Alle Beiträge von AERO-Mann
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Mach Dir um die Steuerkette keine Gedanken. Die Benziner, die Ölschlammgefährdet sind, könnten aufgrund Mangelschmierung leiden. Beim Diesel ist dieses Schadensbild als Ursache auszuschließen. Ich habe auch noch nie gelesen, dass sie an einem 2,2 Diesel gerissen wäre. Immer regelmäßig Öl messen, das kann größere (Folge-)Schäden vermeiden bzw. vorbeugen.
-
Gibt es Camper unter uns?
@targa: hat die UK-Like Fenster vorne, 2 Sitz/Schlafbereiche, innen schön modernisiert... TÜV neu und er heißt TROLL... und er ist preiswert im Angebot: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/eriba-troll-wohnwagen-bj-76/139301900-220-8794?ref=search
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Nach meiner Erfahrung/Recherche gehen die Pumpen am 116PS zwischen 250-300tkm flöten. Demgegenüber habe ich viele mit 125PS VP44 gesehen, die 400-500tkm problemfrei gelaufen sind. Konstruktionelle Unterschiede hat kd23se4 mal beschrieben, der kennt sich damit wohl ganz gut aus. Das Ebay-Angebot sagt natürlich etwas anderes, geringe Laufleistung und Pumpenschaden bei MY01. Man könnte natürlich einen alten 116PS mit neuer ESP kaufen, das ginge. Unbedingt auf den Einsatzort achten, Saabs aus "kalten" Gegenden (südl. Bayern,...) rosten ganz anders und heftiger als Fzg. aus bspw. dem Ruhrgebiet (kaum Schnee, kaum Salz - im Verhältnis betrachtet!). Habe momentan den Eindruck, dass MY 2002 Qualitätsdefizite hatte, und VP44 gab es nur MX 2001-2002 im 9-3I. Daher meine Empfehlung zu MY01.
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
die 125PS Version soll haltbarer sein (Pumpe). Die Steuerkette ist absolut kein Problem, solange Öl drin ist. Würde zum MY 2001 raten. Das bessere Auto ist der bessere Kauf! Schau, dass Du am besten einen von privat bekommst mit Details und Infos zur Pflege- u. Fahrhistorie! Auf Federbeine und Servoleitung vorne acht geben. Ich habe MY 01 bald 300tkm, Motor ist trocken, keine Mängel. Steht gut da. Kann den Wagen nur empfehlen!
-
Neuheiten im Saab-Museum: Saab-Museum hat alten Troll-Aufkleber neu aufgelegt...
Es gibt ihn wieder: [h=1]Saab made in Trollhättan by Trolls klisterdekal[/h] http://shop.saabcarmuseum.com/sv/pins-och-dekaler/saab-made-in-trollhattan-by-trolls-klisterdekal.html
-
Wirtschaftlicher Totalschaden Saab 9-3 I
A4 gegen 9-3? ein schlechter Tausch!! Allein schon die Sitze!!!
-
Gibt es Camper unter uns?
nein, das ist mir klar, dass ich keinen Saabo finden werde und ich habe auch nicht die Nerven wie Du/Ihr (betr. Zulassung!). Eriba-Modelle habe ich einige gesehen, gerade die historischen finde ich je nach Modell/Ausstattung (teilweise mit Teak-Massivholz!) sehr spannend! Ich werde berichten, sobald es mal so weit sein sollte...! Schöne Grüße!
-
Gibt es Camper unter uns?
danke für die Info!! Ich bin den Tandem-Fendt meiner Eltern mal gefahren, das war mir deutlich zu stressig. Aber solch einen kleinen, süßen WoWa wie den Saabo könnte ich mir auch noch gut vorstellen!! Schöne Grüße und noch einen sonnigen Herbst! Gruß, - Marten
-
Gibt es Camper unter uns?
@targa: da meine Eltern 20 Jahre lang WoWa hatten, kurz ein paar Ideen: Ganz wichtig ist der Zustand (GERUCH!) - das sieht man meist vor Ort! Mich haben die Eriba mit Aufstelldach interessiert, habe mir welche angesehen, finde ich leider zu instabil (Dach "fehlt") und zu tief (bin 1,87 und kann da nicht drin stehen, wenn Dach oben). Die Fahrwerke der Eriba sind aber wohl recht gut, die WoWa leicht und leichtgängig - das ist so der Vorteil!! WoWa werden eher nach Zustand als nach Alter verkauft. Es gibt 5 Jahre alte abgehurte Luxus-WoWa, es gibt aber wirklich 35 Jahre alte Oldis, die trocken und sauber sind! 70er Jahre Wilk und (bes. damals!) Knaus Passat habe ich in guter Erinnerung. In Dusslingen/Tübingen gab es Hagelschlag, bei Wanner sind viele WoWa/WoMo stark teils 50% reduziert. Dort steht ein Knaus Passat, 6m Aufbau, mit TÜV für 1500 EUR, aber Hageldach! Wir haben uns alle WoWa bei Wanner angesehen, dieser Knaus wirkte innen am saubersten/roch sehr frisch und trocken. Nachteil der älteren WoWa ist u.a., dass oftmals nicht alle Fenster zu öffnen sind und oft nur ein Waschbecken, aber kein Klo (für Frauen) on board sind. Meine Eltern hatten immer sehr neue Fendt, sind eben ziemlich selten/gesucht in top Zustand kaum zu finden. Am besten mal bei einem Händler viele ansehen, dann weiß man in etwa, was es werden könnte und mit etwas Glück klappt es sogar mit dem Kauf beim Händler. Wichtig beim WoWa: Reifen sollten immer recht frisch (max 5-6 Jahre) sein, ich empfehle immer neue TOP-Reifen (Bordstein!). Grüße! -Marten
-
Saab 9-3 Cabrio - JA oder NEIN
Achim, was bist Du denn so pessimistisch?? Klar, beim Verdeck kann man die Verstärkung mal einkalkulieren. Finde aber die aufgeführten Investitionen, sofern nachweisbar, echt charmant, Kupplung ist ein aufwändiger Posten. Beim Auspuff wird es wohl ein Aftermarket-Teil sein, da fehlt dann ein schönes Endrohr, die Teile sehen so aus oder man schweißt das alte Endstück halt dran... Wem die Alu36 zu hart sind, kann sie ja verkaufen. Mit neuen Reifen ist das allein schon ein großer Posten!
-
Gibt es Camper unter uns?
gefällt mir sehr gut! Lässt der Saabo sich gut und entspannt fahren?
-
Saab 9-3 Cabrio - JA oder NEIN
hab für den Fredersteller was schönes gefunden, liest sich gut! http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-cabrio-turbo/140734483-216-1843?ref=search
-
Gibt es Camper unter uns?
den Eriba finde ich sehr süß!!!
-
Saab 9-3 Cabrio - JA oder NEIN
na, das hört sich doch alles ganz prima und wohl überlegt an (Fahranfänger mit Rücklagen, klasse!). Mögliche Kostenfallen sind: Federbeine vorne im Bereich Staubhülle (aufbocken, nachsehen), Ölsieb (Wanne demontieren), Verdeck (grundsätzlich solide, Hydraulik checken, Ölstand beachten, auf halb geöffnet stehen lassen und hinten nachsehen, ob trocken). Dann noch die Servoleitung (vorne unterm Kühler, bloß nicht mit dem Abschlepphaken verwechseln!!!) genau ansehen, teures Teil, das es teils nicht gibt und das sehr teuer und aufwändig ersetzt werden kann. Ölwechsel alle 10tkm. Der Poly-Riemen (Keilriemen) ist alle 110tkm dran samt Rollen, das ist auch noch ein Posten, aber eben Verschleiß. Endschalldämpfer sehen meist böser aus als sie sind, äußere Membran rostet ab. Meist nicht weiter schlimm, Aftermarket-Teile sind beim Auspuff sehr preiswert erhältlich. Bremsanlage ist GM-Mainstream (Opel), auch hier gibt es ein preiswertes ET-Angebot. Die Ölsiebkontrolle musst Du so oder so machen (lassen), denn selbst das meist bestenfalls eingehaltene Intervall (20tkm) unterstützt Ölschlammbildung. Viel Freude!
-
Saab 9-3 Cabrio - JA oder NEIN
dito, mein erstes Auto war auch ein 900 und mit 18 hatte ich dann auch wenig später meinen ersten 900 Turbo 16. Power ist nicht nur gefährlich, sondern meistens hilfreich und kann der Sicherheit dienen (bspw. beim Überholen). Alles, was der Fredersteller bislang geschrieben hat, zeugt doch von einem - gemessen an 18 Jahren - überdurchschnittlichen Auto-Wissen bzw. Interesse, da wollen wir ihm auch unterstellen, dass er damit verantwortlich umgeht. Außerdem ist für Schwaben (Kreis GP) das Auto ein "heiligs Blechle" und wir sind ein freies Land . Beim 9-3I habe ich die Motoren B204i (Sauger), B205E LPT und B205R (Aero) gefahren. Den Aero sogar etwas länger. Interessant ist doch echt die Leistungsentfaltung! Der Aero kommt doch erst bei sehr hohen Drehzahlen mit seinem Bumms, während der LPT und auch der Diesel untenrum richtig elendig viel Power haben/Haben können. Aero ist ideal für die BAB... zwischen den 131 PS (Sauger) und 150PS (B205E LPT) liegen WELTEN! Bei letzterem aber eben Ölsiebkontrolle an oberste To-Do Stelle schreiben!
-
Youngtimer-Versicherung: Schon ab 20?
gearhead geht es mit seiner Ausgangsfrage wohl erstmal um die reine Haftpflichtversicherung. Die Frage nach den Youngtimer-Rabatten betrifft hier wohl primär die 9000er-Fraktion, da der 900er idR ja sehr preiswert versichert wird. Auch hier sind mir allerdings starke Preisdifferenzen trotz gleicher Vertragsmodalitäten aufgefallen, mein absoluter Hit war eine Jahresrechnung iHv 83 EUR (Kundenfang-Preis) für den 89er 900 Turbo (normale Haftpflicht bei Generali). Ein Jahr später stieg sie auf über 200 EUR und ich wechselte. René hat das ja schon angedeutet, dass Versicherungen oft damit pokern, dass man eben nicht wechselt und demzufolge ein großer Kundenstamm dort versichert bleibt, obwohl rigoros alles versucht, zu erhöhen. Gerade solchen Versicherern muss man den Rücken kehren - aus mehrerlei Gründen! Bin gespannt, wie es hier ala Youngtimer weitergeht...
-
Vorfreude...
generell komme ich an HN/HD oft nordwärts vorbei. Aber ganz anders gefragt: Warum nicht versenden? Ich habe jetzt ein großes Herrenrad von 1940 versendet: € 31.- (DHL) Wenn man je ein Teil der Rückbank in so einen Fahrradkarton (verschenkt jeder Fahrradhändler) reinstopft, was eigentlich doch gut passen sollte, dann wären es maximal 62 EUR... Wenn man beide Rückbankteile nebeneinander packt, nur einmal 31 EUR
-
900 ep, der Südländer
Glückwunsch - ist ein schöner 900er geworden - schön auch, dass Du dran geblieben bist trotz des großen Schadens zu Beginn...
-
Gibt es Camper unter uns?
jo, von Anfang an absolut zufriedenstellend! Thema Dachlast/Montage ist son Thema, was man perfektionieren müsste. Also ein Saab mit Reling oder der MB wären deutlich vorteilhafter, dann könnte man 4 Dachgrundträger montieren und hätte eine bessere Gewichtsverlagerung. Mich hat vor einigen Jahren eine Studienkameradin auf das Thema gebracht, die mit ihrem Mann nur outdoor-Urlaube verlebt. Ich finde so ein Dachzelt wirklich ziemlich praktisch, da man weder ein riesen Wohnmobil noch Wohnwagen mit sich führen muss, das ganze Teil wird binnen 10 Sekunden mit einer Kurbel (Schneckengetriebe) hochgedreht, dann ist das Bett bezugsfertig. Es ist eine neue Matratze drin, d.h. man hat einen guten Liegekomfort, den man beim Zelten so nicht hätte. Schlafzeug, Decken, Klapptische und Klappstühle passten im geschlossenen Zustand immer noch rein, man behält Platz im Auto. Fahren lässt es sich wie mit einer herkömmlichen Dachbox, also ohne Geschwindigkeitsbeeinträchtigungen oder andere Beeinträchtigungen, 0,6 Liter Mehrverbrauch beim Diesel. Dänemark war mehr ein Versuch, bislang bin ich auf dem Weg gen Schweden/Norwegen nur durchgefahren. Ich kann DK nur wärmstens empfehlen. Überall, wo keine Holländer sind, ist es sauber und ruhig - wie man es in Deutschland nicht vorfindet! Du kannst Dir das Teil bei Interesse auch gerne mal ausleihen .
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Danke für die Bilder, Achim. Hatte "damals" nur die Diskussion zu dem ausgeschnittenen Stück mitbekommen. Dann sollte man schön ATE Beläge verbauen. Danke.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Danke, Du hast meine Frage verstanden!! Ich glaube, dass genau diese Belag-Auflagefläche bei meinen neuen Belägen kleiner ist. Ich versuch, morgen mal ein Bild zu machen... Man sieht es ja erst, seitdem die neue Bremsscheibe Rost ansetzt...
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Danke, schönes Bild! Dieser rostige Rand ist bei mir minimal größer, da vmtl. die Beläge etwas kleiner sind... Nu ja...
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Stammtisch, Leute! zurück zum Thema: Kann es sein, dass es verschiedene "Formate" für Bremsbeläge hinten gibt? Habe neue Aftermarket-Teile verbauen lassen und die alten nicht mehr da, habe aber den Eindruck, dass die neuen Beläge nicht ganz so weit Richtung Nabe gehen... Kann das sein??
-
Bremsen wirklich so schlecht?
@Matt01: Sowas ist ärgerlich, aber eher ein Ebay-System Problem. Der Teile-Verkäufer hat leider nicht schnell genug reagiert, muss man ihm jetzt einen Vorwurf machen? Alles wird doch noch gut, Du bekommst Dein Teil, und der Vermerk dürfte (kaum) von Relevanz sein, er verfällt auch wieder (denke ich mal). Ich habe meine Bremssättel ersteigert, tollen TÜV bekommen und bin ohne Ende zufrieden. Kommunikation auch betr. weiterer Saab-Teile (Ersatzteile) verlief sehr professionell und zufriedenstellend. Aufgrund dieser Basis können etwaige Unzufriedenheiten doch sicherlich sachlich besprochen werden. Wer in dieser Eile schlachtet, übersieht vielleicht auch mal was. Immer fröhlich bleiben, es gibt gebrauchte Saab-Teile, das ist doch gut. Schönen Abend, Gruß - Marten
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
cool. Es war Mcfly, hat das Teil gefunden, der Wagen wurde im Forum weitergereicht...