Zum Inhalt springen

Nandonando

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nandonando

  1. Yo, habt ihr schön eingestielt. Beim nächsten mal hoffentlich mit etwas besserem Wetter und CB-Funk gestütztem Reiseleitungskommentar vom Windhund :-)) Gruß Fernando
  2. Werden uns nachher kurzfristig dazugesellen :-)) Gruß Fernando
  3. Da würde ich mir nicht so einen Kopf machen. Es kommt immer auf die beauftragte Gesellschaft an. Ein Bekannter von mir holt ab und zu ältere 911er Porsche rüber. Bisher ist immer alles perfekt gelaufen. Gruß
  4. Wie turbo9000 schon gepostet hat: du musst den 9000er Block komplett von allem drum und dran befreien. Danach nach und nach von deinem defekten Motor alles dranbauen (samt neuer Dichtungen usw.). Ist eine reine Fleissarbeit. Habe ich vor 6 Jahren bei meinem 16V Turbo genauso gemacht. Gruß
  5. Du musst die Schrauben mit Schraubendichtung einsetzen, sonst sifft dir irgendwann Öl durchs Gewinde auf die Kupplung ... Gruß
  6. Nandonando hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  7. Natürlich rechts :-)) - kommt davon wenn man einen rechtsgesteuerten CV fährt.
  8. Die Sicherungen (ich glaube 2 x 25A) für die Pumpe sitzen vorne links oben (Beifahrerseite) im Motorraum in der Nähe der + Verteilung (siehr man direkt, da es etwas improvisiert aussieht). Gruß Fernando
  9. Volker, das Nähen ist wirklich ein Kinderspiel (habe ich an beiden Vordersitzen schon gemacht (aufgegangene Naht). Bin zuerst auch zu einem Sattler gefahren. Der hielt mir erst einmal eine schwammige Abhandlung wie aufwändig das sei usw. Da du den enstprechenden Bezug ja abziehen musst kannst du eine gerade etwas grössere Nadel benutzen. Als Faden habe ich einen etwas robusteren Kunstfaden benutzt, der beim besten Willen nicht ohne weiteres reisst. Du entfernst erst einmal den alten Faden und benutzt natürlich die bereits vorhandenen Löcher. Falls alles zu schwergängig ist, kannst du eine Spitzzange zum ziehen/schieben der Nadel benutzen. Die Enden zum Schluss entweder mit ein wenig Pattex oder Sekundenkleber sichern. Gruß Fernando
  10. Bin gestern noch schnell zu meinem Lieblingsteilehändler im Tal gefahren und habe auf Verdacht einen neuen Verteilerfinger und -kappe gekauft aber nicht getauscht. Dann wieder Düsseldorf und zurück (insgesamt ca. 70 km). Alles ohne irgendwelche Mucken. Die Unterdruckschläuche sind schon mal getauscht worden. Ich habe eventuell das Bypass-Ventil ein wenig im Visier. Wie testet man das am einfachsten? Gruß und schon einmal danke für die Tipps Fernando
  11. Also das Ganze ist etwa auf halber Strecke passiert (einmal während der Fahrt und einmal beim Ansteuern einer Ampel). Der Wagen lief anschliessend wie gewohnt normal (incl. Leerlauf) bis nach Hause (incl. wiederholter Start und Stopps). Werde Morgen bei Tageslicht nochmals nachschauen. Gruß Fernando
  12. Bin gerade aus Düsseldorf über Landstr. mit meinem 92er T16V CV nach Hause gefahren (wg. Stau - wie immer). Während der Fahrt folgendes Phänomen: bei gleichmässiger Fahrt auf absolut glatter Strasse (ca. 60-70 km/h) schüttelt sich der Wagen als wenn er ausgehen wollte. Eine minimale Gasrücknahme scheint das Ganze abzufangen - Wagen läuft normal. An einer roten Ampel muss ich halten. Unruhiger Motorlauf, Motor geht aus. Sofortiges Starten ohne Probleme. Habe gerade bei laufendem Motor mal am Hallgeberstecker gerüttelt (kein Einfluss auf den Motorlauf) und das ein oder andere Kabel in Augenschein genommen. Sieht alles wie gehabt aus. Auf der Hinfahrt über die A-Bahn (120 km/h ca. 35 km) ist der Wagen absolut unauffällig gefahren. Wie kann/soll ich sinnvollerweise bei der Eingrenzung des Problems vorgehen? Gruß Fernando
  13. René, wie Klaus schon geschrieben hat, entweder die 16S Federn unterlegen (falls du es wirklich härter haben musst), oder baue zumindest hinten die Originalfedern wieder ein. Gruß Nando
  14. Hab gerade den entsprechenden Link gefunden: http://web.archive.org/web/20041020094151/www.pajjakid.com/ubipa/Moving+Axle+forward.htm Gruß Nando
  15. Hallo René, das ist Original. Falls du dir mal einen 900er mit 15" Bereifung anschaust ist das Rad auch nicht zentriert. Es gibt im US-Web eine Zentrier-Umbauanleitung, die hier sicherlich keinen TÜV-Segen finden würde. Soweit ich in mich erinnere werden dabei die Bohrungen der Schwingbuchsenlager um eben diesen cm auf Langloch aufgebohrt (dadurch kann die Achse um einen cm nach vorne verlagert werden). Die Schubstreben wurden aufgesägt und enstprechend verlängert wieder zusammen geschweisst. Die Amis kommen schon auf ziemlich durchgeknallte Ideen. Das Problem hatte ich beim extremen TÜV-Diagonaleinfedern bei meinem Cab mit 205ern auch (aber eher weil die Original Aero-Radlaufleisten hinderlich waren). Ich würde ggf. die Anschlagpuffer noch etwas verlängern. Gruß Fernando
  16. Die seitlichen breiten Leisten gehen auch wie folgt absolut unbeschädigt (und ohne Kraftaufwand) ab: Von Würth eine Sprühdose "Industry Clean" kaufen. Einfach von oben auf die Kante sprühen, Kaffe trinken gehen. Nach Rückkehr dürften sie abgefallen sein. Du musst sie natürlich vor der Neumontage vom alten Kleber befreien und einen geeigneten Kleber (Folie) auftragen. Gruß Fernando
  17. Hallo Basti, meist ist der Haupt-Kabelbaum schon dafür vorgesehen. D.h., hinter dem Armaturenbrett müssten die Steckplätze für die E-Spiegel-Joysticks vorhanden sein. Für die E-Heber-Schalter müsste unter der Mittelkonsole (genau dort wo de r Schaltereinsatz hineinkommen) auch der passende Steckplatz vorhanden sein. Anders sieht es mit der Verkabelung in die Türen hinein aus. Hier kann es sein, dass die Verkabelung (Stecker) nur am Ende der A-Säule anliegt. Du brauchst je zwei E-Spiegel (L+R) + 2 Jpoysticks, zwei E-Hebermechanismen samt Motoren (L+R) + Schalter + ggf. Verkabelung für die Türen (für E-Heber und E-Spiegel). Zum Heckwischer kann ich nichts beitragen (würde ich auch weglassen, da etwas unpassend und unnötig). Gruß Nando
  18. Gestern an der Ampel stand ich neben einem parkenden mausgrauen /8 mit weinroter Innenausstattung. So sah mein letzter 230/6 EZ 8/68 (bis 1992 gefahren) mit erst 4-stelliger Fahrgestellnr. auch aus. D.h., der Wagen war damals 24 Jahre alt. Mein 900T16 wird dieses Jarhr 19 Jahre alt. Mir wurde in dem Augenblick klar: der Saab ist auch schon ein alter Herr, hat sich aber sehr gut gehalten. Die werksseitige Korrosionschutzvorsorge ist nicht alles. Ich glaube dass bei der seinerzeitigen eher Kleinserienproduktion SAAB sicherlich keine konstante Qualität garantieren konnte. Es kommt vielmehr auf die Nachsorge an. Dabei muss jeder selbst entscheiden: Wagen runterreiten bis er auseinander bricht, oder ab und zu mal genauer hinschauen und aktiv werden. Gruß Fernando
  19. Windhund ist Mitarbeiter von .... (einfach seine angehängte Web-Seite anklicken. Der Termin am 17.06. ist der von der NRW-SAAB-Owners-Association Sommertreffen organisierte. Gruß
  20. Bin gestern dort gewesen. Windhund war auch dort. Du kannst jedoch nur eine komplette Anlage erwerben, nicht nur die Doppelendrohre. Sieht in Natur schon nach ein wenig zuviel aus. Sicherlich ist das ovale Endrohr (wie von HFT empfohlen) räumlich passender für den Schrägschnautzer aus - auch wenn es mir optisch nicht so gefällt. Gruß Nando P.S.: Kommst du vielleicht auch am 17.06. zur Ausfahrt?
  21. Thomas, wer googelgt, der findet: KFZ Meisterbetrieb Burgfried Marchi Leithestraße 38 D-45886 Gelsenkirchen Telefon 0209-1779444 Telefax 0209-1777445 Mobil 0172-2749065 Ja, 12 Liter dürften mehr als zuviel für ein SAAB Leben sein. Ich weiss nicht wieviel für eine Komplettbefüllung nötig ist, sicherlich weniger als ein Liter. Gruß Nando - auf nach Dortmund zu Classic days (nix zum Revierderby)
  22. Hallo Ron, ja, bei schmitz-schmierstoffe habe ich auch mal angerufen (letztes Jahr). Deren Abgabemenge fing (glaube ich) bei einem Karton zu 12 Litern an. Nächste Sufe: ein 60L Fass. Gruß Nando
  23. Zu 2: Nur Original bei SAAB, oder du treibst einen Fachhandel auf der dir Shell AeroShell Fluid 4 in haushaltsüblichen Mengen verkauft. Gruß Nando
  24. Ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Wollte bei meinem Rechtslenker Cab. auch nur geizig die Streuscheiben tauschen. Funktioniert absolut nicht. Der Lichtstrahl wird anders gebündelt. Also komplette Scheinwerfer nehmen. Hast du Bilder von dem Wagen? Gruß Nando
  25. Beim Rechtslenker ist auch nur rechts die Nebelschlussleuchte aktiv. Somit muss die linke Leuchte für den TÜV aktiviert werden. Gruß Nando

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.