Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Suche 9-5 Kombi - eure Meinung bitte
Achtung I-Net Gerüchte :-)... Auf mich macht der 9-5 in Koslar einen komischen Eindruck, zumind. die Fotos. Der Lack über dem hinteren Radkasten wirkt irgendwie matt, oder ist das Tau? Schlechtes Licht, schlechte Cam??? Ich würde mir mal Detailbilder mailen lassen und Auskünfte aus dem Scheckheft vorab einholen. Wenn da keine verlässlichen Infos vorab kommen.... weitersuchen!
-
Mein 1. Saab
ich glaube, dieser SAAB, der in UK mit "Airflow" verkauft wurde, hieß hier eben "nur" SAAB 9000 Turbo S. Das Bild von Dir gehört glaube ich zu einem 900 T8 mit Airflow. Grüße - - - Aktualisiert - - - @Toniturbo: Vielen Dank + herzlichen Glückwunsch. Total genial, dass alles so wunderbar geklappt hat! Viele frohe u. schnelle km. Mich würde noch interessieren, wieviel PS der Wagen offiziell hat. Bei den UK-Versionen sind ja 220PS für den B202T angegeben.
-
Ronal R10 Turbo
Danke fürs Bild! Superedel!
-
Passen 195er WR auf Felgen, wo zuvor 185er montiert waren?
naja der 9-3I hat entweder 185-65 oder 195-60. Ist das beim 900II anders? - - - Aktualisiert - - - falls Du die 195-65-15 nicht verwenden kannst, kannst Du die mir auch mal anbieten.
-
Isch habe gar keine Saab...
Glückwunsch. Gelbe Seitenblinker, 16", SE-Body-Kit und "gezackte" Sitze hatte der MY 99/00 AERO... Das stimmt soweit. Viel Spaß mit dem Wagen!
-
Mein 1. Saab
"In the United Kingdom, a limited run of 9000 "Carlsson" models were produced, with a paint-matched airflow body kit, spoiler, and specially tuned turbocharged engine producing 160 kW (220 hp) with a manual transmission or 150 kW (200 hp) with the automatic. A number of the Carlsson editions fitted with the B202 turbocharged engine were sold into the Australian market." (Wiki) Der 9000 Carlsson wurde doch damals als größeres Äquivalent zum 900 T16S Carlsson angeboten, ich dachte, beide Body-Kits hätten sich "Airflow" genannt. Ich suche heute Abend mal den Prospekt in pdf Form raus.... http://www.lacefield.com/Phil_Pages/saab/carly_range.jpg Das Body-Kit wurde dann in BRD einfach nur "S" genannt?
-
Was für'n Motor ist hier eigentlich verbaut? Es geht um den Öldruckschalter...
fahr ihn vorsichtig mit sehr regelmäßiger Ölkontrolle. Mir ist nach Ölschlamm u. Siebreinigung der Schlauch der neuen KGE (gibts nur beim Turbo in dieser Form) geplatzt... sau ärgerlich und den Turbo hatte es auch gleich gerissen... Vermutete da irgendwas mit wechselndem Druck im Kurbelgehäuse (deren Entlüftung)...
-
Mein 1. Saab
geiler Hobel. Ist das ein 9000 Turbo Airflow?
-
mcflys 900 Turbo
sehr sehr schön, gefällt sehr gut. Das sind aber nicht etwa meine alten Nabendeckel... ?! Cool cool, immer weiter so.
-
Wer kennt diesen 9-5er oder weiß Näheres dazu?
Soll lt. Anzeige eine Hirsch-Kur haben... 2011 wurde ein ident. Wagen aber BJ 2009 incl. LPG Anlage für 12000 EUR verkauft. Effektiv war der also 3 Jahre jünger und hatte noch die Gasanlage drin. Angesichts der Marktlage würde ich über den Preis nochmal sprechen... ansonsten gefällt er sehr gut.
-
Schlauch Ladeluftsystem
Hallo, Du bist im falschen Bereich, Du hast einen 9-3I, oder? Ruf mal bei Skandix an, vlt. haben die noch welche auf Lager! (ist online nicht alles gelistet). - - - Aktualisiert - - - Als Notrep. (wenn man den Wagen dringend täglich benötigt) kann man versuchen, den Schlauch mit Fahrradreifenflickzeug zu flicken.
-
Soeben gestrandet - Geräusche
-
Soeben gestrandet - Geräusche
Hallo Thorsten, ja es ist leider ein Problem bei den 124ern... gerade die original Gullideckel- und 8-Loch-Felgen haben sich immer gerne gelöst, bzw. primär ihre original-MB-Bolzen. Sprich, das Rad hat nie geschlackert, aber die Schrauben waren beim Reifenwechsel dann doch oft erschreckend lose... Weiterhin alles Gute mit dem Trecker! Gruß Marten
-
Soeben gestrandet - Geräusche
lösende Radschrauben ist ein Problem von Alufelgen. Bei SAAB allerdings weniger dramatisch als bei bspw. anderen schwäbischen Blechen auf vier Rädern... Stahlfelgen lösen sich idR nicht.
-
Bitte um Bewertung
es gibt auch Deutsche (SAAB Händler), die sich auf - wie soll ich sagen - "sehr geringe Laufleistungen spezialisiert haben" und andersherum gibt es sicherlich auch ehrliche Italiener. Pauschalurteile schädigen, fragt mal Fr. Bettina Wulff.
-
Was für'n Motor ist hier eigentlich verbaut? Es geht um den Öldruckschalter...
Schön, dass Du die Wanne abgenommen hast. Einen 2.0i mit Ölschlamm gibt es also, wenn auch selten hier gepostet! 10W40 reicht für den Non-Turbo voll und ganz. Wichtig ist, regelmäßig (max alle 10tkm) zu wechseln. Was das direkte Vorgehen nach Montage der Ölwanne betrifft, würde ich auch raten, mehrere Ölwechsel hintereinander zu machen, damit sich der im Motor verteilte Öldreck rauswäscht.
-
Bitte um Bewertung
auf den Bildern macht er einen guten Eindruck. Schwarzer Lack kann über vieles Hinwegtäuschen. Würde mir bei längerer Anfahrt vorab Detailbilder schicken lassen. Vor Kaufabwicklung zu einem 901-Spezi damit auf die Bühne, Rahmen(Rost)Schäden werden sonst schnell übersehen. Laufleistung ist zweitrangig, solche Sammlerstücke werden ja eh nach Zustand bezahlt. 901 CV sind haufenweise im Angebot, von daher dürfte die Situation für Käufer recht gut aussehen, preis-leistungstechn. einen guten Wagen zu bekommen. Coupès sind seltener. Achte Auf die typ. Problemstellen und beim CV auf die Besonderheiten, bspw. A-Säule, WSS, Verdeck samt Technik (Verdeck sieht auf den Bildern sehr gut aus). Grüße
-
Einspritzleitungen 8V
...im Oldi-Gewerbe sind die Stahlflexlösungen doch schon vielfach gesehen! Sicher, Haltbar und aussehen tuts auch noch ordentlich.
-
Online Ersatzteile auf Facebook
achwas, überall, wo Ihr im I-Net Eure Daten angebt, müsst Ihr wissen, was Ihr tut. Mit der Plattform hat das weniger spez. was zu tun. @Mato: Gib doch auch an, ob Du in CHF oder EUR verkaufst... macht Deinen AERO gleich preiswerter :-)
-
Versicherung bei Hirsch
recht so.
-
Isch habe gar keine Saab...
ist normal. Bei vielen Automaten kommt die Ölwanne vom Getriebe ab, erst dann kommt man auch an den Filter (weiß aber nicht, ob Dein SAAB dort auch einen Filter hat, kenne ich nur von anderen Modellen). Schau Dich etwas um, andere machens preiswerter. Mercedes nimmt bspw. gerne 350-550 EUR dafür, Taxiteile in Berlin bieten es für 89 EUR an all incl. Grüße
-
Was für'n Motor ist hier eigentlich verbaut? Es geht um den Öldruckschalter...
dafür fährt sich ein 9-3I auch deutlich anders als ein W124 - besonders im Winter Mit dem Heckantrieb haben sich die Schwaben den Antrieb recht einfach gebaut...
-
Wolfrace Matrix 17" - auf englischem 9-3 I Cabrio
winterreifen montieren klappt nicht? Keine vorhanden?
-
Was für'n Motor ist hier eigentlich verbaut? Es geht um den Öldruckschalter...
wie schon oben geschrieben, Absinken der Drehzahl bedeutet Verringern des Öldrucks. Sollte Dein Sieb dicht sein - was niemand weiß, aber viele befürchten - kannst Du jetzt ganz schnell alles zerstören. Es gibt keine andere Option auf eine REALE Auskunft über das Sieb als die Abnahme der Ölwanne. Geht beim 2.0i aber bestimmt einfacher als beim Turbo. Grüße
-
Einspritzleitungen 8V
und wie willst Du die anschließen? Alu ist starr, d.h. auch wieder bruchgefährdet. Die Leitungen müssen den Vibrationen im Motorraum standhalten. Es ist möglich, stahlflex-Leitg sauber zu verlegen. Gruß