Zum Inhalt springen

Turbocab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Martin-OL folgt nun Turbocab
  2. Päronhalva folgt nun Turbocab
  3. Turbocab folgt nun montecarlo
  4. Das kilometer-sparende und bequeme hinreise ist bestimmt Kiel - Göteborg mit Stena Line. Teuer aber.... Nach ankunft der Fähre ist man in eine stunde in Trollhättan! Das Schnellste verbindung von Deutschland aus ist Puttgarden - Rödby dann weiter über Öresund-brücke nach Malmö und E6 in den Norden. Aber da muss fahren.... Alle andere verbindungen dauern normalerweise länger und mann muss die abfahrtszeiten der Fähren anpassen... Hamburg - Göteborg schafft man in etwa 8 stunden ohne pausen, Verkehr/Staus ist normalerweise kein problem so bald man Deutschland verlassen haben. Ich habe diese reise jetzt schon 7-8 mal dieses Jahr gemacht, beruflich.... Es macht irgendwie kein spass mehr. :) Als paket-preis könnte man Rödby-Puttgarden und Helsingör-Helsingborg kaufen. Kaffe-pause auf der 20 minuten verbindung nach Helsingborg. Diese verbindung ist normalerweise nur etwa 20-30 minuten langsamer als die Brücke und das kafee und Toiletenpause auf der Fähre ist nicht schlecht. Mann fährt mit Batteri-fähre übrigens, neu zeit 2 jahren.... Tip: Wer zeit hat könnte über Fredrikshaven fahren und dann eine abstecher über "Skagen" machen, dort ist Schön. Die "Skagerack" und "Kattegatt" treffen sich dort in die aller nördlichste spitze Dänermarks. Skagen ist immer eine reise wert! Fähr-staus ist normalerweise anfang Juni kein problem, das fängt erst später an. Ich wünche alle Deutsche Fans eine schöne hinreise in das "Ewige licht" des Nordens! Nun hoffen wir nur auf schönes wetter - das wir bis jetzt in Mai eine katastrofe.... Aber kann sich natürlich Schnell ändern. :) Unsere Schwedische Krona ist im sturzflug und das Schweden-urlaub sind für Deutschen etwa 10-15% billiger geworden. Es war immer etwa "9,5" zu der Euro, jetzt müssen wir in Schweden 10,7 bezahlen. Eine katastrofe für mich als berufs-reisende aber super für Touristen natürlich. Warum das so ist wissen wir nicht so genau, unser ökonomie läuft auf hochtouren aber trotzdem.... Unsere Camping-plätze erwarten eine rekord-säsong, das Fliegen geht aber zurück.... Mehr Schweden bleiben ins Land dieses jahr. /Martin, Göteborg.
  5. Turbocab hat auf Turbocab's Thema geantwortet in 9000
    Schön! Marcel, Ist auch deiner ein 225 PS wagen? Das aller letzte wagen 8575 war silber und wurde von eine damaligen bekannten Auto-Journalisten, Ingemar Perstad, zur Musem gefahren. Auch der wagen scheint eine 225PS "Classic" zu sein. vielleicht war alle die letzten wagen das? Ja natürlich sagt das erstzulassung nicht allzu viel, einige bleiben länger stehen, einige sind bestellt. Bei vielen Saabs der jahre zwischen baudatum und erstzulassung haben handelt sich um test-wagen, firmen interne wagen etc. Solche gab/gibts es viele in Schweden! /Martin.
  6. Turbocab hat auf Turbocab's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe gerade mein Chassi-nr der Roten 9000 angeschaut. Es ist ...8616 am ende. Der allerletzte Saab 9000 im Jahr 1998 war 8775. Das heisst, meine Rote ist eine der 200 letzten und nach infos von Leute damals an der montage-band in Trollhättan ist meine wagen bestimmt in die aller letzten tagen gebaut worden! Damals ging ja die neue 9-5 und die letzten 9000 zusammen auf der montage-linie. Nicht schlecht! Ich wusste der wagen war spät, und er ist sogar eine der aller letzten der "Letzte echte Saab". (Ohne zu viel GM...). Meine wagen hat erstzulassung im Juli 1998. :)
  7. Turbocab hat auf Turbocab's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Martin! Der auswahl hier ist seit lange weg-gerostet. :) Eine 9000, oder 900, sind hier im alltagsverkehr gaaaanz rar geworden. Ich sah gestern eine 900 und vorgestern eine 9000 in Göteborg, dann habe ich wirklich geschaut. Man sieht sie gar nicht mehr. Sogar 9-5 die ersten Jahren verschwindet hier auch schnell. Dier werden komplett stark benutzt ohne service und ohne waschen, eine schön geputzte 9-5 habe ich lange nicht gesehen, alles nur schrott. Es geht schnell jetzt, bald ist die Saab geschichte vorbei und es bleibt nur die wenigen entusiasten-autos. Innerhalb 5 jahren ist Saab nicht teil unser alltag hier, sogar die Ng 9-3 fallen jetzt langsam in Schrott-status. Es zeigt sich nähmlich das auch die wahnsinnig rostet, wenigstens wenn man sie komplett vernachlässigt, und das machen die aller meisten eigner. Es geht einfach um die preisen, die waren lange ganz billig (Unverkaufbar...) und dann werden sie von leuten gekauft die nur einem jahr oder so etwas billiges haben will.... Es kann sein es sieht anders aus weiter nördlich, aber nicht wirklich.... Tut mir leide diese Saab-pesimistiche gedanken aber so sieht es jetzt aus, wenigstens in Volvo-stadt Göteborg! Na ja, ich habe eine schöne 9000 gefunden und freut mich darüber. :) Meine letzte Saab ist das, es geht hier nur um Sprit-verbrauch, steuer etc.... E85 war lange eine alternative aber das wird langsam mit Umwelt-diesel getauscht, passt in unsere Saab eher schlecht. /Martin, Göteborg.
  8. Turbocab hat auf Turbocab's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich bin doch bisschen blöd.... Das ist wohl die Aerokit? :) Na ja, dann fehlen nur die Aero-sitze dann? :) Wie gesagt, ich bin eigentlich 900-Mann. Die original sitze in meiner wagen war bisschen beschädigt, fahrersitz hatte das ganz "normal" risse am seite. Unglaublicher weise neue gefunden, in fast neuzustand komplett ohne rissen. Auch von eine 1998, ohne elektrik. Nicht schlecht! Die werde ich bald einbauen, so bald das salz-wahnsinn hier vorbei ist. Klar, mann konnte ja original Aerositze suchen aber ich finde die Jubiläums-sitse mit Flugzeug-logo sehr schön auch! Eine kurven-flieger war die 9000 nie, deswegen stört mir das fehlende seiten-schutz nicht so viel. Ja ich hab nicht viel gutes vom Opel-motor gehört, und eine gute B234R war eigentlich mein traum. Jetzt geschafft. :) /Martin.
  9. Turbocab hat auf Turbocab's Thema geantwortet in 9000
    Ich wieder! Die Rubinrote 9000 V6 die wir hier diskutiert haben ist immer noch zu kaufen! Es wurde nie verkauft, aber der Preis ist jetzt EUR 5000:-. Komisch....sie liegt noch auf Blocket, aber der link ist anders. https://www.blocket.se/lund/Saab_9000_3_0_V6_CS__210HK__OBS_11200_mil_83240330.htm?ca=15&w=3 Eine 9000 habe ich aber gekauft - es wurde ein "9000 Classic" jahrgang 1998, eine der letzten. Mitt 225 Aero Motor B234R original aber ohne Aero plastik-kit und ohne die klassischen sitzen. Die waren nähmlich ende 1997 und 1998 nicht mehr zu bekommen. Sie bekam deswegen die "normalen" jubiläums-sitze. Eine "Sleeper" nennen wir das. Nicht viele diese ungewöhnliche 9000 bleiben noch hier. Sogar ohne holz-steuerrad waren die "Classic" hier, die waren wahrscheinlich auch nicht mer lieferbar. Der wagen ist im superzustand etwa und die kleine dingen werden jetzt nachgebessert. Der motor is ja der hammer! :) Ich war sogar schon in Deutschland damit - wollte die 250 ps (sie ist bisschen getunt) voll ausnutzen. Südlich von Hamburg ging die Benzin-pumpe kaputt. Ich habe es knapp zurück nach Schweden geschafft.... Es wurde keine 200 km/h fahrten.... Na ja, nächstes mal! Ich bin ja eigentlich 900-mann, aber "9000 ist das neue 900" hier, wir sind dann auf eine niveau der ersatzteil-versorgung der die 900er szene vor etwa 10 jahren entspricht. Es heisst also dinge jetzt besorgen bevor es zu spät ist, so lange etwas noch verbleibt. 9000 sieht mann nicht jeden tag hier, es geht schnell zum Ende.... Meine 225 PS 9000 "Classic" 1998: /Martin, Schweden.
  10. Turbocab hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja genau. Wir sind - immer noch - das entusiasten-land nummer 1 in Europa mit ziemlich schlappe regelungen. Es ist schlimmer geworden aber grundsätzlich fahren wir herum mit anbau-teile, Mega-turbos und anders ohne probleme, unser "Tüv" sagt nichts. Und steuer-mässig heisst es "Fertig" mit 30 jahre, dann bezahlt mann nix. Es wird gedacht so eine alte wagen fährt nich so viel mehr und belastet deswegen unser strassen nicht. Und es geht um das automobil-historische erbe zu bewahren. Wie lange das anhält in zeiten von Umwelt-schutz und alles ist abzusehen. Aber noch keine änderungen. Das gleiche gilt übrigens für LKWs. Ich hatte vorher ein paar ältere wagen, 1984 T16, 1988 Aero etc aber sind alle verkauft. Die wären jetzt echt billig zu fahren, nur eine einfache versicherung und das wäre es.... Es gibt sogare ein gute entusiasten-versicherung für EUR 90 etwa im Jahr. Man darf nur nicht das schöne stücks ins arbeit als tägliche pendler benutzen, muss nur "freizeit" wagen sein.
  11. Turbocab hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In zwei Jahren wird meine MonteCarlo 1991 steuer-frei und per automatik als "Oldtimer" gesehen, so unser system hier. Ich muss dann nur alle 24 monate in unser "Tüv", oder gar noch mehr selten nach neue änderungen. Dann spare ich etwa Eur 200 im Jahr steuer, nicht schlecht. :) Mit eine entusiasten-versicherung kostet mir das schöne stück nur Eur 150:- im jahr in feste auszahlung, plus benzin. Da kann man nicht viel sagen.
  12. Moin moin, Ich lese gerade von "Cameos" spannende reise um ein neue Klassiker nach Deutschland zu holen. Viele C900 habe diese reise gemacht und ihr herkunftland Schweden verlassen, und viele Saab 900 haben den rost-tot erlitten. In die jetztige ausgabe der magazin "Klassiker" geht es wieder um Saab 900. Und sie haben kontrolliert wie viele es noch hier geben, in Schweden. Es ist fast erschreckend! Fast 200.000 Saab 900I sind verschwunden. Im Dezember 2018 gab es noch 16143 stück in der Schwedische register. Nur 3645 davon sind im Betrieb, also auf die strassen erlaubt. (im sommer wird es wahrscheinlich ein bisschen mehr). Vom ersten Jahrgang 1979 bleibt jetzt 359 stück nur. Von 1993 bleibt 414 stück registriert, nur 115 im Verkehr erlaubt. Am meisten gibts es 1988er, 2435 stück. Das war ein gutes Jahr für Saab, danach geht es steil bergab. Alten angaben nach, würde ich sagen das etwa 400 bis maximal 500 davon Cabriolets sind. Die aller meisten wagen sind 900i, also non-turbos. Eine 900i 5-tür ist mit sicherheit das am meisten vorgekommene modell überhaupt, aber es wird leider nicht spezifiert. Die Zeit wo man in jeder strasse eine C900 sehen konnte und wann man vor jede dritte haus (na ja, fast...) ein Saab 900 sehen konnte sind unwiederruflich vorbei. Sogar das einzige auto die in höhere nummern gab, Volvo 100/200/700 etc, werden jetzt ganz rar. Es kann heutzutage tage dauern bis ich eine C900 oder alte Volvo im normal-verkehr sehen kann. Wie viele Saab 900 Jahrgang 1979-1993 findet man in Deutschland? /Grüss von Martin aus Schweden mit +4 und regen. Wo bleibt der Winter??? Antwort: In Süd-Deutschland!
  13. Schöne geschichte! :) Was für ein wetter ist das? Ich lese von Schneemengen in Süddeutschland. In Sweden haben wir gar nix. Winter ist bei uns fast nie mehr. Das Saab verlässt Schweden um in den Deutschen winter umzuziehen. Viel erfolg und spass mit dem Neuen Auto. Ich schreibe bald einige infos in eine neue Thread hier, es geht um C900 in Schweden. /Martin, Schweden.
  14. Danke! Dann warst du da und hat der Wagen geholt?
  15. Viel spass mit dem Auto! Ich kenne Ulf von vorher, hatte vor ein paar Jahren kontakt und war zu besuch auch, habe damals einige felgen gekauft. Ulf und andere rund herum Höör sind echte Saab-fans und haben immer projekte im Gang, und findet und verkauft auch viele Autos. Da wirst du keine probleme haben! Skåne (Landschaft in Südschweden) scheint das neue Saab-Mekka zu sein, nach dem Trollhättan irgendwie in dornrösschen-schlaf eingefallen ist. Dort scheint Saabmässig alles sehr ruhig zu sein, aber in Skåne ist viel los immer. Wenn du hinfährst, sag mal grüss an Ulf von "Turbocab" / Martin mit dem Monte Carlo Convertible in Göteborg. :) /Martin.
  16. Ist es eine ehemalige Schwedische auto? Um die restmengen an B201 maschinen wegzubekommen, haben Saab in 1989 ein "T8 Aero" gemacht, etwa 800 stück wurde verkauft für ein sehr gutes preis damals, fast alle nur in Schweden, die waren landesweit zu sehen und sehr populär, anfänglich. Die heissen hier (In Schweden also) "T8 Special". Es war in alles einen Aero, nur der T16 motor fehlte. Fast keine davon hatte AC, so erkennt mann sie oft. Rotem Leder und Aero fahrwerk war standard, alle odoardograu. Weil in Schweden schon 1989 Kat gesetz war, hatten die alle B201 Turbo mit Kat. Und das war das problem.... Sogar neue autos hatte probleme. 2018 sind die meisten in Schweden weg, hauptsächlich verschrottet, einige zu T16 umgebaut. Das hauptproblem war immer schlechter gang und probleme bei unserem (alljährigen...) Tûv. Die abgaswerte konnte die neue regelungen von 1989 nicht mithalten. Das mechanische K-Jetronic mit kat ist nicht gut. Ich hatte 3x solche autos - eine wurde verschrottet wegen abgas-werten, einer war Teilspender, eine war sehr schön und wohnt heute in Uppsala Schweden mit nur 90.000 km auf die Tacho. Auch der neue eigentümer hatte probleme mit abgaswerte, eine neue Lambda sond war dann der lösung. Die haben bei T8 kurze lebensdauer, nicht wie bei T16 "Ewig". Unbedingt probefahren! T8 mit kat war NIE gut, und es kann schwierig sein die teilen und werkzeuge zu finden um eine lösung zu bekommen. Das K-jetronic ist nicht schlecht eigentlich, aber mit Kat kombiniert ist es zu komplex irgendwie. Das extra sogennante "Takt-ventil" muss gut laufen, sonst gibts probleme. Vielleicht gibts es in D mechaniker die kenntnisse haben? Porsche hatte das selbe system weiss ich. Wenn er nicht gut fährt, dann besser weglassen. Oder T16 refit machen. :) 140 PS hatte die wagen original, wegen Kat mit etwa 15 PS abgesetz. Das APC kann natürlich getunt werden, aber dann kann wieder probleme kommen mit KJet wegen erhöhte effekt. /Martin, Schweden.
  17. Gerne! Der 6en Juni ist unser national-feier tag. Aber, weil wir jarhzehntlang nichts zu feiern hatte, haben verschiedene automobil-vereine diesen Datum als ihr eigen gemacht. Also wir feiern die Schwedische automobil-industrie irgendwie. Komisch. Eigentlich sollten wir unsere sehr lange abhängigkeit feiern, und die tatsache das wir eine der weltlängste zeitraumen ohne Krieg haben. Aber das ist alles soooo selbstverständlich für uns hier das wir es überhaupt nicht feiert, oder gar versteht... Mit unsere schöne Autos haben wir wenigstens was Schwedisches zu feiern, es könnte schlimmer sein! Es sollte genannt werden das wir -mit abstand - die wenigstens patriotische Volk Europas sind.... Aber am 6en Juni fahren wir unsere Volvos und Saabs und sind stolz drauf. Gut so. Die anderen 364 tagen schämen wir uns Schwedisch zu sein, irgendwie.... Am 8en Maj sind eine kleine Saabtreffen in Borås geplant - mit was glück wird dort ganze 3x MonteCarlo 900 dabei sein. Nicht schlecht! Hoffentlich ist dann der Schnee auch weg.... Gruss an alle aus Saukaltem Schweden.... Wo bleibt der Frühling? / Martin.
  18. ??? Ich bin sicher ich habe "Volvo" Geschrieben. :) Macht hier jemand ein kleines scherz??? Ich habe es nicht so geschrieben....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.