Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hoffentlich ist Platz in der Halle, dann wird Samstag mal das Bastelbesteck ausgepackt. Instrumenten- und die übrige Schalterbeleuchtung funktionieren, am Dimmer habe ich allerdings noch nicht gedreht. Mal schauen wie weit ich komme.
  2. jo.gi hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nochmal ausgrab. Aber es paßt zum letzten, nicht aufgelösten Beitrag. Mir ist etwas abgeraucht. Und zwar im Wortsinne. Geruch nach verschmortem Kabel und Qualm aus der Ritze unten an der Instrumenteneinheit. Das Ganze auf der Autobahn, 400 km weg von der heimischen Garage. Auf dem Standstreifen hörten Rauch und Geruch auf, auf dem nächsten Parkplatz Radio ausgebaut und geschaut, aber nichts Auffälliges gesehen. Da auch soweit alles Notwendige funktionierte bin ich dann, hellwach, weiter. Soweit die Vorgeschichte. Auf einer Dunkelfahrt fiel dann auf das die Beleuchtung von Aschenbecher und Lüftungsreglern nicht funktioniert, dies tat sie früher aber. Jetzt habe ich nochmal durch sämtliche Öffnungen (Radio, Schalter, Ascher) geschaut, aber wieder nichts gefunden. Masse kommt an den Leuchten an, Plus nicht, Sicherungen im Sicherungskasten sind alle i.O.. Der Kabelstrang geht dann weiter Richtung Lenkrad. Und da komme ich nicht weiter. Weiß jemand wo das Kabel weiterläuft? Muß ich Instrumenteneinheit oder Kniebrett demontieren, beides wäre für mich Premiere. Danke schon mal.
  3. Was es auch gerne bleiben darf, zumindest was meine Bedenken betrifft. Denn:
  4. Na komm, etwas mehr Vertrauen ins schwedische Blech hast Du doch. Wir reden von den originalen Anschraubpunkten in der Karosse. Oder meinst Du die vorgeschlagene dritte Anbindung? Dann ein Gedankenexperiment: Stelle Dir die Kraft vor die notwendig ist diesen Punkt aus dem Konsolenblech zu reißen. Die übrigen Verbindungen Sitz-Adapter und Adapter-Originalschraubpunkte halten. Und jetzt stelle Dir vor was diese Kraft bewirkt wenn dieser dritte Schraubpunkt nicht existiert. Bei einem solchen Ereignis, wo die Verschraubung aus dem Konsolenblech gerissen wird, ist es ziemlich egal wie der Sitz verschraubt ist. Da passieren dann andere Dinge (die hoffentlich niemand am eigenen Leib erfahren wird).
  5. Auf das „Weicheisen“ wollte ich hinaus. Allerdings dachte ich jetzt garnicht an existierende Teile sondern an die Hausgemachten.
  6. Zwei, nein drei, Anmerkungen habe ich hier noch. Falls jemand den Ansatz mit dem Adapter weiterverfolgt kann man die in die Überlegungen einbeziehen. Oder ignorieren. Im Originalzustand ist zwischen den Anbindepunkten doch nur die Sitzschiene, das funktioniert ja offensichtlich. Ein durchgehender Adapter ist einfacher zu fertigen, in eine zusätzliche Aussteifung zwischen vorderer und hinterer Verschraubung würde ich aber nicht viel Hirnschmalz investieren. Wichtiger ist die Verbindung von „neuer“ Schraubposition zur Karosserie. Vor allem hinten würde ich versuchen eine weitere Verbindung zur Karosse zu schaffen, hinter der Sitzverschraubung. Ich habe die Sitze nicht, kann deswegen nur anhand von Renés Bild in #57 vermuten das die äußeren Konsolen lang genug dafür sind. Kommt man da von unten dran? Die Inneren scheinen zu kurz dafür zu sein. Da müßte man seitlich L- oder U-förmig vielleicht etwas an den Adapter schweißen. Für die Verschraubung selbst wird man wohl keine „weichen“ Baumarktschrauben nehmen, sondern die Originalen, bzw. mal dort auf die Festigkeitsklasse schauen. So verlockend es nun ist in den dicken Adapter ein Gewinde zu schneiden, kennt jemand die „Festigkeitsklasse“ des Adaptermaterials? Ich nicht. Durchgangsloch, Schraube und Mutter ist vielleicht eine bessere Variante. Wirklich anfreunden kann ich mich mit dieser Lösung aber weiterhin nicht.
  7. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin zwar Anhänger der „Seite egal“-Theorie beim Aufroller und habe nicht einmal ein CC. Die Auflösung interessiert mich aber sehr, vielleicht liege ich ja doch falsch. Aber ein Unterschied würde doch nur Sinn machen wenn entweder die vorgesehene Einbaulage nicht senkrecht ist, oder es eine Richtung gibt in die der Gurt nicht oder später sperren soll. Oder? Ersteres weiß ich nicht. Hat denn wirklich niemand ein Bild von der Situation auf dem Rechner? Und beim Zweiten, welche Richtung sollte dies sein? Oberkörper nach vorn – Gurt soll ganz sicher blockieren Zur Fzg.-Mitte – Gurt soll blockieren Nach Außen – bevor die Gurtwirkung einsetzt ist Blech da, kein Grund an der Sperre etwas zu ändern Nach hinten – Gurt ist wirkungslos, kein Grund an der Sperre etwas zu ändern
  8. jo.gi hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau dieses Verhalten löste bei meinem Motor eine defekte Lambdasonde aus (Lucas oder Bosch dürfte bei den Symptomen keinen Unterschied machen. Bei der Sonde schon!). Deswegen => #44
  9. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus der "Einkaufsliste": Was ist das denn für eine "Platte" die oben auf dem Aufroller aufliegt? Eine Gurtdurchführung die vielleicht LI/RE unterschiedlich ist?
  10. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das tut mir leid. Braucht ihr irgendetwas? Stint = u.a. Einschränkung, aber auch Kohlengedinge to stint = einsparen, knausern, einschränken http://dict.leo.org/german-english/stint
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na suuuuper ... Seitdem ihr vom Wetter redet regnet es hier auch. Vorher war`s sonnig!
  12. Unterschreib! Alcantara statt Original sieht aber auch ganz gut aus. Hast Du ´nen Tip wie man die Hartfaserplatte flicken kann? Die Metallklammern sind ausgebrochen. Oder schneidet man die besser gleich neu zu?
  13. jo.gi hat auf kingofsweden's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ganz klar. Der wurde von hinten angeschupst und es ging über die Rampe vom Autotransporter in die Oberleitung/ Brücke. Das machen die doch bei Cobra 11, und auch damals bei Colt Seavers, immer so.
  14. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sonst tut ihr doch auch immer so leckerschmeckerisch. Führt die Viecher doch einfach ihrer Bestimmung zu. http://burgflamersheim.de/eiflerszeiten Mir damals auch, aber mittlerweile finde ich die die Dinger (optisch) richtig klasse.
  15. Immer muß man zwischen den Zeilen lesen ...
  16. Verstehe ich irgendwie nicht.
  17. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider ist die Ausgangsfrage nach den Unterschieden zwischen Links und Rechts noch nicht beantwortet. Oder habe ich das übersehen? Für Zubehörgurte, neben den schon oben genannten Swoboda und Securon. Da kann man sehen, was es alles gibt: http://www.stevens-wesel.de/zubehoer5.htm http://oldtimer-sicherheitsgurte.de/ http://www.schnierlesafetybelts.de/index.php/gurtschloesser.html Wobei ich bei der Anfrage zu einzelnen Gurten bei der letzten Adresse wieder an Oldtimer-sicherheitsgurte.de verwiesen wurde. Und mich dort auch gut aufgehoben fühlte, der Findeprozeß war langwierig und es sind einige Päckchen hin- und hergeschickt worden bis es paßte. Das größte Problem war die abgewinkelte Befestigungslasche der Gurtschlösser. Die Einkaufsliste steht hier . Die gilt zwar für`s Cabrio (alte Sitzschiene), zumindest bei den Gurtschlössern dürfte es aber keinen Unterschied zwischen Stoff- und Blechdach geben. Ein Fallstrick war auch die Gurtlänge. Meist sind 3m angegeben, beim CV sind es 3,2. Vor der Bestellung also erst ausmessen, verschieden Gurtlängen gibt es auch. Microschalter für die Fasten-seat-belt-Leuchte waren übrigens kein Problem, die gibt es wohl für alle Varianten.
  18. Klar hält das Bildchen keiner wissenschaftlichen Prüfung stand. Aber den Gedankengang zu verdeutlichen hat`s geschafft. Der Spruch war rein themen-, nicht personenbezogen. War keine Mühe, eher ein persönliches Anliegen. Gut zwei Jahrzehnte in der Karosseriekonstruktion, davon ein großer Teil in der Bodengruppe, lassen einen manchmal zu komischen Sichtweisen gelangen. Und gerade die Sitzanbindung, und teilweise ja auch die Gurtbefestigung, sind nun mal am Boden.
  19. Ist schon interessant. Da werden im Sicherheitsgurt-Faden Bedenken gegen die Verwendung von (geprüften) Gurten aus dem Zubehör geäußert, und hier wird gedanklich die Verlegung der Sitzanbindung mit „haushaltsüblichen“ Mitteln besprochen. Für den normalen Fahrbetrieb wird das sicherlich funktionieren, im Falle des (Un-)Falls sieht es aber ganz anders aus. Die Sitzschienen sind in Träger/Konsolen geschraubt die für die auftretenden Belastungen ausgelegt sind. Jetzt legt man die Anschraubpunkte nach hinten und nimmt Flachstahl als Adapter. Die Sitzschienen an sich sind schon stabil, aber nur jeweils an zwei Stellen mit dem Adapter verbunden. Ich war grad im Keller. 8mm ist nicht da, aber einen halben Meter 6x40 Flachstahl im Schraubstock eingespannt kann ich problemlos verbiegen. Und meine Körperkräfte sind nur ein Bruchteil der Kräfte die beim Unfall auftreten. Das Horrorszenario sähe dann so aus. Die beim Unfall auf den Sitz wirkenden Kräfte werden auf den Flachstahl übertragen. Der verbiegt sich „irgendwie“ und gibt dem Sitz und damit dem Menschen eine Richtung vor die ihn an Gurt und ggfs. Airbag vorbei leitet. Keine schöne Vorstellung. Über die künstlerischen Fähigkeiten darf gerne hergezogen werden, meine technischen Bedenken bitte ich aber in die Überlegungen einzubeziehen bevor das Projekt Sitzverlegung angegangen wird.
  20. Da gibt es ja noch einige Aktionen die sich eigentlich nur mit bedingungsloser Hingabe erklären lassen.
  21. jo.gi hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wegen der Übertragung von diesem Wintersport fällt die Sendung mit der Maus mal wieder aus. Blöd. Ich brauche doch Konstanten im Leben. Naja, gibt später ja noch den Kinderkanal.
  22. jo.gi hat auf fimfim's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Eilt vermutlich nicht. Die Anfrage in #1 ist ein gutes Jahr alt.
  23. Dies mit Sicherheit. Wenn an der Lenkachse keine Antriebswellen sind lassen sich ganz andere Einschlagwinkel/ Wendekreise realisieren (vgl. die Smart-Werbung).
  24. Den 207 hab ich wiederum ganz anders in Erinnerung, vielleicht auch verklärt. Während eines Semesterferienjobs durfte ich mich, unter anderem, um die Fahrzeuge auf einer archäologischen Grabung kümmern, 2x 207 und 1 T3. Voll bis unters Dach überladen mal eben 5000km bis Syrien, ein paar Monate Steppeneinsatz und retour. Den Mercedessen würde ich in allen Belangen das bessere Zeugnis ausstellen.
  25. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sollten sie auch haben. Denn genaugenommen dürften Gurte „ohne“( den Waschzettel am Gurtende) in D gar nicht montiert werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.