Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. AERO-Mann hat auf FFF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Glückwunsch zum schönen Saab! Bei der geringen KM Leistung angesichts des Alters.... Ölwanne ab... noch bevor die Blinker umgesteckt werden!
  2. Ich geb an dieser Stelle mal kurz Entwarnung, an Ole wurde ein kleines Loch im Flammrohr direkt an der Lambdasonde geschweißt und er ist soeben fehlerfrei nach Freiburg gefahren...
  3. AERO-Mann hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Angebot klingt gut, gerade die Kupplung ist ein teurer Posten - gut, dass das gemacht wurde. Ich würde folgende Punkte vor Kauf checken lassen: - KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) auf neuesten Stand. - Ölwanne demontieren, Sieb reinigen - Leitungen der Servolenkung und ZU-/ABfluss Ölkühlerleiltungen kontrollieren (Durchrostung möglich). - Hinterachsbuchsen - TÜV, wenn angeboten, erneuern lassen Bj 1999 und über 4000 EUR wäre mir persönlich die Sache nicht wert. Aber Preisfindung angesichts teurer Einbauten (LPG) ist so eine Sache.
  4. SiD ist aktuell ausgebaut und verschickt 200km/Tag schrieb die Dame... 4.000km/Monat bei 5 Arbeitstagen gerechnet... macht - den 30.000er Ölwechsel eingerechnet - alle 7,5 Monate einen Ölwechsel... wenn man ihn dann so spät macht
  5. Glückwunsch! Die Motoren des 9-3II sind meines Wissens nicht in dem Maße von mgl. Ölschlamm betroffen wie die Benziner im 9-3I. Ölwechselintervalle beim 9-3II 2.0t müssten 30.000km sein; das Intervall sollte man deutlich verkürzen. Viel Spaß noch damit!
  6. Verkaufsbeschreibung liest sich gut, man muss sich den Wagen mal mit neuem Verdeck vorstellen http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-turbo-16-cabrio-seit-19-jahren-in-1-hand-hanau/179525719.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=109&minPowerAsArray=KW&maxFirstRegistrationDate=1992-12-31&negativeFeatures=EXPORT - - - Aktualisiert - - - "Saab 900 Turbo, Baujahr 1991. Seit 1994 in einer Hand. Zweit-/ Sommerfahrzeug. Seit 1997 jeden Winter abgemeldet. Motor/ Mechanik gut. Neues Getriebe, gute Substanz, Blech gut. Dach ist leider seitlich eingerissen. Fahrzeug ist angemeldet und kann gerne Besichtigt/ Probegefahren werden."
  7. und um den originalen Auspuff noch dem Gesamterscheinungsbild anzupassen, bei ATU die Abteilung "Tuning & Styling" betreten. Hier wird ihnen geholfen. Finde, der schwarze beim VW Autohaus sieht recht abgerammelt aus...
  8. naja... ist ja ein Saab-Effizienz-Fred... von daher...: Es ist sehr sonderbar, dass identische Fahrzeuge (identische Motoren) unteschiedliche Verbräuche bringen können. Ich wollte es selbst nicht glauben. Ich habe 2009 einen 9-3I 2,2 TiD gekauft ehem. Firmenwagen. Dieser verbrauchte immer 7 Liter. Durch einen Werkstattfehler/Motorschaden ersetzte mir die Werkstatt den Marktwert und ich kaufter erneut dasgleiche (sogar gleiche Farbe ) Auto. Aus 1. Hand und nur privat (ein-) gefahren Tempomat 115kmh Langstrecke. Der Verkäufer sagte, dass der Wagen auch mit den 17" nur 5 Liter verbraucht. Wollte ich nicht glauben... ist nun aber fakto real. Selbst mit Tempomat 180kmh komme ich nicht über 5,5 Liter. Hört sich komisch an, ist aber so!
  9. Wo das? in Deutschland??
  10. geringe Verbräuche beim Diesel sind sehr gut möglich, fahre meinen 9-3I 2,2 TiD mit 4,2-5,3 Litern. Frühes Schalten und guter techn. Zustand sind oberstes Gebot! Aber im Falle des 9-3II bleibt eigtl. nur der 1,9TiD - und angesichts der möglichen teuren Probleme (ZMS, Drallklappen, DPF, AGR...) fällt es mir schwer, den bedenkenlos jemand technisch nicht selbst schraubendem zu empfehlen.
  11. Hallo Christina, klasse, dass sich hier ein Mädel so präzise mit einem Fahrzeug und dessen Technik auseinandersetzt . Um auf Deine Ausgangsfrage zurückzukommen: Die bei spritmonitor gelisteten Verbräuche (auch LPG, hier gibt es mehr Ergebnisse!) streuen sehr stark. Ein 2008 9-3 Aero mit Schaltung ist mit 8,3 Litern LPG angegeben, dieser 2005 9-3II mit 175PS und 2.0t entspricht wohl motortechnisch Deinem Angebot von Dello, hat aber trotz Schaltgetriebe (!!!) einen angegeben LPG-Verbrauch von über 11 Litern im Mix. Kurz, 2.0t mit Automatik würde ich mit über 10 Litern LPG kalkulieren... Bei SAAB's kann von der nominellen PS-Angabe nicht auf Verbrauch (Effizienz) zurückgeschlossen werden, idR laufen die großen Turbos effizienter! schöne Grüße und viel Spaß morgen. Marten
  12. ok das ist nicht schlecht! Ich hoffe, Dein Motor ist nicht abgemagert Ich bin unseren 9-5 Kombi streckenweise 160-180 gefahren, dazu Stadtverkehr... Überland waren auch 9-10 Liter drin. Aber ganz abgesehen von den Gasanlagen... der 9-5 AERO ist ein deutlich größeres und hochwertigeres Fahrzeug... an dem geposteten Angebot sind grundlegende Modellspezifische Dinge (Ölwanne, KGE, ...) gemacht und Verschleißteile (Bremsen usw) sind neu... Für jemanden - der Dame sei es unterstellt - der nicht selber schraubt, ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt
  13. Das musst letztendlich Du selber entscheiden. Der von mir verlinkte 9-5 AERO wird NICHT von mir verkauft, sondern von einem Mitarbeiter, der in einer auf Saab Fahrzeuge spezialisierten Werkstatt arbeitet (wenn ich es so richtig rekonstruiere). Ich bezweifle, dass es eine bemerkbare Verbrauchsdifferenz zwischen dem 2.0t (in Deinem 9-3II) und dem 2.3T im 9-5 AERO gibt, die höheren Verbrauchswerte beim AERO resultieren vielmehr aus einer ehrlicheren Verkäuferangabe und einem evtl. schnelleren Fahrstil. Ich habe Dir das Angebot besonders deshalb verlinkt, weil ein 2002 9-5 AERO in Sachen Ausstattung und Verarbeitungsqualität unverhältnismäßig höherwertiger dasteht als ein 9-3II selben Baujahres. Bei einem SAAB 2.0t muss man mit 12 Litern/100km LPG rechnen, das ist genau der Wert, den mein 9-5 2.0t (150PS, T7 Motor) auf 300.000km mit einer sehr teuren, wartungsfreien Vialle Anlage verbraucht hat.
  14. für das anvisierte Fahrzeug spricht sicherlich die ultra geringe Laufleistung. Sie sollte wirklich mit jährlichen Stempeln - noch besser: Rechnungen/TÜV Belegen nachweisbar sein. LPG-Fahrer sind idR (!) eher Vielfahrer, es ist schon etwas seltsam. Das Scheckheft ist nicht erwähnt. Ist es ein (Italien-)Import??? Grundsätzlich, also d.h. wenn die geringe Laufleistung wirklich stimmt, ist es schon ein seltenes Angebot. Du musst aber bedenken, dass gut und gerne noch schnell 1000 EUR oder mehr anfallen können, wenn Macken (nach 11 Jahren!) auftreten. Wenn du einen tollen SAAB mit LPG Antrieb suchst, könnte ich Dir dieses Angebot hier aus umsichtiger Hand empfehlen: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-5-saab-9-5-aero-2-3-turbo-lpg-autogas-spardose-neustadt-am-r%C3%BCbenb/178755951.html?lang=de&pageNumber=2&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=GAS&fuels=CNG&fuels=LPG&negativeFeatures=EXPORT
  15. Das ist sehr schwierig, ein präzises Ergebnis zu erzielen. Du müsstest den noch nicht gekauften Wagen dazu vor Fahrtbeginn volltanken und nach 100km bei DERSELBEN ! Tanke erneut volltanken. Dennoch, es muss nicht zwingend ein präzises Ergebnis sein. - - - Aktualisiert - - - Ja, denn diese Anlage hat sich dann noch nicht lange bewährt. Prins ist nicht der Gipfel der LPG-Mobilität, ich habe selbst einige Zeit einen SAAB 9-5 mit einer (wartungsfreien) Vialle LPG Anlage gefahren. - - - Aktualisiert - - - Meine Bedenken liegen hier eher darin, dass es ein ganz früher 9-3II ist, als Limo, der zudem durch deutliche Qualitätsdefizite im Vgl. zu 9-3I und 9-5 auffällt. Wenn man sich darauf einstellt, einige Kinderkrankheiten auszubügeln bzw. ausbügeln zu lassen, könnte es gut klappen.
  16. AERO-Mann hat auf Cameo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.skanimport.com/saab-ersatzteile/neuheiten/
  17. Zur Ausgangsfrage: MY 2002: Erstes Modelljahr, Anfangsprobleme bei niedriger Laufleistung evtl. noch vorhanden. Fahrwerksmängel möglich (Federn brechen gerne) Wenn man mit einem Diesel vergleicht, sollte man mit einem 2,2 TiD vergleichen, da dieser Motor recht wartungsarm sein kann. Wenn aber ein Fehler vorliegt, kann ein Diesel sehr schnell sehr teuer werden - besonders sei hier der 1,9 TiD genannt, Thema, AGR, Drallklappen, Einspritzpumpe, ... Das Angebot hört sich gut an, mir wären 6200 EUR für ein MY 2002 allerdings deutlich zu viel. In dieser Preisklasse fangen die neueren Kombis bereits an. Vielleicht wäre ein 9-3 SC TTiD eine Alternative, wird allerdings etwas teurer sein als Dein anvisiertes Angebot.
  18. die Bilder sind bei SAAB Heim in Tübingen entstanden. Dass er selbst über Ebay verkauft, kann ich mir angesichts seiner "Preispolitik" nicht vorstellen...
  19. AERO-Mann hat auf Meki's Thema geantwortet in Hallo !
    schön, schön!! Und das hier bekommt ihr doch auch noch optimiert Turbo-Alus... da wird sich was finden! Glückwunsch nach Heidelberg!
  20. Hallo Julios! sowas Ärgerliches aber auch! Es gibt Leute, die einen alten SAAB klauen... man glaubt es kaum! Wenn ich das richtig sehe, hast Du einen seltenen 9000 Turbo, sieht aus nach Airflow-Optik. Die nach England ausgelieferten hießen dort "Carlsson". Diese Modelle sind (bzw. empfinde ich!) als besonders schön. Ein richtig guter SAAB. Vom 900er gab es ein ähnlich modifiziertes Modell (finde nur die 900er Prospektbilder der Carlsson/Airflow Versionen...) Normale Teile für den 9000 wirst Du preiswert bekommen (Lichter, Grill, Technik, ...), bei bspw. der Frontstoßstange hätte ich meine Zweifel. Die müsste man schon wieder zurechtbiegen /-Kleben... Wie es hinter den beschädigten Teilen aussieht, kann man erst nach Demontage der defekten Frontmaske sagen. Wenn Du mit der Hilfe von aero84 (seinen Kontakten) eine verlässichere Diagnose bekommen könntest, wäre das sicherlich ein guter Ausgangspunkt, herauszufinden, ob ein Aufbau lohnt bzw. wirtschaftlich FÜR DICH Sinn macht. Sollte der Wagen fahrfähig gemacht werden, könnte er Dir vielleicht auch nach Deutschland gefahren werden (kannst mir auch eine PN senden). Ich hoffe, dass es trotz dieser wirklich mega beschissenen Situation noch einen guten Ausgang für Dich und auch den SAAB gibt. Beste Grüße, Marten
  21. Ja, das Gummi abknibbeln (ging bei mir recht flott) und das starre Plastik darunter polieren. Sieht ordentlich aus, geht schnell und kostet nur ein paar Min. Zeit!
  22. AERO-Mann hat auf Maddin0881's Thema geantwortet in Hallo !
    chicker SAAB, willkommen zurück. Rupp vom Motor die Plastikabdeckung mal ab oder "beschneide" sie! Die Kappe rappelt beim 9-5 2,2 TiD immer an den Ladeluftschläuchen! (fasse mich an diesem Tag bewusst kurz)
  23. AERO-Mann hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Startprobleme mit dem 2.2 TiD sind mir bekannt, ich hatte vor drei Jahren Ärger mit den Glühkerzen, wie Ihr wisst. Mein Diesel hat jetzt knapp 300.000km gelaufen, erste Pumpe und genau folgende Arbeiten wurden seit Neukauf gemacht! Bremsen Federbeine rostschützen Jede Inspektion + Wartung, also: Poly-Riemen bei 150tkm Unterdruckschläuche Stoßdämpfer Ein Tipp an alle Diesel-Fahrer: Fahrt den Tank nicht auf den Boden leer! Ich tanke immer bei Tanknadelstand 1/4 (nach ca. 900km). Die Pumpe wird durch den Diesel geschmiert! Natürlich leidet sie, wenn sie Luft pumpt bzw. Dreck mitkommt. D.h. regelmäßig den Dieselfilter wechseln, hin und wieder - ideal natürlich öfter! - 2-Takt Öl beimischen (300ml und dann Tank voll mit Diesel tanken!), sorgt für mehr Schmierung der Pumpe, mindert Rußen (neue 2T-Öle bläuen nicht!). Ich komme mit meinem gut eingestellten Diesel auf einen Verbrauch von 4-5 Litern (4,2-5,3 je nach Fahrweise). Ganz nebenbei: Einspritzpumpen sind reparabel, es gibt viele Anbieter, die sich dem Annehmen! @Ziehmy: Ein Bosch Dienst in Köln repariert die ESP, hat hier auch schon jemand am 2,2 machen lassen. Inzwischen gibt es immer mehr Betriebe die das anbieten! Die (sicherlich kompliziertere) ESP vom 3.0 TiD wird ja auch seit Jahren im Sauerland revidiert. Das eingangs beschriebene Fehlerbild (Startprobleme, Motor läuft dann aber mit "defekter" Pumpe) ist schon sehr seltsam. Aus allen Berichten, die eine defekte Pumpe beschreiben, geht hervor, dass dann garnichts mehr geht. Hier war also nur eine Starteinheit in der Pumpe selbst defekt.
  24. AERO-Mann hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Hallo !
    wunderschön! Glückwunsch! Die Farbkombination gefällt mir sehr gut, in der Nachbarschaft haben wir das gleiche Fahrzeug seit Jahren stehen...
  25. AERO-Mann hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 9-5 I
    So bin ich ja auch unterwegs. Ich habe einen alten 900 Turbo mit 400tkm und der läuft super problemfrei und ist durchrepariert. Mein 9-3 Diesel ist auch wartungsarm unterwegs (2,2 TiD). Es geht ja hier nicht um hätte, hätte, könnte, könnte sondern um Zustand und Mentalität. Meine Freunde, die sich für einen 9-5 AERO SC interessieren, haben eine niedrigere Frustrationstoleranzgrenze

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.