Alle Beiträge von AERO-Mann
-
wie bekomme ich einen klöterdiesel an den Mann od Viggen ohne Fahrspaß
Das Viggen-Blau ist ein dezent anderes als das dunklere blau-met des "normalen" 9-3. Er hat also so oder so lackiert. Entweder den Rest der Karosserie in Viggen-Blau oder die Anbauten im originalen 9-3 blau. Beides ist mit großem Aufwand und mit hohen Kosten verbunden. Immerhin hat er es konsequent umgesetzt und auch gute Viggen-Sitze innen verbaut. Ich finde den sehr hübsch. Hier werden auch an nicht beplankte 900er die Aero-Planken geschraubt, Whale-Tail Spoiler nachgerüstet oder 16" Aeros montiert. Da müsstet ihr dann, konsequenterweise, genauso rummeckern.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
und da bist Du stolz drauf?
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Mich hat vor ca. 10 Jahren mein damaliger 16s (ziemlich schnelle Hütte, ehem. Privatwagen von Quintern und nicht Serie) ziemlich verunsichert. Er hat immer Ladedruck aufgebaut, dann fluppte der aber irgendwo weg, es zischte und der Wagen fuhr wie nach dem Ankerwerfen. Es wurde ziemlich viel geprüft und der Wagen war deswegen in mehreren Fachwerk und in auf 900er spez. Werkstätten. Niemand fand den Fehler. Ich habe dann damals - noch etwas naiv und grün hinter den Ohren - mit Gerd telefoniert, der mir das ganz ruhig und witzig erklärte. Dann habe ich mal einfach angefangen, alles auseinanderzunehmen und die Rohre wegzubauen, innen total verölt - da hilft's auch nicht, wenn die Schellen stramm sitzen, wenn die Gummistücke ölig sind! Alles schön mit Bremsenreiniger gesäubert und in Ruhe ganz korrekt wieder zusammengebaut... DANN aber flog die Kiste. Und immer wieder frage ich mich, wo und bei wem sie heute fliegen mag.
-
SAAB online
das ist jetzt aber keine Entschuldigung für schlechten Journalismus. Auch in der Schweiz gibt es fähige Köpfe. Die schweizer Kaufberatung für den Saab 99 finde ich bspw. in jeglicher Hinsicht richtig gut, schön und prägnant formuliert, gut abgewogen und sehr gut bebildert.
-
SAAB online
und dann so blöde Bilder mit abgelutschten, nicht-mehr-contourten Ledersitzen und Ganghebel im 1. Gang (Hallo Saab!). Nen Saab stellt man im R-Gang ab!
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
da du ja viel zu wenig für den TÜV zu hattest und so eine schöne Werkstatt vor Ort hast... in der es vielleicht nicht allzu kalt wird... Nach der langen Standzeit könnte man die LLK-Rohre entfernen, mit Bremsenreiniger säubern und sauber & trocken neu verschrauben, damit keine Ladeluft entweicht.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
also der alte B202 Motor ist mit den neueren Benzinern echt nicht zu vergleichen. Die Laufruhe der neueren Saab-Turbo-Motoren sowie die Geräuschdämmung, gerade beim 9-5, sind schon echt eine ander Liga. Konzeptionell betrachtet ist der 900er ja ein uralter, fast 50 Jahre alter Wagen (also extendet 99, sosagen), wenn man so will, der B202 ist vor 31 Jahren vorgestellt worden... Neue Bremsbeläge brauchen oftmals 200-300km um sich einzuschleifen. Bei Dir kommt noch hinzu, dass die Scheiben rostig sind und sich erstmal freibremsen müssen. Achte beim Fahren mal auf eine freigängige Handbremse, etwas am Hang stehen bleiben-Handbremse ziehen, lösen und der Wagen sollte sofort rollen. Tut er das nicht, hängt evtl. einer oder beide der Bremssättel hinten (Gefahr der Überhitzung). Kühlmitteltemperatur auch mal im Blick behalten, sollte bei 1/2 bleiben bzw. nicht sonderlich überschreiten, gerade bei den geringen Außentemp. aktuell nicht. Die Hinweise zur Lima+Buchsen und WaPu sind wertvoll, die Teile kosten wirklich nicht viel Geld, das würde ich machen, um Folgeschäden in dem Bereich auszuschließen. Vorsichtig fahren, Flüssigkeiten erneut wechseln! Stehender Tacho ist kein böser Wille, eher eine der liebenswerten Macken alter 900er... :-)
-
wie bekomme ich einen klöterdiesel an den Mann od Viggen ohne Fahrspaß
was heißt hier Wanderdüne? Also das ist die erste Serie des 2.2 TiD mit roter Plakette und 116PS. Zum 125PS gab es so viele gute Änderungen, dass ich mir den alten TiD-Motor nicht kaufen würde... aber Wanderdüne... Schau Dir mal die Drehmomentwerte im Maximal zum TiD an. Ab 2001 identische Maximalwerte mit Aero Automatik, aber natürlich unvergleichliche Entfaltung. Das einzig nervige ist, dass er echt klötert. Im Fahrbetrieb ist das ein super Motor, zudem Vollgasfest, was man nicht von jedem Viggen behaupten kann
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
also Thema Alarmanlage ist beim 9-5 ein ärgerliches Thema, ist eigentlich nur gut, wenn die deaktiviert ist. Die Alarmanlage besitzt eine eigene Batterie. Wenn die sich leert, startet die Alarmanlage regelmäßig, um auf sich aufmerksam zu machen. Bei dem Alter rechne mal eine Ölsiebkontrolle und die Erneuerung der vorderen Ölleitungen mit ein. Die werden auch nicht rostärmer, wenn die ein Gutachter ansieht (ich tippe mal, dass er das sowieso nicht tun würde).
-
9-3 I 2.2 Diesel - Lichtmaschine, Poly-Riemen, WaPu... - Fragen
Update... die Lima passte leider nicht (war von einem Opel 2.2 DTI und nur in zwei Nummern von der Saab-Lima verschieden). Der Mech hat grad ziemlich viel zu tun und hat die alte orig. Lima für noch ganz okay befunden, den Regler (da sind wohl auch die Kohlen drin) dareingesetzt und jetzt läuft Saabine. Poly-Riemen und Spanner sind auch neu, wunderbar. Zur WaPu kommt er grade nicht und braucht dazu wohl noch andere Hilfsmittel. Der Dieselfilter ist noch neu gekommen, das freut mich - denn das waren auch die Verschleißteile, die dran waren und die ich dieses Jahr noch auf dem Zettel hatte. Ein Dank also ans Forum für die Hilfen. Ich kann nur jedem 2.2 TiD-Fahrer empfehlen, den Regler (bspw. HÜCO, Made in Germany, 11 EUR) frühzeitig zu erneuern. Damit sind die Kohlen dann auch gleich erneuert.
-
Ein Neuer mit einem Alt(bekannt)en
sehr schön! Sehr gelungene Alufelgen bei nicht beplankten 900ern! Gefallen mir wirklich sehr gut - und sehr saabig!
-
Neuer 9000
was ist denn eigentlich aus dem 9000 geworden, den Strudel damals mit Kratzecke hatte und der vor ein paar Monaten mal bei einem Händler auftauchte? Der war doch ziemlich durchrepariert und sollte dann fast verschenkt werden... und hatte doch eine top Ausstattung.
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
an den Bohrer kommt etwas Spezialfett, das die Späne bindet. Bohren ginge ja nur von einer Richtung! Bei den Zündkerzen gibt es hochwertigere NGKs für LPG-Betrieb, die ich damals verwenden musste-kann ich nur empfehlen.
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
totale Behördenwillkür! Unfassbar. "Dank" neuer EU-Briefe muss eben bei jeder dritten Eintragung (Halter) ein neuer Brief her.
-
Kupplungsrep - Tausch des Schwungrads?
Hej Saab-Welt, mal kurz eine Frage... es geht nicht um meinen 9-3I sondern den eines Freundes (2002 TiD): - Kann man den Nehmernzylinder ohne Demontage des Getriebes/Kupplung wechseln oder irgendwie neu abdichten? - Welche Simmerringe (Getriebe) sind gerade zu empfehlen, sollte die ganze Kupplung doch samt Hydraulik neu? DANKE!
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
talladegarot gab es nur 1990-92. Henning dürfte kirschrot (ab 1988: 214) haben.
-
Rest in Peace
2001 3-9I Cabrio---hau doch einen neuen Motor (>Tim) rein. Der Wagen ist jetzt eh so gut wie nichts mehr wert. Neuer Motor, vlt. noch eine gute Gasanlage und Du kannst ihn noch Jahre... fahren! Grüße
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
das ist ja spannend. Dann gab es da eine Verbesserung in der Lackiertechnik. Der 900 T16S wurde ja in perlmutt vorgeführt, aber 83 war die Farbe fast unmöglich, nachzulackieren und man wollte den Kunden/Lackierern im Falle einer Neu/Nachlackierung das nicht zumuten. Deshalb blieb es bei den wenigen perlmutt-Vorserien 900ern. Beim 99 war es ja noch extremer, mir ist da nur der eine aus 1977 bekannt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
ist der werksseitig perlmutt, wenn ja, warum? Vorserie kann er ja nicht sein.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Wunderbest-Glückwunsch! Hast ja nen tollen Turbo bekommen ohne viel zutun. Nicht schlecht! Was Politur usw. angeht hast Du voll und ganz recht, es macht jetzt keinen Spaß und klappt auch nicht wirklich bei den Temperaturen. Bei den originalen Winterrädern bin ich jetzt aber erstmal beruhigt - puh . Da Du den 9-5 vmtl. als erstes Fahrzeug zugelassen hast, kannst Du den 900er ganz entspannt über OCC als Youngtimer versichern. Ich bin mit meinen jeweils bei 120 EUR p.a. Haftpflicht. Das klappt problemfrei. Ist auch eine sehr freundliche Abwicklung.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
zwei Sachen muss ich loswerden: 1. Die Kreidler ist geil! 2. Wie hältst Du das nur mit den Felgen aus?!?! Das würde mich wahnsinnig machen, ich kann Dir da Abhilfe schaffen... Der Wagen ist ja echt cool geworden, Respekt. Wegen der Hageldellen muss man sich mal umhören. Es gibt hier und da diese Spezialisten - vor einem Jahr war ja das Unwetter. Die bekommen das auf jeden Fall noch raus, hat ja keine Eile. Zum Lack kann ich Dir nichts sagen. Ich bin bislang mit Amorall Lackreiniger oder Teroson Terowax überall mit klar gekommen, hatte aber noch nie einen solchen Zustand. Ich würde vlt. einweichen. Der Tip mit dem leichten Benzin-Sprühnebel könnte auch klappen, würde ich aber an einer weniger offensichtlichen Stelle vorsichtig probieren.
-
Saugrohr Drucksensor im 2.2 TiD
Reinigen - ja, Bremsenreiniger oder Caramba... oder den Dreck erstmal mitm Schraubenzieher rauspopeln.... das fühlt sich blöde an, wenn er in den Notlaufmodus geht, aber da passiert nichts. Man ist in der Tat etwas verwöhnt vom vielen Drehmoment. Der Motor wird hier immer schlechtgemacht, ist aber absolut standfest und sehr leistungsstark. Zum Turbolader: Öl immer auf Max halten, kalt-warmfahren beachten! Dann lebt der. Zur VP44: 400ml 2-Taktöl in den Tank geben, dann voll tanken - verbessert die Schmierung der Pumpe. Nie leer fahren, bei 1/4 volltanken, damit die Pumpe nicht den Dreck aus dem Tank zieht!
-
Saugrohr Drucksensor im 2.2 TiD
Der Sensor sitzt oben auf der Ansaugbrücke direkt drauf (auf meinen Bildern nicht sichtbar), ist ein kleiner schwarzer Plastikpinöbel. Ich weiß nicht mehr genau, ob er von außen (also im verbauten Zustand) abnehmbar ist. ist nicht schwer, 2 Schrauben, 2 kleine Schläuche mit Klipse - dann kommt das raus. Auf Youtube in 2:30 Minuten erledigt, das ist ein regelmäßiges To-Do für alle TiD-Fahrer, einmal im Jahr säubern. Meist verdreckt auch eher der Ansaugbereich, in den das AGR hineindrückt als das AGR selbst!
-
Saugrohr Drucksensor im 2.2 TiD
ja klar, die Plastikabdeckung muss natürlich ab (3 Schrauben).Das offene Rohrstück ist die andere Seite der Ansaugbrücke, wenn man so will. Habe noch dieses schlechte Bild, von der Batterie (vorne im Vordergrund) in Ri Motor geschaut! Den Ansaugbereich schön sauber kratzen, AGR auch rausnehmen (kann auch ein verdrecktes AGR sein!) und alles mal sauberkratzen, staubsaugen... what weiß ich... wie's halt klappt! Dann schau mal genau, dass der Schlauch nicht an dem Plastikpinöbel da scheuert, ich habe zusätzlich einen alten Fahrradschlauch darum geklebt (Scheuerstelle). Unbedingt auch U-Druckschläuche erneuern, auch den hinten an der Unterdruckdose am Turbo. Zur Sensorreinigung muss die Ansaugbrücke nicht ab, ich habe das letztes Jahr nur mal alles sauber gemacht. AGR-Ventil lässt sich auch ganz schnell machen. Keine Bange, der 2.2 Diesel ist sehr hochwertig verarbeitet und erklärt sich, wenn der Deckel ab ist, eigentlich aufs Erste selbst!
-
Saugrohr Drucksensor im 2.2 TiD
Ja der sollte in der Ansaugbrücke sitzen, in die der große Ladeluftschlauch mündet, der von vorne rechts (an der Front stehend) kommt. Man kann den Sensor herausklipsen und mit Bremsenreiniger reinigen.