Zum Inhalt springen

stef68

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stef68

  1. war das evtl. die Hupe der Alarmanlage?
  2. bzgl der Federn: Habe die kürzlich getauscht (Heckklappe mit Wischer ohne Spoiler). Meine Quelle war Skandix, es werden 2 Varianten angeboten: - für Heckklappe ohne Wischer mit 600 N - für Heckklappe mit Wischer mit 700 N Ich habe dummerweise die für Heckklappe ohne Wischer bestellt (wer lesen kann ....) und eingebaut: Meine Heckklappe mit Wischer ohne Spoiler wurde von den Federn mit 600 N nicht gehalten.
  3. stef68 hat auf WM9000's Thema geantwortet in 9000
    ja, u.a. die Sitze, die im Vergleich zu den Serien-Saab-Sitzen in der Tat nicht so dolle sind. Sitzschiene ist aber identisch - es lässt sich also umrüsten wenn erwünscht. Leder in den Türverkleidungen und das Telefon in der Mittelarmlehne (wodurch die Mittelarmlehne recht buckelig ist). Dann hat meiner noch dezente Aufkleber an Heck und an den Seiten die auf die Business-Version aufmerksam machen.
  4. stef68 hat auf NepomukHu's Thema geantwortet in 9000
    schon seltsam - ein zerbrochener Zündschlossstecker...
  5. Die drei Gewindebohrungen habe ich seinerzeit als Abzieher verwendet, es haben sogar nur 2 Schrauben ausgereicht wenn man gleichmäßig anzieht. Wenn ich mich recht entsinne waren die Schrauben 50 mm lang. Hinter der Kupplungsscheibe ist etwas Hohlraum, die Schrauben drücken dann auf die Rolle. Man kommt nur schlecht dran, ich hatte die Ausgleichsbehälter für Kühlwasser und Lenkung zur Zeite gerückt, dann gings einigermaßen. Gruß aus Meenz
  6. stef68 hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    ich habe welche von einem CC an einen CS montiert und es sieht passend aus. CC und CS müssten daher kompatibel sein.
  7. stef68 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    passt da der originale Deckel drauf?
  8. stef68 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    häng mich hier mal dran... nach erster Vermutung dass der Ausgleichsbehälter einen Riss hat wollte ich den ausbauen um das genauer betrachten zu können, hab es aber nicht hinbekommen. Letztenendes war nur die Schlauchschelle nicht richtig fest... Aber falls es mal notwendig sein sollte: wie bekommt man den raus? Scheint nur gesteckt zu sein, aber ich kann nicht erkennen wie, die Klimaleitungen sind auch etwas im Weg. Ist der Skandix-Nachbau zu empfehlen - kostet weniger als die Hälfte der Originals? Passt der Original Deckel auf den Skandix Nachbau? Gruß aus Budenheim
  9. man muss nur den Deckel vom Armaturenbrett abnehmen, der Aufwand ist überschaubar. Die Tachoeinheit an sich ist nur mit 2 Schrauben fest, die gut erreichbar sind. Das ganze ist schnell gemacht...
  10. stef68 hat auf dirom's Thema geantwortet in 9000
    gleiches Problem hatte ich auch: bei Intervallschaltung ging in das Wischen in Dauerbetrieb über und ließ sich nicht mehr abstellen. Nur die Waschfunktion funktionierte (es kam bei Dauerwischen Wasser auf die Scheibe) und das Umschalten auf die schnelle Wischstufe und wieder zurück funktionierte. Funktion des Heckscheibenwischers war übrigens nicht betroffen, der ging mit allen Funktionen problemlos. Habe das Relais und den Hebel getauscht ohne Wirkung, erst der Tausch des Wischermotors war die Lösung. Um das Dauerwischen abschalten zu können habe ich übrigens als Zwischenlösung die Sicherung rausgenommen und statt dessen Kabel mit Schalter an die Sicherungsposition gesteckt zum Strom an- und abschalten. War etwas umständlich, hat aber funktioniert. Gruß aus Meenz
  11. stef68 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    ich glaube wir reden aneinander vorbei - das ventil welches ich meinte welches öffnet beim schalten (also beim gas wegnehmen), sitzt auf dem druckschlauch etwa mittig zwischen ausgang llk und eingang drosselklappe. ich war der meinung dieses nennt sich blow off ventil. das war bei mir defekt und hat etwa das beschriebene geräusch verursacht. ist die druckdose am lader defekt merkt man das u.a. an veränderter motorleistung....
  12. stef68 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    wenn das WG (blow off ventil oder wie immer man das nennt) defekt ist macht es recht laute Geräusche beim Druckabbau. Die Beschreibung mit der Blechdose ist da gar nicht schlecht. Bei mir hatte der Tausch dieses Ventils wieder für Ruhe gesorgt. Wenn dem so ist dürfte das Öl ein anderes Problem sein, da gibt es wohl keinen Zusammenhang. Gruß aus Meenz
  13. Habe schon versucht mit dem Schraubenzieher zu hebeln, habs aber wieder sein gelassen als ich gesehen habe wie sich die Scheibe einseitig verwindet. Ich probier´s mal zu fotografieren.
  14. hat hier niemand mal einen Tip - die Scheibe sitzt bombenfest. Ich finde auch keine Stelle wo man einen Hebel ansetzen könnte. Gruß aus Meenz
  15. Hallo da bei meinem Kompressor der Spalt zwischen Riemenscheibe und diesem Mitnehmer deutlich über Tolleranz ist wollte ich das ganze auseinander bauen wie hier beschrieben: http://www.saab9000.com/procedures/ventilation/airconclutch.php Problem ist nur: die Mitnehmerscheibe geht nicht ab. Gibs da einen besonderen Trick. Der Kompressor ist von Sanden und die Scheibe sieht auch etwas anders aus als in der Anleitung, bei meiner sind noch drei Löcher mit Gewinde in der Scheibe. Kann es sein dass man hier entsprechende Schrauben reinschrauben kann/muß die dann quasi als Abzieher dienen? Gruß aus Meenz
  16. @marqus: danke für den Hinweis @T9000: das Bj des Umrüstwagens könnte evtl. schon ausreichen um auf die Kupplung schließen zu können gibt es evtl. eine Datenbank oder was in der Art in der u.a. Motor und Kupplung dem Modelljahr zugeordnet sind?
  17. das ist doch die Sache mit der Umstellung auf die 240 mm (Aero?)-Kupplung ab Motornummer V028944 beim B204E (das müsste Ende `96 Anfang ´97 gewesen sein). Bis V028944 ist die Kupplung vom Durchmesser 228 mm. Das war der Hintergrund meiner Frage: hat jemand Erfahrung wieviel mehr Drehmoment als die Serien-210 Nm diese kleine Kupplung verträgt? Ist die Version 2.0 FTP mit 185 PS die Italien-Version? Gabs bei dem Modell auch diese beiden Kupplungsvarianten? @T9000: du weißt nicht evtl. die Motornummer von diesem Wagen mit der Aufrüstung auf 185 PS? Kennt evtl. jemand eine Bezugsquelle wo man diese 228 mm Kupplung in verstärkter Version bekommen kann (hab nur einiges für die 240 mm Version gefunden)?
  18. hat jemand hier seinen 2.0 LPT mit der kleinen Kupplung auf FPT umgerüstet und könnte mal über seine Erfahrungen bezüglich der Standfestigkeit der Kupplung berichten?
  19. stef68 hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    kleine Anmerkung bezüglich der Schalterchen, die es nur im 10er Pack gibt: Nachdem das eine Funkei gar nicht mehr ging und das andere nur noch sporadisch (ungünstig bei einem Wagen mit WFS) habe ich mir den Luxus gegönnt und die 10er Packung bestellt. Nach Einlöten der Teile sind jetzt zwar 6 Schalterchen über, aber... ...beide Funkeier funktionieren einwandfrei !! So einfach kanns manchmal sein für 7 Euro Fuffzig.
  20. stef68 hat auf willy_panic's Thema geantwortet in 9000
    Im Aquarium hat die Wischwasserleitung ein Verbindungsstück unterseite Aquariumndeckel. Hier ist der Schlauch vermutlich nur abgegangen, daher läuft das jetzt unten raus. Mach mal den Deckel ab, dann sollte das ersichtlich sein.
  21. @Scholl: da hatte ich noch nie Probleme, war da schon ein paar mal unangemeldet wegen Kleinigkeiten und die haben immer geholfen. Von daher wundert es mich etwas mit dem "kurz angebunden". @Autowerkstatt Budenheim: weiß nicht so recht was ich von denen halten soll, war da einmal zum Simmering-Tausch. Durch deren detailierte Rechnung habe ich dann gesehen dass mit dem neuen Simmering wohl erst mal eine 20 minütige Probenfahrt notwendig war....andere Erfahrungen habe ich mit denen noch nicht gemacht
  22. fällt mir grad noch ein: hast Du mal in Budenheim bei "Die Autowerkstatt" nachgefragt. Die könnten so ein Gerät haben und sind evtl etwas flexibler in Sachen Termine.
  23. Ich war vor etwa drei Wochen beim Scholl in MZ-Hechtsheim und habe mir die SRS-Warnlampe löschen lassen!
  24. Ich hatte mir bei diesem Händler im Oktober 2009 einen Anni von 98 in scarabäus grün angeboten für 5000 € in neuwertigem Zustand angesehen. Ich denke es handelt sich dabei um dieses Fahrzeug hier. Der Text ist glaube ich identisch zu dem vor einem Jahr, nur die Bilder sind zum Teil neu. Sollte es sich um diesen Anni handeln: Der "neuwertige" Anni hat rundum Kratzer und kleine Dellen und - besonders schön - einen angerosteten Scheibenrahmen. Zum Händler: als ich ihn damals auf den "neuwertigen" Scheibenrahmenrost angesprochen hatte sagte er was zu mir in einer Sprache die ich nicht verstanden habe und verschwand in seinen Bürobauwagen. Alleine war ich dennoch nicht auf dem Platz, sein "Mitarbeiter" war hinter mir - in ca 1,5 m Abstand - bis ich das Gelände verlassen hatte... Wäre interessant wie der gute Mann auf den Begriff "Gebrauchtwagengarantie" reagiert.
  25. Ist der Innentempsensor hinter dem Propeller als solcher zu erkennen oder ist der mit Staub und Schmodder zugebappt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.