Alle Beiträge von SaabScania900
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
Geh mal in die Spur und kaufe eine Keramiklüsterklemme. Viel Erfolg! Früher gab es an jeder Ecke einen Elektroladen, heute nur noch Mediamarkt, Saturn und Co. In anderen Branchen verhält es sich ähnlich, Stichwort Waschmaschinenservice, TV Service and so on. Aber selbst die Großen haben mittlerweile hart an den Internethändlern zu knabbern. Böse wird es dann wenn es um Serviceleistungen geht. Garantie, Reparatur, Einstellungsarbeiten. Da soll dann der Einzelhandel bzw Fachhandel wieder herhalten, obwohl an dem Kunden kein Cent hängen geblieben ist. Erst diese Woche hatte ich den Fall mit einem im Internet erworbenem Handy, das sollte ich für blau.de einrichten, obwohl wir blau nicht vertreiben. Wenn man das dann nicht macht (eventuell auch nicht machen kann da die Datensätze nicht vorrätig sind) wird auch noch lautstark gemeckert. Herzlichen Glückwunsch an alle Sparfüchse die es so weit kommen ließen, zum Ölwechsel dürft ihr irgendwann auch 400km nach Polen fahren, ebenso für Steinschlagreparaturen an der Motorhaube. Ganz großes Kino.
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
DANKE auf diesem Wege, da der entsprechende Button leider fehlt.
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
Kein Problem. X nehmen wir mit 200 Euro an, ok? Komplett ohne Zusammenhang, nur für die Erklärung. Y < X bedeutes Y ist kleiner als X, also 190 oder 180 oder 100 oder 50 aber nicht 210, weil 210 größer als 200 wäre. Das bedeutet, der Endbetrag, ich war so frei die Gleichung pauschal zu kürzen, liegt bei maximal 399 Euro. Darum geht es aber nicht, was ich sagen wollte war: wenn es die Arbeit für nur unwesentlich mehr als die Transportkosten hier gibt, sehe ich keinen Grund den Transport auf mich zu nehmen, dort noch Lohn zu zahlen, für eine Arbeit, deren Ausgang hinsichtlich meiner Zufriedenheit in den Sternen steht. Dann kostet es hier eben etwas mehr. Und? Dafür ist die Chance auf Zufriedenheit VERMUTLICH höher. Ich habe gesehen wie Tschechen eine Kanzler Kohl S-Klasse (wirtschaftlicher Totalschaden, laut Mercedes Werkstatthandbuch nicht zu reparieren, da WEIT über den möglichen Werten für Richtarbeit, bedeutet Karre komplett Schrott, irreparabel) mit 2 Ural Lastwagen wieder "gerade" gezogen haben. Dabei ist mir doch schlecht geworden, auch unter dem Aspekt der Vmax von 250 km/h des Wagens.
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
Warum soll ich mein Auto für X Euro nach Polen fahren lassen wenn ich die Arbeit ordentlich in Deutschland für X+Y Y<X Euro in Deutschland haben kann? Autobild testet : die sind mit einem alten gammeligen Transporter hingefahren, haben den komplett sanieren lassen und die Arbeiten dann hier ausgewertet. Springer Verlag hin oder her, wie gesagt war es vor etwa 20 Jahren, aber Bilder sagen manchmal mehr als Worte.
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
1. Hat ernsthaft einer erwartet jenseits der Oder-Neiße-Grenze die gleiche Arbeit und Qualität wie in Deutschland für 1/10 des Preises zu bekommen? 2. Das hat Autobild vor 20 Jahren schon getestet, mit einem alten irgendwas Transporter, Resultat war identisch, Blech top, Lack solala, Rest geht gar nicht. 3. Fällt mir dazu spontan noch ein:
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
http://www.victoria-oldtimer.de/forum/showthread.php?tid=579 Hilft das (erstmal)?
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Ja, habe ich, Grund auch richtig erkannt: Vandalismus. So ist es nicht realisierbar, also wird wieder eine Person benötigt die Mailanfragen sammelt und auswertet, der sich zwischenzeitlich auch schon gefunden hat. So war es von mir angedacht, haben leider nicht viele verstanden, laut TE ist es auch der komplett falsche Ansatz Ich hatte nicht vor hier eine Liste ausfüllen zu lassen und morgen mit der Nachproduktion von allen darauf stehenden Teilen zu beginnen. Aber hier sind genügend technische Mittel und die entsprechenden fähigen Leute, an der Nachfertigung von 10 alten Ölpumpen habe ich mich technisch beteiligt, auf Anfrage zweier Besitzer ganz alter 900. Die wollten die Teile weil die Autos still standen, Ölpumpen waren nicht zu beschaffen. Die Teile wurde gefertigt als hier freie Kapazitäten vorhanden waren, dadurch konnte fast zum Materialwert herausgegeben werden. Das war natürlich nur möglich weil 2 die Klappe aufgemacht haben und einen Bedarf signalisiert haben, Skizzen und Gebrauchtteil in gutem Zustand auf den Tisch gelegt haben. Für mein Cabrio habe ich bisher immer alles bekommen, Dichtungen hatte der Vorbesitzer vor einem Jahr machen lassen und bisher waren keine nennenswerten Defekte zu verzeichnen. Dadurch kann ich keinen Bedarf erahnen oder die Anzahl abschätzen. Mehr als anbieten kann ich es nicht. Eine absolute Not ist hier für mich nicht erkennbar, da Niemand gefragt hat was wir hier alles realisieren können, dafür aber fleißig über die Organisation gewettert wurde.
-
A neix Pickel mochn
Bilder am Threadanfang
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Neuteile wären schön. Gebraucht sicher relativ einfach zu beschaffen.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Scheint so. Also worum geht es?
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Schon klar, aber woher soll ich wissen womit ich gemäß den z.B. mir zur Verfügung stehenden CAD, Fräs-, Dreh- und Spritzanlagen helfen kann, wenn nirgendwo hinterlegt ist was benötigt wird? Ich fahre 900, nicht 96 oder 9000 oder oder oder. Wie wir alle wissen unterscheiden sich die Fahrzeuge gravierend. Was beim 96 oder Anderen nicht mehr lieferbar ist kann ich nicht im Ansatz erahnen. Und wenn dann Scherzkekse in den Entwurf einer Liste Müll schreiben entzieht sich meiner Vorstellung, wie man helfen kann, bzw. entsteht der Eindruck es ist keine Hilfe notwendig. Ist immernoch nicht erkennbar Welches das sein soll.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Meine Empfehlung: lasst es, sogar mit dem Ausfüllen einer öffentlichen Tabelle gibt es Probleme, Hilfe, egal welcher Art, haben Einige hier einfach nicht verdient.
-
... was Vera sonst noch so erlebt
Unmittelbar nach Wechsel der Kühlflüssigkeit auf rot bei meinem 900 verweigerte die Wasserpumpe ihren Dienst. Passiert eben bei 20 Jahre alten Teilen. Neue eingebaut, wieder rotes Kühlmittel drauf, seitdem alles schön.
-
Frühjahrestreffen 2012
Glaube ich dir gerne, Camping ist aber nicht Jedermanns Sache, erst Recht ohne Campingmobil.
-
... was Vera sonst noch so erlebt
Wie alt ist das Auto? Die werden dir zeigen.
-
Frühjahrestreffen 2012
Meiner Erfahrung nach sind solche "Landgasthöfe" sehr zugänglich, sofern man VORHER nett fragt und bescheid sagt.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Die vorgeschlagene Google Docs Lösung ist öffentlich zugänglich und editierbar, scheint also praktikabel sein, zumal sie nicht zwingend einen Verwalter benötigt.
-
Frühjahrestreffen 2012
Es gibt sicher die Möglichkeit eine Umfrage über das Forum starten zu lassen betr. Teilnahme und Camping / Hotel, Reiterhof oder was auch immer.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Vermute stark es wird hier so. Scheint so.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Warum sollte man dich für DIESE Äußerungen teeren und federn? Ist nun mal so, die Ansätze gar nicht mal dumm. Insbesondere SECHSTENS.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Cool Du meinst in etwa so? https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Ajc7sZMfV-PpdERjM095LXliQVc5bzZWeXFRb1h1Y2c
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
75 Posts, aber bisher nur von Frontscheibendichtung Saab 99 und Fahrwerksteil 9000 die Rede Thread wird nichts bringen eine Tabelle in der nur Teile, Teilenummer usw. eingetragen werden erscheint sinnvoll. Eine Art öffentliche Wunschliste. Ich erarbeite soeben Möglichkeiten der technischen Umsetzung o.g. Tabelle, kann aber zu den Erfolgsaussichten noch keine Auskunft geben. Bevor die Begriffe PHP und CGI in den Raum geschmissen werden, es geht nur noch um Finetuning und Serverfreigaben ohne den Server angreifbar zu machen. EDIT: neues "Problem" Kontaktdaten in der Tabelle zu erfassen ohne diese öffentlich anzuzeigen (Schutz vor Spambots und sonstigen Müll)
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Ein Thread zum Aufrütteln und ein Thread für Teilenachproduktion könnten in deinen Augen nicht 2 verschiedene Schuhe sein? Nein?
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Ich würde mit einer Liste der gewünschten Teile beginnen, im gleichen Atemzug kann die Höhe des Bedarfs ermittelt werden. Das sollte nicht in einem Thread geschehen, das läuft aus allen Rudern. Eine Exeltabelle in der sich alle eintragen können macht Sinn. Dann schauen was wo in welcher Stückzahl zu welchem Preis produziert werden kann. Erst danach Gedanken um a) rechtliche Realisation b) organisatorische Probleme c) Kosten(um)strukturierung machen. Sorgen bereitet mir: wenn alle den gleichen Beitrag zahlen, wer entscheidet was wann nachgefertigt wird? Wie wird Sicher gestellt das auch weniger häufig benötigte Teile (Stichwort Sonett usw.) gleichberechtigt nachgefertigt werden? Viel mehr Bauchschmerzen habe ich bei der ebay Mentalität (mit dieser Meinung stehe ich hier nicht allein da) - ich lasse es so im Raum stehen ohne "den Thread entern zu wollen" und werde Antworten dazu nicht weiter kommentieren. Nur ein Gedankenansatz den Einige! mal im stillen Kämmerlein ganz für sich allein bedenken sollten. Die Ergebnisse dazu verlangen auch keiner weiterer öffentlicher Verkündung. Was ich damit sagen möchte: bevor man überlegt wer es wo verwaltet, erstmal klären WAS WIEVIEL benötigt wird und ob es technisch und kosteneffizient umsetzbar ist. Alles andere artet in einem 20 Seiten Thread aus und bringt keine vorzeigbaren Ergebnisse. Die einen Clubs klemmen sich dahinter und MACHEN, andere Clubs schauen zu und überlegen (was nicht letztere genannte Clubs angreifen soll) aber etwas professionelle Hilfe von Clubs in denen es funktioniert tät sicher Not. Selbst wenn, stelle ich mir das bei einem TRAKTOR einfacher vor als bei einem PKW, lasse mich da aber auch gern eines Besseren belehren. Meine letzte Frage an den freundlichen Informanten der Traktorszene wären also sicherheitsrelevante Teile gewesen, viel interessanter wären für mich Produzenten und grundlegend die gesamte Organisation.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Habe nur Hilfe angeboten, Verzeihung.