Zum Inhalt springen

henry2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von henry2

  1. Hallo! Das hatte ich auch - Wasser in Radmulde nach jedem stärkeren Regen. 2007er 9-3 Kombi. Schau Dir bitte nochmal die linke Zwangsentlüftung ganz genau an! Man sieht es nicht gleich Da sie sehr zugebaut ist! Die war bei mir oben nicht eingerastet/geklickt. Waren nur 2-4 mm aber hat ausgereicht! Habe dann etwas rumgefummelt und gebogen, bis sie eingerastet blieb. Anscheinend schrumpft das Plastik mit den Jahren etwas. Seitdem ist bei mir zumindest Ruhe mit Wasser! LG
  2. Kaum sind 6 Monate schon melde ich mich wieder! Eine Lösung ist gefunden! Kurze Beschreibung: Ladeluftkühler war undicht und wurde gewechselt, brachte aber nicht das gewünschte Ergebnis! Habe dann nochmal alles oben angeführte erneut getestet und tlw. gewechselt aber wieder keine Lösung gefunden! AGR-Ventil hatte ich auch nochmal gereinigt, angesteuert und getestet aber keine Auffälligkeiten gefunden. War vom Vorbesitzer ja auch neu gemacht worden! Allerdings vermutlich ein Billigteil aus dem Internet! Nachdem ich in letzter Zeit nochmal diverse Opelforen zu meinen Symptomen durchgeforstet habe, wies alles auf AGR hin. Habe mir dann ein gebrauchtes Original AGR von Pierburg besorgt, gereinigt und eingebaut! Und siehe da alle Symptome weg und er läuft wieder wie er soll, richtig gut sogar!! Keine Anfahrschwäche, kein schwarzer Rauch! Bin echt begeistert, so ein doofer Fehler und über ein halbes Jahr nicht richtig fahren können! Viel Erfolg an alle anderen bei der Fehlersuche und LG
  3. Hallo zurück! Nach einigen Wochen ohne vernünftiges Ergebnis, da ich auch falsch gefolgert hatte, und außerdem wenig Zeit hatte, bin ich jetzt heute endlich wieder zum schrauben gekommen. Ergebnis: Ladeluftkühler unten rechts undicht! HAT DEN SCHON MAL JEMAND GEWECHSELT!? Viel Arbeit!? Auf was sollte man achten? Wäre für Tipps dankbar. LG
  4. Danke Euch für die Tipps und Hinweise! Bin dieses Wochenende leider nicht zum Schrauben gekommen aber ich werde weiter probieren und dann berichten... LG
  5. ach ja genau: Luftfilter wurde vom Vorbesitzer vor ca. 7 tkm erneuert - von mir nochmal ausgeblasen LMM wurde auch Gegengetauscht - keine Besserung Schläuche sollte ich vielleicht doch noch mal checken!!
  6. Schonmal Danke für Eure Antworten! Drallklappen: Gestänge sitzt noch sauber drauf und beim Ansteuern mit Tester arbeitet es normal geht also auf und zu (Innen kann ich natürlich nicht sagen) VTG Verstellung: Wurde auch mit Tester angesteuert und hat funktioniert. Habe auch das zugehörige Ventil gegen eines aus meinen anderen Fahrzeugen getauscht und im Fahrbetrieb gab es keine Änderung. Ladedruckventil: gereinigt und und auch noch gegen ein anderes getauscht - keine Besserung AGR: wurde vom Vorbesitzer getauscht - ich habe gereinigt und auch angesteuert - hat auf und zu gemacht Unterdruckschlauch rechts am Motor wurde erneuert! Dichtheit des Ansaugsystems wurde gecheckt aber nicht zu 100%. Hatte aber den Eindruck, dass es weitgehend dicht ist und außerdem ist ja bei 2700 Umdr Leistung da was ja dann eigentlich anders sein müsste? Deswegen fand ich Turbo defekt auch nicht so wirklich realistisch... Lader tauschen ist ja auch ne sch.. Arbeit Meine Theorie ist zur 'Zeit, dass eine Düse zu viel Kraftstoff einspritzt weshalb weinig Leistung untenrum da ist und ab 2700 das richtige Verhältnis Diesel&Luft anliegt und es daher volle Leistung anliegt . aber nur Theorie!`?? Lasse mich da aber gerne korrigieren! Fotos muss ich die Woche mal machen da das Fahrzeug in meiner Halle etwas weiter weg steht!
  7. Hallo! Habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner MY 2006 Saab Limo 1.9 tid 150 PS, welchen ich seit ca. 1 Jahr fahre! Habe einen jüngeren Saab 9-3 und gleich alten 9-5 mit gleichem Motor. Deshalb weiß ich, wie sich der Motor eigentlich fahren sollte. (Leistung ab ca. 1500 Umdr) Vor ein paar hundert km war es noch so dass ab ca. 2200 Umdr Leistung da war, manchmal sogar bereits ab 1700 Umdr. Also es war von Anfang an merklich schlechter als es eigentlich sein sollte! Vor 2 Monaten bei der AU beim TÜV gab es keine Beschwerden! Seit ca. 150 km hat er aber gefühlt noch weniger Leistung im unteren Drehzahlbereich und erst ab ca. 2600 - 2800 Umdrehungen liegt Leistung an. Zusätzlich gibt es vor allem beim Beschleunigen im Bereich von 1300 - 2200 Umdr schwarzen Qualm und das nicht zu knapp! Trotz DPF!! Hab mich schon durch die Foren (auch Opel) durchgearbeitet und alles mögliche gecheckt! (AGR, Drucksensor, Ventil und Unterdruckdose Turbo, Unterdruckschläuche, etc.) Aktuell habe ich jetzt noch einen defekten Turbolader oder die Einspritzdüsen auf der potentiellen Fehler-Liste. Was denkt ihr, auf was lässt das Fehlerbild eher schließen!? Wäre für Vorschläge, Überlegungen dankbar! LG Henry .
  8. Von mir auch: Willkommen und viel Spaß mit deinem Cabrio! Von wo in Tirol bist Du genau!? zu1) Wenn es den Gurtstrafffer anzeigt und der Gurt schonmal gewechselt wurde dann könnte es doch an dem liegen!? Masseanschluss überprüft? !!Achtung Arbeit ist nur was für Experten ist ne Sprengladung!! Anschnalllicht könnte bei der Radioumbauaktion zerstört worden sein oder!? Ist ein Lämpchen drin und nicht durchgebrannt!? Manchmal sind die auch rausgefallen und leuchten im Armaturenbrettinnern! Zu 6.) Wenns der Motor mit roter Zündkassette und 154 PS ist kann es der LMM nicht sein, der har keinen! Hatte auch bei so einem Modell (MJ 99) so ein Phänomen das öfter mal leichtes ruckeln (wirklich nur leicht und manchmal) vorhanden war. Habe viel getüftelt und probiert, und nix hat geholfen. Nachdem ich ihn verkauft hatte, hab ich dann gelesen, dass es auch am Drosselklapenpoteniometer liegen könnte. Vor allem wenn kein Fehler im System abgelegt wird! Gibt es relativ günstig im Zubehör und ist leicht zu wechseln, evtl. wäre das ja mal testenswert!? LG Henry
  9. Hallo! Bei meinem 1996er 902 Cabrio hat der TÜV an der Hinterachse die Federaufnahme der Fahrerseite bemängelt, da diese Korrosion aufweist. Nun ist mir beim Ausbau des Stoßdämpfers leider die Schraube (10) des Stoßdämpfers unten abgerissen. Super ärgerlich! Natürlich so, dass der Stoßdämpfer nicht rausgeht! Super blöde Stelle! Irgendwelche Tipps wie ich die am besten und sichersten rausbekomme!? Danke und LG Henry
  10. Sorry fürs späte melden! Hatte bevor Du geschrieben hast es nochmal probiert und gemerkt, dass man die Scheibe nach oben ausbauen kann wenn man die äußere Leiste an der Außenseite der Tür abmacht Dann geh es leicht! LG Henry
  11. Hallo zusammen! Versuche gerade das komplette Fensterheber Gestänge vorn auf der Fahrerseite bei einer 2005er 9-3 Limousine auszubauen. Ein Vorgänger hat es zu gut gemeint und mit viel Fett alles geschmiert. Dies scheint auch auf die Gummis der Scheiben Halterung gelangt zu sein, und die haben sich jetzt so aufgelöst dass sie die Scheibe nicht mehr richtig halten! Echt krass ist tlw. nur noch eine teerartige Masse! Habs sauber gemacht und wieder zusammen gebaut die Scheibe löst sich aber immer wieder. Hab mir jetzt günstigen Ersatz besorgt und möchte Gestänge mit Motor einfach tauschen. Habs nach WIS probiert, aber ich schaffe es nicht! Leider läßt sich oben das Gestänge nicht herausdrücken weil es gegen die Scheibe kommt. Halterungs-Stift ist zu lang! Scheibe ist aber ganz oben! Gibt es da nen Trick den man mir bitte verraten könnte!? Oder was habe ich übersehen!? Vielen Dank und LG Henry
  12. henry2 hat auf RolandHe's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Roland! Viel Spaß im Forum. Grüße aus der Nähe (Landau/Isar) Henry
  13. Hallo! Vielleicht hat dir jmd. einen defekten Regler angedreht, könnte das sein evtl. sogar unbewusst!? Sicherung i.O.!? Oder Kabelverbindung ist irgendwo unterbrochen, Durchgang gecheckt!? Es könnte wirklich viel sein... LG Henry
  14. Hallo! Ich glaube mal was gelesen zu haben, das mit dem etwas unrunden Motorlauf nach Kaltstart wäre eigentlich konstruktionsbedingt! In einem Opelforum. Meiner hat das nämlich auch sollte aber eigentlich nach 5 - max. 15 Sekunden vorbei sein. Scheinen nicht alle zu haben aber doch sehr viele, kommt anscheinend von verklebten Ventilsitzen die dann nach ein paar Sekunden wieder freibrennen. Hat mir als Erklärung damals genügt. Beim Überbrücken mit laufenden Motor liegt mehr Spannung an deshalb zieht der Anlasser besser durch. Könnte auch auf einen etwas altersschwachen Anlasser hindeuten, die lassen mit der Zeit manchmal etwas nach. Ansonsten wie von den Vorrednern angemerkt Polklemmen und Kabel zwischen Batterie und Anasser checken. Wie viel Spannung liegt am Anlasser an? LG Henry
  15. henry2 hat auf lordsaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo! Ich greif das Thema von Lordsaab nochmal auf, weil damals keiner geantwortet hatte!! Hatte bisher nen 9-3 II 2008 mit dem 1.9tid 150 PS Motor. Seit kurzem jetzt einen 2006er 9-5 I mit dem gleichen Motor. Hab nur das Gefühl das dieser viel schneller warm wird, wobei das bei dem 9-3 im Winter echt ewig gedauert hat, was aber normal sein soll. Jetzt die Frage: Hat meiner nen Zuheizer!? Gab es den überhaupt und woran kann ich es erkennen!? Oder liegt es eher an den Fahrzeugen und Kühlssytem? Ggf. eine Nachrüstung einer Standheizung wäre dann auch interessant. Danke und LG Henry
  16. henry2 hat auf BaumannsM's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Baumanns! Hatte bei nem 9-3 99er vor ein paar Jahren ähnliche Symtome. Bei mir war es lediglich einer der Stecker direkt am Lüftermotor der nicht mehr so gut Kontakt hatte und sehr locker drauf sas. Etwas zurechtgebogen, damit er wieder Kontakt hatte, läuft nun seit ca. 3 Jahren wieder top!
  17. Genau so sahen die Unterschiede der Spanner bei mir auch aus. Das mit den Riemenlängen wusste ich schon, aber viele 900 II haben ja schon den kürzeren 9-3 Riemen verbaut, was ja problemlos funktionert! Genau bei dem Dayco-Spanner war ich auch etwas verwirrt, da als Vergleichsnummer neben 9-3 und 9-5 auch die Teilenummer vom 900II angeben wird. Und ich dachte das die Naubaudinger vielleicht grundsätzlich die kleinere Nut/Zapfen haben könnten um bei beiden zu passen. Was ich mir technisch gesehen ja auch vorstellen kann, dass es funktionieren würde. Ist halt auch ein ziemlicher Preisunterschied zu den 9-3 Spannern, und von den 900 II Spannern werden nur wenige bzw. von Billiganbietern angeboten.
  18. Hallo! Ich besitze aktuell ein 900 II 1997er Cabrio 2.0i 130Ps. Da meine Spannrolle Geräusche macht, wolle ich den kompletten Spannarm gegen einen gebrauchten vom 9-3 (BJ + Motor unbekannt, hatte den noch rumliegen) tauschen! (Dachte zuerst es wäre die darüberliegende Umlenkrolle und hatte die deshalb bereits ein paar Wochen vorher getauscht.) Allerdings musste ich feststellen, dass die runde Nut auf der Rückseite beim Tauschversuch nicht in den Aussparung am Motor passt und bei genauerem hinsehen habe ich dann gesehen, dass die vom 9-3 ca. 2-3 mm von Durchmesser dicker ist. Ein zusätzlicher Unterschied ist noch dass der Spannarm hinten um das Schraubenloch etwas anders gefertigt wurde und die Rollen: beim 900 II Metall, bei 9-3 Plastik. Aber das Rollenmaterial dürfte ja kein Problem sein. Leider ist mir beim Versuch nur die Rolle zu wechseln die Torxschraube ausgefranzt. Habe schon im Forum gesucht aber nix passendes gefunden. Da die Bechreibungen bei den Online Teilehändlern oft widersprüchlich und unterschiedlich sind! Bevor ich jetzt munter bestelle und dann wieder zurücksenden muss. Manche Teilehändler bieten Spannarme an welche bei 900, 9-3 und 9-5 passen sollen auch die Vergleichsnummern passen. Hat jemand Ahnung/Erfahrung damit gemacht. Passen die dann auch!? Die kleinere Nut wäre ja bei größerer Aussparung kein Problem Die Thematik ist ja sicher auch in Zukunft für andere interressant! LG Henry
  19. Ist doch ein Motor mit roter Zündkassette oder. Da konnte man doch an der Drosselklappe das Potentiometer/ den Sensor wechseln. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/drosselklappe/sensor-drosselklappenstellung/1052399/ So weit ich mich erinnern kann soll das vorallem beim Leerlauf Probleme machen. Schon drangedacht!? LG
  20. Hi! Mal zu was ganz einfachem!? Temperatursensor der Ansaugluft schon gecheckt? Bringt der plausible Werte!? Der Stecker vom Sensor war mal bei mir locker und hat bei meinem 1997er 900 FPT damals für ähnliche Symptome gesorgt! Es hat am Auspuff damals auch nach Sprit gerochen und der Benzinverbrauch war ziemlich hoch! LG
  21. Hallo was ist denn das für ein Ding mit rotem Stecker links oben!? ist mir bisher noch nie unter gekommen! LG Henry
  22. Das Problem hatte ich auch mal, mein 902 CV von 4/96 hatte andere Bremsscheiben als der von 4/97 Coupe. Hat dann nicht gepasst. Deiner hat sehr wahrscheinlich die größere mit 288 mm. LG Henry
  23. henry2 hat auf Saabwoofer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo! Was man vor dem Schaltlagensensor auch mal checken könnte wäre das Relais der Rückfahrscheinwerfer - war bei mir mal defekt (1992er 9000), wobei ich direkt das Relais repariert habe. Ich denke aber, dass das ein Standardrelais ist welches man günstig ausstauschen/austesten könnte.
  24. Warum gehasst, kannst Du das erklären. Die Front ist doch ganz schick!! Hab selber einen, allerdings nen 150 PS Diesel!
  25. Hab selber leidvoll bei der maschine mal nach nem Fehler ca. 3 Monate gesucht, und dann wars die reparierte Sprit-Pumpe, bei der ein Schlauchanschluss aufgeplatzt war!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.