Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. es ist ja mehr als sinnvoll, auch am realen Fahrzeug die Nummer zu haben. Auch und gerade historische PKW können gestohlen werden. Nur so gibt es eine Möglichkeit der Sicherung. Was mich noch interessieren würde: Es gab doch einen Einschlag von Seiten SAABs im Fahrzeug-Beifahrerbereich mit Daten des Erstbesitzers (Name, Ort, Beruf)? Hat Deiner das?
  2. Dann muss ich Dir die Unterdruckschläuche wohl abkaufen! Zum Auspuff: Skandix ist echt teuer! Die gleiche Anlage wäre hier nochmal knapp 100 EUR preiswerter zu haben. Die sonstigen AGA von Ebay sind qualitativ nicht weniger haltbar als die originalen (betrifft 902/9-3I). "Skandix Hausmarke" ist idR nichts anders als das, was bei Ebay auch deutlich preiswerter angeboten wird (die Aussage betrifft primär Abgasanlagen!). Schau mal bei Ebay, so ein Hosenrohr kostet da gleich 25 statt 75 EUR. Für den 902 gibts die ganze AGA für um 100 EUR via Ebay. Sonst mach doch das und setz eine schöne Blende hinten dran. Du hast ja keinen Turbo, dann brauchst Du auch nicht unbedingt einen größeren Rohrdurchmesser. Die Simons-Anlage ist zudem nicht bekannt, länger zu halten als die Aftermarket-Billig-Anlagen. Viel Erfolg!
  3. Unterdruckschläuche sind so schmal/klein, das ist schon richtig. Wo die beim 2.0i verbaut sind, weiß ich nicht. Was der Socken da macht, keine Ahnung. Echt irre. Hätte nicht gedacht, dass er damit überhaupt fährt. Komisch!
  4. Total Sweet! Ich würd mal sagen, da hast Du ganz schön den Vogel abgeschossen. Zu dem Kurs solch einen tollen frühen Saab! Die neuen Sitzbezüge würde ich mir auch erstmal ins Regal legen. Mir gefällt er so unglaublich gut, wie er jetzt ist. Aufpolstern kann man ja auch unter den alten Bezügen.... Viele schöne Grüße südwärts!
  5. die Bilder sind mehrere Jahre alt. Bin gespannt auf Deine Besichtigung!
  6. Saab-Motoren verbrauchen in aller Regel kein Öl und sind da recht gut verarbeitet. Beim 900er ist das Getriebe die Schwachstelle. Kann 300tkm halten, kann auch bei 90tkm schon defekt sein (selbst jeweils so erlebt).
  7. Viel Kraft & gutes Durchhalten! Dann hast Du eine Perle!
  8. Die Laufleistung als solche würde mich beim FPT nicht abschrecken. Aber wenn ich das vorsichtig mal unterstellen darf (bin selbst Laie), ist der Verschleiß des Motors beim LPT schon ein anderer.Ich habe mit FPT-Motoren bislang eben nur beste Erfahrungen gemacht und hatte auch bei hohen Laufleistungen kaum Verschleiß im Brennraum. Klar waren Kette, Führungen, Simmerringe und ZKD bzw. ZK mal gemacht, aber der Rumpfmotor an meinem 1991 FPT Airflow ist mit 400tkm immer noch der Erste und der läuft soweit echt prächtig! Hängt halt von Deinem Einsatzbereich ab. Ich fahre viel BAB, da empfinde ich schon den 7er Primär als anstrengend kurz übersetzt. Willst Du eine Jutschel-Kiste als Zweitwagen für den Alltag oder eine Perle für den Sonntag bzw. Sunshine? [uSER=961]@RainerW [/uSER], läuft er denn wieder? Ist wirklich ein ärgerlicher Schaden! Und selten!
  9. kein APC, also keine Klopfregelung, keinen LLK und dann noch kürzerer Primärtrieb bedeutet eine thermisch höhere Belastung des Motors. Ich habe mit meinen FPT die letzten 12 Jahre nie Probleme gehabt. Fehlerbilder aus LPT-Motoren wiederum mag ich nicht gerne sehen. Vollturbos mit hohen Laufleistungen sind prima, korrekte Wartung vorausgesetzt! Meist gut, wenn sie viel gefahren wurden. Der Motorschaden bei Rainer ist meines Wissens nach auf Korrosion zurückzuführen, die sich in Folge der Standzeit einstellte und nicht auf Falschbedienung oder Verschleiß.
  10. Für einen 900 S LPT wäre mir die Laufleistung zu viel. Zu unklar, in welchem Zustand sich der Motor tatsächlich befindet. Wenn wir einen sehr schlichten Rückschluss von den montierten, unschönen Alurädern auf den Charakter des Vorbesitzers zulassen würden, würde das nicht fröhlich enden. Das wurde ja schon gesagt. Wenn Du AWT's usw. machen lässt, bist Du auch auf 2 Taler, dann hast Du immer noch kein APC, kurzen Primärtrieb... alles nicht so wirklich geil. Ich würde nach einem FPT in gutem Zustand Ausschau halten. Wenn Du nicht selbst schraubst bzw. geschraubt hast, bereitet ein 901 schon recht viel Arbeit. Wie es einmal jemand sagte: Wie ein alter Hund: Treu, aber immer aufmerksamkeitsbedürftig. Insofern ist "treu" auch relativ, eben konditioniert (man möge mir verzeihen). Vielleicht wäre ein etwas teurerer und besserer Wagen der bessere Kauf.
  11. seitdem die 9-5 beginnen, auseinander zu fallen, keine schlechte Idee Mir gefällt er auch sehr gut. Und ganz wichtig, er hat, in Murat-Autoschieber-Sprache formuliert, "sibidat" (so wurde der elterliche MB vom Händler inseriert) Egal wie wenig KM, das Alter hat der Wagen auf dem Buckel, man wird einige Posten in jedem Fall einkalkulieren müssen für einen nachhaltigen Betrieb, das dann bei der Preisfindung auch nochmal berücksichtigen (Kupplungshydraulik, alte Bremse,...)
  12. knapp 7000, in Italien! http://www.autoscout24.se/Details.aspx?id=259711273&cd=635479530980000000&asrc=st|fs
  13. SSD beim 901 empfinde ich als richtig grandios! Nicht nur aus Klimatisierungsgründen. Durch die etwas steiler stehende Frontscheibe ist der WSS-Rahmen weiter nach vorne verlagert. Dadurch kommt das SSD auch weiter nach vorne und vermittelt "Targa"-Feeling. Deshalb finde ich einen 901 mit SSD sgar cooler als (m)ein 901 CV! Ohne Witz! Der SSD-Motor ist beim 901 ziemlich standfest und haltbar, als Rostnest habe ich das SSD auch nicht erlebt. Feuchtigkeit kann sich sammeln, wenn die Abläufe verstopfen, das ist richtig.
  14. Nein, Rücklaufventil bei diesem Symptom! Tippe eher auf Kühlmitteltemperaturgeber.
  15. Herzlichen Glückwunsch zur TÜV-Prüfung, dann ist's ja echt ein solider Klassiker, wunderbar! Der Preis ist schon irre frech, bei GTÜ waren's bei uns 130 EUR inkl. H-Gutachten. Hast Du denn trotz nicht findbarer VIN nun schon alle Papiere bekommen, kannst also die Zulassung angehen? Viele Grüße!
  16. AERO-Mann hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    die Saabs sind aber in Deutschland
  17. ohne Witz, ich dachte das gleiche. Auch an die orange Puky-Fahne. Gerade die vielen Heckschäden, an denen die 901 leiden, schiebe ich auf SUV & Co. Ein E-Schmitt klingt allerdings echt ziemlich ziemlich cool!
  18. Danke, top Info. Die Info ist gut, ich muss es aber so an die Werkstatt weitergeben, da ich 400km entfernt bin und meine Eltern nicht basteln. Die Vorförderpumpe sitzt vorne nahe der Einspritzpumpe?Der Wagen sprang immer, auch bei Wärme, beim ersten Kaltstart recht widerwillig an, das war schon längere Zeit so. Hatte da auch schonmal an die Vorförderpumpe gedacht. Daran denke ich ehrlich gesagt seit einer Woche. Die Bremse wurde letzte Woche gemacht und die Bremsfl. war dunkel und hatte hohen Wasseranteil, so dass ich mir nicht mehr vorstellen kann, dass das im Zuge der letzten großen Insp. gemacht wurde. Deshalb zweifle ich auch am tatsächlichen Wechsel des Dieselfilters durch den ehem. fsh. Saab ist Ez 8-2004 und hat 270.000km
  19. vielen Dank. Er hat grau-weiß geräuchert, das ist richtig! Genau das ist auch mein Ergebnis aus den Fehlerberichten, die ich seit Jahren verfolge. Jetzt erstmal den Filter wechseln, dann weitersehen. Der wird schon noch seinen Geburtstag erleben... dann hat er glaube ich alles durch....
  20. Danke für die Info. Fsh meinte heute 1700, das war aber auch so aus der Luft gegriffen und nur am Telefon. weiß jemand, ob jede (gebrauchte) Pumpe aus jedem 9-5 2.2 TiD in unseren 9-5 2.2 TiD passen würde oder ob es innerhalb der 9-5 2.2 Diesel - Baureihe nochmal unterschiedliche Pumpen gibt? Eine Verheiratung via Tech2 o.ä. sollte dann doch passen oder gibt es da unterschiedliche Pumpen. Habe gerade einen verunfallten 9-5 im Angebot, das würde sich dahingend lohnen können. Vielen Dank u. Gruß!
  21. so..... Recherchen und Aussagen des fsh deuten alle in Ri Einspritzpumpen-Elektronik. Wie schwer ist der Ein/Ausbau der Pumpeneinheit? Kann das eine freie Meisterwerkstatt schaffen? Wir würden den Wagen dann zu unserer freien Meister-Bude schleppen lassen, erstmal mit dem Filter beginnen - man weiß ja nie. Ich selbst bin nicht vor Ort. Kennt irgendjemand Betriebe, die diese Pumpe erneuern/überholen? 2.2 TiD im 9-5 ist ja ultraselten. Laut fsh wird das richtig schwierig. Vielen Dank für jegliche Ideen.
  22. Hier die Schläuche die genaue, benötigte Länge kenne ich für den 902 nicht. Beim 901 Turbo gehen auch mal über 5m rein.Da das schon sehr preiswert ist (bei der Saabotheke zahlt man auch mal 10 EUR für einen Meter) und ich auch immer gerne anderen saabisti helfe, bestelle ich für mich immer etwas mehr, kann man ja an jedem Saab immer wieder brauchen. Wechsele dann einen nach dem anderen, nimm einen Schlauch ab, schneide einen neuen in ähnlicher Länge ab und setze ihn drauf. Nicht alle Schläuche auf einmal abnehmen, dann weiß man nachher nicht mehr, wie was kommt!
  23. interessant ist, dass die Messerschmitt-Idee von der schwedischen Firma "Smite" bald neu aufgelegt werden soll. Durch die Zulassung als Motorrad könnten die Entwicklungskosten und Sicherheitsanforderungen sinken, für urbane Mobilität vielleicht eine echt gute Idee. Kann mir auch vorstellen, dass ein 2-Zyl. Turbodiesel mit ca. 40 PS hier ganz gute Dienste leisten könnte.
  24. hast Du alle Unterdruckschläuche getauscht? Wenn nicht, hol das mal nach (1,45/Meter bei Skandix). Kann ja auch sein, dass ein poröser Schlauch im Zuge der Wartungsarbeiten etwas abgefluppt ist. Defekte U-Druckschläuche lösen Leerlaufschwankungen aus.
  25. Moin liebes Saab-Forum, der elterliche 9-5 2.2 Diesel Automatik will gerade nicht. Letztes WE noch eine Langstrecke von ca. 1000km problemfrei gefahren. Heute unterm Carport schläft er ein. Symptome: Kalter Motor startet, nimmt keine Drehzahl an und geht nach ca. 7 Sekunden stotternd aus. Klingt für mich so, als würde er keinen Kraftstoff bekommen.... oder doch was anderes? Was bereits gemacht wurde: DPF ist rausgebaut, KWS ist gerade neu Ich habe die Befürchtung, dass die Inspektionen zwar bezahlt, aber nicht durchgeführt wurden (ehem Saab Zentrum Köln, jetzt nicht mehr existent). Demnach hoffe ich momentan, dass es der Dieselfilter sein könnte?!?! Kennt jemand einen auf Diesel-Technik spezialisierten Betrieb in/um Marburg? Das wäre noch hilfreich. Vielen Dank! Beste Grüße m arten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.