Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Schau doch mal die Bilder in Verkaufsanzeigen durch. Das hier ist doch ungefähr di Bauform Deines Radios, oder? https://www.ebay.de/itm/Becker-Mexico-BE2330-Cassette-Original-Autoradio-CC-Radio-RC-remote-control-2631-/383620529442 Und hier sieht man das Entriegelungswerkzeug auf einem Bild: https://www.ebay.de/p/1523544757 Ich habe nur zugeschnittene Blechstreifen zum Ausbau. Ist nicht Dein Radiomodell, aber das Prinzip sieht ähnlich aus.
  2. Du meinst vermutlich das hier: https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/nanoflowcell-quantino-fe-im-fahrbericht-elektroauto-nachtanken/ Aber Marcel hat oben wohl das Wesentliche dazu schon gesagt.
  3. Es darf doch auch mal was klappen ....
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man mag garnicht dran denken ... https://www.mettsalat.de/das-ideale-weihnachtsgeschenk
  5. Was mir an dieser Montage-Idee einfach nicht gefallen will, der Akku wird unten mit dem Tank verschraubt, und dieses System dann über die Spannbänder oben mit der Karosse. An sich ist der Tank schon recht stabil, allerdings bekommt er oben ein großes Loch. Insgesamt macht das den Eindruck einer Schaukel, ich weiß allerdings nicht wie und wo sich der Tank oben an der Karosserie abstützt. Die Skizze ist natürlich nicht wirklich maßstabsgerecht. Eine Akku-Halterung direkt oben an den Tankbefestigungen fände ich(!) sinniger. Du hast gefragt … Aber was Du auf jeden Fall überlegen mußt ist die Kontaktierung von dem Akku, also wie lassen sich die Kabel montieren. Vor oder nach der Montage? Das könnte noch eine Herausforderung sein. Meinst Du die Löcher im Rohbau? Die lassen sich doch leicht mit `nem Blechdeckel und Dichtmasse verschließen. Und Du brauchst eh ein paar Kabeldurchführungen. Ansonsten, bitte weiterschreiben. Ich bin gespannt auf den Fortgang.
  6. Hab noch nie den Tank demontiert. Der hängt an zwei Spannbändern, richtig? Die und die Anbindepunkte sind für einen vollen Tank, also um die 60kg, ausgelegt. Ich würde wohl ein Akkuhalterung für diese Befestigungspunkte bauen. Und den Tank, wenn noch gewünscht, einfach drüberstülpen. Den Akku nur mit dem Tank verbinden, und dann diese Einheit an die Karosse schrauben, stelle ich mit im Moment etwas windig vor. Zwei Akkus nebeneinander passen nicht in den Tankbauraum?
  7. Warum möchtest Du den denn Akku in den Tank packen? Warum soll der Tank überhaupt montiert werden, als Stauraum?
  8. Nee, leider nicht. Aber es war auch nur die Simulation der Verbrenner-Motorbremse. Man hätte auch mehr zurückholen können, aber dann wäre der Wagen auf dem Gefälle langsamer geworden. Und das war nicht das Ziel des „Versuchs“. Mit der Fahrweise um dies zu erreichen, also 0-100-0-100-0-100-…km/h, macht man sich auf der Landstraße dann aber keine Freunde. Zitat aus dem verlinkten Artikel: „Um das mit 1345 Kilogramm nach EU-Norm vergleichsweise leichte batterieelektrische Auto aus dem Stand auf dieses Tempo zu beschleunigen, sind 204 Wh nötig. Bremst man den Wagen mit der gleichen Vorgabe (negative gleich positive Beschleunigung g 0,16) ab, werden 129 Wh oder 62,5 Prozent generiert.“
  9. Meine Kiste hat einen Stromsensor der die rein- und rausgehenden Amperes mißt. Höchst unwissenschaftlich und mit garantiert nicht geeichtem Instrument bin ich einen Hügel runter „rekuperiert“ und anschließend mit gleicher Geschwindigkeit wieder hochgefahren. Die genauen Werte weiß ich nicht mehr, aber der zurückgeladene Strom betrug etwa 10% dessen was zum Rauffahren benötigt wurde. Seither „segle“ ich lieber.
  10. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Durch`s Maus-Gucken hat sich das Schneeschippen von selber erledigt. Das Zeuch is einfach wech … Ist doch schön das sich manche Dinge durch Aussitzen auflösen. Ab morgen beginnt der Tag wieder mit dem Weckerklingeln. Gut das Mittwoch hier schon wieder ein Feiertag ist.
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier auch, war deutlich weniger, aber für `ne halbe Stunde Knallerei haben die Vorräte wohl gereicht. Alles Gute für 2021. Und immer dran denken, nächstes Jahr wird alles besser ...
  12. jo.gi hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Dinger gibt es in allen möglichen Abmessungen und für verschiedene Lochgrößen. Bevor Du blind bestellst messe die alten Clips mal nach und erkundige Dich ob sie passen. (Edit: nach Deinem edit zu spät.) Eine Alternative wäre auch mit den Abmessungen und den Suchbegriffen „Spreizniet“, Spreizclip“ oder „push pin rivet“ auf eine Internetz-Reise zu gehen. Dann kommt z.B. sowas raus: https://www.amazon.de/Befestigung-Schallschutz-Isolierung-Kotfl%C3%BCgel-Peugeot/dp/B07PH2VK4R/ref=sr_1_28?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=spreizclip&qid=1609412038&sr=8-28 Ich kenne die Abmessungen nicht, von daher ist dies nur ein beliebiges Beispiel!
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Jahresendspurt. Gestern haben wir stundenlang den Grund gesucht warum ein Smart-Motor nicht startete. Der dient als Stationärmotor zur Warmwasserbereitung für einen Prüfstand. Spätabends dann fündig geworden. Im Nebenraum gibt es einen zusätzlichen Not-Aus-Schalter der unbemerkt gedrückt war. Es kann nur besser werden. Was heißt „es kann“, es muß … Kommt gut rüber!
  14. Dort nicht, aber ich habe schon lange eine grüne LED in der Leuchte im Innenspiegel. Die verbreitet zumindest einen Hauch von Beleuchtung über die Schalterlandschaft. Für die Mittelkonsole liegen schon LED-Streifen hier (s. saab-wisher), auch für den Kofferraum denke ich drüber nach, aber die sind noch nicht verbaut.
  15. Kann zum eigentlichen Problem leider nichts beitragen. Aber als ich das Bild von der Abschleppöse oben gesehen habe dachte ich: „Die ist aber niedlich“. Kurzer Ausflug in die Jetzt-Zeit, da ich da mit diesen Ösen mal zu tun hatte, Mercedes hat an der Stelle 20er Rundgewinde, mittlerweile sogar 22er. Natürlich ist eine S-Klasse oder M-Klasse deutlich schwerer, aber im Vergleich ist M14 hier doch .
  16. Unabhängig von CX, den kenne ich nicht, Ja. Es ist einfacher/billiger ein Montageteil wie einen Hilfsrahmen (Scheinwerfer, Heckklappe, Sitz, …) zu ändern solange die Anbindungspunkte an die Karosserie gleich bleiben. Diese Anbauteile lassen sich separat, zur Not auch bei einem Zulieferer, fertigen und man braucht die Fertigungsstrasse für die Karosserie nicht umzubauen. Unabhängig ob Roboter oder Menschen dort die Bleche zusammensetzen gibt es jede Menge Schweißlehren, Handlingsgeräte, Schweißzangen die genau für die eine Station an der sie eingesetzt werden angepaßt sind. Und wenn sich jetzt die Größe der Bauteile, die Lage der Verbindungsflansche oder deren Zugänglichkeit ändert wird es aufwändig und geht ins Geld. Im Sinne der Eingangsfrage gäbe es für den Produktionsplaner nur zwei Gründe sich mit Änderungen an der Rohkarosse zu beschäftigen, neue gesetzliche Vorgaben oder verschlissenene Preßwerkzeuge. (Auch die Formen, egal ob für Blech oder Kunststoff, unterliegen einer Abnutzung. Und wenn nach 50.000 Abpressungen (die Stückzahl ist nur ausgedacht) die Bauteile nicht mehr maßhaltig aus der Form kommen muß eine neue her.) Realisierbare Vorschläge würde ich nur in Bereichen sehen wo Bauteile vom 9000 übernommen werden können (Bremse, elektrisch verstellbare Sitze(aber die kamen später, oder?), …) und die dem Kunden über die Werbung auch einen Mehrwert vermitteln können. Oder die dem Kunden optisch den Eindruck geben das „neueste“ Modell zu fahren. Also innen neues Instrumentendesign, vielleicht mit Bordcomputer, oder neue Bezugsmaterialien für Sitze und Verkleidungen. Außen Grill, Scheinwerfer/Blinker, Rückleuchten, Stoßfängerhüllen VO/HI. Also die „üblichen“ Maßnahmen für Facelift, Modellpflege, Überarbeitung oder wie es auch immer genannt wird. Aber ich bin auch mal auf die echte historische Liste gespannt ....
  17. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach in de Runde. Schöne Feiertage, und wie immer vor Sylvester gilt: Nächstes Jahr wird alles besser ...
  18. Schöne Feiertage in die Stammtischrunde. Paßt auf Euch auf ...
  19. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da die Frage beim Morgenkaffee gestellt wurde habe ich sie für den Tagesverlauf interpretiert. Aber 20.04Uhr ist ja schon heftig. Bin eben drei Minuten vorm „Lockdown“ in die Garage gefahren und habe mich über die noch zahlreichen Autos und Fußgänger gewundert die unterwegs waren.
  20. Falls Dein Instrumenteneinsatz diese Anzeige hat, und ein Lämpchen eingedreht ist, kannst Du es mal mit einer Brücke am Stecker vom Lichtschalter versuchen: https://www.saab-cars.de/threads/drehknopf-lichtschalter.70301/ Ich hab das Lämpchen allerdings dann noch mit `nem Edding geschwärzt. Die Anzeige war mir nachts zu hell.
  21. Theoretisch ist das z.B. hier erklärt: https://www.kr26.de/gn-0430-gauge-rings-49.html Praktisch würde ich mich persönlich das wohl erstmal nicht trauen sondern einen Tachodienst aufsuchen. Die sollten die Erfahrung und auch neue Chromringe haben.
  22. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach zusammen Was kontrollieren die denn da? Der verschärfte Stubenarrest gilt doch "nur" nachts.Oder ist da mal wieder eine Neuerung an mir vorbeigegangen?
  23. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach zusammen. Und Dank an Euch für die Reaktionen.
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So, das war der letzte Arbeitstag für dieses Jahr. Und kurz nach dem Mittag habe ich gehört dass es nächstes Jahr für mich auch weitergeht. Ändert nichts an der bescheidenen Gesamtsituation, Standortschließungen und Abbau vieler hundert Stellen beim Brötchengeber. Trotzdem bin ich jetzt mal egoistisch, und erleichtert. Die letzten Tage hatte ich schon erhöhten Puls beim Öffnen des Briefkastens. Mal sehen wie`s weitergeht. Das aktuelle Projekt geht nur noch drei Monate, die folgende Serienbeauftragung wird grade neu ausgeschrieben. Da geht es dann zu wie auf einem orientalischen Basar … Aber ich habe heute auch von einer neuen Anfrage von einem Auftraggeber gehört für den ich schon viel gemacht habe. Vielleicht ein kleiner Lichtblick. Wieder elektrisch, nur leider auch wieder Stahl/Alu-Mischmasch in der Karosserie.
  25. jo.gi hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da hätte ich eigentlich gedacht Du reagierst eher auf die abgebildeten Citröns. Schön auch die Geschichte von Papa auf Sohnemanns neuer Maschine. "Dauert länger als gedacht bis die Mühle auf 100 ist."

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.