Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Nord Schleswig - Holstein grüsst Euch!
der 3.0 TID wurde damals zugekauft, weil man einen leistungsstarken Diesel im Programm haben wollte, der gegen Audi BMW u. Co. eine Chance hat. Höhere Temperaturen führen zur Laufbuchsenabsenkung, Hängerbetrieb halte ich hier für sehr bedenklich!! Wenn ich so einen hätte, würde ich versuchen, den Kühlkreislauf zu vergrößern und die Kühlleistung zu erhöhen (größerer Kühler, größere Kühlschläuche für mehr durchfluss, zusätzliche Wasserpumpe (elektrisch angetrieben) verbauen. 1 Jahr Vollgarantie sind natürlich auch was. Im Bedarfsfall fährst Du sonst binnen der ersten 6 Monate einmal Vollgas, dann bekommst Du den Kaufpreis ja auch wieder zurück
-
Unterschiedliche Endtöpfe Turbo und Aero?
Erik hat recht, nimm das Endstück vom alten Topf und setz es einfach an den Walker, dann hast Du Dein - vlt. sogar "orig. SE" Sportendrohr.
-
Nord Schleswig - Holstein grüsst Euch!
Herzlich Willkommen! Bitte benutze mal unbedingt die Suche nach dem 3.0 TiD. Ich würde, sofern der Wagen gerade erst erworben wurde, versuchen, den Kauf zu wandeln. Zusammenfassung: Der 3.0 TiD ist nicht autobahnfest und stirbt je nach Fahrerprofil recht früh! Von seitens SAAB wurde versucht, alle 3.0 Diesel vom Markt aufzukaufen.
-
Heizleistung - ein Wunderwerk?
klar, ist doch auch ein "richtiger", wenn auch kein "echter", SAAB. Der Kühlkreislauf ist bei Saab wirklich sehr fahrerfreundlich konstruiert und ich frage mich jedesmal, wenn ich andere Fzg. sehe, warum das sein muss. Um paar ct Produktionskosten zu sparen, werden ganze Kühlkreise total unsinnig verbaut. Bei VW Benzinmotoren (eher die neueren) finde ich es immer wieder witzig, wie schwach die Heizleistung, aber wie hoch die Motorabwärme ist. Mach mal beim VW Polo nach der Fahrt die Haube auf, da denkst Du, Du hast einen 99 Turbo 4h am Drehzahllimit gedreht... Völlig sinnfrei... frohen Winter!
-
Saab 9-3 Baujahr 1999 205 PS
kann man machen, wird aber je nach verbautem Fahrwerk ziemlich frikelig. Beim Viggen bspw. hat man da echt die Oberarme verdreckt. Da ist der Gang zum Bordwagenheber auch schnell getan und der Blick auf das gesamte Federbein ist möglich. Thema Reifen wäre für mich auch ein (freundlicher) VHB Grund, wenn es um die Preisfindung geht. Aber erstmal die Basis (Federbeine, Ölsieb) klären... bzw. jetzt beim 9-5I: Nur das Ölsieb.
-
Saab 9-3 Baujahr 1999 205 PS
nein, wenn ich mal kurz summieren darf: Bremsen: Was ist verschlissen, Belag, oder inkl. Scheibe? Auspuff: Bei den SAAB-Benzinern blättert meist die äußere Dämmschicht am Auspuff ab. Das sieht schlimmer aus als es ist, weil der Auspuff dadurch noch nicht durch ist. SID ist ein typisches Modellspez. Problem, 65 EUR. Der große Posten sind die Federbeine, dazu müsste das Auto aufgebockt werden, und Ölschlamm (auch nicht gecheckt). Der 9-5I hat mit Federbeinen keine Probleme. Natürlich ist bei einem 2000 EUR - Auto eine entsprechende Reparaturmaßnahme erforderlich, sonst läuft alles aus dem Ruder! Und natürlich sind Bremsen und Auspuff Verschleißteile. Ich finde den Anspruch von Käufern immer lustig, die in einem doch eher sehr niedrigen Export-Preisbereich ein mängelfreies Exemplar erwarten. Es ist meine Erfahrung, dass Aftermarket-Teile bzw. gebrauchte Teile in Verbindung mit einem fröhlichen und fähigen !! Hinterhofschrauber den Unterhalt doch sehr in Grenzen halten. Stichwort: Zeitwertgerechte Reparatur! Zum 9-5I gibt es hier eine Kaufberatung, die würde ich mal mitnehmen. Bei unseren Außentemp. lässt sich leider die Klima nicht so richtig auf Fkt. prüfen. Achte beim 9-5 auch auf die Hinterachse, Stoßdämpfer und Hinterachslager können da mal kommen (mMn normaler Verschleiß), sind aber bei weitem nicht so kostenintensiv wie die Federbeine des 9-3I. Die geringe Laufleistung gepaart mit dem doch fortgeschrittenen Fzg.Alter würden mich sofort zur Ölsiebkontrolle verleiten! Also bitte nicht unnötig lange mit den Motoren fahren, wenn das nicht wirklich geklärt ist. Gerade die frühen B205E sind da gefährdet, die geringe Laufleistung ist ölschlammtechnisch eher kontraproduktiv!!! - - - Aktualisiert - - - kurz zusammengefasst: Lieber einen "sauberen" Motor und tolle Federbeine und den Endtopf und die Bremsen ersetzen als andersrum. Dies in Kürze. Viel Spaß mit dem 9-5I, der macht einen tollen Eindruck.
-
Saab 9-3 Baujahr 1999 205 PS
der 9-3I hat eine klassische SAAB-Form und ist deutlich schmaler. Ich fahre in auf der BAB gerne links in Baustellen. Der 9-5I ist deutlich MEHR Auto und hat bes. eine deutlich bessere Innenverarbeitung. Das Platzangebot ist deutlich größer als das des 9-3I. Ich bin noch unter 100, daher fahre ich selbst auch wieder einen schlanken 9-3I. Der 9-5I gerade als erste Baureihe (besser) wird Dich deutlich besser von der Außenwelt abschirmen. Wenn der Händler des grünen für 2500 EUR noch TÜV und Ölwanne machen sollte, wäre das ganz doch ein Angebot, mit dem man lange leben könnte. Solltest Du doch den 9-3I nehmen wollen, bitte Federbeine checken und konservieren! Hier drohen hohe Kosten!!
-
9-3 Diesel 125 PS Bj. 2000 stehengeblieben
Bitte arbeite im Interesse Deines Geldbeutels erst die anderen Punkte, die schon genannt wurden, ab.
-
Saab 9-3 Baujahr 1999 205 PS
wenn du das Thema "Ölschlamm" im Auge behältst, alles gute Motoren. Der B235R ist nicht vollgasfest (seichte Kolben). Leistungsmäßig liegen zwischen 150PS und 205PS meiner Er-Fahrung nach kaum Leistungsunterschiede (habe alle Motorisierungen besessen). Die Unterschiede merkt man erst bei hoher Drehzahl. "Gefühlt" ist der B205E also doch garnicht so schlapp, wie die 150PS vermuten ließen. Der 9-5I in erster Baureihe ist gut verarbeitet, wer hier auf die Schwachstellen achtet, kann einen guten Wagen für wenig Geld schießen. Beim 9-3I sind die Federbeine zu prüfen. Also grundsätzlich: KGE + Ölschlamm sind lebenswichtig. Wenn dann noch die Service-Nachweise wenigstens etwas stimmen (man wird nur selten ein tiptop lückenlos Angebot finden), viel Spaß. - - - Aktualisiert - - - edit: Sehe grade den 9-5 für 1990 EUR: Wenn alles stimmt: tolles Angebot!! Extrem wenig gelaufen, 1. Hand, tolle Ausstattung... noch schnell die Ölwanne ab und glücklich werden. Bei mir lief er auch mit 300tkm noch super.
-
... was Vera sonst noch so erlebt
Super. Dann frag doch mal bei Deiner Zulassungsstelle, ob sie das 84er Schild zulassen würden, Stichwort "Originalität". Hat in einigen Zulassungsstellen bereits geklappt. Setzt natürlich voraus, dass die Nr. nicht belegt ist. Aber mMn müsste es "egal" sein, ob mit oder ohne H - musst Dir dann halt ne grüne Plakette ins Fenster kleben, wenn das H am Nr Schild fehlt. - - - Aktualisiert - - - btw, ich für meinen Teil begründe die Wiederverwendung des alten Nr. Schilds ja garnicht ideologisch, sondern eher ökonomisch und ökologisch. Unser Nr.-Schilderwahnsinn kann auch nur in einem dermaßen Auto-gestörten Land wie Deutschland klappen.
-
... was Vera sonst noch so erlebt
@Strudel: Man soll doch seit neuestem doch das Nr. Schild übernehmen, also auch bei Landkreiswechsel behalten können. Gäbe es da nicht vlt. sogar andersherum eine Option auf MTK...?
-
... was Vera sonst noch so erlebt
Der Hr. Strudel entschuldige mal kurz das OT.... ein feiner Wagen! Solche Bilder würde ich mir für den SAAB-Kalender wünschen. Überlackiert, getüvt und neu zugelassen kann ja jeder . Die gleiche Kombination der seltenen Radlaufleiste vorne in Verbindung mit den 17" (?) Borbet habe ich bei dem silbernen 16s von Eidams (ehem. SAAB Dealer Marburg) gesehen. Den Wagen gibt es auch noch. Unbedingt pflegen und behalten. Eine tolle Perle!! Schöne Grüße Marten
-
... was Vera sonst noch so erlebt
16s in erster Hand... mein Glückwunsch!
-
Die Essenz des Fahrens
herzlichen Glückwunsch zu dem Wagen und den Gespannen. Eine tolle Entscheidung, ein Meilenstein in der SAAB- u. auch Automobilgeschichte. Die Sitze wirst Du wieder hinbekommen, ein guter Hinweis ist die Page des Lederzentrum.de Über die Suche im Forum lassen sich aber auch so viele Bilder finden. Der vorher-nachher Effekt ist grandios, gerade bei hellem Leder. Also nur zu - es wird bestimmt wieder absolut super. Schöne Grüße
-
... was Vera sonst noch so erlebt
...und ich hab hier noch originale deutsche Schilder von 1973... und das Auto hängt auch noch dran ...
-
9-3 Diesel 125 PS Bj. 2000 stehengeblieben
die 116 PS Version des 2.2 TID hat eine mechanisch verschleißende ESP. Die ESP beim 125 PS gilt als stabiler. Nähere konstruktionsbedingte Features kann ich Dir nicht nennen, gehe aber den bereits erfolgten Hinweisen nochmal nach. Gerade zugesetzter Tankfilter war hier (auch in Sommermonate!) schon öfter verantwortlich für Motor-Aus. Warst Du zufällig mit dem Wagen in EU-Osterweiterungsländern? Hier traten die Dieselverunreinigungen auf.
-
Lichtmaschine kaputt? Grüße aus Holland
Deine Beschreibung der Ladeleuchte in Verbindung mit fehlendem Strom lässt vermuten, dass es irgendwo ein Elektrikschaden ist - ich hätte auch auf Kontaktprobleme (lockere Kabel?) getippt. Allerdings deuten die Geräusche, die Du nennst, auf ein mechanisch verursachtes Problem (drehzahlabhängig) hin, daher einfach mal die LiMa von einem fähigen !! Schrauber überprüfen lassen und die vom Forum genannte Riemenscheibe gleich mit. Schöne Grüße
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
da hast Du recht, alte Sitze und Vollturbo. Aber Forum-auto.de sagt, Scarabäus habe es erst ab MY 1991 gegeben... ?!? Bleibt zu fragen, was "a lot of work has been done" beschreibt. Vielleicht auch ein Neuaufbau mit anderer als der originalen Farbe? Keine Ahnung...
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
ja die 16" sind in der Saab-Szene sehr beliebt. der gezeigte scarabäus-grüne 900er ist aber "gealtert", die Farbe gab es erst ab ca. 1991. Es ist vmtl. ein LTP mit Umbau auf Gradschnauzer unter Beibehaltung der "neuen" Achsen, die es ab MY 1987 gab. - - - Aktualisiert - - - edit: zu spät.
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Hallo Achim, das ist aber der neue Lochkreis (4x108), Du hast "alten LK" mit mit ca. 4x114 (?) mit der Handbremswirkung auf die Vorderräder. Wenn, dann müsstest Du die Achsen umbauen. Die 16" Tiefbett halte ich an einem Wagen ohne Aero-Kit für überdimensioniert. Der "normale" 900er ist klassisch schlank, die Räder nehmen ihm das. Deine Minilites sind doch auch klasse. KGB hat in seinen Posts aber "bewiesen", dass eine gute alte Bremse auch sehr gute Bremsleistungen erreichen kann, es ist wirklich nicht zwingend. Für den alten Lochkreis gibt es auch tolle alte Felgen. Für der 901 Fraktion "Neue" (Sorry...!) wirken sie erst etwas befremdlich, aber was hältst Du von den sog. Waschbrettfelgen (inca)? Die gabs damals auch auf dem 99 Turbo. Würden bei Dir passen. http://chrisbec.com/ebay%20pics/SAAB%20Inca/79%20SAAB%20900%20Inca.bmp
-
Nippel?
Nebelscheinwerfer bei US-Modell.
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
ich werde unserem Freund nächstes Jahr ein Angebot unterbreiten, das er schwer ablehnen kann...
-
Turbo oder nicht Turbo....
danke, das wusste ich nicht.
-
Turbo oder nicht Turbo....
sorry, Alex. Ich habe da bei Kat-Losen 900ern aber immer nur ein Rohr gesehen, nie einen Mittelschalldämpfer. Deshalb meine Frage.
-
Turbo oder nicht Turbo....
schau Dir mal das Seitenteil an, vor dem Hinterrad! - - - Aktualisiert - - - warum hat der einen MSD, wo andere einen Kat haben?