Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Suche Karosseriebauer für mein 901er Cabrio im Ruhrgebiet 46...
..........
-
Saab als Anfängerauto oder doch VW?
9-3 mit dem 2.0i ist wirklich super preiswert und solide... leider ist der "i" ziemlich teuer in der Versicherung, gerade bei Fahranfängern! Da könnte ein 901i reißen!
-
Saab als Anfängerauto oder doch VW?
Ach Josef, grandios!!! mal wieder!!! Mein erster Wagen (2001) war ein 900i MY 1989 aus 1. Hand mit genau 251.000km für 844 EUR (umgerechnet vom alten DM-Preis) und neuem TÜV von einer lieben kleinen Hinterhofbutze in Bruchsal (Lußberger Automobile). Habe ihn mängelfrei gefahren und nach Spanien (die hatten damals noch Geld) verkauft, weil vor den Toren meiner Stadt ein 900 T16 offeriert wurde, den ich unbedingt wollte. - - - Aktualisiert - - - @nitromethan: meine momentane Signatur hilft dem Vaterglück da nicht weiter?
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
alles super, Strudel. jetzt lasst ihn doch machen, ist doch alles super. Die wenigsten "Männer" mit 20 heutzutage können noch einen Radwechsel vornehmen.
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
heftig, und dann auch noch der Wagen mit dem Umbau des Dachs! Elend lass nach!
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
Das hört sich schlimm an, aber es klingt, als habe es einen guten Ausgang für Deine Frau genommen. Puhhh! ja in 1:18 können wir drüber reden :-)
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
was hast Du eigentlich für einen SAAB? 900II oder 9-3I? Wenn es ein 2.0i ist, mach Dir über die Ketten mal keine Gedanken. Ölwanne von außen mit Bremsenreiniger reinigen wäre aufschlussreich... Wie ist die Wartungshistorie? Wenn vollkommen unklar, wäre das Abnehmen der Wanne ratsam.
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
und "mei Mädle" sagt, sie fände den 99 Turbo schöner als den 900 Turbo! Was soll ich machen?!?! Soviel dazu!
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
@uusikaupunki59: Wir sind uns da einig - pflege einen ähnlichen Umgang mit den SAABs... sie werden gepflegt... Rost wird beseitigt... aber HEILIG sind sie nicht... wichtiger sind Familie u. die Fahrer des SAAB... und wenn ein SAAB ein MENSCHENLEBEN rettet, dann freut man sich, dass das Auto seine Aufgabe erfüllt hat.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
das wäre in der Tat dann eine Rock'n Roll Maschine...
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
also wenn ich mir so ansehe, welche Geldbeträge im Bekannten- u. Freundeskreis in "recht neue" (so ab MY 2007) deutsche Mittelklassewagen jährlich gepumpt werden, dann können wir sicherlich sagen: Soooo teuer ist SAAB Fahren jetzt auch nicht. Sicherlich hat die Qualtiät im Laufe der Jahre abgenommen, das trifft auf die "klassischen" SAABs zu und auch auf die GM. Wichtig ist die Ausgangsbasis (Karosse u. Technik) und das regelmäßige - ja nahezu schon panische! - Kontrollieren der nicht angezeigten Flüssigkeiten (Getriebe, Wasser) u. Öl. Die Karosse ist einfach einzusehen und die Technik überschaubar. Nach 10 recht problemfreien Jahren 900 Turbo würde ich mal sagen: Viele Defekte und Mängel sind auf mangelnde Pflege und nicht wirklich konkrete Umsicht zurückzuführen. Achtet auf alle Flüssigkeiten, achtet auf die Antriebswellentunnel und kauft ein unfallfrei erscheinendes Fahrzeug. Dann ist auch ein 901 nicht schlecht.
-
Hopp oder Top?
ich gehe davon aus, dass es der 2.0i mit 131 PS ist. Das ist ein solider Steuerkettenmotor der eigentlich nur bei grober Misshandlung stirbt. Achte auf den Keilriemen (Poly-V Riemen), der ist ca alle 120tkm dran und muss samt seiner Rollen getauscht werden. Bremsenteile gibts im Aftermarket hinterhergeschmissen, da GM-identisch. 1995 ist ein früher Jahrgang, achte auf Rost an Kanten, Schweller Fahrerereintritt an der Gummilippe und Heckdeckel Kante unten. Kupplungsseil reißt gerne in den besten Momenten, würde ich vorsorglich tauschen (10 EUR). Interessant ist, dass der 2.0 Turbo in der Versicherung preiswerter ist. Wenn Dich sowas also mehr reizen sollte und Du technisch was basteln kannst, wäre das meiner Meinung nach auch eine spaßige Alternative zum "i". Viel Spaß! Marten
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
der ist auch eher lustig mit seinem "Spiel"
-
eBay Fundstücke
etwas merkwürdig, er hat vorne eine AU-Plakette, die es eigentlich ab 09 nicht mehr gab. EZ 2010?
-
Dachantenne zerbröselt!
ok meine Flosse hatte unter dem sich abschälenden Gummi schwarzen Kunststoff, damit kann ich nun leben. Das Gummi hatte bei mir auch extreme Risse - ich habe es einfach kpl. abgezogen. - - - Aktualisiert - - - Alternativ kannst Du natürlich eine neue verbauen, doch dazu musst Du den Innenhimmel leicht lösen und sehr behutsam die neue Antenne verschrauben.
-
Scheunenfunde - verstaubt in Bild und Video
ja das ist ein typisches Problem von Internet-Foren, oft zählt hier die Schreibtischweisheit vor der Wirklichkeit. Ich habe nagelneue Conti Winterreifen auf dem SAAB. Ich behaupte mal, dass unser alter 83er (also von 1983!) Winterrädersatz von einem alten 900er deutlich besser Grip hat als die tollen neuen Contis...
-
Dachantenne zerbröselt!
Du kannst an Deiner alten Antenne auch das Gummi abknibbeln und sie dann weiterfahren. So habe ich es gemacht.
-
eBay Fundstücke
richtig! Wenn sich ein Liebhaber mit Enthusiasmus findet, der den Wagen aufbaut, kann es nicht besser laufen Die gezeigten Rostschäden an Radläufen, B-Säule und A-Säule sind ja sehr typisch für den 901. Man müsste sich einmal genauer die Infos holen, was alles befallen oder weggerostet ist. Wer selber einiges erledigen kann und/oder fähige Schrauber vor Ort hat, kann so bestimmt einen seltenen SAAB retten.
-
Schneeschleuder?
ich fahre mit den kleinen Bremsen beim Diesel olle 15" - hatte bislang immer gute Schneeeigenschaften... Dafür macht das Driften jetzt mehr Spaß, man muss es positiv sehen!
-
Schneeschleuder?
das Ganze ist ja witzig. Ich habe auf dem alten 9-3I 4 neue Conti WinterContact TS830 drauf und muss sagen, niemals so schlechte WR gehabt zu haben!!! Es muss sich an der Qualität was geändert haben. Ich hatte auch mal SAABs mit echt minderwertigen Winterreifen, doch so wie diese Conti hatte ich noch nie einen Wagen. Egal ob auf trockener, nasser oder schneeweißer Bahn - der Wagen hat in den ersten drei Gängen Traktionsprobleme, Kurvenfahrverhalten auf Schnee ist beängstigend. DOT ist 2011, Reifen sind jetzt diesen Winter zum ersten mal im Einsatz, haben 8mm und ich fahre mit 2,6 bar. Ich fahre seit 10 Jahren durch alle Eiswüsten und bin bei -30 Grad nach Norwegen gefahren (mit 901 Turbo), ich weiß, was winterliche Verhältnisse sind. Meine etwas älteren Conti Sommerreifen 215-45-17 hingegen sind super, extrem leise und kaum Aquaplaning.
-
Scheunenfunde - verstaubt in Bild und Video
Lieber Teuto, was möchtest Du mir damit sagen? Ehrlich gesagt empfinde ich Deine Aussage als leicht befremdlich. Gruß Marten
-
Scheunenfunde - verstaubt in Bild und Video
ich sehe zwei?!?!?
-
eBay Fundstücke
die SAAB-Szene ist in Sachen Karosserie auch etwas verwöhnt. Im Falle alter Mercedesse wäre der Arbeitsumfang am bspw. gezeigten US CV 0-8-15 to do...
-
Scheunenfunde - verstaubt in Bild und Video
meine Möffs hab euch mal zwei Bilder meiner zwei Möffs hochgeladen. Die Kreidler ist ein zum KKR umgebautes Mockick mit Super 4 (also 4-Gang) Motor, läuft in etwa 120. Der auf dem Bild ersichtliche Reifen war noch der erste von 1964, der bis zur Demontage keinerlei Alterserscheinungen, Risse oder Abrieb zeigte.
-
eBay Fundstücke
Da hast Du vollkommen recht, Klaus. Du hast ihn bei HFT vielleicht auch schon stehen sehen und kannst Dich an noch mehr "Gruselbilder" erinnern. Wer die Karosseriearbeiten selber machen kann, für den mag es eine Option sein.