Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Saab 900 Turbo als James Bond Auto
und BO-ND 007 ist vergeben??
-
Türen quietschen beim Öffnen
die Türfangbänder sehen fast immer so aus, als hätten sie Fett drauf. Haben sie oft aber nicht. Entfernt ihr mal das alte Fett, fettet sie neu ein und die Türgelenke (Aufnahmen der Tür) sprüht mal mit WD40 ein. Ihr werdet sehen, dass die Türen sich ganz anders, leichter, handhaben lassen. Das ist eigentlich auch Aufgabe der Werkstatt bei "großer Inspektion"
-
Türen quietschen beim Öffnen
ich hatte das gleiche Problem am 9-3I. Die Türfangbänder sind gefettet. Ich habe das alte Fett abgeschmiert und die Fangbänder mit sehr zähem, dicken Motorenfett (Kugellagerfett) neu gefettet, getreu dem Motto von Werner: Mit dem Öl nicht sparsam sein! Dieses Fett gelangt dann neu in die Türen hinein - das Quietschen endet.
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Manche Macken sind teils schon in frühen Jahren aufgetreten, ausgelassene Konstruktionen wie Spiegelheizung, richtig gute Spritzwasserwärmung und Anzeige für fehlendes Kühlwasser hätten preiswert mitgeliefert werden können und das Alltagsleben des 0-8-15-Fahrers oftmals erleichtert. Genau deshalb ist dieser Fred wohl auch nur mit einer Portion humorvoller Liebe zu lesen
-
SAAB 9-5 Aero "Hirsch" in Essen, was haltet ihr davon?
Die Farbe kann man auf Bild 5/10 erahnen, die CAM ist trotzdem grottenschlecht http://i.ebayimg.com/00/$(KGrHqN,!isFC73tFvJKBQ1G8TlkbQ~~_27.JPG d.h. das Holz-Like Lenkrad wurde nachgerüstet, das serienmäßige AERO-Lederlenkrad (mit "Knubbeln") dafür rausgehauen? Der 2004er AERO hatte doch serienmäßig 250PS. Müsste dieser dank Hirsch nicht mehr haben? Das Endrohr gefällt mir enorm gut!
-
SAAB 9-5 Aero "Hirsch" in Essen, was haltet ihr davon?
ist das normal, dass der 9-5 AERO nicht dieses Lenkrad "mit Knubbeln" oben hat, also ein "normales" Lederlenkrad? Hmmmm..... Farbkombi finde ich stark, die AERO-Schürze vorne ist ebenso meiner Meinung nach ein cooles Detail (nur 2 MY gebaut). "Kackbraun-metallic" ist aktuell eine (wenn auch nicht von mir) gesuchte Farbe. Automatikgetriebe bei dieser Laufleistung... ich weiß ja nicht...
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
Pfalze/Bleche an den Seiten der Motorhaube, rostfördernd, Gammel vorprogrammiert bei nicht ausreichender "Ölung"...
-
Bin neu hier und stelle mich und mein Auto mal vor
solltest Du einen Nachrüst-Kat benötigen: 59 EUR Mini EURO 2 Kat, SAAB 900II mit 125 KW müsste Dein 170PS V6 sein, oder? In der Liste möglich umrüstbarer Fzg. ist er erwähnt, bitte kontrollieren und abklären, ob es passen würde.
-
Bin neu hier und stelle mich und mein Auto mal vor
Der müsste doch EURO-2 Norm haben und dürfte nicht allzu teuer sein, oder?
-
Saab 900 S - BJ91 - im Winter fahren?
uuppss.. da hast Du recht, elektrisch ist die nicht! Scheint aber selten zu sein; ich habe es bisher noch nirgendwo anders gesehen.
-
Saab 900 S - BJ91 - im Winter fahren?
doch Klaus, stell Dir vor. Hat mein 16s verbaut, original SAAB! Wird vom Kühlwasser erwärmt, dort, wo der große Kühlschlauch diese zwei Stecker für die Klima adaptiert hat, gibt es eine "Erweiterung", von hier aus werden die Waschdüsen bzw. die Spritzleitungen dorthin gewärmt!
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Kannst ja mal nachfragen... bislang ist mir nur das Saab Zentrum Gießen sehr positiv aufgefallen, sie haben bereits oft angegeben, bei Fzg.-Angeboten den Ölwannencheck gemacht zu haben. Anhand des optischen Zustands kann der technische Zustand nicht gedeutet werden. Ein guter Gesamteindruck mag auf pflegende Vorbesitzer zurückzuführen sein, aber über den Zustand der Ölwanne wird Dir niemand etwas sagen können (spreche da leider aus Erfahrung).
-
Reinigung Alu-Felgen
Respekt, gute Arbeit. Jetzt bring ich Dir noch Waschbrett-Inkas vorbei
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Das Cabrio hat einen B205E Motor. Ich würde aushandeln, dass sie das Ölsieb reinigen (Ölwanne entfernen). Selbst bei lückenlos-SH-gepfl. Fahrzeugen kann in diesem Alter/KM-Bereich Ölschlamm sehr gut vorliegen. Wie ein Kunde das Fzg. 11 Jahre lang bewegt bzw. gefahren ist, kann auch der Händler nicht beurteilen...!
-
Ölschlamm?
Das ist richtig, aber auf was soll man vertrauen, wenn niemand den Zustand von Ölsieb / Ölwanne kennt? Man kann doch "Meiers Lieschen" nicht unterstellen, sie würde einem "was andrehen wollen", wenn sie weder von der Problematik noch um den Zustand ihres Ölsiebs weiß. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass auch "scheckheftgepflegte" Wagen - gerade diese! - Ihre Motorschäden bekamen. Denn i.d.R. wurden die SAABs alle 20tkm zum Ölwechsel geschickt, was sich bei solchen Fahrzeugen, die eben keine Langstreckenraketen sind, nachteilig auswirkt(e). Ohne Wanne ab kann es keine Klarheit geben - egal, wie vertrauens- oder misstrauenserweckend der Verkäufer erscheint
-
iPhone
Apple hat es geschafft, ein Massenprodukt als Individualitätsgefühl zu vermarkten. Saab hat Saabs nicht als Individualität vermarktet, aber jeder SAAB ist individuell. witzige, verdrehte Welt.... frohes Neues!
-
Bin neu hier und stelle mich und mein Auto mal vor
Du hast ja noch ca. 4.000km, bis die Rollen dran wären. Ich würde Dir empfehlen, den Wagen erstmal zu fahren und zu schauen, wie er so läuft und ob er Dir nachhaltig gefällt. Direkt nach Kauf muss man nicht zwingend höhere Beträge investieren, wenn sie nicht existentiell wirklich akut nötig ist.
-
LED-Standlichtstreifen ohne Funktion
635 EUR / out of stock... - - - Aktualisiert - - - http://www.rendcarparts.nl/4/en/rd-Saab/headlight-model-2008-new-xenon.php
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
richtig, Rasenmäher mit Straßenzulassung kann man jetzt nicht mit einem 901 vergleichen Habe allerdings selbst die Erfahrung gemacht, dass 2T-Gemisch nur sehr schwer entflammbar ist. Viel nerviger am Trabbi stelle ich mir die kurzzeitige Lebensdauer des Motors vor, auf wieviel KM waren die nochmal ausgelegt, 20-50.000km? Meine, irgendwann mal sowas gehört zu haben...
-
Aus Schweden - Saab 900 -98
d.h. eine Feder ist gebrochen? Das würde bedeuten, dass vorne 2 Federn erneuert werden müssen. Sollte man Schweden aber an jeder Ecke hinterhergeworfen bekommen, dennoch ein sicherheitsmakel + Rep. Kosten... Von unten sind die GM-SAABs i.d.R recht solide, würde an Deiner Stelle eher kleinere techn. Dinge beachten, wie bspw. die Bremsleitungen an der Hinterachse. Die gammeln gerne durch und dann: Good N8... In Deutschland ist das ein TÜV-Thema...
-
Bin neu hier und stelle mich und mein Auto mal vor
Glückwunsch, schöne Farbe und tolle Felgen! Das Verdeck beim 900II ist etwas "schwächlich", es gibt eine Verstärkung für den Motor, vlt. eine sinnvolle Idee, damit der teure Motor das Öffnen und Schließen weiterhin mitmacht? Das Teil gibt es wohl bei Skandix.
-
Twintec Rußfilter 2.2tid - wer hat Interesse?
wenn man an diesen DPF rankommt, dann wohl nur gebraucht. Laut des SAAB-Zentrum Gießens ist es möglich, den gebrauchten DPF aus Unfallwagen aus- u. an anderen Wagen wieder einzubauen und einzutragen. Soooooo umständlich kann das nicht sein, die haben das schon oft gemacht. Im Falle des gegenständlichen Fahrzeugs und der Neuteile wäre es auch eine Überlegung wert, den SAAB zu retten und wieder aufzupeppeln. - - - Aktualisiert - - - Frohes Neues!
-
Problem mit Automatik
Schön, bei einer erfolgreichen und guten Reparatur darf die Werkstatt auch hier genannt werden. Mich würde auch interessieren, was eine Revision kostet / gekostet hat (wenn es für Dich ok wäre, den Preis zu nennen)+ Vielen Dank!
-
Aus Schweden - Saab 900 -98
1500 EUR wäre er mir nicht wert, der Keilriemen sollte samt Rollen alle ca. 110tkm getauscht werden - Nachweise?!?! Ansonsten mach Dir nicht soviele Gedanken um die Abgasanlage... wenn er nicht bläst oder knattert und der Motor ruhig läuft - Ölwechsel machen und Freude haben. Was Du da als "Brösel" siehst, ist vmtl. eine Mischung aus Dreck, Salz und Staub mit etwas Rost vom Krümmer... Ventildeckeldichtung sieht auch noch/schon trocken aus, das war mal so eine (preiswerte) Macke... Zur Kopfdichtung hin ist er etwas feucht ?!?! Federbeine: Ist doch ein 9-3I Problem, ich verstehe nicht ganz, was Du für Ängste hast, ich sehe auf den Bildern nichts oder habe ich was übersehen?!?! Man möge mich ergänzen.
-
Ehemaliger 901 Fahrer sucht 9-3 I zum Kauf
Da muss ich Dir leider widersprechen. Der 9-3I 2.0i ist in der Versicherung deutlich teurer als ein Turbo. Schadenshäufigkeit hat weniger etwas mit Motorisierung, sondern vielmehr etwas mit der die jeweilige Motorisierung fahrenden Nutzergruppe zu tun. Der Verbrauch ist beim Turbo ebenfalls i.d.R. nicht höher, kann sogar durch die Effizienz der "Institution Turbo" sinken. Problemstellen beim 9-3I sind: - Federbeine vorne (Wagen anheben, Staubhülse in der Feder hochziehen) - Ölschlamm (Ölsieb setzt sich durch Ölschlamm zu > Gefahr von Motortod), Der Abbau der Ölwanne ist etwas aufwendiger, ca- 250-400 EUR in der Werkstatt. - Ölwechsel sollten beim B205 E/R alle 10tkm erfolgen, das Forum empfiehlt Mobil1 0W40, wichtiger als die Ölqualität erscheint mir der regelmäßige Wechsel. - alle ca. 110tkm ist der Wechsel des Poly-V-Riemens (Keilriemens) fällig, ca. 250-400 EUR je nach Werkstatt u. Teilelieferant - bei den 9-3I Benzinern kann es sein, dass nach Beschleunigter BAB-Fahrt der 5-Gang etwas hakt, also nicht raus will. Es gab mal ein ca. 700 EUR inkl Einbau kostendes Umbaukit, aber im Grunde muss man Kupplung/Getriebe bejammern, am besten damit fahren, ich sehe es eher als liebenswürdige SAAB-Eigenheit - Klimakompressoren quitieren bei geringem Kühlmittelstand öfter mal ihren Geist Alles o.g. Begriff kannst Du über die Suche im Forum verfolgen und Details und Gruselbilder/Geschichte ausgraben, lass Dich davon aber nicht abschrecken. Mit der richtigen Pflege bzw. einem umsichtigen Mechaniker halten auch die "neuen" SAABs ihre Treue jenseits der 200tkm! - grundsätzlich ist der 9-3I ein dankbarer und sicherer Wagen, der 2.0 Turbo-Motor läuft - wenn das Öl okay ist - lange und dankbar, dennoch ruhig und leistungsstark. Bremsen- u. Achsteile gibt es im Aftermarket (mit unterschiedlicher Qualität!). Der von mir gezeigte AERO (2.0T, B205R) ähnelt bzw. entspricht optisch dem SAAB Viggen, hat aber eine weniger anfällige Technik, wenn ich das so sagen darf (ohne jemals einen Viggen besessen zu haben, hängt alles von Pflege und Fahrweise ab, ich weiß). Dieses Optik-Modell wurde aber nur 2001-2003 hergestellt, die AEROS vor 2001 entsprechen optisch dem "SE" und wirken weniger "bullig", eher dezent und zierlich, was auch der Saab-Philosphie entspricht, dem breiter-tiefer-härter nicht immer dienen zu müssen.