Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. ich habe es auch kurz bewundert, einen T16 in den 96 zu bekommen. Dann frage ich mich aber, warum die Jungs, wenn sie schon so viel Geld und Zeit in die Hand nehmen, nicht einfach einen 900 Turbo oder eben den 96 in TOP Zustand auf die Beine stellen. Das wäre nachhaltig, sinnvoll und würde im Verkaufsfalle sogar kalkulierbar bleiben. So ist das einfach nur ein schreckliches Gebastel.
  2. Ich bin in Schweden ein paarmal größere Strecken Bus gefahren. Das war exzellent, freundlich und immer problemlösungsorientiert.Die Homepages zum Recherchieren kenne ich leider nicht. Und nach Göteborg fliegen und von da aus nach Trollhättan und dann überland runter Ri Malmo?
  3. Danke, Michel! traurig! Lässt ja tief blicken.
  4. offiziell darf man mit den 5-Tages Kennzeichen nicht im Ausland fahren. Praktisch haben das schon einige stressfrei gemacht. Ich würde Dir vorschlagen, mit schwedischen Schildern vom Händler bis nach Trelleborg zu fahren und vor der Fähre einfach die deutschen Schilder montieren. Dann sollte alles okay sein. Die Fährfahrt Trelleborg-Travemünde/Rostock hat bei uns im Sommer 75 EUR für eine einfache Fahrt gekostet und Du sparst Dir die Strecke über Dänemark und wärst ab Trelleborg quasi schon "in Deutschland". Malmö-Trelleborg sind nur ca. 40 Minuten Fahrt, das macht der Händler vielleicht noch mit oder schickt wen mit, der Dir dann seine Schilder wieder abnimmt. Das mit dem Schilder-Ausleihen habe ich beim Kauf von Händlern schon ein paarmal gemacht, wenn Chemie & Vertrauen stimmen, eine gute Sache.
  5. oder anstelle eines 9-5 Sportfahrwerkes gleich einen 901 kaufen. Dann hat man auch ein gutes Fahrwerk!
  6. ich gebe Dir mal eine Antwort auf die Gefahr hin, hier gesteinigt zu werden! Ich habe am WE alle Radlaufleisten am Cabrio abgemacht. Es gab vereinzelt kleine Rostpickel. Nichts Großes. Den Rost bis aufs Blech wirklich ganz wegkratzen, sonst bringt der "Lackaufbau" nichts. Hammerite mit kleinem Pinsel drauftupfen, trocknen lassen, Fett dann auf den ganzen Radlauf (auch auf den Innenradlauf auf der Seite des Innenkotflügels, eklig zu reinigen!!), Leiste drauf, Abwische, fertig. Bei Betrachten der zuletzt hochgeladenen Bilder sieht es so aus, als habe sich der Radlauf schon etwas an der Kante weggeknuspert?! Das ist natürlich blöde. Ich bleibe aber bei meiner Methode. hammerite, Fett, Leiste drauf.
  7. Stefan, ich kann das nicht so richtig erkennen. Versuche das doch erstmal wegzupolieren und schaue, wie viel Rost da wirklich ist. Bei minimalen Rostpickeln würde ich die einfach mit was scharfem (Schraubenzieher,...) punktuell "auflösen", mit einem kleinen Pinsel Rostschutz draufgeben. Wichtig beim Zusammenbau ist das großzügige Fetten des gesamten Radlaufes (nach Reinigung!)! Habe ich am WE getan. Habe 600g salswasserbeständiges Fett aus dem Bootszubhör bei meinem KFZ-Teile-Dealer gefunden für sage und schreibe 5,50 EUR die Dose. Das hat jetzt sogar meine schöne Stoffhose konserviert... nachhaltig!!
  8. ich fahr Dir Deinen 96 2015 gerne nach Westnorwegen, sag nur bescheid, bekommst auch schöne Fotos das mit dem Bilderhochladen und immer notwendigem neuen Beitrag á 10 Bilder hier im Forum ist etwas nervig. Habe jetzt ein Album angelegt für die ersten Bilder aus dem Saab-Museum. Dann muss ich Euch noch ein lustiges "Kulturgut" aus Schweden mitbringen. Und zwar den Pop-Song " " von Per Gessle. Als Roxette-Fan für mich sehr interessant. Am 18.6.1982 als Single vorgestellt, performed von "Gyllene Tider" ("goldene Zeiten"), bei denen Per Gessle vor seiner Roxette-Zeit war. "Sommartider" wurde inzwischen zum besten schwedischen Sommerhit aller Zeiten gewählt. Wir haben auf Ekkuden-Camping einen total lustigen Karaoke-Abend mit vielen schwedischen tanzbegeisterten Jugendlichen erlebt - wir waren bestimmt die einzigen Nicht-Schweden. In langen nordischen Wintern trinkt man sich entweder tot und wird depressiv - oder man wird kreativ und schafft seiner Sehnsucht Ausdruck. Und in gewisser Weise ist der Sommer das Ziel sehnsuchtserfüllter Wintermonate.
  9. vielleicht sieht Erik sich die Bilder auch an, der hat doch recht gut Ahnung?!? Was mir beim Holländer noch auffällt, der hat doch einen anderen Kotflügel mit Tankeinfüllung, oder? Die Zweitakter haben meines Wissens nach den Tankdeckel "auf" dem Kotflügel für besseres Öl-Einfüllen?!?
  10. für mich ist die Rundnase auch die schönste Form des 96, zudem ist das schwedische Angebot halber NL-Preis... :smile:
  11. nicht wahr? Und im Forum ist sogar der Ruby-900 Turbo aus Mankells "Die Rückkehr des Tanzlehrers", der schönste 900er. Ein Dank nochmal an Klaus für den hilfreichen Beitrag, d.h. Turboprobleme bei alten T16 können nachhaltig gelöst werden. Das ist doch mal eine gute Info.
  12. Achim, Du wirfst was durcheinander. Ich hatte nur gesagt, dass jeder ehrliche Verkäufer dem Käufer erlauben sollte, das Auto genau zu besichtigen, gerade weil es 52 Jahre alt ist. Das hat nichts mit Unterstellungen zu tun, sondern damit, dass niemand in dunkle Ecken sehen kann (das müssen nicht zwingend Hohlräume sein!) ergo es auch sein kann, dass der Verkäufer selbst !!! garnicht weiß, wie es da aussieht - weder positiv noch negativ. Also nichts unterstellen, nur genau ansehen bei knapp 10.000 EUR würdest Du sicherlich genauso. Und wenn keine Hebebühne möglich ist, ist so eine Cam schon richtig hilfreich. Friede sei mit Dir.
  13. "kirschrot" ist, wenn es noch der orig. Lack ist, schon etwas pflegebedürftiger gegenüber den met. Lacken von Saab. Ich habe die Farbe auch an einem 901. Etwas dunkler und "wärmer" gegenüber dem ab 1990 verfügbaren talladegarot. Immer wieder ein schöner Kontrast im Einheitsgrau des Alltags, vor Natur, Seen und Landschaften sieht's auch prächtig aus. Bringt Farbe ins Leben, und mit aktuellen Pflegeprodukten lässt sich der Lack auch so behandeln, dass er auf lange Zeit pflegeleicht bleibt, hierzu bspw. Swiss Oil. In den 90ern gab es allerdings - meines Empfindens nach! - noch schönere Lacke, wie bspw. scarabäus oder Ruby.
  14. Achim, wir hatten hier vor ein paar Wochen in der Tat die Sache, dass ein Holländer einen gespachtelten (und zwar überall großflächig gespachtelten, sogar Bodenbleche aus "GFK"!) 96 anbot. Zum Glück räumte er vor Anreise diese "kreative Alterntivlösung" ein. Natürlich muss man vorsichtig sein und nichts zerkratzen. Eine beleuchtete Kamera bringt aber wirklich einiges, man kann kann auch schwer zugängliche Bereiche damit beleuchtet auf dem Notebook ansehen, die man im Gegenlicht vielleicht noch nichtmal mit bloßem Auge richtig erkennen kann. Ich habe solch eine Kamera schon mehrfach erfolgreich eingesetzt. Wenn hier einer durch Europa reist, finde ich, kann man auch so ein paar Sachen empfehlen. Bei mir kamen auch schon Interessenten mit solch einer Kamera vorbei. Ist doch kein Problem, für einen ehrlichen Verkäufer sollte der Einsatz selbstverständlich sein!!!
  15. wenn Du auf das obere klickst, kannst Du dich entweder anmelden ("Mejla annonsören", für Mail, das obere Feld), oder anrufen ("070-visa numret") Wenn Du noch nicht regstrierst bist, dann geht das unter "Skapa Konto" sieht dann so aus: Alternativ die alten Sitze beim Polsterer des Vertrauens überarbeiten lassen oder selbst überarbeiten!! Viel Freude
  16. Für einen 2-Takter ist er ungewöhnlich preiswert. Was auffällt, sind drei verschiedene Farbtöne auf der rechten Fzg.-Seite (gleich auf dem ersten Bild von vorne rechts sichtbar). Vielleicht kaufst Du noch so eine Mini-LED-Kamera, mit der Du auch in Hohlräume kommst. Sowas hier, vlt. noch mit Verlängerung? http://www.conrad.de/ce/de/product/120255/VOLTCRAFT-BS-10-USB-Endoskop-mit-Transportkoffer-USB-Kamera-Sonden-14-mm-Sonden-Laenge-66-cm?ref=searchDetail Dann würde ich so einen weichen Magneten mitnehmen und schauen, ob irgendwo Spachtel sitzt.
  17. wenn er oben etwas abläst (zw. Krümmer u. Turbo), bringt das erstmal nichts durcheinander und ist oftmals erst nur in der Kaltlaufphase so (bis sich die ollen Dichtungen dehnen und damit schließen). Der Schaden am Turbolader sieht sehr sonderbar aus. Das Problem ist, laut Deines Avatars hast Du einen 900 Turbo MY 1987. Ist es ein Turbo 16 B202L? Wenn es kein MY 88, sondern MY 87 ist, hat er noch den alten Turbolader ohne Wasserkühlung (dann wohl auch alte Achsen trotz "Facelift" Schrägschnauzer, also Handbremse vorne). Ich habe gehört, dass es da hinsichtlich Ersatzteilen bzw. Turbolader-Ersatz sehr mau aussehe. Vielleicht findest Du über das Forum einen Austausch!! ("Markplatz" > "Suche Teile"). Alternativ ist momentan ein rostarmer T16S MY 87 im Marktplatz mit wenig KM. Vielleicht wäre das eine nachhaltigere Lösung? Viele Grüße Marten
  18. wenn der Motor kalt ist und die Ventildeckeldichtung undicht wird, tropft oftmals etwas Öl auf Krümmer bzw. Turbo. Die Dichtung zwischen Krümmer und TL könnte das auch sein, was Du gesehen hast, aber das würde wiederum nicht die voran genannten Symptome erklären.
  19. Alle Unterdruckschläuche erstmal kontrollieren, ersetzen (einen nach dem anderen). Hatte gleiche Sympome mal bei defekten U-Schlauch oben auf dem Ventildeckel-Pömpel.
  20. ....Sorry... edit.
  21. welche meinst Du, den V6 Benziner? Den kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Würde ich aufgrund der Wartungsintensität her schon nicht kaufen. Von einem Rüsselsheimer Opel-Mitarbeiter, der damals meinen Glühkerzen-Motorschaden-2.2 Diesel kaufen wollte, weiß ich, dass die 2.2 Diesel Motoren für Saabs zwar genau wie diejenigen für Opel in Rüsselsheim hergestellt wurden, dass aber ein und derselbe Motor völlig unterschiedliche Performance-Ansprüche hatte. Also ich versuche zu sagen: Saab hatte einfach ganz andere Ansprüche an den dazugekauften Motor, weshalb die 2.2 für Saab viel sorgsamer zusammengebaut wurden als diegleichen Motoren für Opel bspw. Omega! So erklärt sich vielleicht der eine Ärger der Opel fahrer und die gleichsame Zufriedenheit der Saab-Fahrer.
  22. sowas? http://www.ebay.de/itm/20x-Radschrauben-Radbolzen-M12x1-5x26mm-Kegel-SW17-VW-BMW-Opel-Mercedes-Renault-/251359486335?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ABMW&hash=item3a8631617f
  23. Von Opel kam nur der V6 Benziner, der 2.2 TiD wurde von Magna in Graz entwickelt und bei Opel und Saab verbaut (9-3I und 9-5I). Letzter Diesel ist für Saab ein großer Gewinn, der Motor ist absolut spitze. kenn ich auch nur so.
  24. na das ist ja mal ne geile Referenz. Wenn solches Klientel jetzt schon auf die Saab-Szene einwirkt - was ist aus Saab-Fahrern nur geworden? Oder: WER ist hier zum Saab-Fahrer geworden????????????:eek:
  25. gab es nicht welche von Audi, die passen und eben nicht rosten? Würde gerne rostfreie montieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.