Alle Beiträge von Saab-Frank
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
ähm.... Politiker?
-
Schaltlagensensor am Saab 9-5 Automatik reparieren
wegen der Übersichtlichkeit mach ich hier noch mal ein neues Thema auf. Wie bereits angekündigt, möchte ich heute ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Nachdem mein Saab zum "Flaschenkind" mutierte und dies am Ende keine haltbaren Zustände mehr waren, musste endlich was geschehen. Es fing letztes Jahr an, dass das Fahrzeug ab und zu nicht mehr anspringen wollte. Meistens half dann ein hin und her schieben des Schalthebels und alles war wieder gut. Ein paar Monate später half auch das nicht mehr. Ich musste 5 Minuten warten und dann bequemte sich der Anlasser, wieder das zu tun, was er sollte. Im Dezember letzten Jahres war es dann so extrem, dass ich ohne gefüllte Wasserflasche nicht mehr aus dem Haus konnte. Nach 5 Km war das Getriebe so warm, dass der Schaltlagensensor sich ausgedehnt hat und die Kontakte eben keinen Kontakt mehr hatten. Da mir 380 E€ zu fett für so ein Teil waren, dacht ich mir: mehr als kaputt, kannste's ja nicht machen. Für die die nicht wissen, wo der Schaltlagensensor sitzt:dieser sitzt auf dem Automatikgetriebe unterhalb der Batterie. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109518-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-1.jpg Zuerst wird die Batterie ausgebaut: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109519-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-2.jpg dann entfernt man die 4 Schrauben des Batterieträgers: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109520-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-3.jpg Durch das Loch im Batterieträger kommt man an die rechte Schraube (1)des SLS. Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass der Schalthebel des Automatikgetriebes auf Position P stehen muss. Der Grund hierfür ist banal: das Gestänge (2) liegt bei jeder anderen Position immer über der Schraube. Außerdem kann man nur in dieser Position den Schlüssel abziehen und das Auto sicher abstellen. Angemerkt sei außerdem, dass durch das abklemmen der Batterie der Schalthebel gesperrt ist und nicht mehr zu bewegen ist. Nachdem man die rechte Schraube entfernt hat, löst man die mittlere (die der Achse des Schaltgestänges), sowie die linke Mutter. Die linke Verschraubung ist doppelt. Das heißt Mutter/Ölmessstab/Mutter. Vorher sollte man sich die Postion des Gestänges merken/kennzeichen und auch die Position des Schaltlagensensors. Allerdings kann dieser allerhöchstens um 1 cm verschoben werden. Das rausfinden der Position ist also nicht all zu schwierig. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109521-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-4.jpg Dann löst man die elektrische Verbindung des SLS. Hierzu muss der rote Schieber mit einem Flachschraubenzieher aus dem Gehäuse geschoben werden und schon ist alles lose. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109522-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-5.jpg Nach dem entfernen aller Schrauben und Verbindungen, kann man den SLS nach oben abziehen. Die Achse sitzt ziemlich straff im SLS. Empfehlenswert ist es, wenn man die Achse ein wenig mit WD40 vorher einsprüht. Hier mal die Aufnahme der Achse aus der Nähe: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109523-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-6.jpg Da der SLS vernietet ist, müssen die Nieten irgendwie raus. Netterweise hat man den SLS mit Aluminium Nieten vernietet. Ich hab eine Flex genommen und die Enden einfach bis auf den SLS runter geschliffen. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109524-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-7.jpg dann hab ich die Nieten einfach angebohrt, damit ich diese beim rausschlagen besser treffe. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109526-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-9.jpg angebohrte Nieten: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109527-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-10.jpg SLS von der Unterseite: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109525-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-8.jpg Nachdem man alle Nieten rausgeschlagen hat (geht ganz einfach) legt man den SLS mit der Metallseite auf einen Tisch. Hintergrund ist, dass sich im Metallteil 2 Finger befinden, in welcher Federn und Kontaktbrücken untergebracht sind, welche sonst herausfallen können und auf nimmer wiedersehen verschwinden. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109529-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-12.jpg Geöffneter SLS mit Federn und Brücken: Unten rot eingekreist, sieht man neben den verdreckten Kontakten auch eingekerbte Kontaktschienen. Auch einige Kontaktbrücken sind korrodiert (Kreis oben) http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109528-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-11.jpg Ich hab mir dann meinen Dremel mit einer kleinen Drahtbürste geschnappt und die Kontaktschienen geputzt. Feines Sandpapier tuts freilich auch. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109530-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-13.jpg Die Kerbe in der unteren Kontakschiene hab ich dann später noch rausgeschliffen. Geputze Kontaktschienen: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109531-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-14.jpg Hier noch mal eine Brücke-völlig verkokt: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109532-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-15.jpg Sämtliche Kontaktbrücken (6 Stück) hab ich dann poliert und glatt schliffen, so dass alle Verkokungen und Kerben raus waren. Empfehlenswert ist es, wenn man den Federn ein wenig mehr Bums gibt, indem man diese ein wenig auseinander zieht. Und hier eine eingeschliffene Brücke: http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109533-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-16.jpg Dann hab ich den SLS wieder zusammen gebaut. Statt Nieten hab ich Schrauben und Muttern genommen. Man hätte auch alternativ ein 4mm Gewinde schneiden können. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109534-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-17.jpg Damit ich die Muttern später nicht verlieren kann, hab ich auf das Gewinde der Schrauben einen kleinen Schlag gegeben und die Muttern zusätzlich mit Metallkleber gesichert. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/109535-schaltlagensensor-am-saab-9-5-reparieren-18.jpg Dann hab ich den SLS in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut. Eine Probefahrt mit mehreren Starts verlief allerbestens. Alle Probleme waren behoben. Beachten sollte man noch, dass durch das abklemmen der Batterie die Steuergeräte ihr Wissen (kurzzeitig) verloren haben. Durch 5 maliges drücken der Fernbedienung weiß das Steuergerät wieder, dass es das Auto auf- und zuschließen soll. Auf den ersten Kilometern muss das Motorsteuergerät die Software neu adaptieren - ein fahren wie im "Schonmodus" ist also die ersten Kilometer normal. Theoretisch kann man die ganze Prozedur in 1-2 Stunden schaffen.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Ist eigentlichkein Problem. Ich hab mal vor nicht all zu langer Zeit ein Angebot bekommen: -Fische ausnehmen in Norwegen. -irgendwo auf einer Krümelinsel -1000 km über Oslo -inklusive Boot -inklusive Haus -inklusive Sprachlehrgang Norwegisch -Familie kann gerne mitkommen -Stundenverdienst umgerechnet ca. 27.50€ -Überstunden ausdrücklich nicht erwünscht Also: wenns wieder mal juckt-sag was. Ich kenne genug Norweger-bzw Deutsche, die dort leben.
-
Bremsverstärker, hohe Drehzahl im Leerlauf - stotternd
ich kanns nur wiedergeben, wie es bei mir war. Das Zischen trat irgendwann permanent auf. Nur wenn man auf die Bremse trat, war das Zischen weg. Bremsleistung war noch völlig ok. Der BKV sollte also keinen Zisch (bis auf die normalen Arbeitsgeräusche) von sich geben. Weder beim Drücken, noch beim lösen oder sonstwann. Warum sich bei dir die Drehzahl verändert, ist mir auch Schleierhaft. Meine liegt (Automatik) bei 900-1000 U /Min. Natürlich bei warmen Motor.
-
Mein Aero aufgebrochen, die ganze Historie gestohlen
Inhalt=Hausrat=keine Rückstufung Eine Rückstufung gibt es ausschöießlich in der Vollkasko. Und die springt nur ein für selbst gemachte Schäden (z.B. gegen Baum/Auto gefahren) und Vandalismus (Kratzer im Lack,Tür eingetreten, aufgeschlitzte Reifen)
-
Mein Aero aufgebrochen, die ganze Historie gestohlen
ist schon ok-ich wollts nur ein wenig konkretisieren. Sozusagen mit einem Augenzwinkern: lasst den Spiegel nicht baumeln..
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Schlagt mich, teert mich und federt mich: die Chrombrille gefällt mir überhaupt nicht. Dann lieber ein Vorgängermodell (für 10000€ weniger und 40.00 km mehr)
-
Mein Aero aufgebrochen, die ganze Historie gestohlen
Nein - auch bei Brand, sowie Sturm und Hagelschaden. Abzüglich einer eventuellen Selbstbeteiligung... Fast richtig: Vandalismus sind z.B.aufgeschlitzte Reifen oder (ganz beliebt): Lackschäden durch Stiefel oder Schlüssel. Hier kommt dann wieder die VK mit eventueller Selbstbeteiligung und einer Hochstufung für den Schaden auf. Nicht aber z.B. wenn der Spiegel abgetreten wurde...und dieser weg ist. Dann zahlt die TK. Wenn der Spiegel aber noch an den Kabeln an der Tür baumelt...ists wieder VK (mit Hochstufung) Ne eingeschlagene Scheibe (Glasbruch zahlt eh die TK) in Verbindung mit Diebstahl zahlt immer die TK. Aber eben nur fest eingebaute Dinge wie Autoradio/Innenspiegel etc. Merke: aufgeschlitze Reifen: VK mit Hochstufung und SB Merke 2: fehlende Räder: Teilkasko mit eventueller SB
-
Mein Aero aufgebrochen, die ganze Historie gestohlen
Genauer gesagt: nur die Teilkasko hilft beim Diebstahl des kompletten Fahrzeugs sowie bei Schäden am Auto, welche durch den Aufbruch entstanden sind -also z.B. zerstörte Scheibe ersetzen und ggf Schlösser austauschen. Ansonsten zahlt die TK nur, was im Auto fest verbaut ist-also Autoradio. Mobile Navis (mit Scheibenhalterung) sind nicht über die TK versichert. Der Inhalt im KFZ ist oftmals durch die Hausrat VS abgedeckt.....wenn nicht eine Nachtklausel besteht...(kein VS Schutz zw. 22 und 6 Uhr)
-
Bremsverstärker, hohe Drehzahl im Leerlauf - stotternd
Was willste denn wissen? Wenns zischt, ist meistens der BKV im Eimer. Mit viiiiel Glück ist auch nur der Unterdruckschlauch defekt oder abgerutscht. BKV's sind alle gleich. Es gibt nur Unterschiede zwischen Diesel und Benzinern. Den BKV kann man relativ einfach selber wechseln, so man kleine Finger hat und möglichst Frauenarzt ist. Gebrauchte BKVs gibts immer wieder für 30-100€ bei EBay
-
Freisprecheinrichtung...
Hab noch eine komplette FSP inkl Nokia Telefon für den Saab rumliegen. Diese wird von hinten an's Radio angeschlossen und nutzt dann die originalen Lautsprecher. Ein externer Lautsprecher geht aber auch anzuschließen. Wenn man mag, kann man einen anderen Adapter an den Grundhalter aufklipsen und so wohl um die 200 Handys anschließen. Es handelt sich übrigens um so ein Teil. aber zzgl. : Saab Leder Konsole,Grundhalter, Nokia (3220?) Halter, externes Mikro und Nokia (3220?)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
ooooch die paar Kratzer. Ä bissle Spachtelmasse und dann geht das wieder.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Widerum: was haben wir vor 10-20 Jahren über Kia /Dewoo und Hyundai gelacht und geschmunzelt. Heute sind das ernst zu nehmende Gegner, Der I30 schnappt dem Astra/Golf Kunden ohne Ende weg. Kia trumpft mit 7 Jahren Garantie auf und baut (logischerweise) keine schlechteren Autos als Hyundai. Den I40 würde ich mir als Alternative zum Passat Kombi, vor die Tür stellen. Merke: die Chinesen haben die Kohle und das Knowhow. Den Saab basteln die schon längst als C71 in heimischen Gefilden. Dazu brauchen die Trollhätten nicht. Wenn die wollen, umgehen die mit einem europäischen Standort sämtliche Zoll und Steuerprobleme und überschwemmen den Markt mit Saab's.
-
ABS-/TCS-/Tacho-Ausfall alles leuchtet
Ich vermute mal ... eine ganz simple Batterie, welche sich so ganz langsam verabschiedet
-
Baumarkttuning
-
Baumarkttuning
In Halle werden die doofen nicht alle...
-
Schaltlagensensor Reparatur
Ich geh mal davon aus, das es das nicht bei ATU gibt? - - - Aktualisiert - - - Na du machst mir ja Hoffnung... Ich schau mir das Ding mal von innen an und dann werd ich sehen. Die Schweden kochen auch bloß mit Wasser. Zur Not muss ich eben den Kontakt überbrücken, welcher dem Anlasser sagt, dass er auf "P" steht.
-
Schaltlagensensor Reparatur
nee du. Ich will das am Wochenende machen. Ist mir jetzt zu nass und zu dunkel. Ich muss 2 Autos aus der Garage rausfahren , damit ich so wurschteln kann wie ich will. Das mit dem Dreck hab ich auch schon gelesen. Werd bei der Gelegenheit wohl auch mal das Getriebeöl wechseln. Gibts da eine Empfehlung (4 Gang Automat)
-
Schaltlagensensor Reparatur
Ehrensache! Will doch mal wieder was für die Knowled Base bereit stellen. Mich ärgert das Ding schon seit einem Jahr. Inzwischen ists so akut, dass ich ohne Flasche nicht mehr aus dem Haus kann. Nach 5 km Fahrt ist das Getriebe so warm, so das der SLS anfängt rumzuspinnen. Da ich keinen Bock hab, über 300 € für einen neuen auszugeben, will ich da erst mal reinschauen. Danke Yoyo und Brose. Hätte doch glattweg in "N" geschalten. (schien mir logisch)
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
"Soll " nicht nur: war sie auch. Wo andere Autos schon ein Bein gehoben hatten, lag der Dicke noch wie ein Brett in den Kurven. Go Kart ähnliches fahrverhalten würde ich ihm bescheinigen Das war auch der Grund , weswegen nach dem Multipla bei mir der Ulysse folgte. Die Optik der Multipla 1 war/ist wirklich polarisierend. Aber da der Quatsch im Innenraum konsequent weitergefürhrt wurde, war das nicht weiter tragisch. Meine Kinder und deren Freunde liebten dieses Auto. Das Design war wirklich so, als wenn die Fiat Designer in den Urlaub gegangen sind und deren Kinder weiter gemacht hätten. Es gab einen (eigentlich 4) anständige Türzuziegriffe, womit sogar Kinder die Tür zuziehen konnten. Die Aussicht war genial. Gerade für Kinder ist das richtig wichtig, da sie während der Fahrt wesentlich mehr sehen. Das Armaturenbrett lies sich mit lauwarmer Seifenlauge von klebrigen Kinderfingern reinigen. Den Rest machte der Staubsauger. Beim Frühjahrsputz wurden einfach die hinteren 3 Sitze ausgeklickt und schon hatte man ne Turnhalle. Übrigens: völlig ebener Boden! Es gab an den Türen richtige Gummileisten, welche weit öffnende Türen anderer Autos und damit Dellen-den Schrecken namen. An den eigenen Türen gab es Gummipuffer, welche Schäden an anderen Autos vermieden. Der Test und die Meinung treffen es ziemlich genau (Klickmich) Ja das geht auch bei den Nachfolgern. Es wurde lediglich das Design verändert. Motormäßig bleib alles gleich. (wobei das nicht ganz stimmt: die ersten Motoren hatten 105 PS und mit dem Facelift 115) Jetzt kommt das große ABER: der JTD Motor bekam aus Kostengründen das Getriebe vom Fiat UNO Turbo. Das (dh. die Kupplung) war mit der Mehrleistung hoffnungslos überfordert. Man hätte jetzt das Getriebe vom Alfa Romeo nehmen können-hier sogar mit Lenkradschaltung, aber das hätte damals den Kostenrahmen gesprengt. Im ersten und wenn man wollte im zweiten Gang rutschte die Kupplung mit 140 PS wie blöde. Mit ein wenig Eingewöhnung gehts aber. Der Durchzug im 3. und 4. Gang war einfach höllisch genial. Man lies an der Ampel so ziemlich alles stehen, was Räder hatte. Zu den Sitzen: Oh Gott, jetzt bin ich wirklich überfragt. Ich bilde mir ein der Multipla hatte serienmäßig keine Sitzheizung. Es gab aber durchaus Modelle mit Sitzheizung und sogar mit Standheizung. Leder gab es m.E. auch nicht.(vom Lederlenkrad mal abgesehen) Aber: mein Händler (Fiat AH Stephan in DD-gibt es leider nicht mehr)hatte einen Mutipla mit Leder und Sitzheizung. Ob er sich das hat machen lassen oder das wieder irgend so ne Sonderaktion von Fiat war Ich hatte mir meine Sitzheitung nachgerüstet.(die Stecker lagen schon am Sitz und die Matte gabs bei Fiat zu kaufen) Der Stoffbezug geht relativ flott vom Sitz zu demontieren. Ich hab das so 1-2mal im Jahr gemacht. Dann die Bezüge in die Waschmaschine und gut wars.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Ich selber hatte einen Multipla. Ich will nicht sagen, dass ich diesen wegen seines Designs gekauft habe-nein-es waren wirklich die inneren Werte. Und ob man es glaubt oder nicht: das Ding war völlig durchdacht und absolut ergonomisch gebaut. Kein Auto von unter 4 Metern hatte 6 Sitzplätze und dazu noch einen Kofferraum. Kein Auto hatte zu diesem Zeitpunkt 3 hintere Sitze welche sich unabhängig vom anderen Sitz in der Neigung und der Position verstellen ließen. Die konnte man ausbauen, umklappen, wegklappen und sogar gegen die Fahrtrichtung einbauen. Unterm Boden war Platz für Gasflaschen ohne auch nur einen Liter Kofferraum einzubüßen. Wenn man wollte, konnte man den vorderen mittleren Sitz gegen eine Kühlbox eintauschen. Die Rundumsicht war einfach genial. Man saß quasi wie im Aquarium. Nicht so wie im Golf oder Audi, welche allenfalls Schießscharten zum rausgucken haben. Und ja: die oberen Glubschaugen sahen gewöhningsbedürftug aus...aber: bei allen Autos die ich bisher gefahren bin: nicht einer hatte so ein Fernlicht wie der Multipla. (auch nicht mein 9-5) Durch die enorme Breite konnte man sich auf die Hängerkupplung Fahrräder stellen ohne dass die Sprit gefressen haben. Ein Wohnwagen wurde nahezu Windgeschützt hinterhergezogen. Die ELX Version hatte nahezu elektrisch was man nur elektrisch machen konnte. Ich hab meinem 1.9 JTD (ja der, der auch im Saab drin ist) durch Chiptuning 140 PS gegönnt. Der rannte wie Schmidt's Katze. 200 kmh waren gar kein Thema für die Kiste. Und: über 250.000km ist außer Wartung und allgemeinem Verschleiß nix gewesen .....
-
Schaltlagensensor Reparatur
Ich möchte gern meinen Schaltlagensensor ausbauen und mal reinschauen, was da im argen ist. Auf Dauer mit den Flasche Wasser rumzufahren, macht keinen Spass. In der Anleitung, welche hier als PDF vorliegt, wird geschrieben, dass man den Wählhebel auf Stellung "L" schieben soll. Da ich aber ein 4 Gang Getriebe habe, gibt es bei mir die Stellung "L" nicht. Ist L beim 4 Gang = N ? (könnte mir vorstellen, dass L -> Leerlauf heißt- so wie N -> Neutral)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Na doch: das Loch wurde gepflegt. Sowas schönes sieht man beim Saab nicht alle Tage. Große Pflege haben auch die Scheinwerfer Wischer bekommen. Endlich wurden diese -aerodynamisch sinvoll- senkrecht montiert Die Kippe unterm Aschenbecher bringt wenigstens etwas vom persönlichem Statement ins triste Autoinnenleben.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Ja das nenn ich mal Wertbeständig... :-) Wir hatten für unseren(601) etwas um die 8000 Mark bezahlt. Ich hatte mir damals nen alten 500er Kombi für 300 Mark gekauft. Der ging dann kurz vor der Wende für 4000 Mark weg. Muss dazu aber auch sagen, dass dort nahezu alles restauriert wurde und "er" dann schon den 26 PS Motor drin hatte nebst synchronisiertem Getriebe. Nen Käfer hätte ich immer gern gehabt. Die , die mir vor die Linse kamen, waren alle im erbarmungswürdigen Zustand. Aus heutiger Sicht wärs kein Thema gewesen.
-
SID 1 - Kompatibilität?
Falls du mich meinst-ist doch egal. Die Kabel sind beim SID 9-3 und 9-5 immer gleich und untereinander kompatibel. Es gibt lediglich Unterschiede zw. SID 1 und 2. Rein äußerlich ist das nur die SET Taste. Das SID Kabel vom 900er ist natürlich völlig anders aufgebaut (ich sehe gerade, dass ich hier gelandet bin-sorry)