Alle Beiträge von Saab-Frank
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ist das eigentlich ein großer Aufwand? Allein die Ölwanne abzufummeln, ist ja schon nicht ohne.
-
Bremst nicht
Ojee... da tun sich Abgründe auf. Kann mal passieren. Immerhin hast du (Keramik?) Paste drauf Dennoch: wie du schon sagst: irgendwann baut sich ja der Druck auf. Spätestestens dann, wenn der Kolben die Beläge zusammenpresst. Aber eben gerade das passiert ja nicht beim beschriebenen Problemfall. Habs gerade noch mal überlesen: er nimmt ja auch so einen Automaten zum durchdrücken der Bremsflüssigkeit. Und wenn er 2 Liter durchgedrückt hat, so ist da garantiert keine Luft mehr drin. Ergo: also zieht sich das Bremssystem irgendwoher Luft. HBZ?
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Danke...wieder was gelernt.
-
Bremst nicht
Meint Ihr die Feder, die von Außen am Sattel angebracht wird? Wie soll man die falsch einbauen? Und selbst wenn: ich dachte immer, die die haupsächlich gegen das Klappern der Klötze sind? Die Bremse sollte auch ohne Spange bremsen. Zumindest im Stand. Ataqe kann ja die Bremse durchdrücken... Wenn kein Druck aufgebaut wird, zieht das System irgendwo Luft.-oder es ist Luft drin. Wenn es undicht wäre, würde es irgendwo raussuppen.. Ich würde mir so ein System ausborgen, welches mit Druck die Flüssigkeit wechselt. Das ist in 5 Minuten erledigt. Oder eben Pit Stop /ATU Alternativ: Bremsschlauch vom Sattel ab und verschließen und gucken wo das Problem liegt.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
was ist läppen?
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Im Grunde hast du Recht. Hintergrund der Geschichte: Als ich die Öl Leitung des Getriebeölkühlers gewechselt habe, musste ja die Frontstoßstange entfernt werden. Die bekommt man aber nicht ab, wenn man nicht die Waschdüsen irgendwie abfummelt. Das ist leichter gesagt als getan. Die Abdeckungen der Düsen passen logischerweise nicht durch das Loch in der Stoßstange. Also müssen die irgendwie ab. Ich nahm an, dass man die Kappen vom Träger abclipsen kann und darunter irgendwie eine Schraube ist. Ists aber nicht... Die Abdeckkappen sind seitlich mit Nasen befestigt. Die bekommt man zwar gut auf die Düse drauf geclipst...aber um so beschissener ab. Jedenfalls habe ich so eine Kappe zerstört. Bei Aero World habe ich neue (gebrauchte) Abdeckkappen bekommen...aber natürlich in der falschen Farbe. Also hab ich mir das Farbset gekauft. Bei der Gelegenheit war dann eben auch der Tankdeckel fällig. Hatte das Schleifpapier eh draußen. Ich meine übrigens die Platte auf der Düse links im Bild: (es gab ja im Laufe der Jahre verschiedene Ausführungen) Das wäre nur Konsequent und eine Frage der Nächstenliebe. Letztendlich wollen wir uns bei einer Begegnung noch recht lange grüßen. Das geht aber nicht, wenn wegen so einem verstopften Loch der Radkasten weggefault ist. (siehe Bild) Ergo: Zahnstocher raus! Hier mal das "Tankloch" von der anderen Seite. Ist allerdings nicht mein Auto... Speichenräder würde ich mir nicht antun wollen. Allerdings suche ich noch eine Möglichkeit, den Rost der Scheiben, welcher sich auf den Alufelgen abgesetzt hat, irgendwie zu entfernen. Sind zwar nur die ollen Winterschluppen-welche ich eh nachlackieren will...aber über Rostflecken hätte ich Bauchschmerzen.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
ok. Dennoch stellt sich mir die Frage, warum so ein Tankdeckel rosten kann? Es gibt ganz viele 9-5er, wo die Deckel rosten. Ist das einfach in der Konstruktion begründet? Die ist allerdings ziemlich aufwändig. Viel zu viele Teile. ICH hätte das aus dem Ganzen gegossen.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
So...wieder ein kleines Update. Ich hab gestern den Tankdeckel neu lackiert. Dafür habe ich mir ein Farbspray Set bei Ebay (Farbe/Filler/Klarlack) gekauft. Die Farbe passt soweit. Dann hab ich festgestellt, dass ich Dödel nur einen Bremssattel für hinten bestellt habe. Irgendwo bei YT habe ich gesehen, dass das Ablaufloch im Tankstutzen ab und zu mal sauber gemacht werden sollte. Grund: Wasser kann wohl vor dem Tankverschluss stehen, die Klappe zum rosten bringen und auch irgendwie für Rost im Radkasten sorgen. Bei mir war der Ablauf ebenfalls verstopft. Mit einem 2mm Inbus Schlüssel hab ich den Schmodder durchgedrückt. Dieses Loch meine ich... Alt & neu: Neu lackierter Tankdeckel:
-
Schraube im Motorraum verschwunden. * Stört sowas?
Gabs letzte Woche bei Lidl. Diverse Flialen haben das noch rumliegen. Für 2.99€ kann man nicht viele falsch machen. https://www.lidl.de/de/parkside-werkzeug-zubehoer-magnetisch/p376680?searchTrackingQuery=parkside%20werkzeug%20zubehoer&searchTrackingId=Product.376680&searchTrackingPos=1&searchTrackingOrigPos=1&searchTrackingRelevancy=94.48&searchTrackingPage=1&searchTrackingPageSize=36&searchTrackingOrigPageSize=36 Ich hab mir das Set schon mal vor Jahren gekauft und den Tele Magneten verlegt. Der ist ums verrecken nicht wieder aufgetaucht. Für 2.99 hab ich noch mal zugeschlagen... Mir kullert auch so einiges in den Motorraum.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
jo: von 2002 -2005 mit nem 2.2 / 120 PS Diesel. Welcher wohl besser (haltbarer) als der 3.0 sein soll. Danach gabs den 1.9 /150PS Diesel
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Am besten beides....
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Seilfett? Hab ich ja noch gar nicht gehört. Also in Verbindung mit Konservierung. Aber ich bin gern offen für Neues. Allerdings: ich habe noch ein paar Sprayflaschen Unterbodenschutz übrig. Ich gucke auch aller paar Monate unter den Unterboden meines Volvos und behebe kleine Sachen sofort. Hab bis jetzt ganz gute Erfahrungen damit machen können. Was wäre in diesem Fall besser? Fett oder Ub-Schutz? Mir geht es ja nicht darum , 10€ zu sparen. Der Flugrost an den Falzen im Schweller hab ich schon mit Rostumwandler behandelt. Das waren allenfalls ein paar Pickelchen.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Die rechte Seite hat an der Schwellerecke nur Oberflächenrost. Da ist nix durchgerostet Auf der linken Seite ist besagtes 2 € Loch. Das wurde aber erst zum Loch, nachdem ich den losen Rost entfernt habe. Innen im Schweller siehts es noch super aus. Die bekannten Stopfen in der Reserveradmulde sind soweit alle ok. Nichts was mich unruhig macht. Die Bleche im Radhaus in Richtung Stoßdämpfer und Aufhängung sind bis auf den Kantenrost völlig stabil. Da ist nichts durch. Am Schlimmsten war wie gesagt das bis dato nicht vorhandene Loch in Richtung Schweller. Der aufgeschweißte Gewindebolzen für die Radhausschalen Aufnahme ist das Problem. Durch das Aufschweißen gibt es dort eine Schwachstelle. Wenn der Korrossionsschutz fort ist, kann es dort ganz gut blühen. Konstruktionsbedingt ist die Stelle dort echt Murks. Dort sammelt sich Dreck und Schmodder und bleibt dort ewig stehen weil es nicht weg kann. Irgendwann fängt es dann rings um das Gewinde an zu blühen, Da kein Mensch die Radhausschalen abnimmt, ist das Elend dort vorprogrammiert.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ja natürlich. Das ist mir schon klar. Mir ging es eben darum- wie du schon sagtest- das Stahl/Blech beim Schweißen seine Eigenschaft verändern kann. Auf der Rückseite ist ja zudem der Korrosionsschutz weg. Daher hätte ich Bedenken, dass es früher oder später deswegen zu Rissen neben der Schweißnaht kommen kann. Deswegen favorisiere ich in diesem Fall das Kleben.
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
Meine Mutter sagte immer: da kann man alt werden wie ne Kuh... man lernt immer noch dazu. Die manuelle bzw RDS Zeiteinstellung war mir allerdings bekannt. Ich muss zur meiner Schande auch gestehen, dass ich all die Jahre mein Handbuch nur einmal in den Händen hatte. Bei mir wollte ums verrecken nicht der Außenspiegel in die Parkposition beim Rückwärtsfahren. Ich hatte alle Kombinationen (auch die Beschriebene ) ausprobiert...nix! Als ich mal die Batterie ab/anklemmen musste ging es dann wie beschrieben. Irgendwie muss ein Troll auf der Leitung gestanden haben.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Gott sei Dank. Da kann ich das Wörterbuch zu Hause lassen
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ich glaub nicht, dass der Prüfer die Radhausschale abmacht und dahinter guckt. Wenn das jemals einer gemacht hätte, würden nicht so viele 9-5er mit den Schwellerlöchern rumfahren. Jetzt mal ganz unabhängig davon: wir hatten bei der Armee (also die richtige- nicht die Bundeswehr) Kleber, mit denen wurden Motorblöcke und Getriebe von Russenpanzern zusammengeklebt. Bilde mir auch ein, dass es Autos gibt, die nur geklebt werden. Einfach weil Schweißen IMMER eine Materialschwächung hervorruft. https://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeeinflusszone Natürlich kann man solche Löcher wie beim Urbaner Saab nicht mehr kleben. Hier würde ich dann auch schweißen. Dieses 2 € Gackelloch bei meinem klebe ich jetzt zu. Mal schauen was der TÜV dann sagt. Wenns schief geht, stehe ich beim [mention=7668]Urbaner[/mention] im tiefsten Sorbistanien vor der Tür und stelle ihm die Kiste hin. Mein Beileid. Aber Deutsch sprecht ihr schon noch?
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
war auch eher ironisch gemeint. Aber selbst die RDS Funktion- bzw die Tastenkombination muss man kennen. Von allein kommt da nichts. Das alles setzt natürlich auch vorraus, dass das Radio eingeschaltet ist und ein RDS Sender verfügbar ist. Man kann das alles auch übers SID Menü einstellen....aber spätestens beim Datum ist es mehr , als 2x ne Taste drücken.
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
Wer Saab fahren will muss leiden. Noch mal kurz zum Radio...das hat keinen Code. Wie Klawitter schon richtig sagte: im dümmsten Fall musst du es via Tech neu verheiraten. Aber dann ist definitiv was mit dem Radio im Argen. Dann mag der Eprom nicht mehr. Ich hab in meinen Saab damals ein 2 DIN Radio verbaut und nacht etlichen Jahren beim Verkauf das Originale Radio wieder eingebaut. Das lag all die Jahre stromlos im Keller . Das war absolut kein Problem. Das Radio lief wie am ersten Tag. Ganz ohne Probleme ist das Abklemmen der Batterie dann doch nicht...das SID verlangt nach einer Uhrzeit....
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ja wenns mal passt-gerne. Bist dahin versuch ich die "Klebetechnik". Werde mal im Herbst drunter schauen und dann entscheiden. Wie gesagt: im Moment nur Flugrost und natürlich an den Kanten und Falzen. Aus welcher Ecke bist du eigentlich? Direkt BZ?
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Mooooooment. Ich hab nichts von keine Belastung geschrieben...Habe geschrieben; das dort nichts gehalten werden muss. Ich bin der Meinung: ein geklebtes Blech hält besser , länger und dichter, als ein geschweißtes Blech an DIESER Stelle. Wenn ich dort schweißen will, muss erst die Farbe runter. Zur Fahrzeuginnenseite sind die werksmäßig Bleche verklebt bzw abgedichtet. Diese Naht müsste ich auch öffnen, da man ja schlecht drauf schweißen kann. Dann gehe ich mit Hitze an das Blech und schwäche damit ebenfalls die Eigenschaften des Metalls. Da scheint mir ein Blech zu verkleben sinnvoller. Gern auch Epoxi+Glasfaser. Das betrifft aber nur die Stelle vom Radkasten zum Schweller. So wie es [mention=7668]Urbaner[/mention] bei seinem Saab gemacht hat, ist es natürlich richtig, wenn das Blech völlig vergammelt ist. Wäre meine Kiste genau so betroffen, wäre das für mich der Zeitpunkt, mir ein Inverter Schweißgerät zuzulegen. Zur Not bringe ich dann die Kiste Richtung Bautzen und mache dem Urbaner schöne Augen.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ja danke. Den Thread kenne ich. Nein soooo schlimm siehts bei mir nicht aus. Nur Oberflächenrost und ein bissel an den Falzen. Vielleicht hat man 2004 ein bissel was verbessert? Wobei ich mir das bei Saab und GM nicht wirklich vorstellen kann. (weiß jetzt nicht was für ein MY das im obigen Trhread war) Mein alter 2001er Aero war nahezu rostfrei. Ein bissel was am Fahrwerk-aber nichts dramatisches. Dagegen rostet der jetztige 2004er mehr. Aber eben nicht so schlimm wie der im Tread. Wurde aber mal Zeit, dass da jemand drunter guckt. Ich bin aber recht optimistisch. Das mit den Radläufen war bei mir höchste Eisenbahn. Da war ordentlich Schmodder drin. Hab das erst mal mit dem Gartenschlauch ausgespritzt und dann mit dem Föhn trockengelegt. Später dann mit der elektrischen+manuellen Drahtbürste drüber.
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
Wenn an dem so ist, ists gut. Bilde mir ein, schon etliche Berichte über ausgesperrte 9-5 Fahrer gelesen zu haben. Kann aber auch sein, dass ich das mit V0LV0 verwechsle. Da ists ähnlich. Dennoch: eine sterbende Batterie ist nie lustig. Spätestens im nächsten Winter.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Das ist auch eine gute Idee. Ich hatte so in Gedanken: Eine Schloßschraube -also die mit den breiten Kopf und dem Vierkant- von der Rückseite im Blech verkleben. Vielleicht ist eine Flachkopfschraube noch besser? Hier hat der Kopf einen Durchmesser von 2,5 cm. Ich hab bis jetzt noch keine Schweißnaht gesehen, die nicht rostete.
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
ähm...nö...nicht wirklich. Wenn die Batterie nach so kurzer Zeit nichts mehr sagt, würde ich mir schon Sorgen machen. Spätestens wenn du eine kaputte Batterie hast und die Kiste im Deadlock ist, hast du ein wirkliches Problem. Zu den Spiegeln: prinzipiell ist alles möglich. Ist nur die Frage nach dem Aufwand. Bilde mir ein, dass die Spiegel am Steuergerät für die (elektrischen) Sitze dran hängen. Möglicherweise liegen auch schon die Kabel. Dann brauchst du aber immer noch den Schalter. Und selbst dann brauchst du ein Tech....und natürlich auch die Spiegel selbst.