Zum Inhalt springen

olof

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von olof

  1. 3.3 bar? Na sei es drum. Geschätzt 90.000 DM, evtl. mehr. Das normale Tu-Cabrio hat damals ca. 80.000 gekostet.
  2. Ich finde Mindestpreise grundsätzlich akzeptabel - es handelt sich ja nur um einen Vorbehalt des Verkäufers, es ist nicht gesagt, dass der Wagen nicht auch für weniger weggeht. 10.000 Euro wird er aber wohl nicht bekommen - ich tippe auf unter 9000 und damit unter dem offenbar angesetzten Mindestpreis. Karlsruhe ist ja nicht Hamburg, und es ist Dezember.
  3. olof hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Katzenhaar auf dem Cabridach hatte ich auch ständig, die Viecher lieben es, darauf zu nächtigen. Da ich Katzenliebhaber bin, habe ich es ertragen, kann aber Deinen Unmut verstehen. Bei den chemischen Mittelchen hätte ich ein paar Bedenken - nicht nur Katzen haben Nasen. Vorschlag: Lass Deinen Hund über Nacht im Auto ;-)
  4. He Grufti, je nach Baujahr ist der Knopf aber nicht rund (=dreh- und damit rausschraubbar), sondern "oval", oder habe ich das nach nur 3,5 saablosen Monaten schon falsch in Erinnerung?
  5. ach, habe gerade selbst gesucht, der thread gab nicht so viel her (war trotzdem interessant).
  6. Ja, aber das mit dem Auffüllen ist nicht so trivial, wenn ich mich recht entsinne!?
  7. Such mal hier im Forum, das Thema hatten wir schon, wenn ich mich recht erinnere!
  8. Big Klaus is watching You... ;-)
  9. Lad sie lieber zu Deinem legendären Getriebeworkshop ein, danach wisst Ihr dann beide auch gleich, ob Ihr für einander geschaffen seid ;-)
  10. olof hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    was, für den R4? *hehe*
  11. olof hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich sag's nicht ;-)
  12. olof hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Reifenprofil?
  13. ist ja irgendwie verdächtig...
  14. Ich habe auch mal "gespart", und kann davon eher abraten. D.h. es kommt darauf an, was man will: Das Dach war im Anschluss dicht, und die Verdeckhaut hat keinen so schlechten Eindruck gemacht. Allerdings ließ sich die Leiste auf dem hinteren Bügel nicht mehr befestigen. An dieser Leiste wird das Verdeck jedoch gespannt, also hing es dann leicht durch - vermutlich mit höheren Windgeräuschen verbunden, aber ohne direkten Vergleich kann man das schlecht beurteilen. Der Sattler (diese Pfeife, Name/Adresse nenne ich gerne per PN) hat außerdem die Dachhaut nicht weit genug nach hinten gezogen, jedenfalls berührte sie gerade eben so die Oberkante der Heckscheibe, kann aber auch daran liegen, dass eben besagt Leiste fehlte, und das erst nach und nach so geworden ist. Das Heckscheibenteil selbst machte auf mich nicht den Eindruck, als ob es unbedingt getauscht werden müsse, jedenfalls war dort noch alles dicht. Alles in allem - das Verdeck war brauchbar, hat mit Einbau ca. 1000 Euro gekostet, was mir seinerzeit gelegen kam (nur Oberhaut). Aber beim nächsten Mal würde ich vermutlich eher mehr ausgeben, und dazu rate ich Dir auch. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei keinem der Billig-Anbieter bei ebay vorgesehen, die Spannleiste wieder anzubringen.
  15. Meine Frau (Sattlerin) benutzt einen Klebstoff namens Neotex, der von Konsistenz, Geruch und Verarbeitung her Pattex ähnelt. Vorsichtig sein musst Du mit dem Untergrund - der muss die Lösungsmittel im Klebstoff vertragen. Du musst den Untergrund und das Leder vollflächig bestreichen (zumindest wenn das als Flicken, der mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, halbwegs halten soll). Um das Leder um Ecken zu ziehen, kann man es nass machen - dann wird es in der Regel dehnbar. Mit guten Klebern kann man auch nasses Leder kleben.
  16. olof hat auf olof's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Aha. Angeschraubt sind sie direkt am Blech, ob der Platz für einen MDF-Ring reicht, muss ich nochmal checken. Ideal ist das wegen möglicher Resonanzen sicherlich nicht, andererseits ist das Türinnenblech zwar dünn, aber ziemlich stark an vielen Stellen gefalzt und ausgeformt - insofern wohl nicht so dramatisch, zumindest bei tieferen Frequenzen. Eine Dämmung des Türblattes selbst wäre sicherlich hilfreich, da werde ich mal eine Matte besorgen. Wie verarbeitet man denn die Paste - aufsprühen? Die MBQuart Baureihe Discus Line ist wohl nicht gerade High-End, reicht für meine Bedürfnisse aber offenbar aus - mir langt's schon, wenn ich nicht hörbare Verzerrung ertragen muss. Lautstärke ist mir nicht so wichtig, und meine Blues-CD's sind tw. auch nicht gerade audiophile Aufzeichnungen. Hauptsache die Fahrgeräusche werden übertönt ;-). Sicherlich fehlt mir auch der direkte Vergleich. Es braucht schon ein geübtes Ohr, um im Audio-Bereich das brauchbare / gute vom sehr guten / Highend zu trennen. (Du siehst, ich kann mich zwar für die Technik begeistern, aber goße Summen investiere ich lieber in meine CD-Sammlung als in die Abspieltechnik. Zu Hause habe ich auch nur einen einfachen harmann kardon Receiver samt CD-Spieler und Nubox 360... und wenn ich dort laut Musik höre, ernte ich ohnehin nur entrüstete Blicke von Frau, Hund und Katze.) Die Höhen habe ich schon am Radio etwas gesenkt, ist aber ein interessanter Hinweis - kam mir nämlich auch etwas "hell" vor. Mit dem Tiefton bin ich eigentlich ganz zufrieden. Einen Einbauort für den Subwoofer gibt es ohnehin nicht, da könnte ich also nur was in den Kofferraum schmeißen, und das finde ich einigermaßen unpraktisch.
  17. olof hat auf olof's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Wolfi, Du bist ein Schatz *smack* ;-) Ich berichte dann mal.
  18. olof hat auf olof's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    o.k. In meinem Auto ist so ein 1,5 DIN-CD-Radio drin, dass mir vermutlich niemand klauen wird. Wenn ich mir ein hochwertiges CD-Radio hole, hab' ich wieder nicht lange davon. Deshalb wollte ich es drin lassen, so schlecht scheint der Sound auch gar nicht. Ich habe jetzt erstmal die LS in den vorderen Türen gegen MBQuart Discus Line getauscht (bitte nicht meckern, waren günstig bei ebay, und das Format ist 6x8", da ist die Auswahl nicht so groß). Ich wollte jetzt eigentlich nur einen kleinen 2-Kanal Verstärker nachrüsten, um die vorderen LS darüber zu betreiben. Die original LS-Kabel sind übrigens ein Witz - 0,25mm² oder weniger. Von Alpine habe ich einen Verstärker gesehen, der sowohl line-in als auch die oben beschriebenen speaker level inputs hat. Ist vermutlich günstiger, als ein separater Adapter? Was muss ich denn für einen guten 2-Wege Verstärker investieren?
  19. olof hat auf olof's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Hi, mal folgende Frage: Für Radios ohne line-out gibt es ja passende Verstärker, die das Signal der Endstufen aufnehmen. Hierzu folgende Frage: Sind diese Eingänge hochohmig ausgelegt (also entsprechend sehr hochohmiger Lautsprecher)? Wie wirkt sich eine solche "Fehlanpassung" auf die Klangqualität aus?
  20. : Lasst Euch bloß nicht unterkriegen!
  21. olof hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei Überführung von außerhalb muss man den Wagen manchmal doch vorführen - wegen der Fahrgestellnummer. Vielleicht geht das aber auch, wenn das Fahrzeug auf einem Hänger steht?
  22. Das mit der Scheibe begreife ich auch nicht, selbst der Feld-, Wald- und Wiesen-Kfz-Meister bei mir um die Ecke hat das direkt mit der Versicherung abgerechnet und von mir nur den Eigenanteil kassiert.
  23. Wenn jemand sich nicht die Mühe macht, die Historie zu dokumentieren (also z.B. durch die Aufbewahrung von Werkstattrechnungen, Checkheft sowieso, TÜV-Bescheinigungen...), das ist in meinen Augen doch ein Indiz, das da etwas nicht stimmt. Bei dem Cabrio, von dem ich mich im August getrennt habe, stand ich im Prinzip vor dem selben Problem: Checkheft nur bis 70.000 km gepflegt, insgesamt 5 Vorbesitzer... Was ich hatte waren Rechnungen der letzten zwei, sowie meine Belege, das umfasste die letzten 4,5 Jahre, und einen "Ölwechselaufkleber" an der B-Säule, der mal bei einer Inspektion angebracht worden ist. Also war das alles in allem halbwegs glaubwürdig, auch vom Zustand her, aber garantieren konnte ich für nix außer die Zeit, in der der Wagen in meinem Besitz war. Die Sitze waren nur wenig verschlissen, die Pedale hingegen zeigten durchaus "blanke" Stellen, der Teppich hinterm Kupplungspedal hatte schon eine durchgewetzte Stelle, das alles bei knapp 180.000 km. "Ein" sicheres Zeichen gibt es nicht, eher einen Gesamteindruck (und einen Eindruck des Verkäufers).
  24. olof hat auf 9000 CS's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    800 kg (SAAB ohne Motor/Getriebe/Achsen/nur Reifenattrappe?) mit 70 PS Außenborder auf zwei Fiberglas Pontons - ganz schön kopflastige Konstruktion!?
  25. thumbs up!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.