprüht ==> himmlische Ruhe - auch beim Einleken keine Geräusche mehr. So, dann habe ich mich an die Radlaufleiste gewagt: erst etwas eingesprüht (3x raten womit ) und VORSICHTIG vom Blech gezogen: ging völlig unproblematisch herunter. Leider kam was zum Vorschein? Richtig: Gevatter Kantenrost der Kategorie 3. Dann VORSICHTIG an der Kante mit der Drahtbürste und dann im Innenkotflügel mit der rotieren Bohrmaschinenbürste den Rost entfernt. Hat kräftig gestaubt! Leider sind das Blech des Innenkotflügels und des Aussenkotflügels teilweise offen, d.h. getrennt (immer mal so auf in ca. 3 Cm Abstand so 1,5 bis 2 cm) So wie's aussieht, kommt man zum Schweißen recht gut heran, muss sich aber sicherlich vorsehen. Erschwerend kommt hinzu, dass man wahrscheinlich für eine gute Passform Reparaturbleche benötigt. Im hinteren Radkasten habe ich zum Fußraum auch einen Knubbel unter Unterbodenschutz entdeckt, bei dem es zu vermuten ist, dass die Chose durchgegammelt ist (ca. 5 Markstück groß)... Tja, ich werde wohl mal zum Freundlichen fahren und mal hören, was der sagt. Ach ja: Der AWT ist merkwürdigerweise ohne Befund (in Öl konserviert hat ihm wohl gutgetan...). Auch die Beifahrerseite ist soweit alles i.O. Nach dem "Schreck" bin ich aber erst mal wieder so 20KM "um den Block gefahren" mit geöffnetem Schiebedach und halb geöffneter Heizung ein schönes Erlebnis Überrascht hat mich die Federung des 900/I: sie ist eigentlich sehr "bekömmlich", d.h. wo ich mit meinem Franzosen oder mit unserem Dienstwagen (schwäbisches Fabrikat mit Stern) oder mit dem Fiat meiner Frau sehr durchgeschüttelt werde (z.b. die 4 eckigen, etwas tiefer liegenden Gullideckel am Rand) fährt der Saab einfach drüber und federt die Stöße einfach weg - ein Zeichen, dass die Dämpfer funktionieren - oder fertig sind?
-
Medikament gesucht
OK! Naja, werde auf alle Fälle mal den örtlichen Freundlichen Saab Händler konsultieren, damit dort der Wagen mal näher angeschaut wird - das kann gar nicht verkehrt sein - oder?
-
Medikament gesucht
Jo, mach' ich. Aber zuerst kommen die anderen Dinge 'Dran - oder wäre das grob fahrlässig? (Wird wohl die ein oder andere Fahrt zum AG dann mit dem jetzigen Kühler überstehen müssen.
-
Medikament gesucht
Sooo, Froinde!!! Heute erstmal 'ne Weile durch die Gegend gecruist Hab' die Einspritzleitungen vom 1. und 2 Zylinder nun eingebaut (Danke Gerd, Danke Rico, Danke @all die mir Hilfe angeboten habe). Sehen nun nicht so schön "im Geweih aus - was soll'S Auf Dauer werde ich aber wohl irgendwie auf Stahlflexleitungen wechseln, obwohl die gerade verbauten vieeeelll besser aussehen, als die anderen beiden - und dicht sind Weiterer Projektbericht: Leitungen alt ausgebaut, Leitungen "neu" eingebaut. Türpappe eingebaut (Beifahrertür). Zündkabel 3. Zylinder isoliert (direkt am Stecker war's ein wenig aufgerissen). Dann mit 12er SW Ringschlüssel aller erreichbaren Getriebegehäuseschrauben usw. nachkontrolliert und die etwas lockereren nachgezogen (ware min. 5 Schrauben, die ohne großen Kraftaufwand ca. 1/4 Umdrehung angezogen werden konnten Am Luftfiler (?) /Mengenteiler eine lose Torxschraube festgezogen. Wagen gestartet (lief nach ca. 5 Anlasserumdrehungen zunächst auf 3 Zylindern, nach ca. 1 Minute auf allen 4 Zylindern. Motor etwas warm werden lassen, ausgestellt (ca. 5 Minuten) Neu gestartet: war bei der ersten Anlasserumdrehung sofort da (juhu). Dann eine kleine Ausfahrt gemacht (ca. 20KM). Motor läuft (fast) komplett ruckelfrei: bei 40 in den 4. Gang, bei 55 in den 5.Gang: jeweils im Gang gerollt: kein ruckel, selbst beim Beschleunigen (ca. 1500 1/min) kein ruckeln - jedenfalls keines, was mich stören würde (ich vergleiche mal nicht mit meinem 2.0DCi 16V, der kann das sicherlich noch besser - aber nicht mit soviel Charme Weitere geplante Projektschritte: - am vorderen linken Radhaus die Durchrostung durch Blech aufschweißen entfernen. - An die Dämpfergummis der Vorderachse erstmal WD40 dransprühen (beim Lenken knarrt der Vorderwagen bei langsamer Fahrt bei Linkseinschlag) - oder kommt das von dem Traggelenk?!? - Weitere Rostentfernung (hoffe, es ist "nur" Oberflächenrost) im Motorraum durch feine Messingdrahtbürste. - Bodenteppiche entfernen, säubern (Raucherwagen !!!), Blech inspizieren und ggfs. ausbessern - Spritzplan abarbeiten mit FluidFilm - vorher Motorwäsche zum Ölschmutz entfernen, damit die Leckageortung etwas leichter wird vllt. ist die ja schon ein wenig weniger... - Heizungsventil überprüfen bzw. die Welle zur Betätigung selbigen (beim Drehen geht's bis zur ca. Halbstellung rel. leicht, danach kommt ein Widerstand, als wenn die Betätigungswelle in die Verzahnung springt, dann geht es so, wie ich es erwarten würde. - Kühler inspizieren (innen leichter Grünspan, am unteren linken Schlauchanschluss oder in der Peripherie scheint mir etwas Wasser auszutreten - ganz ganz wenig) Habe ich etwas vergessen ?!?
-
900 ep, der Südländer
Wieso, es ist doch NACH Ostern - und doch wieder Vor Ostern
-
Medikament gesucht
Danke, werde mich dann mal -vorsichtig- dran trauen. Weitere Frage (nicht gefunden, hab' "gealext" isch schwöre!): Was muss ich genau tun, um die Kotflügel leiste vom vorderen linken Kotflügel bruchfrei abzunehmen?
-
2.1 Zulassungsdaten für §21 Abnahme und wer hat Platz...?
Rostmäßig nix?
-
2.1 Zulassungsdaten für §21 Abnahme und wer hat Platz...?
Schaut doch so ganz gut aus. Was hast Du / wurde denn sonst an dem schönen Stück gemacht?
-
91er 900i - hab da mal 2 Fragen!
Wirst Du denn mobil gehalten (Mietwagen o.ä.). Ich meine, wäre ja doch ein gutes Stück zu laufen bis nach SHS. Was rechnest Du an Kosten - überschlägig?
-
91er 900i - hab da mal 2 Fragen!
Hört sich gut an. Auch mit der Werkstatt... Was wurde denn gemacht?
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
Nee, Daniel, verkauft wird der nicht! Bin soooo froh, dass ich den habe!
-
91er 900i - hab da mal 2 Fragen!
Ja, in PB die machen jetzt nicht überragend viel mehr mit 900/I bzw, haben auch nicht mehr viele Teile - sind aber engagiert und versuchen wirklich zu helfen. Zu welcher Werkstatt in DT fährst Du denn? Herzlich Willkommen hier!!! Komme auch aus OWL!
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
Quatsch, ist Alles Gut! Meine Antwort war ironisch (hätte ich aber auch schreiben sollen)
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
500tausendeineMilliarde30095Billionen in der neuen griechischen Währung: Dramen (1 Drama enthält 100 Fiasko's) Was gefällt Dir an meinem Avatar nicht Ist schließlich auch von 'nem Exoten.
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
Puhhh, keine Ahnung! Fakt ist: so langsam brauche ich welche, sonst muss ich bald einen Verkaufsfred für meinen 8V einstellen - und das WILL ich nicht
-
900i 8V Bj.87 Benzinschlauch Riss
Hi, die linke Version. Führe ich auch ganz zart!!!
-
Medikament gesucht
Wo ich hier gerade so grübele: ich habe mir mal den Beschrieb durchgelesen, wie man die Außenseite des SD nach aussen ausbauen kann. Frage: kommt man dann an das Ent-/Verriegelungsgestänge heran? Ich vermute, dass das Rattern vom nicht sauber eingestellten Entriegelungs mechanismus herrührt und erhoffe mir, dass man dieses einfach etwas besser einstellen kann. Kann mir jmd. etwas dazu schreiben?
-
Saab Neuling!
Herzlich Willkommen! Suchst Du einen Saab zusätzlich oder anstatt Deines 960? Ob Du Dein NickName verändern kannst, nachträglich? Keine Ahnung, dass müssten Die Mod's hier beantworten können. Schön, daß Du Dich für Saab interessierst!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
...und, StRudel, schlägst Du zu?
-
Medikament gesucht
Weiter geht's: da mein Töff Töff immer noch min. eine defekte Spritleitung hat, habe ich heute erstmal die Innenverkleidung der Beifahrertüre entfernt. Ziel: Untersuchen, warum es dort hin und wieder klappert. Meinen Kumpel WD 40 auf die Gelenke und Führungsschienen der Seitenscheibe hemmungslos einsprühen, in der Hoffnung, dass das Hoch und 'Runterkurbeln Selbiger etwas leichter geht. Rostuntersuchung und -vorsorge. Klappern: vermutlich eine verirrte kurze M6 Schraube - wo auch immer die herkam:rolleyes: Ansonsten scheint alles fest zu sein, schaun' mer mal. WD 40 hat begrenzten Erfolg gebracht für das Hoch und 'Runterkurbeln. Habe die Filzführungsschienen mit Silikonspray behandelt - ging danach deutlicher besser... Rostuntersuchung ergab: keinen gefunden tatsächlich rostfrei... Mit Lappen den Oberflächendreck gelöst und mit Staubsauger bestmöglich entfernt. Danach musste die erste halbe Dose FluidFilm (wusste gar nicht, dass das so ... "stinkt") dran glauben. Die gesamte Innentüre mit dem Zeugs eingenebelt. Mit dem roten Spritzaufsatz in sämtliche Öffnungen 'reingesprüht, mit dem weißen die Flächen und aussen die Falze. Hoffe, das reicht? Ach so: beim Heraustrennen ging die vergilbte Plasteform an drei Stellen kaputt: ist je auf ca. 10 cm eingerissen. Auf die Stellen werde ich mit Karosseriedichtmasse einen Fetzen Abdeckfolie (die Dicke) aufbringen, sollte danach wieder dicht sein. Anschließend wird die ganze Einheit wieder mit Karosseriedichtmasse eingeklebt. Dann habe ich die Velourseinlage mit Polsterschaum eingesprüht, Schaum leicht mit einer Bürste einmassiert und nach Einwirkzeit mit dem Staubsauger abgesaugt - konnte ja nicht ahnen, dass der Stoff nur mit einem Kleber der Haftklasse "trockenes Eiweiß" auf einer Sperrholzschicht verklebt ist... Löste sich nun an den Rändern beim Saugen. Nach Trocknung werde ich das Ganze etwas spannen und an den Rändern von hinten dezent festtackern. vorher werde ich die Kontaktstellen mit einem 2K Kleber (Pattex Kraftmix) verkleben. Sollte auch halten. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Dann habe ich mich der weiteren Rostuntersuchung hingegeben... Angefangen im Motorraum. Bewaffnet mit einer schmalen Darhtbürste habe ich die gefundenen Stellen erstmal mit Selbiger kräftig freigebürstet. Hatte schon etwas Bedenken, weil am Batterieblech einige aufgeblühte Rostpickel waren. Aufwtmen, am Batterieblech und in der näheren Umgebung habe ich auch nach kräftigem Bürsten keinerlei Durchrostung festgestellt. Die freigebürsteten Stellen mit Brantho Korrux 3in1 eingepinselt (ist ebenfalls schwarz, fällt erfreulich wenig auf :biggin: Dann zum nächsten Kotflügel: Inneseite, wo Radhauskotflügel und Innenkotflügel zusammenlaufen : ROST. Dachte erst, dass dieser Rost wohl auch nur oberflächlich sei. Habe zunächst gebürstet und anschliessend mit Finger und etwas Kraft (wie beim vorherigen Mal am Batterieblech) die gebürsteten Stellen auf Blätterteig geprüft. Siehe da: fündig geworden:motz:. Nun habe ich ein ca. 5 cm langes und 1cm breites Loch zum Radhaus Aber nach erster Begutachtung war's das schon (erleichtert). So, wie's aussieht, kann man dort ganz gut ein Blech "draufsetzen". Mal sehen, wenn's wieder etwas wärmer ist, gehe ich das an Als nächstes steht auf meinem Projektplan das Entfernen der Fahrertürpappe. Hatte ja schon erwähnt, dass an dieser Tür im Bereich der umlaufenden Türdichtung im unteren Bereich die Haltelöcher der Dichtung durchgerostet sind. Ich denke, ich komme um das Heraustrennen des Bleches wohl nicht herum. Hat das schon jemand mal gemacht? Ach, hätte ich doch schon einen "neue" Einspritzleitung....
-
Medikament gesucht
Nö, im Herzen Deutschlands. In OWL Jetzt scheint auch wieder die Sonne....