Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, ich nutze das Cabrio als Ganzjahres-, Alltagsauto und hatte bislang auch nur "normale" Problemchen. (Toi toi toi) Mit den Alternativfahrzeugen bleibe ich aber immerhin im 900er Nummerkreis, 912 aus Zuffenhausen und 990 aus Mattighofen/ Austria. Jörg
  2. jo.gi hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen Eigentlich mische ich mich nicht gern in Diskussionen ein von denen ich keine Ahnung habe (300 km/h im Landfahrzeug). Eine kleine Rechnung möchte ich aber doch noch aufmachen: Laut Herstellerangaben stehen gute moderne Fahrzeuge aus 100 km/h nach vielleicht 38m. Laut Physik nimmt der Bremsweg exponential z, d.h. aus 300 km/h der neunfache Bremsweg = 342 m. Dazu kommt noch die schnelle Reaktionszeit von 0.5s in der das Fzg. weitere 42m zurücklegt. Macht in Summe einen Anhalteweg von 384m. Dies gilt aber nur unter der Vorraussetzung OPTIMALSTER Bedingungen und natürlich keines Rechenfehlers von mir. Sollte der schnelle Fahrer jetzt nur eine halbe Sekunde länger darüber nachdenken ob sich die beiden LKW auf der Autobahn in 400m Entfernung vor ihm überholen oder das Stauende sind ist er im zweiten Fall tot. Er rammelt dann nämlich mit immer noch schätzungsweise knapp 80km/h ins Hindernis. Diese Ergebnis basiert übrigens auf Physik und gilt für Saab, Bentley, Trabbi ….(, bloß die absoluten Zahlen unterscheiden sich). Vielleicht bin ich jetzt Spielverderber, aber ich habe Schwierigkeiten auf diese Entfernung und in dieser Zeit eine solche Entscheidung zu treffen und begnüge mich daher mit geringeren Geschwindigkeiten auf öffentlichen Strassen. Soviel zum erhobenen Zeigefinger. Zur Ausgangsfrage: Der Vorbesitzer hat in meinem Cabrio ein Windschott von der Fa. Tij-Power verbaut (tij-power com, Preis 2004: ca.180 Euro, keine Ahnung, ob es die Firma noch gibt oder ob das Windschott hier schon angesprochen worden ist). Der Rahmen mit Netz ist an den vorderen Gurtumlenkern verschraubt und hat eine waagerechte (Netz-)Abspannung nach hinten zu den hinteren Kopfstützen. Bei Bedarf kann man es in kurzer Zeit demontieren. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ding, bis 100 leert sich der geöffnet Aschenbecher noch nicht selbstständig, bei 190 wird dann doch laut. Gruß Jörg
  3. Friede Leute, ich wollte hier keine Sound-Debatte lostreten. Mit "billigen" Klang meinte ich das Motorgeräusch von vorne, das was hinten rauskommt klingt o.K. für mich. Und wenn ich es richtig laut haben will setze ich mich auf die KTM ;-) . klaus: Kupferpaste war leider keine dabei und der Endtopf ist vor einem halben Jahr erneuert worden. Ansonsten, schönes Wochenende an alle, mein Dach wird garnicht mehr geschlossen. Jörg
  4. Moin zusammen Erfahrungsberichte gibt es bestimmt schon, ich will trotzdem noch einen hinzufügen. -1. Nachricht an klaus mit prompter Rückantwort in der alle notwendigen Infos enthalten waren -2. Kat an einem Donnerstag bestellt, superschnelle Lieferung, am folgenden Dienstag war das Ding da -3 Wochen-/monatelanges Liegenlassen meinerseits wegen weil keine Zeit -4. Dann endlich der Einbau, alte Schrauben abgeflext, abgemeißelt und sonst wie zerstört, alter Kat raus, neuer rein. Paßte einwandfrei. Der einzige Kritikpunkt: Nachdem zwei der mitgelieferten Schrauben/ Muttern schon beim Eindrehen gefressen haben wurden sie alle durch eigene ersetzt -5. neue AU und Einbaubestätigung durch Werkstatt machen lassen -6. wiederum Wochen später (siehe oben) habe ich es nun endlich geschafft, das Ding eintragen zu lassen und warte nun voller Vorfreude auf den geänderten Steuerbescheid. Kosten bei Selbsteinbau: Kat 420,- (2006); AU 41,-;Eintragung ca. 20,- . Einen kleinen Teil davon kann man sich über den Verkauf des alten Kat wieder reinholen. Das rostige Ding also nicht einfach so wegwerfen!! Mein Fazit: Warum auch immer man über einen neuen Kat nachdenkt, ob als Ersatz für den kaputten, aus Umweltbewusstsein oder einfach nur Steuern sparen, ich bin mit dem „Matrix“-Kat bislang absolut zufrieden. Außerdem möchte ich noch mal den Hut vor klaus` Engagement hierfür ziehen, Danke. Letzte Anmerkung: Der sowieso schon nicht leise Wagen ist jetzt noch etwas lauter geworden. Ob man das gut findet oder nicht ist sicher Geschmacksache, mir gefällt es nicht so gut (Ich finde den Motor-Klang etwas billig, Tschuldigung). Jörg
  5. jo.gi hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was bitte ist denn die "Hydraulikstange"???? Jörg
  6. Moin zusammen Zum Lösen der „bösen“ Peilstabschraube ist ja schon einiges gesagt worden. Meiner Meinung nach sollte man beim Wiederreinschrauben darauf achten, dass der Temperaturunterschied zwischen warmen Motorblock und mittlerweile abgekühlter Schraube nicht zu groß ist. Sonst zieht man die Schraube fest, der Motor schrumpft beim Abkühlen und sorgt so für den „Selbstsicherungs-Effekt“ der beim nächsten Mal die Hilti oder so auf den Plan ruft. Also entweder die Schraube erstmal nur etwas reindrehen, 10-15min was anderes machen und danach erst anziehen (Das aber nicht vergessen!!) oder warten, bis der Motor abgekühlt ist. Das Gleiche gilt auch für das Einschrauben von neuen (besser gesagt kalten) Zündkerzen in dem warmen Zylinderkopf. Das kann dann auch für viel „Freude“ beim nächsten Kerzenwechsel sorgen. Gruß Jörg
  7. Doch ;-) Jörg
  8. Hallo Grufti Auch wenn ich nicht sehr oft in Erscheinung trete so verfolge ich das Forum doch sehr aufmerksam. Die mahnenden Worte sind mir da schon das eine oder andere Mal aufgefallen so daß ich mich wohl outen muß. Ich bin ein Getriebeöl-Kontrollierer ;-) Deswegen ist mir die Farbe ja aufgefallen. Gruß, Jörg
  9. Moin zusammen Es ist sicherlich eine theoretische Frage und wohl nicht einmal Saab-spezifisch, aber vielleicht kann sie mir hier jemand beantworten. Warum wird das Getriebeöl so schwarz? Beim Motoröl habe ich das immer auf irgendwelche Verbrennungsrückstände geschoben. Im Getriebe ist das Temperaturniveau aber doch bedeutend niedriger. Und das Getriebe ist doch eigentlich ein in sich geschlossenes System (naja, relativ geschlossen), so daß von aussen kein Schmutz eindringen kann. Wird der Abrieb dann schwarz oder ist die Plörre einfach nur steinalt gewesen? Danke schon mal, Jörg
  10. Endabrechnung So, das Auto ist gemacht, die Arbeit sieht auch garnicht so schlecht aus. Der Kostenvoranschlag belief sich übrigens auf gut 15 Stunden + Teile. Der Versicherung wurden ca.1500,- berechnet, als Privatmann hätte es etwa 2100,- gekostet (andere Stundensätze). Nach 7 Arbeitstagen hatte ich den Wagen wieder (haben auf Teile warten müssen). Mit der Versicherung (HUK24) gab es null Probleme. Das wollte ich der Vollständigkeit halber noch loswerten. Eine Frage habe ich aber noch; Kann mir jemand sagen, wo der Kontaktschalter für den Kofferdeckel ist und wo das Kabel verläuft. Das Licht hinten funktioniert nämlich seit der Reparatur nicht mehr und ich hab eigentlich keine Lust deswegen nochmal in die Werksatt zu fahren. Ich hoffe, das es nur das Kabel vom Schalter ist, Dauerplus liegt noch an, die Lampe brennt auch. Danke, Jörg
  11. Photos Ich hoffe, man kann was erkenne. Sieht garnicht so wild aus, ist aber an einer ekligen Stelle. Der Beulendoktor wird definitiv überfordert sein. Die Felge hat dem Augenschein nach nichts mitbekommen. Gruß Jörg
  12. Vor vielen, vielen Jahren habe ich mal Karosseriebauer gelernt, mich nach der Ausbildung aber nur noch theoretisch mit Blech befasst. Wegen der mangelnden Erfahrung möchte ich es deswegen machen lassen. Eure Hüftschüsse dürften einigermaßen stimmen, ich würde 2-3 Arbeitstage kalkulieren. Beim Stundensatz von 80-90 Einheiten kommt schon was zusammen. Worum es mir aber ging sind die Besonderheiten des Saabs. Kann man die Reparatur jeder Karosserie-Werkstatt zumuten? Ich werde aber mal versuchen Bildchen einzustellen, kann aber noch nichts versprechen. -an klaus: Kat ist seit Samstag drin, aber noch nicht offiziell eingetragen. Gruß Jörg
  13. Moin und schon mal vielen Dank für die Reaktionen. Die Sache mit der Polizei hat die Verursacherin schon selber gemacht. Sie hat sich absolut korrekt verhalten. Ich glaube nicht, daß der Schaden so hoch ist um von der Versicherung als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft zu werden. Stellen die sich bei "normalen" Blechschäden" wegen des Fahrzeugalters auch schon komisch an? Jörg
  14. Moin zusammen Als ich gestern abend zu meinem Cabrio gekommen bin klemmte ein Zettelchen am Scheibenwischer. Beim Ausparken ist jemand an die "Radabdeckung" gefahren. Da es schon dunkel war habe ich mir die Bescherung erst jetzt angesehen. Die "Radabdeckung", die schwarze Leiste am Falz, ist ziemlich zerfetzt. Der Falz selber etwas nach aussen gedrückt und das Seitenteil hat dann nach innen nachgegeben. Keine Ahnung wie der Andere das angestellt hat. Der Wagen muß wohl von schräg hinten den Radlauf irgendwie nach vorn gedrückt haben. Aber das ist geschehen und nicht mehr das Problem. Da sich der Verursacher dankenswerterweise gemeldet hat dürfte es wenigstens keinen großen finanziellen Ärger geben, hoffentlich. Kann mir jemand sagen, was bei der Unfall-Reparatur am hinteren Radlauf/Seitenwand zu beachten ist. Ich werde es machen lassen, möchte aber wissen, ob die Karosserieklempner Saab-Kenntnisse mitbringen müssen oder es eine "normale" Unfall-Reparatur ist. Hat vielleicht sogar jemand eine Adresse im Raum Sindelfingen, mit der er gute Erfahrungen gemacht hat? Danke schon mal. Gruß Jörg
  15. jo.gi hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen Den Tip mit den O-Ringen an den Lüftungsgittern fand ich klasse, das Ergebnis überzeugend. Hoffentlich kommen noch mehr solcher Kleinigkeiten mit großer Wirkung. Ich habe an den Stellen, an denen Gummi den Lack durchschubbert Klebefolie angebracht (Gummipuffer an Motorhaube, vordere Spritzschutzlappen an Kotflügel, untere Türdichtleiste an Schweller). Folie gibt es als Tankschutzfolie bei den Mopped-Zubehör-Hökern. Da die Reflektion der Instrumentenbeleuchtung oben links in der Windschutzscheibe genervt hat habe ich ein Stück "beflockte Folie" in den Instrumentenschacht gelegt (Keine Ahnung wie das Zeug richtig heißt, gibts im Baumarkt und sieht aus wie Selbstklebe-Samt). Beim Cabrio gibt es eine Innenraumleuchte am Spiegel, eine LED dort drin,angeschlossen an die Instrumentenbeleuchtung, ergibt ein Licht ähnlich wie die "Ambientebeleuchtung" bei Audi und hilft die doch recht dürftig beleuchteten Schalter zu finden. Beim Austausch der Sitzheizungen hatte ich die Bezüge und Polster von Fahrer- und Beifahrersitz vertauscht. Es ergab ein ganz neues Sitzgefühl, da der Beifahrersitz noch nicht die kompletten Kilometer "besessen" war. Das ist sicherlich kein Tip für nebenbei, aber wenn man die Sitze eh auseinandergenommen hat kann man sich die Polster ja mal anschauen. Der Aufwand ist dann garnicht mehr so groß. Gruß Jörg
  16. Moin airmate, ich wohne in Sifi und habe vor einiger Zeit mal einen (kurzen) Blick auf den Wagen geworfen. So toll fand ich ihn nicht, er sah schon etwas verbraucht aus (Rost, Kratzer, usw.), ganz genau erinnern kann ich mich aber nicht mehr. Das war allerdings bevor er inseriert war, vielleicht haben sie noch was dran gemacht. Gruß Jörg
  17. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo hft Wie setzt sich die Summe für den Rep-Stau denn zusammen und welches Endergebniss wird dabei angestrebt? Ich habe mir vor einem guten Jahr ein Cabrio in der angegebenen Preisregion gekauft und seitdem etwa 1000,- an Teilen investiert. Dabei waren u.a.Spielereien wie Funk-ZV, aber auch Reifen, Bremsen, Schalldämpfer. Verschleißteile eben, die beim Kauf schon zu erkennen waren. Ich habe jetzt ein funktionierendes Fahrzeug (toi toi toi) mit einigen Macken wie Kratzern, nicht einrastender Blinkerhebel oder elend langen Schaltpausen, die ich einem 16 Jahre und knapp 200.000 km alten Auto aber zugestehe. Wenn ich allerdings Fast-Neuwagen-Zustand anstrebe und keine Eigenleistung erbringen kann erscheinen mir 8000,- fast zu wenig. Einen sehr großen Teil davon muß man ja schon für den Lackierer rechnen. Deswegen die (ernstgemeinte) Frage nach der Zusammensetzung des durchschnittlichen Rep-Staus und der gewünschten Ergebnisses. Gruß Jörg
  18. jo.gi hat auf jo.gi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen Es hat etwas gedauert, weil ich den Bypass erst besorgen und einbauen mußte. Der Saug-/Blastest mit dem Mund ergab bei alten und neuen Ventil keinen spürbaren Unterschied. Nach dem Einbau ergaben sich aber folgende Änderungen. -Standgas ist stabiler -das "Konstantfahrruckeln" bei niedrigen Drehzahlen hat sich gebessert, ich kann jetzt sogar einigermassen Schrittgeschwindigkeit halten (allein deswegen hat sich die Investition von 35 Einheiten gelohnt) -Ladedruckanzeige liegt im Standgas wieder etwa da, wo ich sie früher auch hatte, geht aber beim Beschleunigen nur noch bis etwa zweidrittel gelb hoch und nicht mehr bis kurz vor rot, außerdem bleibt sie im Schiebebetrieb weiterhin etwa 5mm über Anfang weiß Für Aussagen wie Mehrleistung oder Minderverbrauch oder oder ist es noch zu früh, da muß ich noch ein paar Kilometer fahren Ich begreife die Zusammenhänge zwar nicht (das geht mir allerdings bei vielen Dingen im Leben so, nicht nur bei Saab) aber vielleicht hat hier ja noch jemand eine Erklärung. Das Ding bekommt in der nächsten Zeit noch einen neuen Kat, bei der dann fälligen AU wird die Motoreinstellung noch mal genau überprüft, aber mit dem jetzigen Zustand kann ich gut leben. Der Austausch war mit Sicherheit kein Fehler. Danke nochmal für die Tips. Jörg
  19. jo.gi hat auf jo.gi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin und Dank schon mal für die Antworten. -KGB zu Tip 1: Ich nehme an, das mit Gegenlastbetrieb Schiebebetrieb gemeint ist. Dabei geht die Nadel runter bis etwa 5mm vor Anfang weißer Bereich. zu Tip 2: Abhängig von der Höhe der Drehzahl geht Nadel auf Anfang Gelb (höhere Drehzahl) bzw. etwa ein Drittel Gelb (Drehzahl um die 3000 u/min). -Klaus Saugtest werde ich morgen versuchen Wie schon gesagt, am Fahrverhalten hat sich eigentlich nichts geändert, bloß die Anzeige. Jörg
  20. jo.gi hat auf jo.gi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen Ich bin seit einigen Tagen etwas irritiert über die Anzeige vom Ladedruckmanometer. Von einem Tag auf den anderen hat sich nämlich etwas geändert und ich kann es nicht interpretieren. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 160PS-Turbo, Bj.90, 190.000km, Lucas. Früher bewegte sich die Nadel der Anzeige bei Leerlauf oder Konstantfahrt im Bereich zwischen weiß und gelb, also etwa Umgebungsluftdruck (wenn ich alles richtig verstanden habe). Heute liegt sich bei diesen Lastzuständen etwa in der Mitte des weißen Bereiches (also Unterdruck). Beim Beschleunigen steigt die Nadel wie früher auch bis kurz vor den roten Bereich. Das Instument arbeitet also. Vom Fahrverhalten her gibt es keinen Unterschied zu früher, nur die Anzeige hat sich geändert. Die im Motorraum sichtbaren Unterdruckschläuche sind in Ordnung. Hat jemand eine Idee, wo ich die Ursachenforschung beginnen kann. Danke schon mal. Jörg
  21. Genau, die 3-5 Tage und leider auch bis zum nächsten längeren Wochenende. Unter der Woche brauch ich das Auto fahrbereit. Jörg
  22. Ich meinte die Kunststoffhalter mit den Rastnäschen. Danke für die prompte Antwort. Die Beseitigung des Rostansatzes unter den Dichtungen muß also noch etwas warten. Jörg
  23. Moin zusammen Gibt es einen Trick mit dem man die Kunststoff-Nupsies, mit denen die Türdichtung beim Cabrio befestigt ist, zerstörungsfrei demontieren kann? Wenn ja, könnte ihn mir jemand verraten? Mir sind eben bei 4 Versuchen mit einer Spitzzange 2 kaputt gegangen. Und da mir die Verlustquote zu hoch ist habe ich es erstmal aufgegeben. Dank erstmal, Jörg
  24. Klaus: Tip ist angekommen, danke. Steht eh schon ziemlich weit oben auf der Wunschliste, bloß die defekten/verschlissenen Teile hatten Vorrang. Jörg
  25. Moin zusammen Nach langer Zeit ist endlich (fast) alles gut. Ich wollte mich für den Tip "Tziatzias/ Ludwigsburg" bedanken und ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Kurz zusammengefasst hat er folgende Gründe für die Charaktereigenschaften gefunden: -Ruckeln bei Schrittempo Drosselklappenspalt -Fuelcut zu hoher Grundladedruck und ein nicht richtig arbeitendes APC-Ventil (ManuTOmanU lag also ziemlich richtig, allerdings scheint diese Ventil nicht "digital" (geht/geht nicht) zu arbeiten, sondern auch mit "Graustufen". Bei mir hat wohl der Zeitpunkt des Schaltens nicht gestimmt, es hat zu spät angesprochen) -Das Hochdrehen nach dem Starten ist unverändert da, die hohe Leerlaufdrehzahl bei den jetzigen Temperaturen kein Problem mehr. Außerdem hat der Wagen in Ludwigsburg noch bekommen: -neue ( gebrauchte) Antriebswelle => kein Knacken mehr - neue Ölpumpe und Schaltwellen-Simmerring => jetzt ist er etwas dichter, vorher hat er doch sehr sein Revier markiert Von mir hat der Wagen, neben den Kleinigkeiten, neue Stoßdämpfer vorn, einen neuen Wasserkühler und einen neuen Schalldämpfer bekommen. So langsam bin ich dann bei den irgendwo beschriebenen 2000 Geld-Einheiten, die man nach Erwerb eines alten Saab wohl ab und zu investieren muß :-) . Bin mal gespannt, wie es weitergeht. Vielen Dank nochmal, Jörg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.