Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Ein Interessent aus Berlin
Hi, das sieht böse aus. Ich würde an Deiner Stelle den Wagen stehen lassen. Die Karre scheint ne Menge Salz & Winter abbekommen zu haben. Ich habe einen 9-3I aus MY 01, der 260tkm im Ruhrgebiet (wenig Salz) gelaufen ist, da sind die Federbeine nahezu rostfrei. Ich habe sie mit FluidFilm geschützt. Die Reparaturmethode der Federbeine ist nur unter wirklich fähiger Hand möglich. Im Forum wird immer wieder darauf verwiesen, dass das nicht jeder Wald-u. Wiesenschlosser machen sollte. Für Dich als Käufer bedeutet das nochmal ein erhöhtes Risiko. Bei den gezeigten Federbeinen würde ich schon fast anzweifeln, ob wirklich "nur" der gefährliche Bereich morsch ist und nicht etwa noch mehr, bspw. Ri Federteller usw...! Beim Austausch des Poly-Riemens ist darauf zu achten, dass auch die Umlenkrollen erneuert werden. In der Preisregion, in der Du suchst, lässt sich auch ein schönes 9-3I AERO Cabrio finden. Ganz ehrlich: Das sieht echt nicht gut aus! - - - Aktualisiert - - - PS: Mich würde mal interessieren, wie der Händler auf die Federbeine reagiert hat
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
right, das ist kein CC Turbo! Wenn das der Top Gear Wagen wäre, wäre ich im Flieger!!
-
Ein Interessent aus Berlin
richtig, mal nach einem Scheckheft suchen. Wenn das nicht verschlampt ist, sondern korrekt geführt, kann der Motor dennoch verschlammt sein. :-) ahmmm Strudel danke für den Hinweis auf meinen hektisch produzierten Schreibfehler... sehr belustigend!
-
Italien, Heimfahrt, Lenkhydraulik, Support aus Hilfelsite, Siggi, etc...
btw., ich kenne das Geöle von meinem alten 9-5. Bei mir war es der Ölkühler. Ich würde damit NICHT MEHR FAHREN!. Das Öl fliegt doch in den ganzen Radkasten. Ich hätte spätestens beim Thema BREMSEN etwas Sorge. Denn geölt werden müssen die nun wirklich nicht. Von der ganzen Sauerrei im Verkehr und der heimischen Garage mal nicht gesprochen. Warum lässt Du die Leitungen nicht einfach von den eingangs genannten Firmen komplett tauschen, evtl. auch kpl. Stahlflex? Die orig. Quali hat doch gezeigt, was sie taugt. Aftermarket würde ich da noch weniger zutrauen. Frag auch mal Heizungsbauer, die haben manchmal auch Kontakte zu Hydraulikfirmen. Die Anschlüsse müssen doch DIN sein, sprich, es muss sich was wirklich Gutes basteln lassen. Oder liege ich soooo falsch?
-
Ein Interessent aus Berlin
Zu den Federbeinen: Kannst Du so versuchen, musst aber Ärmel hochkrämpeln und anschließend nen gutes Waschbecken aufsuchen :-) Alternativ den Wagenheber aus dem Kofferraum verwenden, klappt auch. Oder nen eigenen Rangierwagenheber mitbringen, dann gehts ganz schnell! Geräusch ist der Innenraumtemperatursensor. Kann man rausklipsen und reinigen und ölen. Aber ein schöner Grund bei Preis VHB. Rost am Radlauf ist schlecht, muss man vorm Winter dran gehen - inkl. der Federbeine. Ist die 120k Insp gemacht? Neuer Poly-V-Riemen (Keilriemen)? Wenn nicht, nochmal ca. 400 EUR einplanen. Turbo sollte keine besonderen Geräusche machen, sondern eher Leistung bringen. SAAB Turbos sind leise! Der Zustand vom Turbo hängt vom Öl bzw. Ölschlamm ab. Wenn die Inspektionen nicht spätestens bei 20k (das ist schon zu spät!) gemacht wurden, gehe davon aus, dass er verschlampt ist. In Anbetracht von Alter und anstehenden Checks (Federbeine, Ölsieb, Aufbereitung) wäre mir der Preis deutlich zu hoch. Viel Spaß! - - - Aktualisiert - - - verschlampten Turbo hörst Du nicht und siehst Du nicht. Der Turbo ist ziemlich das erste, was stirbt, wenn das Öl klumpt. Ist eher ein Sofort-Effekt. Nach Abnahme der Ölwanne u. Reinigung des Ölsiebs würde ich - sofern Ölschlamm vorlag - mehrmalige Ölwechsel machen. Kannst auch 10W40 verwenden. Du wirst bei Abnahme der Ölwanne vmtl. Metallabrieb vorfinden. Lass Dich davon nicht beunruhigen, das ist normal. Hatte der B205R aufgrund überdimensionierter Ritzelräder im Kettentrieb. Gab auch ein entspr. pdf von SAAB dazu. - - - Aktualisiert - - - ah nochwas, achte bei der Probefahrt mal darauf, ob nach Beschleunigungen der 5. Gang EINFACH oder SCHWER rausgeht. Letzteres ließe sich nur durch einen Getriebekit (ca. 700 EUR + Einbau) und gleich neue Kupplung (jetzt wirds eklig) lösen. puhh... mit der Klima fang ich jetzt aber mal nicht an... Gute Fahrt...
-
Josephine
Wen interessiert das denn. Jedes Xenon-Licht wird stärker und störender sein als diese alten gelben Funzeln. Glückwunsch zum Wagen; toll, wie offen & transparent Du uns an allem teilhaben lässt. Mir scheint, dass auch diesmal das Auto an genau DEN richtigen gegangen ist. Weiter so!
-
Saab 900i aus Spanien - G-Kat oder nicht?
vertraue niemals Renault-Kühlerschläuchen! Sicherlich werden Dir auch aus Deutschland Kühlerschläuche geschickt, wenn Du welche brauchst!
-
Ein Interessent aus Berlin
Federbeine: Die siehst Du nicht von innen (Motorraum), sondern nur von außen. Am besten Auto aufbocken, dann die Plastikhülsen, die in den Federn die Stoßdämpfer schützen, hochziehen. Gerade in Anbetracht des tieferen AERO-Fahrwerks dürfte es ein ziemliches Gefummel sein und die Arme verdrecken, würde man versuchen, die Federbeine im "stehenden Autozustand" zu begutachten. Man kann so vlt. einen ersten (Schreckens-) Eindruck bekommen, aber keine definitive, endgültige Klarheit. Der TÜV wird die Problemstelle auch nur eingeschränkt wahrnehmen, wenn er nicht unter einer Bühne tüvt. Denn nur dort ziehen sich die Federbeine auseinander bzw. die Staubhülse öffnet den Blick zu den Roststellen. Gerade der KM-Bereich 100-200k km ist Ölschlammverdächtig bzw. Motortodverdächtig. Wenn alle Zeichen auf Kaufen stehen, sollte das Entfernen der Ölwanne (ca. 250-350 EUR) einkalkuliert werden. Was ist denn mit dem 3-türigen AERO Coupé aus dem Forum? Der wurde hier doch angeboten, deutlich preiswerter und vieles bereits gemacht... ???
-
Ein Interessent aus Berlin
Hi, coole Entscheidung, ich persönlich finde diese Viggen-Like Modelle auch äußerst genial. Rost gibts fast nur im Bereich der Federbeine vorne !!!! und am Radlauf hinten Ri Türen... Kleine Stelle am Kunststoffnippel. Bremsleitungen bitte auf Rost prüfen. Wichtiges Thema ist Ölschlamm und aktuelle KGE. Ob der Preis stimmt, wirst alleine Du entscheiden können. Preis hängt für mich besonders am spez. Zustand des Fzgs u. der Pflegehistorie bzw. auftretenden Mängel. Grüße Marten
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Na Glückwunsch, Achim! Ein schöner Wagen! Mir ist es bei meinem 900er auch so gegangen: Blind gekauft und anschließend gefreut: Getriebe - GEMACHT! Klima - UMGERÜSTET! ZK - revidiert! Also ich bin auf Bilder gespannt. Schön, Dich auch in der 901-Fraktion zu wissen :-)
-
Brauche dringend Hilfe, Getriebesperre
ich aktiviere diesen älteren Fred mal gerade... wg. einer Frage zur Getriebesperre...! Mein 900er steht in der gut belüfteten und gewärmten Garage der Großmutter. Die Heizungsanlage dort wurde umgebaut und es hieß die ganze Zeit, das Auto müsse nicht raus. Da aber von EWE ein zweiter Gasanschluss gelegt werden musste, bedrängten die EWE-Mitarbeiter meine Oma, bis diese den Autoschlüssel rausrückte und die Herren Grobmechaniker das Auto rausbewegten. WIE AUCH IMMER?!?! ohne Ahnung von SAABs zu haben. Kurzum, wie kann ich testen lassen (wohne 800km entfernt), ob am Wagen noch alles ok ist? Kann am Getriebe selbst etwas Schaden nehmen, wenn etwa gewaltsam versucht wird, den R-Gang rauszunehmen? Danke Euch für alle Hilfe! Grüße Marten
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
ich hab grad einfach zu wenig Zeit, Achim, sonst wär der Poker mir das alle mal wert gewesen. Es war ein getunter 8V Turbo MY 83 mit einigen netten Umbauten (Tieferlegung, "rostfreier Auspuff", anderer Krümmer), beiges Leder, SSD... alles super wenn die Substanz stimmt und der Motor läuft... die Anzeige war ja recht mau verfasst... konnte alles und nichts sein...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
ja Achim, um den geht es hier. Statt dessen hier was nettes für die Sedan-Fraktion: 85er T16 Automatik Sedan 4-Door in recht gutem Zustand: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/1985-Saab-900-Turbo-Sedan-Rare-Only-79k-Miles-Excellent-Original-Condition-/160884480511?pt=US_Cars_Trucks&hash=item25757659ff#ht_582wt_1165
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Leute, es ist nach Aussage des VK definitiv ein MY 1983! - - - Aktualisiert - - - mal schaun, wer sich jetzt meldet... :-)
-
Suche jemanden, der mich zum Auto-Anschauen begleitet
wie wäre es, zu Ladenöffnungszeiten einen Münchner 901 Spezialisten aufzusuchen, ihm den sonst bei Dekra üblichen Fzg. Schnell-Test-Preis zu zahlen und ein verlässliches Ergebnis zu haben? Gerade am 900er sollte ein Blick von unten (Bühne!) nicht fehlen. Rahmenschäden können von außen schwer ersichtlich sein. Grüße
-
Bitte um Bewertung
genau, Klaus. Und Dein schöner 16s steht ja nicht zum Verkauf . Wer eine Perle hat, gibt sie idR nicht wieder her.
-
Bitte um Bewertung
Gemessen an Angebot & Nachfrage sind es dennoch viele. Und erst recht in Relation zu 901 CC Turbos! Suche mir mal einen originalen 901 CC 16s (bzw. 900 Turbo/ kein LPT!) mit SSD, Leder, Tempomat usw. in Zustand 2! Auch etwas Definitionssache. Aber gemessen an den Erwartungen der Forums-User hier muss man einfach, wenn man ein CV im Preisbereich unter 9000 EUR besichtigt, mit Defiziten rechnen und höhere Invest. Summen einplanen. Und andersherum auch: Ein teurer Angebotspreis muss Mängel nicht ausschließen, sondern deutet oftmals auf das Selbstbewusstsein des Verkäufers. Ich persönlich habe Mängeln gegenüber eine tolerantere Einstellung und das voran genannte schwarze Cabrio finde ich nach allem, was man auf den kleinen Bildern sehen kann, garnicht verkehrt. Was ich grundsätzlich beobachte, ist, dass zwar viele von (den alten) SAABs begeistert sind, sich aber keinen kaufen, weil sie entweder selbst keine Ahnung oder aber keine kompetente Werkstatt in erreichbarer Nähe haben (und nicht jeder hat die Zeit, durch die Republik nach St. Aug. zu fahren). Sprich, wer sich wirklich für den Kauf eines klassischen Saabs entscheidet, hat sich in den Foren eingelesen bzw. kommt aus dem Saab-Milieu. Und genau hier ist das Kaufbegehren wiederum recht gering, weil man entweder schon gesättigt ist (man hat bereits einige SAABs) oder eben einen Hit für 3k € sucht anstelle des Risikos, ein 15k € Cabrio auf Grundeis zu fahren. Und natürlich versorgen die süddt. "Grasmayer" + "zu Hause" noch immer das inzwischen pensionierte, Saab-infizierte Akademiker-Milieu, deren Fzg. erscheinen wiederum so gut wie gar nicht auf dem Markt.
-
Bitte um Bewertung
Naja, wenn man den Markt betrachtet, ist das Angebot an 901 CV doch recht groß. Klar, der Großteil ist eher Baustelle & Daily Driver. Der Markt zeigt aber doch, dass die Nachfrage deutlich geringer ist als das Angebot. Bei Coupés sieht es etwas anders aus, richtig gute sind so gut wie nicht im Angebot - egal in welcher Preisklasse man sucht.
-
SAAB's dark side of the moon...
..............
-
Carlsson Export nach Amerika
grundsätzlich gibt es ja auch US-900er mit deutschen Schildern, nicht wahr? Bist Du Dir denn sicher, dass es ein orig. Carlsson ist und nicht etwa ein "normaler" 901 mit Airflow-Anbau? Den Carlsson gab es meines Wissens nur in schwarz, weiß und rot. Bitte ergänzen, wenn anders.
-
9-3 I CV mit 2,2 TiD?
nein, gab es nie ab Werk. Die Idee ist aber super u. vmtl. praktisch umsetzbar, da der 2.2 TiD im 9-3I verbaut wurde. Vielleicht hat Dein Kollege ein Auto vor sich, das tatsächlich (nach einem Motorschaden?) einen Umbau erfahren hat. Effizienz (5,5 Liter Diesel) und Leistung (280NM, mehr als der AERO) wären gerade in Kombination mit einem 9-3 I Cabrio eine feine Sache. Noch auf Viggen-Optik umbauen und man einen traumhaften Heizöl-Renner...
-
Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?
wenn die Heizung nur auf "HI" warm wird, musst Du mal den Außentemp. Sensor (was zeigt er als Außentemp an) ersetzen! Ca. 14 EUR ... - - - Aktualisiert - - - (wenn der Außentemp. Sensor bspw. dauerhaft 50° vorgibt, ist es vollkommen logisch, dass die Heizung dann auch bei beliebig warmer Einstelllung nicht heizt). "HI" ist dann allerdings manuelles Aufheizen, das unabhängig von Klimaautomatik-Werten fkt.
-
Problem mit Meereshöhe?
kenne nur das "neue" AGR, das in der 92KW 125 PS Version verbaut ist. Das müsste der TE auch haben. Schau mal hier ab ca 1:31 - er nimmt die Plastikkappe ab. Sollte auch im montierten Zustand einfach gehen... - - - Aktualisiert - - - der Ausbau des ganzen AGR ist aber auch recht schnell getan und wenn man schon viele km ohne AGR-Reinigung gefahren ist, wäre das eine sinnvolle Sache... - - - Aktualisiert - - - ich lege mein AGR mit dem Mechanismus in meinen Ultraschallreiniger, lasse den dann paar Min laufen.... dann den Mechanismus mit WD40 taufen und es läuft wieder wie am ersten Tag :-)
-
Problem mit Meereshöhe?
AGR lässt sich schnell reinigen, zur Not kannst du es auch eingebaut lassen, die Plastikkappe entnehmen und versuchen, den Mechanismus wieder gangbar zu machen/zu ölen. Löst natürlich nicht das tieferliegende Problem der Verkokung. Ansaugtrakt ist meist auch kokelig... gleich mit reinigen! Wir hatten hier neulich Berichte von TiDs, die durch mangelhaften Ost-Diesel verstopfte Filter hatten. Das wäre noch eine Option, wenn die Luft- u. AGR-Systeme kpl ok sind. Ich habe bei 260tkm auch noch die orig. Ladeluftschläuche drin. Zur Not muss Fahrradflickzeug her.
-
Angefahrene Felgen
mach Dich doch nicht verrückt. Solange der Reifen noch ok ist, kannst du damit fahren. Wenn Du in 5 Wochen die WR draufziehst, kannst du den Schaden doch auch selber angehen. Macht doch Spaß und Du hast direkt ein Ergebnis. Gibt viele gute Materialien dazu. Grüße